⸗ : B 2 ; . 6. Name Name Praͤelusiv⸗ Blatt, worin di II A 1 8 l 9 — mn d.
ö Betrag des s ͤ rin ĩ — 6 Provim. Benennung des Dokumentt! g , . ö. Sokunients. . Termin. Weitere zu erse⸗ Edictal-Cibati onen verschollener und ausgetretener Personen ete. z . 0 , 0 0ᷣœ———2——— ᷣ—pyäůuͥiuiK—r⸗ t m ᷣᷣ·—¶QKi—— !, ; R z ; 7 7 77 7 2 ⸗ . . ⸗ ; a n ; r m , 2 Q - ö 1.
ĩ n rl be itz k den en J . ᷣ n * 3. * '. ; 7 erempt. . Brandbrg. Oblig d. Krug sitz. Heydensch 3 Name des Eitaten. z Letzter , m fenche Name / tes · Gerichte 16 in . n 9. Weitere Termin. u en ehen
Eheleute v. 12 Juni 1796, fuͤr den Bauer Christian ; . Neyen und 100 Thl. 3
die minor. Soͤhne . , J idius 1761 als Chi ᷣ we, . ; . , Schroͤter, Joh Egidius Gottlieb. 1761 als Chirurgus ins Mi⸗ des Kuͤsters Zowe. 300 Thl. ö ö ä., 1 e , llitair getreten. Dreßler Joh. Michael.. , / — X . Stadtrath zu Blan⸗ 18 Mai 29. Weimar. Wochenblatt kenhayn. Nr. 21.
nebst , men . Dez. 2 worauf ex ech r z . 2 Dreßler Joh EJ ri s⸗ ; 7 is 6. 9 — ; . ; J 9 l hristoph. ] — ö 36. . , . . Domainen⸗ Justiz⸗ 7 Juli 29. Berlin. Intel. Kettenbeil, Joh. Heinrich. vor 25 Jahren als Schneider Obige der' Manrerges. Häcker, Bauer Joach. Wer 150 Chl. Amt Alt⸗Ruppin. 2 Gernhardt, Joh. Adam. n h s 1 ö . = ; 1 . * . ö. ö z 3 ĩ .
665 k Die Mich. Mar quardischen Glaͤubiger. . Justi⸗Amt Roßla. 29 Maid. — — — Hypotheken-Schein von dem; e, Heinr. Wilh. Anton, aus . . ,. Soldat De n e, Ger Holi⸗ 1. Julisg. Berl. Int. Bl. x. 1120 *Rỹñt irnbändf- Renschschen z ie * ö ; ach Rußland. meinden.
i n n n mn, . . . 6 , Johann Fr. Conrad, aus desgleichen. Da sselbe. A Julieg. Ebendas⸗ KRaufgelder desselben, zustau⸗ 2 , ; 2 .
3 , e, verstorb. Gastwirth
bam Christ. Asmus. 100 Thl. Ein ehemals Saͤchsischer, jetzt Einwohner Goͤrlitz 3. 500 Thl Conv. Geld. Ob. ⸗Ldger. Naumb. Naumburg. Ist⸗ ,, Weddin. . 1 j sen⸗ S hen git. ö tre 6 74 * ; ; t ; . * ö 1 — 249 28 4 1 ; . . 6 ö. . J 11 Domainen⸗Veraͤußerungen oder Verpachtungen. , wer r gr z 3 int Bekanntmächtung vom 20. Mar; b. . hät die Königl. J 4 nf, neben einer jährlichen Grundsener gong so all,, int ängite t. vom g. Juni, 1619, uͤber ; 160 Thl. Gold. 1. 4 n in Fotedam Behufs der, bereits in det Beilage zu Nö. ig. Fälle, das Rin immun auf gos Thl. 12 sgr. 6 pf., neben einer dergl. Gre, J ee centinen Anzelhet erwähnte Veranferung, dei zum Grundsteuer nd cinem jähtll en Känoh ren 6 hl, nnd nt Ver shreizung d. Halbspaͤn⸗ 5 w. ; r — j Domainen⸗Amte Mühlenbeck gehdrigen, 2 Meil. von Berlin dritten Falle der jaͤhrliche Pachtzins auf 484 Thl. 20 sgr. 2 pf, incl. ner Gaͤbeschen Eheleute, v. Altsitzer Mart Lemke. ed. u. Stadtgericht Magdeburg. It ien Vorwerke Mühlenbeck und Summt, einen Licitarions, ] in Gold fest. Für das Vorwerk Bartelsdorff mit einem glichen? 15. April 1317, uͤber ‚ 259 Thl. inel. 1507 Gardelegen. . hauf den 2 Mal d. J. an beraunit, und wird der diesfal⸗ Huhalt von It Häfen 29 Morgen S3 Rnthen, ist in eren Faie ö ermin von dem Depastementerathe Herrn Regierungerath as Minimum auf 4352 Thl. 1 sar. 1 pf, neben einer jahrlichen eich . gehn de bm eth, nin üleshs, oer der nl Jtchethnz, rösten, Shunt seter pen ä zhl, mn in ee fäl ned f ,. Ver hre ãunge def, Für ger ß . Die Veräußerungs- und Lieitations-Bedingungen sind in Thl. 26 sgr. 146 neben einer jaͤhrlichin Grundsteuer von 43 Thi. Vie beckschen Ehe eute vom . 1 n omainen⸗-Registratur der Koͤnigl. Regierung, auf dem Amte und einem jahrlichen Kanon ven 207 Thl., und im letzten Falle ,,,, ö 5 nbeck und auf dem Rent-Amte Muͤhlenhoff, in Berlin, ein der jaͤhrliche Pachtzins auf 256 Thl. incl. in Golde festgestellt. ; I. . — 2 *
