1829 / 123 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, ö ö ; wien mmm n, mem . ug 1 . 186 1 J 1 7 31 1 11 ö =. ñ 8 2. * 51 ö 57 . ö: . ö b n bes Johann. Demmriqh laͤufigerin Petronell, geborne v. Bogatko, verehel. v. Jakrzewsli, dachten Geschwistern und Miterben Heinrich Ha 2 8 ** . nach unbekannte Besitzer der Gäter Mod⸗ mann, gegen Bestellung einer Caution zur Ruͤcklieferung finn liborzyce, Joseph Zbozy v. Zakrzewski, unter der Verwarnung vor Fall, daß etwa der we in

. de oder dessen Erben sich spaͤterß . . geladen, daß im Fall ihres Ausbleibens den Meistbietenden ni E . . . ö Freußische Staats ⸗-Zeitung.

ö

4 . 266 , ki dernen. uschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung CEloppenburg, den 22 Maͤri 1829. ar. ö 365 * . die Loͤschung der saͤmmtlichen eingetragenen, wie Herzoglich-Olden bu rgisches Landgericht. auch der leer auögehenden Forderungen, und zwar der Letzteren, ö e Oeder. ohne daß ez zu diesem Zwecke der Produktion des Instruments ᷣᷣ v. Lowtzow. bedarf, verfuͤgt werden soll. Bromberg, den 13. April 1829. . Königl. Preußisches Land-Gericht. B ad Nenn d Hevel ke. Bekanntmachung.

Die Bade⸗Anstalt an dem Gesundbrunnen zu Nenndorf h

uf. mit dem 1. Juni eroͤffnet, und von diesem Tage an, wenden Da die Auseinandersetzung der Verlassenschaft des ohnlaͤngst Schwefel Schlamm-, Gas-, Douche⸗ und Salz⸗Baͤder gege inzen Alexander zu Hohenlohe⸗-In—

verstorbenen Durchlauchtigen Pri werden,. U 61 fer. n ,,, . werden wird, so warden alle die! Die großen Heilkraͤfte der Mineralquellen Nęenndorfs sind senigen, welche Ansprüche an jene Verlassenschafts⸗Masse zu machen bekannt, und dis langjaͤhrigen Erfahrungen hieruͤber zu erpto ö. haben, aufgefordert, solche binnen 45 Tagen bei dem Unterzeichneten als daß es einer besondern Ausfuhrung derselben bedurfte; es n ö. zahier auf rechtsgültige Weise persöͤnlich oder schriftlich in jedem daher hier nur auf die in n Journal der practischen H . dall gehoͤrig bescheinigt, und zur Aufnahme in das Verlassenschafts⸗ kunde vom Monat Februgt d. J. befindliche neueste Abhandt Inventar vorbereitet, anzumelden, widrigenfalls diese sich die Nach⸗

1829.

Berlin, Montag den 4ten Mai

6 123.

Gläubiger Aufruf

5

. . ĩ keinen zweiten Sturm versuchen; er begann jedoch eine form⸗ Amtliche Nachri ch ten. liche Belagerung, ö. 3 i, wi, . 1k es Tages. bewerkstelligte. Er befestigte die naͤchsten in der Vorstadt

86 3 3 belegenen Haͤuser, legte in den Straßen bis auf 25 Faden

Seine Majestͤt der Köͤnig haben dem Fürsten Lude s von der Festung Verschanzungen an und unterhielt ein ungus«

des Brunnengrites Hrn. Dr, Neuber, Beziehung genommen ig zu Solms-Lich den St. Johanniter-Orden zu ver- gesetztes und so wohlgerichtetes Klein⸗Gewehrfeuer, daß sogar in

ö fheile selbstt zurech nen müssen, welche aus einer verspaͤteten Anzeige weiter bemerkt, daß mannigfache Verschoͤnerungen und mehr h Litadelle einige Mensch det Zwei 4 z Inn d in. ihen geruhet. der Citadelle einige Menschen verwundet wurden. Zwei von 4 fuͤr sie entstehen koͤnnten. oͤffentliche Verbesserungen in dem Badehause Stattgefunden ha h den Tnrken' errichtete Batterien, eine bei der kacholischen

wozu namentlich die nünmehr durch Schivefelwasser⸗ Dampfe ben werdende Erwarmung aller Baͤder gehöͤrt, deren Wirksamkeit hi durch verstaͤrkt worden ist, und daß aller dieser kostspieligen C

Hehringen im Hohenloheschen, den 5. April 1829. Die mit der Auseinandersetzung obiger Verlassenschaft von dem Chef des Fuͤrstlichen Hauses beauftragte Kommission.

