* * . 1. ö. . ö *
*. 6 — D mmm
Tempels befindliche Halle ausgenommen,; welche von dem ungluͤcklichen Nectanebus J. erbaut, und das Beste sind, was es auf der Insel giebt. Die Skulpturwerke an dem großen Tempel, welche von Philadelphus begonnen, von Euergetes J. Ind Epiphanes fortgesetzt, und von Euergetes II. und Phi⸗ sometor beendigt worden sind, zeugen von dem Verfalle der Kunst in jener Zeit. Die unter den Roͤmern erbauten Theile des Gebäudes sind noch schlechter, und ich war, da ich die Insel verließ, dieser barbarischen Skulptur muͤde. Den— Foch will ich auf der Ruͤckfahrt noch einige Tage dort verweilen, um den mythologischen Theil meiner Untersuchungen zu vervollstaͤndigen, und mich an den mit historischen Inschriften aus den Zeiten der Pharaonen bedeckten Felsen der ersten Katarakte entschaͤdigen. Unsere Fahrzeuge hatten wir in Aßnan (Syene) zuruͤckgelassen, da sie wegen ihrer Groͤße nicht uͤber die Katarakte konnten. Am 16. Dec. war unser neues Geschwader jenseits der Kgtarakte zu unserm Empfange bereit; es besteht aus einem kleinen Dahabis
Admiral⸗ Schiff) mit Franzoͤsischer und Toskanischer Flagge,
aus zwei Barken mit Französischer und zwei Barken mit Toskanischer Flagge, ferner aus einem Fahrzeuge mit der Küche und den Vorraͤthen, und einem Kahne, auf welchem sich die bewaffnete Macht befindet, naͤmlich die beiden Kauas (Leibwachen des Pascha's), welche Stabe mit Flbernen Knoͤpfen tragen und die Executiv⸗ Gewalt ausuͤben. Das AdmiralSchiff wird von einem dreipfuͤndigen Geschuͤtz ver— theidigt, welches unser neuer Freund Ibrahim Mamur von Esné uns in Philae geliehen hat. Als wir bei der zweiten Katarakte, dem Ziele unserer Reise, anlangten, gaben wir eine tuͤchtige Freuden⸗Salve.“
„Von Philae segelten wir mit gutem Winde ab und ka—⸗ men àn Debud vorüber, wo wir uns aber nicht aufhielten, da wir sobald wie moͤglich den aäͤußersten Punkt unserer Fahrt zu erreichen wuͤͤnschten. Der kleine Tempel und die drei Vorhoͤfe, welche sich dort befinden, sind uͤbrigens aus spaͤte⸗ rer Zeit. Am 17ten gegen Abend langten wir bei den klei— nen Denkmälern von Kartas an, wo ich uͤbrigens keine Aus⸗ beute fand; am 18ten fuhren wir an Taffah und Kalabsché vorüber, ohne zu landen. Bald darauf waren wir unter dem Wendekreise und zitterten bei dem Eintritte in die heiße Zone Alle vor Kalte, so daß wir unsere Maͤntel anlegen muß— ten. Wir uͤbernachteten jenseits Dandur, dessen Tempel wir nur mit der Hand begruͤßten; dasselbe geschah am folgenden Tage, den 19. Dec., mit den Monumenten von Girsché, welche aus der guten Zeit herruͤhren, und mit dem großen
Tempel von Dakkeh aus der Zeit der Lagiden. Am Abend
landeten wir bei Meharraka, einem Aegyptischen Tempel aus spaͤterer Zeit, der nachher in eine Koptische Kirche verwandelt worden ist. Am 20sten verweilte ich eine Stunde in Wadi⸗ Esseb ua oder dem Löowenthale; so heißt es wegen der Sphinxe, welche den Vorhof eines unter Sesostris errichte— ten Denkmals zieren; es ist aus Steinen erbaut, die mit Mörtel verbunden sind. Den 21. und 22. Deebr. brachten wir n,. die große Nil⸗Kruͤmmung bei Amada trotz des widrigen Windes zu umschiffen; der dortige Tempel ist we⸗ gen seines Alterthums wichtig und ich muß ihn auf der Rückfahrt