1829 / 115 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 26 Apr 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Drittel Griechischer Woͤrter ins Koptische gebracht, und die spaͤtere Arabische Unterjochung ein Drittel Arabischer, so daß die Anzahl rein Aegyptischer Woͤrter in die— ser Sprache aͤußerst beschraͤnkt ist. Auf der anderen Seite haben die Aegypter selbst, als sie, zum Christenthume bekehrt, die Bibel uͤbersetzten, fuͤr diese Uebersetzung alle die Ausdruͤcke verworfen, die ihnen nur einigermaaßen heidnisch vorkamen, oder auf deren alten Glauben Bezug hatten. Sie haben dieselben darch e sg durch Griechische zu ersetzen ge— sucht. Aber gerade diese Ausdruͤcke erscheinen als die aller— unentbehrlichsten hei der Entzifferung der hieroglyphischen In— schriften, von welchen sich der groͤßte Theil auf religiöͤse Dog—

men und Handlungen bezieht. Ist es uͤbrigens wohl zu glauben, daß die Aegyptische Sprache nicht, seit den Jahr— tausenden, die der Einfuͤhrung des Christenthums vorhergin— gen, bedeutende Veraͤnderungen erlitten haben sollte. Man koͤnnte zwar voraussetzen, daß die Ueberbleibsel der alt-Aegyp⸗ tischen Sprache, die sich im Koptischen vorfinden, nicht sehr von den Woͤrtern abweichen, die in der Zeit der Roͤmischen Herrschaft, oder selbst zur Zeit der Lagiden, in Aegypten ge— braͤuchlich waren; ist es aber wohl wahrscheinlich, daß die Verschiedenheit jener Woͤrter, mit denen aus den Zeiten des Ramesses und Amenophis, nicht sehr bedeutend sey? Die Natur der Sprachen bleibt sich uͤberall gleich, und es ist ausgemacht, daß jede Mundart in einer Periode von 1000, 1500 oder 2009 Jahren sehr große Veraͤnderungen erleidet. Wenn nun auch das Koptische zur Erklärung der Juschrif— ten aus den Zeiten Nevos und der Ptolemaͤer dienen konnte, ist es glaublich, daß man dasselbe mit einiger Aussicht auf Gelingen zur Uebersetzung von Inschriften anwenden kann, die 2000 oder 3000 Jahre von unserer Zeitrechnung in Stein gegraben wurden. Hic Rhodus, hic salia.

Im Ganzen koͤnnen also wohl die Entdeckungen des Herrn Young und Champollion dazu dienen, die Namen der Aegyptischen Herrscher auf den Denkmaͤlern zu lesen, aber sie werden nie, selbst zu einer oberflaͤchlichen Erkenntniß des Inhalts der Aegyptischen Inschriften fuͤhren, was auch diejenigen glauben und sagen mogen, die nicht im Stande sind, die Streitfrage zu entscheiden. Uebrigens wimmeln die Schriften des Herrn Champollion von den gewagtesten Conjecturen, und von unbewiesenen Voraussetzungen, die mit Naͤchstem in einem besondern Werke aufgedeckt werden sollen, in dem man sich auch bemuͤhen wird, den Werth der Ent— deckung des phonetischen Alphabets zu schätzen und unwider— ruflich zu bestimmen. Als ein geringes Beispiel von der Art, mit welcher Champollion uͤber alle sich darbietende Schwie— rigkeiten weghuͤpft, mag Folgendes dienen. Als Wilhelm v. Humboldt sich mit der Entzifferung der Aufschrift der loͤwen—

