1829 / 104 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

egen diese Verfuͤgung einwenden darfte, kaͤndigt es zugleich) Armen in den Stand zu setzen, thaͤtig zu seyn, und) . daß Bruͤssel der kuͤnftige Aufenthaltsort dieser Ausge⸗ eine Pflicht zu erfuͤllen, die nicht nur die Menn un wanderten seyn wuͤrde. . ö dern die eigene gesunde Politik gebietet.

Aus Dublin meldet man unterm 30sten v. M., daß Der Windsor Expreß warnt die Damen von zwei Tage zuvor der Lord Mayor dem Hrerzoge von Nor— sor, sich des Abends auf der Straße sehen zu lassen, ö auf dem Stadthause ein glaͤnzendes Mittags, sie sich nicht der Gefahr aussetzen wollten, einer Mahl i,. habe. Ser Herzog, heißt es in jenem Be. Menschen in die Hände zu fallen, deren Gewerbe es richt, hielt bei Gelegenheit eines auf sein Wohl ausgebrach⸗ ihnen begegnenden Personen weiblichen Geschlechtes ie Konig Karl 5 XII Beispiel folgte, war ihre J sich auch unsre Stadt in diesem Jahre einer sol ch. sch

. XIII. gte, 8 einer solchen, welche

ten Toasts eine ausgezeichnete Rede, in welcher er unter ausgenommen Pflaster auf den Mund zu kieben, M im sie Kö! . ; . Anderm Kußerte, daß er in seiner Verwaltung „ohne Unter‘ auf diese Weise ihrer zu bemächtigen. Ein mit 3 ; Beschäftigung, Wohlthaten zu vertheilen und Beduͤrf, sich jenen auf eine wuͤrdige Weise anschließt. Diese durch

schieb der Person, nach den Grundfätzen der größten UnC kutsche angekommener Brief, der, seingt unleserli u unterstützen. Sig erndtet nun in Frieden den Lohn den hiesigen Kunst-Verein zu Stande gebrachte Kunst⸗Aus— . ch ñ gi ö 3 l. . serlich ee christlichen Handlungen ein, die ste im Leben aus stellung zeich nete sich besonders durch důᷣ ee. . von

partheilichkeit verfahren wurde. Nachdem der Herzog den schrift wegen, von der competenten Behoͤrde aufg .

