ruͤstet sich, den Doctor Francia anzugteifen, der zu einem Wider⸗ stande nicht vorbereitet ist. Das Manife erschien. man glaubt, der Feldzug werde nicht uͤber einen Monat dauern.“
Inland.
Berlin, 21. April. Diesen Morgen fand die mili⸗ tairisch feierliche Beerdigung des Koͤnigl. Majors, Adjutan— ten Sr. Excellenz des 4 Kriegs⸗Ministers, und Direk— tors der Remonte-Depots diesseits der Weichsel, Herrn Friedrich Casimir Elias Baron Eichler von Auritz statt. Im Jahre 1768 zu Anspach geboren, trat derselbe 1786, noch zu Lebenszeiten Friedrichs des Großen, als Fahnenjunker in das damalige , von Borck zu Tilsit. 1788 wurde er Faͤhnrich, und avaneirte noch in demselben Jahre zum Lieutenant. Bis zum Jahre 1801 verblieb er in diesem Regiment, nahm hierauf seinen Abschied, und kaufte das Gut Aweyden bei Koͤnigsberg in Preußen, und betrieb dort mit besonderm Eifer und gluͤcklichem Erfolge die rationale Landwirthschaft, so daß mit Königlicher Unterstuͤtzung auf seinem gedachten Gute eine Normal, Landwirthschaft eingerichtet wurde. Sein im⸗ mer reges Streben fuͤr fortschreitende Ausbildung brachte ihn damals schon in engere freundschaftliche Beziehungen zu dem beruͤhmten Staatswirth und Philosophen, Professor Krause, dem Kriegsrath Scheffner, und dem Ober-Praͤsidenten von Auerswald; so wie er uͤberhaupt sich stets gern den an Geist und Bildung ausgezeichneten Personen anschloß. Die unausweichliche Nothwendigkeit seiner, durch die Kriegsjahre 1833 sehr hart mitgenommenen Besitzung durch eigene per— soͤnliche Anstrengung nach Moͤglichkeit beizustehen, verhin— derte ihn damals, in die Reihen der Vaterlands-Vertheidiger einzutreten. Als jedoch 1815 der Krieg von Neuem ausbrach und die Verhaͤltnisse seines Gutes inzwischen einigermaaßen geordnet waren, folgte er dem allgemeinen Aufrufe, und machte als Hauptmann und Adjutant des Generals Grafen Buͤlow von Dennewitz den Feldzug mit. Im Jahre 1816 wurde er persoͤnlicher Adjutant bei dem damaligen Kriegs Mi— nister General-Lieutenant von Boyen, avancirte in dem darauf folgenden Jahre zum Major, und verblieb auch bei dem Uebergange des Kriegs-Ministeriums an den jetzigen Chef desselben in dem ebenerwaͤhnten Verhaͤltnisse. Bei Einrichtung der Remonte-Depots wurde er vermoͤge sei— ner schätzbaren landwirthschaftlichen Kenntnisse zum Di— rektor derselben diesseits der Weichsel ernannt. Eine Brust⸗-Entzuͤndung setzte, viel zu fruͤh fuͤr den Allerhoͤch— sten Dienst, so wie fuͤr seine zahlreichen Freunde, seinem thaͤ— tigen Leben, ganz unerwartet am 18ten d. M., in seinem 61sten Jahre, ein Ziel. —
— Nach Privat-Nachrichten aus St. Petersburg be— fand sich zur Zeit der (in Nr. 96 der Staats-Zeitung ge— meldeten) Katastrophe in Teheran, die Gemahlin des dor— tigen Russischen Gesandten mit einem Beamten der Gesandt— schaft in Tauris, und ist sonach jenem Gemetzel entgangen.
— Seit einigen Tagen (schreibt man aus Stettin vom 16. April) ist das Eis im großen Haff gebrochen und dadurch die Ver— bindung zwischen hier und der Ostsee uͤber Swinemuͤnde wieder— hergestellt und auf diesem Wege die See⸗Schifffahrt geoͤffnet. Da⸗ gegen soll sich, nach den hier eingegangenen Nachrichten, das aus dem großen in das kleine Haff hineingetriebene Eis in die— sem gesetzt haben. Bei der seit gestern ploͤtzlich eingetretenen mit Gewitterluft verbundenen Warme ist jedoch zu erwarten, daß auch der Weg zur Ostsee durch die Peene in wenigen Tagen den Schiffen zugaͤnglich seyn werde.