Schuld- und Hypotheken⸗In⸗ Lucas v. Sczaniecki⸗ 10322 Thl. 12 ggr. zpf. Ldger. Posen. osener Inse!⸗ . : ke . 26 ; sirument. v. 26. Jan. 1802, sche Erben; — nt . ö. ser ut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Koͤnigsberg Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Koͤnigsberg eingetr. auf die Guter Brody duigsberger Amtsblatt Nr 14, sollen die Koͤnigl. Domainen⸗ vom 15. Maͤrz e, sollen die zun Domainen⸗Amte Heilsberg gehoͤrigen und Prokoslaw. ; 66 . 3. . . le Klein⸗-Cronau, Kroplainen und Bartelsdorff Intendantur— Vorwerk Neuhoff, Albertshoff und Großendorff, in einem ander⸗ , . Wenstein veräußert, vererbpachtet oder verzeitpachtet werden. weitig auf den 1 Mai d J. anstehen den Termine in der Art ver⸗ k 2 ö . ) sinimum des Kaufgeldes fuͤr das Gut Klein-Etongn, mit pachtet werden, daß die Vorwerke Neuhoff und Albertshoff mit der R gie dil
J Flächen-Inhalt von 34 Hufen 4 Morgen 55 Ruthen, ist Verpflichtung zur Üüebernahme der Amts-Kassen⸗Verwaltung eine verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Consfiscatiol . 20 ar, neben einer jahrlichen Grundsteuer von 80 Thl;; besondere, ünd das Vorwerk. Großendorff wieder eine besondere ö ; so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten. s Hö der Vererbpachtung, das Minimum des Erbstandsgeldes Pachtung bilden. Die jaͤhrliche Pachtzahlung fuͤr die Vorwerke 6 . — 1 3 hr. 10 sgr. neben einer jahrlichen Grundsteuer von 80 Thl. Reuhoff und Albertshoff is auf 1664 Thl. 13 sgr. 1 pf. incl. R in
6 ie 7, ̃ em jahrlichen Kanon von 377 Thl., und im Fall der Zeit? Golde, und fuͤr das Vorwerk Großendorff auf 1209 Thl. 15 sar. 3 pf. Letzter bekannter Aufenthalt Name des Gerichts en . Blatt, wo das We] hrung der saͤhrl. Pachtzins 489 Thl. 7sgr. pf, incl. Gold. Für anschlagsmaͤßig festgestellt Die weiteren Bedingungen sind in einer
desselben. ? . Termin. lu ersehen. rwerk Kropiainen mit einem Flachen nh, von, 45 Huf, 15 org Bekannt machu0ng der obengedachten Regierung vom 2. Jan. (ic * hen, sieht das Minimum im ersten Falle auf 7603 Thlr. 18 sr. Koͤnigsberger Amtsblatt Nr. 4 1829) zu ersehen.
/ = Provin. Name des Citaten. Osppreußen. Die unbek. Interessenten an den auf Ld. u. Stdtgericht 16. Juniz9 Koͤnigsb Int ⸗3etn
dem Maͤltenbraüer Krug-Grund⸗ Tapiau. stuͤck zu Tapiau eingetragenen Hy⸗
64 V aͤ d n. Ed d Stdtger. 29. M * ö. pfennig, Oberjaͤger, oder dern und Stdtger. 29. Maizdg. e — 6 3 . ,, ,. Oeffentliche Bekanntmachungen. ek. Glaubiger an den Aach Stdtger. Koͤnigsberg. 3. Jun 29. l Bekanntmachung Nach 7 ̃ 8 m n g. hlaß den naͤchsten dahier bekannten Intestat-Erben oh a,, , ut ,, k , 9 , ee, tion (n, , . wirt, , st 6 hne Cau⸗ Wer, , Joh. e. b Edger. Köͤnigsb. Ji. Aug 20 Marz 2. , soll das im Zutendan ur⸗Am tuh gen amberg, am 2. Mari 1329. . Dig hn her Burdenski, Mar⸗ . Ser, n . 3 . iche Erbpacht. Vorwerk Gorrey mit einem Flachen Inhalte Königl. Balerfches Landgericht Bamberg. J. tin und Rarie, verehel. Schneider j r Morgen 118 MRuthen oͤffentlich an den Meistbietenden Geiger. Herrmann. 6 . e, ,, n. , , , a. sẽ unbek. Glaͤubi verstorbe⸗ Koni 3 9 un. 29. Chi. K sgr. 8Spf. nebst einer Grundsteuer Thl., un . . n , , nn, Stdtger. Königsberg. 