noch näher in Augenschein nehmen. Am 253. tra— fen wir bei guter Zeit in Derr oder Derri ein, wo ich zu meinem Troste einen schoͤnen in den Felsen eingehauenen Tempel fand, der einige Basreliefs mit den Eroberungen Rhamses des Greßen enthalt; ich sammelte dort die Namen und Titel von sieben Söhnen und acht Toͤchtern der Pha⸗ raonen. Der Kaschef (Ortsbehoͤrde) von Derr, dem wir einen Besuch abstatteten, gestand offen, daß er uns mit kei⸗ nem Abendbrodte aufwarten koͤnnte, und daher unser Gast seyn wurde, was denn auch geschah. Dies mag eine Vor— stellung von dem Reichthum und Glanze der Hauptstadt Nubiens geben. Wir wollten hier Brod backen lassen, allein es war we⸗ der ein Backofen noch ein Bäcker vorhanden. Am 2Qästen fruͤh verließen wir Derri, fuhren unter dem zerstoͤrten Fort von
brim vorüber und uͤbernachteten auf dem östlichen Ufer in
hebel⸗Mesmés, in einer reizenden und wohlangebauten Landschaft. Erst am 26sten Morgens landeten wir in Ib—
fam bul, wo wir auch den Nsten uͤber blieben; hier habe ich
X.
sind ganz in den Felsen gehauen und mit Bildwerke die kleinste dieser Excavationen ist ein n= * der von der Koͤnigin Nofré Ari, Gemahlin Rhamf in ; außen schmuͤckt ihn eine Fa ö . olosse, jeder von 35 die gleichfalls in den Felsen gehauen sind, und den nebst seiner Gemahlin und ihren Soͤhnen und Töch den Namen und Titeln derselben darstellen. sind sehr schoͤn gearbeitet; ich lasse genaue Abzeich nungej . Außerdem ist der Tempel mit schoͤnen reliefs bedeckt, von denen ich die interessantesten i . Der große Tempel von Ibsambul ist an sich. eine Reise nach Nubien werth. diese Excavation gekostet haben Erstaunen. 61 Fuß hohe
Großen, geweiht
welche sich sechs Fuß Hoͤhe
Diese
von anfertigen.
Die ungeheure Arbeit, muß, setzt die
int Colosse; sie sind saͤmmtlich trefflich gearbeitet und stellen Rhamses den Großen ihre Gesichter sind Portraits, und gleichen ganz den nissen dieses Königs in Theben und an andern Orten. Innere des Tempels ist dieses bewundernswerthen Ci ges wuͤrdig; es kostet aber keine geringe Anstrengu n Wir fanden den Eingang vom ü verschlossen, und ließen eine kleine Oeffnung machen, ) so gut wir konnten, vor dem Verschuͤtten sicherten. kleidete ich mich bis auf ein Arabisches Hemde und Unterbeinkleider vollig aus, und kroch mit dem Leib Erde durch die kleine Oeffnung des Thors, welches, anz aus dem Sande ausgegraben waͤre, wenig stens och seyn wurde; ich glaubte in einen Backofen zu und fand eine Hitze von 51 Grad. ich durchwanderten nebst einem Araber mit Wachslich der Hand dieses erstaunenswuͤrdige Werk. ist auf acht Pfeiler gestuͤtzt, an welche sich eben so Fuß hohe Colosse, gleichfalls Rhamses den Großen! lend, lehnen; an den Waͤnden laͤuft eine Reihe großt rischer Basreliefs hin, welche — gen des Phargo schoͤne und effektreiche Composition ist ein Basreli seinem Triumphwagen, gener Nubier, Reger u. s. w. hergehen, alle Geg haben natuͤrliche Groͤße. haupt 16 sind — bieten sehr interessante Den Schluß des Ganzen macht das inner ste Heiligt dessen Hintergrunde vier schoͤne Statuen, von etwa als natuͤrlicher Große sitzen. Diese Gruppe, welche! Phta und Rhamses den Großen, der darstellt, verdiente aufs Neue abgezeich
(Schluß folgt.)
man hineinkmmt.