. Von der Pommerschen Seekuͤste schreibt man: Die fuͤr uns so wichtige Kuͤsten-Herings-Fischerei laͤßt in diesem Jahre einen bessern Ertrag als in den beiden letzt— ver flossenen Jahren erwarten. Aus den großen Massen von Stintfischen, welche sich an die mit Els belegten Kuͤsten draͤngten und aus dem vielen Eise an den Kuͤsten wird nam— lich auf den Grund alter Erfahrungen ein ergiebiger Herings— fang vorausgesetzt. Wahr ist es, daß im Sommer 1826, als im Monat Maͤrz die Kuͤsten mit Eis belegt waren, auf der Insel Usedom 8366 Tonnen Hering gepackt, und 16,000 Wall zu 80 Stuͤck gerechnet, außerdem consumirt wurden. — Die Tonne Kuͤsten-Hering, welche fruͤher vor Einfuͤhrung der bessern Salzereien zu 2 bis 3 Rthlr. verkauft wurde, wird jekt mit 8 Rthlr. und daruͤber bezahlt. Der Pommersche Kuͤsten-⸗Hering steht allerdings in Ruͤcksicht der Guͤte dem Hollaͤndischen, Englischen, und Schottlaͤndischen nach, dage⸗
gen wird der Berger- und Aalborger Hering von demselben
uͤbertroffen.
Gedruckt bei A. W Hayn.
ist bereits erschienen und
— In der Gemarkung von Oberbieber (Kreis Neuwi]
haben die Arbeiten einer durch mehrere Theilnehmer hen! bauten Silber, und Bleierz⸗Schmelze . 5 Februar wurde der erste Gr denn, gefordert, vorläufigen Nachrichten 809 Rthlr. an Werth hatte—
— Nach einer im Amtsblatte der Königl. Regierung Duͤsseldorf enthaltenen summarischen Uebersicht des Gemen Schuldenwesens im dasigen Regierungs-Bezirk, am Schs des Jahres 1828, waren im Laufe des genannten , res, in Folge der Liquidationen des älteren Gemch Schuldenwesens, noch 68,831 Rthlr, 20 Sgr. 3 Pf. zu am Schlusse des Jahres 1827 vorhandenen Schuldenm hinzugekommen, wodurch die Gesammtmasse auf 098, 7593 15 Sgr. 8 Pf. zu stehen kam. Hierauf ist waͤhrend gedachten Jahres eine Summe von 430,942 Rthlrn. 66 Pf. abgefuͤhrt worden, so daß also die Schulbenmass Schlusse des Jahres 1828 sich noch auf 1,667,817 8́⸗ 9 Sgr. 4 Pf; belief. Zehn Burgemeistereien haben sih Laufe des Jahres 1828 ganz schuldenfrei gemacht; am sten haben der Kreis Geldern und die Stadt Krefeld s fraglicher Hinsicht ausgezeichnet.
. Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 22. April. Im Schauspielhause: Dit yalisten, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raung
Königsstädtsches Theater.
Mittwoch, 22. April. Das Lustspiel am Fenster. 3 auf die Schwestern von Prag.
Berliner Börse. Den 21. April. 1829.
und Geld- Cours-Eettel. (Prema sss. ()
Amtl. Fonds-
771. (ef. . II. ric
TD 063
ü Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Km.
do. do. d Nmk. Zins- Sch. d. Kwak] — dito d. Nmk.
St. Schuld - Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m 1. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt- Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danz. do. in Ih Z. VW'iestpr. Psdb. A. dito dito B. Grolshz. Pos. do. Osipr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.
II G ChHSe l- und Geld- Cours. Berlin, den 21. April.)
250 FI. 250 Fᷓ.
1067
Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or. Disconto ....
R , , , o se, r , e, n.
Amsterdam Kurz dito.
Hamburg dito
London
Paris
150 FJ. 150 Fi.
. 100 ThH
Breslau
Leipꝛig
Frankfurt a. M.
enn, , nn, ,, ,, .