; koͤpfigen Aegyptischen Bildsaͤulen in Berlin beschaͤftigte, befrug er schriftlich Herrn Champollion uͤber den Valor des hier folgenden Zeichens

das im Pantheon egyptien (Planche 23) als erster Buch— stabe des Namens der Goͤttin Neith, oder der Aegyptischen Minerva, steht. In diesem Werke hatte Champollion es fuͤr einen symbolischen Charakter gehalten, zwei Bogen mit ihrer krummen Seite gegen einander gebunden vorstellend. Aber in seiner Antwort erklart er es fuͤr ein Weberschiff, das den Buchstaben N vorstellt, mit dem das koptische Wort, nat oder net, das nach ihm ein Weberschiff bedeuten soll, an— faͤngt. Das ist aber eine Unwahrheit, denn ein Weber— schiff heißt Fikohi, und da dieses Wort nicht mit einem n anfaͤngt, so kann das Zeichen diesen Buchstaben, wenigstens aus diesem Grunde, nicht vorstellen. Nat aber bedeutet im Koptischen einen Weberbaum und eine Weberei, und we—

ll g em eint

ringsten aͤhnlich, das man aber wohl fuͤr ein Weberschisfche

halten kann. Paris, den 5. April . . e 1 ß 1 sch l S ö 0 60 ö 8 ö 3 l j t U n 9. .

Königliche Schau spiele. Sonnabend, 25. April. Im Opernhause: Großes Vy

kal, und Instrumental⸗Concert, worin der Ritter N. Pagan mehrere Concertstuͤcke vortragen wird. J. Theil. 1) Onvẽrtin von Neukomm. 2) Recitativ und Duett, aus der One Armide von Gluck, gesungen von der Königl. Sanger Mad. Milder, und dem Koͤnigl. Saͤnger Herrn Stuͤm— 3) Großes Violin-Concert in 3 Saͤtzen: Allegro mac toso, von Kreutzer Cantabile und Duett, componirt vo Ritter Paganini Rondo scherzoso, von Kreutzer, vorgetht gen vom Ritter Paganini. II. Theil. 4) Symphonie, vn Mozart. (Erster Satz) 5) Variationen fuͤr Fortepiano, m Begleitung des Orchesters, componirt und vorgetragen vg Hauck. 6) Sonate nach der Preghiera in der Oper: M ses, von Rossini, mit variirtem Thema, fuͤr die Violine enn

115. Serin, Sonntag den 26a Apti 1328.

r rath Turgeujew, und der beim Ministerium des Innern ö Imtli che Na chrich ten. stehende er, eh Fuͤrst Golitzn, sind zu Wirklichen Etats— ; 3 54 then befoͤrdert worden. : Kroönik des Tages. . 96. r g s,. Commandeur des 50sten Jäger⸗Regi—

„Major Jakowlew J., ist, mit dem Range

k anntm ach ung. ments, General, Major Ja 2 . ;

in een Jahre wird in dem Zeittaume vom 1. alis Wirkliche Etatsrath, zum Civil-Gouverneur von Oh 'i October eine dreispaͤnnige Schnellpost zwischen netz ernannt worden.

ponirt und auf der G-Saite vorgetragen, vom Ritter . schweig Cuͤber Helmstaͤdt) in Gang Der Civil-Gouverneur von Witebsk, Wirkliche Staats ganini. I) Finale aus obiger Symphonie. S8) Adagio 1 hug und Braunschweig ö. Rath Sorokunsky, ist an Stelle 4 , . ,., Bolero, fuͤr die Oboe, vorgetragen vom Koͤnigl. Kammh se Post geht ab von Magdeburg, RNathes Pie fl der ,, , . . * k 3 n,, . auf . Cin sahs und Sonnabends 1. Uhr Mittags schied n,, hat, zum etanz der xen, aus der: la Noce di Benevento, n , ,, e von Berlin; ernann rden. . Vigano, componirt und vorgetragen vom Ritter Paganif arten, 8 eig, Vor einigen Tagen ist der, die 1 63 rf Preise der Pläße: Ein Pla in den Logen des ers ieseben Tage Abends nach 11 Uhr. zes Generasstzbes der . e nn , Ranges Rthlt. 19 Sgr. Ein Plat in einer Parguin⸗ geht von Braunschweig ab, Lieutetrant en , 3 n. e n, Loge 1 J, . Pia in einer Loge des zweiten Ra dir nstags und Freitags 6 Uhr Abends, , . 3 e., J h 564 1 . . Plaß zn einer Loge des dritten Ran nn in Magdeburg an, 3. M 8 J . ie G Tera Gan rderh eur von Moskau, Gene— . gr. Ein, laß an sParguzt 1 Rihlr. 4 Sar, i echs und Sonnabends nach 5 Uhr Mérgeng, er Ericäeggäerre, Fuͤrst Golitön, ist von hier nach . Platz im Orchester 1 Rrhlr. 10 Sgr. (Cin Platz im pan (Pagen sind bequem eingerichtet, und nehmen im ig! von der Eavallerie, Fuͤrst Golitzyn, if ñ terre . en n, n mn, , Sn 6 Personen, und auf dein unbedeckten Vordersitze ,,, enthalt Folgendes:; „Der ö . . io r* ö D ; ö ; . 39. Kasse wird um 6 Uhr gooͤffnet. . 94 einen Platz im Innern des Commerzienrath A. Popow, der die Erlaubniß erhalten hatte, .