Saal verlasfen hatte, erhob sich Sir , , n., und wurde, und in welchem man 6 a n, . n Wenige Augenblicke, bevor die Vorsehung ihren Le, 15 Original⸗-Helgemälden aus. Ueberaus erfreulich ist es, äußerte sein tiefes Bedauern uͤber die Rede des Herzogs, bemerkenswerther Festigkeit vorfand, fuͤhrte auf die lauf endete, rief sie noch den Segen des Himmels auf unter den Verfertigtern derselben so viele einheimische Kuͤnst⸗ aus der er, namentlich aus der hier angeführten Stelle, den kung der Baberel. Der Verfasser des Briefes meltt eden, dessen Vewghner, Mich und Mein Königl Haus ler zu finden; gllein guch räähmlich bekannte Ausländer ha— Täle Then nnen en ie gelte as fle url he oder wan ge Üich seinem Eyrrefpondenten, duß dis chm ugesan Kder, Ich hoffe, Gott werde diefe ihre Gebete erhͤren! ben zu dieser Ausstellung beigesteuert, von denen wir hier die unginstigen? Gestunungen des Herzogs gegen den Pro, Frauensperson glücklich angekommen sey, und daß n gereiht Mir zum Troste, ihre, Mir sstets erwiesene nur Alk ams. Brander; Bürkel, Gail, v. Langer, Ott, Rott⸗ testantismus an ben Tag, lege. Barauf sprach ein oberer stens noch 6 Pflaster senden würde, . kalt, die Uebereinstimmung, welche alle Zeit zwischen mann in Munchen, Oberst Lieutenant von Heidegger Fetzt in Polizei⸗Beamter in demselben Sinne, jedoch in solchen Aus— Die än ihlem Fach unbeschaftigten Weber in ( in Gefinnungen und Gefühlen vorherrschte, fo wie Meine Griechenland), Hintze in Berlin, Helbig in Dresden, Ner— drucken, daß der Oberst Morris und alle gegenwartigen Of— werden jetzt in den benachbarten Steinbruͤchen angesgs sgesetzte Bemühung, sie von dem hohen Werthe zu uͤber⸗ lich in Rom, die Professoren Retzsch und Vogel in Dres ficiere sich deranlaßt fanden, die Gesellschaft zu verlassen, ihnen wenigstens einigen Ver dienst zufließen zu lasn n den Ich auf Ihre Freundschaft sebte, Mir ins Ge, den ac, nennen,. zlußer diesfn Original⸗Gemalden sind da⸗ weil sie, wie sie sagten, selche Reden nicht anhören koͤnnten, es mit den Fabriken wieder besser geht. wniß zuruͤckzurufen. Ich bin lebhaft geruͤhrt von der selbst eine bedeutende Anzahl von Topieen in Oel, von Mi— ohne gegen die dem König und der Regierung schuldige Ach⸗ In der Stadt Newton-A Abbott brach vor Kmn lahme der Reichsstande an diesem traurigen Ereig- niatur⸗, Guache⸗- und Pastell⸗Gemaͤlden, so wie einige Sculp⸗ tung zu verstoßen. Malzhause eines Herrn Jardine ein heftiges Feuer J welches uns einer Fuͤrsätin beraubt, die wir Alle be- tur-Werke, worunter die meisten vom Direktor Schadow

„Wenn wir in Betracht ziehen“, sagt die Times, bei 6 Männer das Leben verloren, und unter ihnen ; . Lin Berlin anzutreffen. . . Dee Anklage des Freiherrn Anckarswaͤrd wider den Gra— te . srtterstedt, wegen der Absetzung des Protocoll⸗Secretairs YJt agli e n.

„aus . von . ö vielen Fallen die, wi⸗ Familien-Vaͤter. der die Katholiken petitionirenden Versammlungen zusammen— London, 4. April. (Ueber Bruͤssel. In da ee, , heiras⸗ n, , . getragen worden, so muͤssen wir fuͤrwahr annehmen, daß sie gen Sitzung im Oberhause nahm bald shr Lon mer, ist vom Constitutions Ausschusse für nichtig er— Ein von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes ; ö,, . ? ; . ? de,, worden, weil das Proto coll uͤber diese, Absetzung priva⸗ Schreiben aus Rom, vom 28, Maͤrz enthaͤlt unter Anderm

vor Sr. Maj. dem Koͤnige, und nicht im Staats-Rathe Folgendes: „Se. Maj. der Koͤnig von Baiern speiste am

an , . , . . sich . . ford 2. 3. um sich der Bill zu opponiren. 1 ; mten, den verruͤckten Lord Georg Gordon zum Fuͤhrer zum Druck der Abend⸗Zeitungen schritt, , . . :

I zu waͤhlen, die Verbrecher aus den fe gn gen . 6 Rue noch nicht i gen schritt, hatte det a werder fa, folglich nicht in den Bereich des Con, z6sten d. bei dem Kaiser. Octerreichischen Botschafter, Hrn.

die Bank von England zu belagern, das geheiligte Leben des . twns! Ausschusses gehöre. Hinsichtlich der Anklage des Grafen v. Lützow. Ihre Kaiserl, Hoheit die Großfuͤrstin

Sounverains zu bedrohen, und der Regierung gewaffneten Nied e ri an d e. herrn wider den Grafen Wetterstedt, wegen der Absetzung Helena von Rußland kehrte gestern von Neapel hieher zuruck.

