1829 / 122 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

Dafürhalten zu außern, daß jetzt sche eie reiten, bei denen man seine Festigkeit, seine Ausdauer und seine Erfahrung vermissen wird, und die viele seiner patrio—⸗ tischen, aber mißleiteten Verfolger veranlassen duͤrften, ihre

bereuenden Klagen bis in seine Zuruͤckgezogenheit erse

zu lassen.

Wa . den der Staats- Seeretair der Marine an den letzten Con—

greß abgestattet hat. Ein, am 23sten Mai vorigen

' orb

8. erlassener Beschluß des Congresses, zufolge dessen die Pen ah fuͤr invalide Seeleute beschtankt und namentlich die

Wittwen gewisser Invaliden ausgeschlossen worden sind, hatte große Unzufriedenheit unter den Betheiligten veran— laßt. Der Berichterstatter macht den i , auf diesen Umstand aufmerksam und unterwirft es seiner E ̃

ob es nicht rathsam wäre, dem System der Pensions⸗Ver⸗ theilung eine groͤßere Ausdehnung zu geben. Der e, . fuͤr die Flotte beläuft sich auf 900,652 14

ten⸗ Magazine wird als ganz vorzuͤglich geschildert.

hoffentlich nicht schwach in ihren Leistungen. Unsere Han— dels- und politischen Verhaͤltnisse erlauben keine Verminde⸗ rung derselben, und von

eine bedeutende Vergroͤßerung erfordern sollte. Die ge ogt lotte, deren wir unter einer weisen Verwaltung beduür⸗— en, brauchte aus nicht mehr als 18 einienschiffen, 20 Fregatten, 30 Kriegsschaluppen und kleineren Fahrzeugen und 19 oder 12 Dampfbatterien zu bestehen. Unsere Sicher—

heit liegt in unseren besonderen Verhaͤltnissen und in dem

vollkommneren Zustande der kleinen Flotte, die wir haben.

An der Westkuͤste von Suͤd-Amerika ist unser Handel nicht

erschwert worden, und in Westindien haben keine Seeräu⸗ bereien statt gefunden.

verleitet worden, in Suͤdamerikanische Dienste zu treten, sind aber groͤßtentheils wieder in ihr Vaterland zuruͤck gekehrt.“ Am Schluß des Berichtes empfiehlt der Staats-Secretair der Aufmerksamkeit des Congresses unter andern folgende Gegen— staͤnde: ein Criminal⸗Gesetzbuch; eine Schule fuͤr Seelente; eine Ueberfahrt gerade uͤber das stille Meer; und Maaßre— geln zur Bildung und Erziehung junger Amerikaner zum

Seedienst. . hat ein geschickter Me⸗

In der Provinz , chanikus, Namens Failing, einen Wasserbohrer erfunden, mit

welchem man eine Arbeit, zu deren Aus fuͤhrung fruͤher meh⸗

rere Jahre erforderlich gewesen waren, jetzt in wenigen Wo⸗

chen zu Stande bringen kann. Mit Huͤlfe dieser Maschine bedarf es nur eines Mannes und eines Pferdes, um die haͤrtesten Felsen zu durchbohren, und die Kosten, die erforder— lich sind, um sich Wasser zu verschaffen, sind , , ,, so gering, daß ein jeder Paͤchter einen Springbrunnen vor seiner Thuͤr« haben kann.

Inland.

Berlin, 2. Mai. Dem Vernehmen nach wird, in Gemaͤßheit vielseitig ausgesprochener Wuünsche, dem Publikum die Besichtigung des Innern des Museums-Gebaͤudes unter gewissen Beschräͤnkungen gestattet und damit ein wohlthaͤti⸗ ger Zweck, naͤmlich die Unterstuͤtzung der durch Ueberschwem— mung verungluͤckten Bewohner der oͤstlichen Provinzen des

Staates, verbunden werden.

In Folge des des Herrn Grafen Verfasser des darin in Nachstehendes zugekommen:

Der Verfasser des Aufsatzes in der Nr. 73 der Preu⸗ ßischen Staats⸗Feitung uͤber das alte Geschlecht der Wröcho— weczen in Boͤhmen hat mit wahrem Vergnuͤgen die geschicht⸗ liche Darstellung der Abstammung des Herrn Grafen Franz von Werssowitz zu Goöͤtzhofen bei Memel von den uralten Wers so wizen in Böhmen gelesen, welche in die Preußische Staats Zeitung Rr. 121. eingeruͤckt worden, und die er so genuͤgend gefunden, daß nach seiner Ueberzeugung kein Zwei—

6 von uns mitgetheilten Aufsatzes ranz von Werssowitz ist uns von dem Bezug genommenen fruͤheren Artikels

Gedruckt bei A. W. Hayn.