Rosellini, Ri
Der erst ußen. Nachlaß
burg. sich auf die En ö Afrika beziehen. Eine he welchem Gruppen
Die andern Säle — Einzelnhe
Ra, Phré, Mitte sitzt, werden.“
Königliche Schauspiele. Im Schauspielhause, auf Schauspiel in 5 Abth Lustspiel in 1 Auf
Montag, 27. April. ren: Iphigenig auf Tauris, Hierauf: André, dem Franzoͤsischen, von C. Blum.
sches Theater. Die Heirath durch di : Truͤbsale einer Postwagen⸗Rei st der Handwerker.
Koͤnig Stanislaus, oder Musik vn ontag bezeichnet
von Goͤthe.
Köoͤnigs städt 27. April.
Montag, Lotterie. Beschluß: Das Fe
Dienstag, 28. April. vergeltung. Komische Oper in 2 Akten;
Die bereits gekauften, mit M bleiben zu dieser Vorstellung guͤltig.
Auswartige Börse n. Amsterdam, 21. Apr Oesterr. 5pEt. Meialliq. 945.
100 FI. 195. Part. Oblig 3983. Anl. Hamb. Cert. S7.
Bank - Actien 1345. Russ. Engl. Anl. ö
VWien, 21. April. 5pCi. Metall. S8 . Bank- Actien 11067.
die schönsten Denkmaͤler Nubiens gesehen. Zwei Tempel
Neueste Bö5rsen⸗Nachrichte Frankfurt a. M. , 23. April. Oesterr. 53 Metalliq. 983.
zu oo Fi. 1623.
Paris, 20. April. 3p Ctige Rente 79 Fr. 20 Cent.; 5pCtige Rente 10 Fr. 50 Cent.
Gedruckt bei a. W. Hayn.
Bank⸗Actien 1328. Partial-Oblig. 1256
Redaeteur Job n, Mitredacteur i
Allgemeiner Anzeiger
1829.
5 J Fp ren chen Gt e .
Rame und Stand des
mingham. Schultz, David, Kaufmann.
zu Loslau. briel zu Brieg.
Liquidati ons- Processe.
Tuͤngen. Sppel, geb. Zacharias.
gelder desselben.
v. Bojanowsky. Brauer Neumannschen und Brauerei.
nerei zu Pluskau.
Benennung des Grundstuͤcks.
uß. Moythienen, adelich Gut nebst
Vorwerk Chmielowken, Rombitten, freies Allodial⸗Rit⸗ ,. J .
zerlin un ein⸗Nappern
Allodial⸗Rittergut. 3
n n. Allodial⸗Ritter⸗ e hi fn. Przitellen und Rittergut. Gronden, ö.
Beydritten und Samitten,
und Wilhelminenhoff.
z. Erbpachtsvorwerk Ottomin. Pascalsches Wohnhaus z. Berlin
Gut Liebenfelde. Weissack, Rittergut.
behoͤr.
behoͤr.
,. J n lg yd
Concurs e.
Eroͤffnung.
Liquid.⸗
Name des Gerichts. Cn in.
Aetivum des fallirten Kaufman d. u. Stdtger. Danzig. 15. Juli 29.
nes Joseph Green zu Bir⸗ Ebendaselbst.
Das selb beer Breslauer Int ⸗Bl. p. 1410.
Stadtger. Loslau. gd. u. Stdtger. Brieg.