Die freien Entreen und Abonnements sind ohne Aut nahme nicht guͤltig.

Im Schauspielhause: Familienleben Heinrich IV., hist risches Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen. Hit auf: Die Schachmaschine, Lustspiel in 4 Abtheilungen, ne dem Englischen.

Königsstädtsches Theater. Sonnabend, 25. April. Der Hofmeister in tausend Aengsten. Hierauf: Das lebendige Weinfaß.

. . . . S ic dliche ibirien nach goldhaltigem Sand Trinkgeldes, auf der Tour im oͤstlichen und noͤrdlichen Sibirien na ; ß 3 8, Preußisch, und und Goldadern Untersuchungen austellen zu durfen, e, Magdeburg 8 gGr. seine Nachforschungen , . w an!; ; le.“ Der unbedeckte Vordersitz ) strengungen und nach ansehnlichen Auslagen g 2 , und 6 gGr. Conventions unweit des . , . 3 6 . 5 * ie 59 Pfund zr als 30 Spuren von ige * k ,,, . n dem Falle die Weiterreife nach Braunschweig mög, Lager befinden ß 1

r in! wenn bei ihrer Ankunft in Magdeburg die Kandat und. Makart. Zeitung enthaͤlt Folgendes: im Schnelipost⸗ Wagen schon besetzt find, werden von Die St. Petersburger Zeitung enthält s . ! hurg aus Beichaisen bis zur Zahl von zwei, jede Ueber die Lasier und die von den Roͤmern am oͤstlichen Ufer Bersonen, mitgegeben. des Schwarzen Meeres erbaute Festung Petra.

s betraͤgt, t agdeburg nach Braunschweig Tour von Braunschweig nach

Berliner Börse. Den 24 April. 1829.

lin, den 16. April ce i Die Lasier, uͤber deren eigentlichen Ursprung wir keine zu⸗

ö Der General⸗Postmeister. rldͤffigen Nachrichten haben, bewohnten das alte Kolchis, das

Amtl. Fonds und Geld Cours Zettel rene Cu Nag ler. n ,, ne, , r, . .

. 7 d ri, 6 ; ͤ tiegerischen Nachkommen bevdlkern jetzt das Pa ö)

ö eg er, ee * . Im Bezirke der Koͤnigl. Regierung. ,, Theil von Aichalzich; seit mehreren Jahrhun der=