challen

ingtoner Zeitungen enthalten den Jahres Bericht,

ntscheidung,

. Bon ent. In Bezug auf Vorschlaͤge, die zu Errichtung neuer Häfen gemacht worden waren, bemerkt der Stagts⸗

Secretair, daß es, seiner Meinung nach, nicht rathsam wäre,

die Zahl der Haͤfen zu vermehren. Der Zustand der .

e Flotte der Vereinigten Staaten besteht aus 12 Linien⸗Schif⸗ fen, 20 Fregatten, 16 Kriegs⸗Schaluppen und 4 Schoonern. „Sie ist noch gering an Zahl“, heißt es im Bericht, „doch

der andern Seite ist mit einiger Wahrscheinlichkeit kein Grund vorauszusehen, der

Viele von unseren Matrosen waren

.

Petaneburg. BN

, , 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7

1 h Mt (

; ; ent d Adste Ing Ten mmm da die so bekannte schreckliche Austreibung aller Protestanten

aus Böhmen unter Kaiser Ferdinand II. die Ansiedlung der

Vorfahren des Herrn Grafen in Preußen sattsam erklart. Außerdem ist derselbe dem Herrn Grafen fuͤr n . lung der interessanten Privat⸗-Nachrichten uͤber die Schicksale der Linie des kurzlich in Wuͤrzburg verstorbenen letzten ka— tholischen Grafen von Werssowitz sehr verbunden.

K Königliche Schau spiele. Sonntag, J. Mai. Im Opernhause: Aleidor, Zauber—⸗ Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Spontini.

Preise der Plaͤtze; Ein Platz in den Logen des ersten . 1 Nthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein gesperrter Sig 1 Nthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. ö eater 10 Sgr. K ;

Die ganze Einnahme dieser , ist fuͤr die durch Ueberschwemmung in Preußen Verungluͤck stimmt. ; nahme ni . Im Abtheilungen von A.

Montag, 4. Mai. male: Der Spion, Schauspiel in 5 celot und Mazeres, frei bearbeitet.

guͤltig.

W. Iffland.

Königs städbtsches Theater.

Sonntag, 3. Mai. Lenore.

Montag, 4. Mai. Zum Erstenmale wiederholt: Die Helden Lustspiel in 1 Akt und in Alexandrinern von Wil— helm Marsano. Hierauf:

Zum Beschluß: Die Hasen in der Hasenhaide.

Berliner Börse. Den 2 Mai 1829.

Amtl. Fonds und Geld- Cours Zettel. (Preusi. Cour.) . 2 D nin, , De z 6a

tee meer ee eee nee.

X

Kur- u. Neumi do. Schlesische do. 34 Pomm. Dom. do, * Märk.; do do. Ostpr. ..: do. Rũckst C. d Km. do. 4 Nm. Zins- Sch. d. Rm.

dito d. Nmk.

3843 Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. I. C. Neum. Int. Sch do. Berlin. Stadt- Ob. dito diio Königs bg do. Elbinger do. Danæ. do. in Ih Z. VWestpr. Pfdb. A dito dito B. Gro sahz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbr.

H echSel- und GelId - CoOuxs. (Berlin, den 2. Mai.)

1190002

Holl. voll. Duc. Friedriehsd'or.

PDisconto .

E r C e = . e. o , = , , .

Brie s Geld.

1 ai 149 145

a, . ‚— ,,, .

Wien in 20 Xr

Leipaig Frankfurt a. M. VW

Auswärtige Börse n.

St. Eeters burg, 21. April. Hamburg 3 Mon. 83. Silber -Rubel 3673.

Hierbei Nr. 23 des Allgemeinen Anzeigers.

Redaeteur John, Mitredacteur Cottel.

Parquet⸗ Logen

ten be⸗ ie freien Entreen und Abonnements find ohne Aus⸗ chauspielhause: Die Anssteuer n Schauspiel in 5

Im cen r r, zum Ersten⸗ . btheilungen, nach An⸗

Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise.

PreusFsg. Cour.

Provinz. Pommern. Schlesien.

Posen.

Ostpreuß. Brandbrg.

Schlesien.

Sachsen.

provinz.

Oßypteuß.

Pohibels und Korblack freie Grochow, Gut.

Messow, Gut. von Sacksche Grundstuͤck zu

Loͤberitz mit Groͤtz, vormals Roͤdgen, Gut, mit der dazu

Obligat. v. 27 April 1799, ein⸗

Koͤnigsberger Stadt⸗Obligation

Eine dergl. von demselb. dato. Schuld- urkunde des Michael

Obligat. des verstorb. Majors

Staats-Schuldscheine:

Allgemeiner Anzeiger

ren ß i s chen Staat

i e P

J.

Ee n.

Inland.