11. Juli, 28. Apr. 29.
Nenzel, Franz Nicol, Kaufm., Vermbgen des Kaufmanns Ga—
Name u. Stand des Erblassers, Liquidationstermin.
u. resp. Bezeichnung der Masse nen. Kaufgelder des adelichen Guts
Name des Gerichts. Juli 1829. 2. Mai 1829. Juni 1829.
Fuͤrstlich Ermlaͤnd. Landvogtei⸗ Ger. zu Heilsberg. Ld. u. Stötger. Schlochau.
Ldger. zu Cottbus.
der verstorb. Blume
Nachlaß des verstorb. Schuh⸗ machermeist. und Billetteurs C. A. Elmer, zu Spremberg. i.
Wunscha, Gut. Kuͤnftige Kauf— Juli 1829.
Juni 1829.
Ob. Ldger. v. Nieder⸗Schlesien z. Glogau. . Ob. Ldger. v. Schlesien.
8
Nachlaß des verstorb, Kammer⸗ herrn und Johanniter-Ritter
Juni 1829.
Justiz-Amt fuͤr Alt⸗Schliesa z.
y Kuͤnftige Kaufgelder der, den Just Breslau.
leuten gehoͤrigen Brennerei 15. Mai 1829.
16. Juni 1829.
Stadtger. Winzig. Ger. Amt Bankau u. Brzezinke.
Kaufgeld. der Doruschschen Bren⸗
Kuͤnftige Käufgelder der Kabitz schen Muͤhle zu Brzezincke.
Subhastationen.
Perempt. Bietungs⸗ Termin.
Taxwerth des
Name des jetzigen ) Grundstuͤcks
Besitzers. Gerichts. Ob. ⸗Ldger. Koͤnigsb. Dasselbe.
Dasselbe.
15 Juli 28. 19. Spt. 29
26. Aug. 29.
M217 7Thl. 9 sgr. 5 pf. 7967 Thl. 16s9r. 41 pf.
v. Brandtsche erb⸗ 67142hl. 27 sar. 6pf schaftl Liquidationẽ⸗
1648 Thl. 18 sgr. 4 pf. Dasselbe. 16. Mai 29.
31. Oet. 29. 19. Dec. 29.
Dasselbe. Dasselbe.
11998 hl. 2sgr. 3pf.
Die freien Allodial⸗Ritterguͤter nicht genannt. 57253 Thl. 4 s9r. 3 pf.
nebst den Vorwerken Bnlitt 9. Spt. 29.
30. Spt 29
17193 Th. 10 sgr. Ob. Ldger. z. Marien⸗
28771 Thl. 103pf. 38953 Thl. 12 sgr. 1pf.
23675 Th
nicht genannt.
Hutfabrikant Paseal. Kammerger. Berlin.
Ob. ⸗ Ldger. Frkf. a. O.
Troppau⸗Jaͤgerndor⸗ fer Fuͤrsténth. Ger in Leobschuͤtz. Ldger. Bromberg.
11Nov. 29
Ihlowsche Liquidat.⸗ 16. Jan. 30.
Adel. Gut Pieranie nebst Zu- Anton v. Slubicki. 21848 Thl. l3 syr. 2pf.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
girls; — — —— — — —
Danziger Intell. Bl. p. 904.
p. 1351.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
· Koͤnigsberg. Int. Zett. p. 1068.
Marienwerder Int⸗Bl. p. 320. Berliner Int. Bl. p. 28667.
Breslauer Int. Bl. p. 1495.
p 181.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
1 Koͤnigsb. Int. Zett. p. 1064.
— 111.
— — p. 1152. — — Pp. 1141.
— — GD. 4142. — — p.713. Danz. Int. Bl. p 606. Berlin. Intell. Bl. 1691.
— — p. 1823.
Breslauer Int. Bl. p. 1481.
Posen. Int. Bl. p 359.
132173 Thl. 10gr. zpf.
Ldger. Krotoschin. 9.
Herrschaft Ostrzestow nebst Zu⸗Aloys. Prosper von
Biernarki
— — p 363.