Bruͤsfel, 8. April. Der Noord⸗Braband Englischen Vice, Consuls Knudsen in Drontheim, hat Ein Ereigniß, welches in der Nacht vom 26sten stattfand,

be Ausschuß erklaͤrt, daß die Schwedischen Reichsstaͤnde wuͤrde keine Erwähnung verdienen, wenn nicht zu besorgen

ö ö . Wenn es 2 nicht zu ähnlichen Gewaltthaͤtigkeiten gekommen i o kommt dies bloß daher, in Herzogenbusch erscheinendes Hollaͤndi sta ; , . Her os . . ber zu urtheilen nicht befugt waͤren. wäre, es mochten wieder einige auswärtige Blatter sich die⸗ Im Bauernstande hat Nils Hakanson eine gegen An- ser Geringfuͤgigkeit bemaͤchtigen und sie so verstellt und ver⸗

daß der Arm der Staatsgewalt zu stark ist, daß die mittle⸗ daß unter den Deputirten, welche in diesem Jahre n Danielson gerichtete Denkschrift verlesen, die in so groͤßert wieder geben, wie vor Kurzem die Entdeckung einer

ren Staͤnde zu aufgeklärt sind, um die Vorurtheile der ro⸗ den, sich auch Herr Sasse van Isselt, Abgeordnen rn Ausdruͤcken abgefaßt war, und so viele persoͤnliche Earbonari⸗-Geseilschaft von Schustern und Schneidern, Es

9. 8 69 66 i . ,, maͤchtig, um . befinde. . ihren Verruchtheiten gelassen nachzusehen. Der Candidat, welchen die ministeri ; 3 zu len . ö .. fidigungen enthielt, daß viele Mitglieder verlangten, der bemerkten nämlich die zahlreich beim Quirinal aufgestellten ger solle vom Sprecher zur Ordüung gerufen werden, Wachen bei Nachtzeit ein unterirdisches Getöͤse von arbeiten⸗

Die , , , . , . von von 9 fuͤr die naͤchste Deputirten⸗Wahl in de einer in Hemel⸗Hempsted zu haltenden Versammlun vi imbur t ich . ö den n sammlung von vinz Lmburg entgegengestellt, is Herr Michiels van doch von Anders Danielson selbst abgerathen wurde. den Menschen, ohne Anfangs entdecken zu konnen, woher es

, , t Aãllge mein en Preußischen Staats⸗Zeitung Nr. 104.

.