Liquidation s - Process e.

u. resp. Bezeichnung der Masse

Der Nachlaß des 1824 verstor⸗ benen Syndikus Berndt.

Nachlaß der verstorbenen ver⸗ wittw. Majorin v Keoͤszeghi, geb. v. Blancha.

Nachlaß des verstorb. Pfarrers Joseph Beinlich.

Vermoͤgen des Ignatz v. Karn⸗ kowski, in spec. des adelichen

Gut Pogrzybow.

Name des Gerichts.

Stadtgericht zu Demmin. Ob. Ldger. v. Schlesien. Fuͤrst⸗Bischoͤfl. General⸗Viea⸗

riat⸗ Amt zu Dom-Breslau. Landgericht Kroto schin.

Name des jetzigen

20. Juni 18209.

n ,,, Liguidationstermin. Blatt, wo das Weitere zu finden. 1 7 e

e ee er et er ee re i e e eu ea e e e e ee e e e e e e e ea ee ee ee eee e ee ü e., e em e n u m e e.

1. Juli 1829. 18. Mai 1829.

15. Juli 1829.

Subhastationen.

Besitzers.

Carwerth des Grundstuͤcks

des Gerichts.

J

Allodial⸗Ritterguͤter.

Breslau.

Schillingschen Antheils.

gehörigen, sogenannt. Lehm⸗ grube. .

A

verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld Ve

' i Name Name Blatt, worin das

Betrag des . Dokuments

Benennung des Dokuments.

getrag. auf das Michael Ja⸗ natsche Chatoull⸗Grundsstuͤck in Kl-Pruskehmen

Nr. 12275, nebst den Zins⸗ Coupons von Nris. 3 his 12. inel., ausgestellt am 1. Jan. 1898 und confirm. an dem⸗ selben Tage.

Jablonowski und dessen Ehe⸗ frau, v. 23. Juni 1779, wo⸗ nach auf dem adelichen Gute Piontken, Anth. A, ausge- liehene Erbgelder des ab⸗ wesenden Sieminowski ein⸗ getragen stehen

v. Bequignolle vom 7. Juni 1798, laut Dekret v. 15. Juni F798, eingetragen auf die Sieslackschen Ritterguͤter.

Nr. 49050. Litir. E. C.

.

32811.

Kreisrath v. Unruh⸗ sche Nachlaß⸗Masse. Ober ⸗Amtmann CL. Schenkendorff.

Major von Sacksche Erben Gutsbesitzer Tesche

natur.

Amts⸗Hauptmann v. Wilckesche Concurs⸗ Masse.

Riechertsche Pupil⸗ len⸗Masse.

Koͤllmer Muͤller in Möoterau.

Kaufm. Schimmel⸗ pfennig a. Neiden⸗ burg.

Petershagensche Kir⸗

Einsasse Christoseick. Prediger Livius Gohlitz bei Frkf. a. O. Pächter Matthick zu Schimmerwitz.

civil, der

37000 Thl. 12000 Thl.

1 .

de; Eigenthümers.

300 Thl.

P Thl.

10 Thl.

500 Fl.

chen⸗Casse.

50 Thl. 100 hl.

100 Thl.

Woytack

zu

S533 Thl. Ssgr. 1pf. 286t5 hl. 14 sgr. S pf. 81465 Zhl. 1 sgr. 3 pf. 18093 Thl. 19 sgr. H pf.

166 Thl. 20 sgr. oder)

66 Thl. 20 sgr.

Dasselbe.

. der

burg.

Ob. -Ldger. Koͤnigsb. Ob. Ldger. Frkf. a. O. Stdtger. Breslau.

Ob. dger 3. Naumb.

Behoͤrde.

Kreis ⸗-Insti;⸗Amt Saalau zu Inster⸗

Ob. Ldger v Ostpreuß.

Kammerger. Berlin.

Stettin. Int. Bl. p. 512. Breslauer Int. Bl. p. 15235.

Pofen. Amts⸗ Bl. p 79

Name Blatt, worin das

Provinz. Benennung des Grundstuͤcks.

Weitere zu ersehen.

Königsb. Int. Zett.

p. 1077. Oeffentl. Anz z. Frank⸗ furt. Amtsbl. Nr. 14. Ebendaselbst.

Breslauer Int. Bl. ? p. 1313.

Oeffentl. Anzeig · z. Nerseburg. Amts⸗ Bl. 7. Stuck.

schreibungen; . Behufs deren Amortisation.

Praͤelusiv⸗

Termin. Weitere zu ersehen.

Koͤnigsb. Intell⸗Zet.

10. Juliz9. p · 10992.

Koöͤnigsb. Int. Zettel Nr. 1992 u. Berlin. Intell. Bl. p. 29160.

26. Aug. 29.

10. Feb. 30.