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 16. April. Qesterr. pCt. Metalliq. 9143. Bank - Actien 1345. 9 100 FI. 1935. Part. Oblig. 379. Russ. Engl. Anl. 887. Anl. Hamb. Cert. S6. London, 14. April. Consols 873. Brasil. 53. Mexie. 204. 93. Griech. 16.
Hierbei Nr. 20 des Allgemeinen Anzeigers. . —“ . . Redacteur John, Mitredaeteur Cott.!
20.
J
sabinz.
mmern.
höinz.
ndenburg.
verlorener
⸗
!
Lochow Gut. Fabriken-Inhaher Bernhardt—
Belmsdorff, Gut. ; Giersdorff, Gut nebst Zubehör,
j 99155
Name und Stand des Cridars.
Ethe, Carl Andreas, Kaufmann
zu Stralsund. .
1
Concurse.
Name des Gerichts. . .
Tag
söttwtlimmetza. z. Stralsund. su mn
Eroͤffnung. Termin.
( Allgemeiner Anzeiger
r 1 ,
1829.
der Liquid.
z0 Apr 2c
Liquidation s- PEroαesse.
Rame u. Stand des Erblassers, u resp. Bezeichnung der Masse
Kaufgelder des Scholtkesche Lehn⸗
Bauerguts.
Freiguts. Kaufgelder, der Grundstuͤcke.
Benennung des Grundstuͤcks.
sche Gründstuͤck.
Ernestinenthal und Ober⸗
Nachlaß des verstorbenen Muͤh⸗ (lenmeisters Gottfr. Bobbe. Kaufgelder des Dockmannschen
Zachowschen
und Nieder⸗Wildschuͤtz.
Benennung des Dokuments.
Erbrezeß uͤber den Nachlaß der
Ehegattin des Lieutenants Bathe, geb. Berekhammer, vom 10. Septemb. 1773.
Staats⸗Schuldscheine: Nr. 1133. Littr. G. 15079 33346 34850 40152 62085 62209 68723 S3 823 S5 764 S6052
80680 87228 91474 93329 99147
w , 8
W XW
. w ww
R w
W
W WX
2 W
G K B G D F 6 D D A
W W
1 F th l , Obligat, der Buͤrger-Wittwe Sauvage v. 17. März 1787,
W W W
*
Name des Gerichts.
11 Gerichts⸗Amt der Standesherr⸗ schaft Amtitz zu Guben. Stadtger. Charlottenburg. Ld. u. Stdtger. Seehausen.
Kreisger. Stendal.
142. 30. 13. 18.
Liquidationstermin.
Juni 1829. April 1829. Juli 1829.
Juni 1829.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Stettin. Int. Bl. p. 550.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
ᷣ —
8Snubhastatig ne n.
Name des jetzigen Besitzers.
Bernhardtsche Cre— dit⸗Masse.
A f
U
Name e Eigenthumers.
Clara Eleo⸗
nore Soph. . Rosine Eli⸗ (f nuiss. sabeth und Friedericke
Louise.
Kaufleute Prinz und Marck jun. zu Bresl.
verehel. Gloͤde.
ausgestellt fuͤr den Schneider Luͤdicke.
X15 Thl. 14 syr. Spf. Ob. Edger. Frkf. a. 0. 16495 hl. Nsgr. 10pf.
30774 2hl. 25 szr. pf. 64345 Thl. 10 sgr. 1 pf.
8
Staats- Papiere und anderer Schuld Verschreibungen,
Taxwerth des
Grundstüͤcks
.
E
Betrag des Dokuments.
605 Thl. 3 gr.
Name des Gerichts.
Stoͤtger. Berlin.
Ob. Ldger. v. Schles. Ob. ⸗Ldger. Glogau.
t e
Name der Behoͤrde.
Stdtger. Berlin.
Kammerger. Berlin.
Perempt.
Bietungs⸗
Termin.
3. Nov. 29.
28 Der. 29. 29. Juli.
Praͤelusiv⸗ Termin.
1 Feb.
Justiz⸗Kammer zu Schwedt.
Berliner Int ⸗Bl. p. 2536.
p. 2607.
Stendal. Intell⸗Blatt p. 98.
p98.
1
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
12. Jan. 30. Berlin. Intell. Bl.
p. 2605. — p. 2744.
— P. 1102. — p. 1104.
Bresl.
Behufs deren Amortisation. ö
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Berlin. Intell. Bl.
p. 2677.