3 Jun 20 Donalnen jitse von 1430 Thl. Be lan nt m ach u n g,. rin, Amtmaͤnnin Gutzeit Freitag den 4. Mai dieses Jahres, Vormittags um 10 uhr, Pohl tzann; Joh. Hottft St Gallen Ob Abget. Ostpreuß. 23 Juli . , ,,,, , m, ,,, ; : go ef- 33 dun 394. on dem Koͤnigl. Ober- Landes⸗-Gericht ist das, im Luckauer, Jahres an, in ; um von ungefahr einem Jahre , n . . Sir sbische f. rn, es un gn 6 Cott busser Rress belegene, dem Mgjor Abolph Heinrich zu. Thälitter pröducirt werdende, hinsichtllich feiner voriuglichen
Die Erben der verstorben. Haupt⸗ unbekannt. . laͤnd. Landvoigtei⸗ Yi. f eh drias . aͤtẽ hinlänglich ; zunin v. Bähr gev. 1 6e, un Kitrerlber. Carl' von der Lätcke gehörige Gut Schiaben⸗ Süte hin anglich be lannte Kupfer, dessen Quantum in 400 Centn. rm, mn, , m, * 7 Gericht. ni, Until, velches zu pot, auf Sars Thä. i3 zr. den ft, sösnm g uch sg, bis Eo ent; Brelden bacher Kupfer von Buchhalterfrau Eleonore in e, lich abgeschaͤtzt worden ist, Schuldenhalber sub hasta gestellt, ähnlicher Qualitaͤt, unter den bisherigen, und in dem Termine geborne Zimmer, so wle die Stdtger. Schippen⸗ 14. Apr⸗29. — der letzte Bietungstermin vor dem Herrn Ober⸗Landes⸗Ge⸗ selbst noch naher eroͤffnet werdenden Bedingungen oͤffentlich an die ber Hen flerte Kahn 1 e. beil. Assessor Ritter auf Meistbietenden versteigert werden, welches hierdurch zur allgemeinen imm en erorni ö ie ] Kenjge inh f er e, an go. * ᷓ 65 . t worden. den daher diejenigen Kauflustigen, welche armstadt, den 31. Marz 1829. 362 3 ö reit 1664 nach Polen. 1 6 i,, nel en le, e, 3. ,. Gunshert ig r 53 4 daselbst. 36 Joh. = ĩ 3 in dem letzten Termin zu melden, und ihre Gebote abzugeben. . roͤncke. ing. Grunenberg, Joh 17388 vom Gymnasio ju (Ed. u. Stdtgericht 14. Jan. 50. r m e r. mr, bed le enn ehisttarur eingefehen
Braunsberg verschwunden. Wartenburg. . — Wontorra, Anna. Kirschleinen. U r Frankfurt a. d. Or, den 3 Maͤr 1829. ; 3 x .
igl. ' ? ht. Auf ehrerbietigst⸗zehorsamsten Antrag der Assessorin von Nieben Taraezynsky, Jacob. vor 530 Jahren nach Polen. gin isi hren, dhe geen des, Gerth geb. v. Waller. . der verehelichten von' Schack, geb. vpn
Westpreußen. e n l. geb. Eulers, Schneider⸗ unbekannt. Stadtger. Elbing. 30 Maidg Danz Int.⸗Bl. P Bluͤcher zu Koͤrchow, des von Bluͤcher auf Suckow, des von Bluͤ⸗ e. des von Bluͤcher, vormals auf Poggelow,
Die u ⸗Praͤ psepl a boren am 17. Mai 17539 cher auf Gr. Weltzin. von
Vt ch xen hun ö. ee e n rh Bren e rn 1 e e fene r t geh, als Schuh macher⸗ Ge⸗ modo des Syndici Doctoris Ditmar ju Rostock. als communis schen Grundstuͤck zu Potsdam. die Fremde begeben, und seitdem von seinem Leben oder wandatarii dessen Glaͤubiger, und der unverehelichten Marie von
Die unbekannt. Real⸗Praͤtendenten Stdtger. Potsdam. 6 Aug. 29. Berl. Int. Bl. p halte nichts verlauten lassen. Derselbe, ober seine allenfall⸗ Bluͤcher allhier, als Beneficial⸗Erben des verstorbenen Franz Wilh.
an dem Wohnhaus der Erben des n. Erben, haben sich binnen eines halben Jahrs dahier zu mel⸗ Helmuth von Bluͤcher auf Kuppentin P werden sowohl Zwecks
verstorbenen Kriegsraths Horn und das unter Kuratel stehende Vermoͤgen zu 99 Fl. 16 Kr. des von ihnen intendirten oͤffentlichen Verkaufs des im Amte Lüb:
zu Potsdam. ĩ ; pfang zu nehmen, widrigenfalls er fuͤr kodt erklaͤrt, und der belegenen Lehnguts Kuppentin eum pertinent und der dem Kaͤu⸗
1 A t · ,.. ,
= .