Sr - Schuld Sch 1 817 SMF. Kur, u. Neum. do: 1 1843 Köntgsberg ist die in der Stadt Mühlhausen er⸗, n inn ununterbrschenem Kampfe lebend, Übertreffen, sie ihre Pr. Engl. Anl. 18 5 io i103. 8chlesische do. 4 1063 Hie Hulfsprediger⸗ und Rektor⸗Stelle dem Predigt Amts, Stammaͤltern an Unerschrockenheit, Muth und Kuͤhnheit, indem Pr. Engl. Anl. 22 5 109535 Pomm. Dom. do. 5 10 gte diger Friedrich Fmmanluel Klackl ! legersscher Sinn sich mit der Zeit immer mehr und mehr . JI ; . 19 * . ö n. fe. 3. Als mitten im (ten Lasica das Gebict . Int. Sch do. 35 931pr. do. do. 2 Barten verliehen; ü -. ; . inaiakei ̃ nkenden Denn z s, S än dener d n, nden ist zur Wiederbesetzung der durch den Achuhkich e n n , , , n dito dit 43 fig. gz do. do. d Nak. 163 Pfarrers und Ehren-Domherrn Hillebrand zu Herrschaft ö 1 9 * sghier und andere Gebirgs Völker in Sold. krise m ! d s lin sckh z kcnt == =, ‚wWledigten dertigen Pfarr- Stellk ant derm bie hbzhi. . a n . . Fruchtbarkeit dez Landes ntzickt, ald . Elbinger do.5 too ] dito d. Nmk. 16 arrer Bockel in Westenberg; der durch Befoͤrderung i a eigen Nebel gehuͤllten Berge vergaßen, und sich in dem

Dana. do. in Ih z. 363 3535 plans Jacke zum Pfarrer in 6 erledigten kKhrnen Lanbe miederlicken, we man ihnen ihren Hang zu Raͤu⸗

Weetpr. Efdb. 04 = 261 83. ü in Himminghausen, Kreises Brackel, mit dem, von Percien in den benachbarten Ländern gerne nachsah, Diese 9, .

w . 2. 13 atron dieser Stelle, Grafen von Mengersen, praͤsen⸗ zuͤge, und andere Vortheile, die daz an , , ,, .

6 6 ö n 95 e. ö H Seminar⸗Priester Bernhard Ahle aus Paderborn, der Zeit die 66 6 bh er ö 1

. ö . . iche set erthet Achaͤlzich von ihnen nahmen guch die Eingeborne .

ö,, ,,, . g , durch den sie sich in der Folge in ganz Asien, be—

s ( der jetzigen ngekommen: Der General⸗Major und Comman⸗ ,, . en , e ee nr, er 6Gten Cavallerie Brigade, von Borstell, von . Ig des 15ten 3 an 6. 3. e e dn, : no gegen die Angriffe ihrer Nachbarn zu schützen: d. . ** schifften die Donischen Kosaken beinahe taglich quf

Auswärtige Börsen. Hamburg, 22. April. , 1114. Ruts⸗

der jene noch diese sehen dem oben stehenden Zeichen im ge—

8 5 J Paris, 19. April. Der Commissions-Bericht uͤber ichert, von Herrn Lafitte erstattet werden. ö ar, Herr Drovetti, bisher Franzoͤsischer General-Consul nach Frankreich zuruͤck; an dessen Stelle wird der bisherige C Gestern schloß 3pCtige Rente 79 Fr. 60 Cent;

Loose zu 100 Fl. 163. Brief.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Frankfurt a. M., 2f. April. Oesterr. 53 Metalliq. 9823. Bank-AUetien 1327. Partial-Oblig. 1253. Geld.

ö

Oesterr. 5pCent. Metalliques 98. it r, , ,

Engl. Anl. 933. ; leinen Boten nach Trapczund, Risa und anderen Sees d⸗ = . e, pluͤnderten ungestraft . Niederla ungen e ,

ch . . . wohner. Meht als 3 eroberten sie Trapczun s⸗

; . y a 8 : en. verbrannten dessen Vorstaͤzte. 2 s , , , , . JJ wir emer en, da Ichis als el . 96 f Wenn es in Aegypten, kommt, seiner Gesundheits-Umstaͤnde wegen, Ausland. Land von jeher die r n es n nn, g nn. e les. onsul zu Venedig interimistisch nach Alexandrien gehen. Rußland. N mußten sie sich e. nen 5pCtige 106 Fr. 59 Cent. Zt. Petersburg, 15. April. Der Direktor des Me, Cyrus n. unb é den Persern finen , ö LDepartements ia Rinisterium des Innern, Etats, 160 Juͤnglingen und cken so viel Jungfe 66

Redaeteur John, Mitredacteur Cottel