8 w—— 8 88 e b d * e.. 8 . ** * 2 ö

n HJ

2

. protestantischen Frauen, in der uber eine Adresse an die Prin nen, Köoͤnigl. Commissair im ir 2 ; . zessin Auguste berathschlagt werden follte, eass sie zu 5 Mitglied ö . RNoermon trer wird in jener Denkschrift besonders wegen seiner ruͤhre. Endlich fand man, daß die Ausbesserung einer Kloake ; sich bei dem Könige zu verwenden, damit die protestantische Seit Kurzem werben die Französischen Laubthe bindung mit dem Freiherrn Ankarswaͤrd und andern befohlen worden war. Es xireulirten daruͤber am Morgen . WVerfassung des Reiches gerettet werde. großer Anzahl in den Niederlanden eingefuhrt; ein ) zcstions-Mitgliedern des Ritterhauses getadelt, in der Stadt die lächerlichsten Geruͤchte; doch wurde der Dem Standard zufolge sind in verschiedenen Clubs macht in dieser Beziehung darauf aufmerkfam, bj Die aͤltesten Leute konnen sich keiner so anhaltenden wahre Zusammenhang bald bekannt.“ ö im West⸗Ende der Stadt bedeutende Wetten angeboten und Franzoͤsische Regierung einen Gesetz- Entwurf wegen Wo te, wie der diesjaͤhrigen, erinnern. Von der Mitte des S r zum Theil angenommen worden, daß das Parlament vor zung dieser Münzen bis zum Jahr 1834, in die K emibers bis zu Ende des Maäͤrzmonats hatten wir hdur . . dem Eharfreitage aufgelöͤst werden werde. gebracht habe. einem einzigen Tage Thauwetter, Zu Aufange d. M. Der Messager des Chambres meldet: „Ein Brief . Oxford erscheint seit Kurzem ein neues, vorzuͤglich dan hofft den Bau der hiesigen Sternwarte, Moch so viel Schnee gefallen, daß die Schlittenbahn ge! aus Murcia vom 22. Maͤrz giebt Details uͤber ein Erd— kritisches Wochenblatt, unter dem Titel: The (ford site. von Seiten der Regierung und der Stadt ben nrbsbärtig eben so gut ist, wie im strengsten Winter. beben, das am 21. Maͤrz dort satt gefunden und wober ob rary Gazette and classical and foreign journal. Man wahrscheinlich mit dem Ende dieses Jahres gänzlich Dänemark Menschen umgekommen seyen; Torre, Vieja, Origuela, San wurde nach dem Titel vielleicht ein von der Üniversität selbst endigen, da Se. Maj. der Konig einen neuen Vorsch sc 1 Wi ier ; Fuigencin und Guadamar sind gaͤnzlich zerstöͤrt worden.“ ; geleitetes Journal erwarten. Was aber bis jetzt vorhanden 40,099 Fl. zu diesem Zwecke bewilligt haben. Kopenhagen, IW er!. Vir gaben hir Nęchrich⸗ Turkei und Griechenland s , n . n rn, nicht. Die Recenstonen Die Bauten im hiesigen botanischen Söatten! 6 a a n, 6 ae,, fiele Die Allgemeine Zeitung enthalt folgende Correspon ind weder mit Geist und K i ; entlich wis⸗ tien sind 5 . ͤ ; D . rs, dh r ö m noch mit eigentlich wis⸗ . Die Aetien sind von 500 auf 600 Gulden und Schnee zu Gesichte bekommen hat. In der Nacht denz ⸗Mittheilungen; Die Uebersetzung von Niebuhr's Roͤmischer Geschichte, 21. auf den 22. Febr. spuͤrte man im ganzen Suͤder⸗ „Von der Servi chen Gränze, 19. Maͤrz. Es muß welche die Herren Hare und Thiriwall im vorigen Sommer Schweden und Norwegen. e eine Erderschuͤtterung, die sich an den folgenden Tagen neuerdings etwas fuͤr die Tuͤrken Unangenehmes vorgefallen herausgegeben haben, erregt fortwährend das groͤßte Inter— Stockholm, 3. April. Am Dienstag Abend durch mehrere, edoch geringer; Stöße wiederholte. In seyn, weil man wi Relgrad ieder Ken (a beg übe Göcsich— esse bei der hiesigen literarischen Welt. Man kann sich nicht die irdischen Ueberreste der verewigten Prinzessin Soy n,, . , zan e ende, n, enden, ,,, e ,. ne , n,, , me,. . ganz mit dem, durch zu treue Kachahmung des Deutschen berting nach der Riddarholms-Kirche gebracht. Sỹ diefe Erderschütterung bedentenden Schaden ang, 6. eder Srek,-Wezierct sieht. Man tragt sich mit den sonderbarsten Jusdrucks etwas rauhen und gezwungenen Styl aussöhnen. der König und Se. K. H. der Krenprinz begaben bf nen theils ganz zusammengestärzt, theils sehr Gerüchten, die nicht, wiezerholt zu werden Her dienen., 3h mee eres den shi erte ng eschicht fiche n Frag diesemmn Ede nach dem Pätigste der r ligen in . worden seyn, Die Fischerei ist, besonders im Albanien soll es blutige Auftritte gegeben haben, und auch hört man überall discutiet, Einen kärzlich im Classical erwiesen derselben an der Spitze des Leichenzuges ide, sehr keichlich ausgefallen. in Servien fleht es nicht sehr ruhiß aus. Der Befehl zur , auf 9. und ihr Original gemachten Angriff, haben Ehre, . Deutsch land . 1 , , , . die beiden gelehrten Uebersetzer in einem besonder . r r i 6 a , ,, nm,. —̃ 1 ten, , n r,. Aufsatz J,. n mit Ee nn n e se r nn, . . . 9 g, e, , , ,,, . a. . ae , ee * w Endlich macht man Anstalten, um Besi ; Spi e Gre, Sr Mal. ei ; ie doch auch keine Lult, . 2 reits vor einiger Zeit ö kokal ö n ,, , , e,· . irdtensteollen Harth inen, e. Nenn ahr, Königl, fängt an Eis zu treiben, und die Schifffahrt, wird bald wie⸗ Somerset Houfe zu nehmen, und den Bau des Königs-Col, Albertina zu überreichen. Allerhoöchstdieselben geruh— ö. rathes im ordentlichen Dienste, und Cömmandeurs der in Hang kommen, zwa fuͤr den Handel, . fuͤr die legiums anzufangen. klese Adresf⸗ zu erw iedern: . wvil⸗Verdienst⸗Lrdens der Baierischen Krone. Kriegs- Operationen, von großer Wichtigkeit ist. Es heißt, In der Morning⸗-Chroniele liest man Folgendes: Gute Herren ad Schwedische Maͤmnner! Hanover, 8. April. Gleich nach Eingang der Nach- der Großherr habe sich von Konstantinopel nach Adrianopel Die Berichte aus dem Innern enthalten l . e nf, eng, , d , m da, bn nnn don dem betrübten Ableben Sr. Hoheit des regierenden begeben, was jedoch noch näherer Bestaͤtigung bedarf. . von ec, , jedoch ist es erfreulich zu se, der unter den gefaͤhrlichsten Verhaͤltnissen niemals von gan n,, . e e , 56 s*s zu Ihen dete 26. 94 ö Oln au? Ufer an, wo wd ir n , , , ü,, , . essen⸗ Homburg, zu begeben. er hiesige Ho e Vorposten-Gefechte statt finden. nern Verbrechen veranlaßte? Hierauf ist nur eine Antwort: der Prinzessin Sophia Albertina uns allen theuer zu in Folge jenes ö . 2. J,, , 1 r. die groͤßte Thaͤtigkeit; man scheint den Ope⸗

legt. rationen einen Nachdruck zu geben, der den ganzen Feldzug

Kassel, 8. April. Se. Koͤnigl. Hoheit der Herzog zur baldigen Entscheidung fuͤhren kann. Mehrere Infanterie— Canbriöge ist gestern von Hanover nach Homburg Divisionen, von Feld— und Belagerungs Geschuͤtz begleitet, it, um diesen Platz einzuschließen.

„Mangel an Beschäftigüng.“ Es ist daher unumgänglich aber auch ihre Tugenden und ihre Eigenschaften fort . noͤthig, mit Ernst dafuͤr zu sorgen, diesem Uebel abzuhelfen, sere Liebe. Der Allmachtige hat sie zu den Wohnun und besonders den Landeigenthuͤmern dringend anzuempfehlen, Seligen berufen; sie hat diese Erde verlassen, won

* 0

sich nicht langer mit schoͤnen Neden zu begnuͤgen, die i⸗ i ine eden Be rennli⸗ ' . ; jsistri schi ; ; „die zu kei- und Muͤhen von eines Jeden Bahn unzertrennli der Hoͤhe hier durchgereist. sind gegen Silistria marschir

. 26 ie. sondern ihre eigenen Capitalien, und H z , nr, 10. eri Wie in den meisten großen 9 g, , von Giurgewo wird jetzt regelmäßig betrie=

einem groͤßeren Maaßstabe, dazu anzuwenden, die adten Deutschlands, als Berlin, Muͤnchen und Dresden, ben, und der Donnzgr des Geschutzes ertönt unaufhörlich aus hrliche Ausstellungen von Kunstwerken stattfinden, erfreut jener Gegend. Der Besitz dieses Platzes ist von großer Wich⸗ «