Kirche, und die andere in der westlichen Vorstadt beim Thurme Kajadag, wurden zwar durch unser Geschuͤtz zum

Hof⸗Oekonomie⸗Direktor. richtungen ungeachtet, die bisher hestandenen sehr maͤßigen Pr ; . Schweigen gebracht; die vom Feinde haͤufig geworfenen Bom—

ö j Mangold. der ler, und der Logis nicht erhoͤhet worden sind. 3e it ung 8⸗Na ch 11 ch 66. ben richteten jedoch iin der Festung empfindlichen Schaden an. . . eg 7) em,, ,. ir , , en n ,, 566 ö , if. *,, . . . Ruß, erftten ö n dor Minen an; auch en sie den Belagerten ö Wenn dem Johann Hinrich Horstmann aus Cloppenburg durch hatten, zu erhalten, und sowohl an der table d'hote als bei . Baß ad fn ben, am . fingen fie an ö. eini⸗ ö. das Ableben seinér Eltern, des dortigen Rathsherrn Ludwig Horst⸗ auf die Zimmer verlangt werdenden Speisen und Getraͤnken, du 66ren v Kriegs-Schauplatze J 355. unf . . mann und dessen Ehefrau Catharina Horstmann, gebornen Hinners, Mannigfaltigkeit der Auswahl und billige Preise, allgemeine Nachrichten , . 96n , , n . . glusset , * in den Jahren 1771 und 1775 als Erbtheil 270 The. angefallen friedenheit sich zu erwerben. Russische Blätter enthalten den nachstehenden, Sr. zen, die unter dem schu . 9 und außer dem Be— 4 sind, und derselbe schn seit 43 Jahren, we er in Muͤnster das Anfragen in aͤrßtlicher Beziehung sind an die dasigen Brunn Naj. dem Kaiser von dem Ober⸗Befehlshaber des abgeson— reich des Festungsgeschützes waren) mit Erfolg gegen einen Thurm 5 Schlosser-Handwerk übte, nichts von sich hat hoͤren lassen; so aͤrte, Herrn Dr. d Oleire in Bremen, und Herrn Br. Neubet erten Kaukasischen Armee⸗Corps unterm 27. Maͤrz erstatte⸗ zu operiren, der den Gang zum Wasser beschuͤtzte. Der Unter⸗ 4 werden nunmehro auf Ansuchen seiner Geschwister und Namens Cassel. und Bestellungen von Logis, deren auch auf Verlangen in ausführlichen Bericht uͤber die in der Zeit vom Aten bis Lieutenant Lazinikoff vom Regiment Graf Paskewitsch ward . derselben des Gerd Hinrich Herstmann zu Erapendorf, und des dem Schlosse, Lodge genannt, eingegeben werden, mit Bemerk Gten desselben Monats statt gehabte Be Aten bee e, hiereuf mit 8 Soldaten sn göesandt, um dfe Tuͤrken zu ver—

. Friedrich Horstmann zu Friefoßthe besagter Johann Hinrich Herst des Tags der Ankunft und der Zahl der Zimmer, an Herrn Br irmun g von Ach alzich. ) treiben. Er umging dieselben heimlich längs den Felsen,

N mann oder dessen etwaige Erben hiermit aufgefordert, spaͤtestens grafen Ruͤck zu Nenndorf zu richten, welcher solche mit aller 8 , eubst vorigen Jahres verbreitete sich das warf einige Handgranaten in die Schanzen, und gleichzeitig

. am 23. Juli d. J. ihre Anspruͤche an die besagten Erbgelder, unter nauigkeit besorgen wird. ; „Schon im H) ö gen 3 T5 1 d den G ö Wasser beschuͤtzenden Thurm

. Produetson der zu ihrer Legitimation erforderiichen Documente bei Cassel, den 16. April 18209. . , Heruͤcht von 3 3 der , n. . *. e r n , e, , . . . ö im ö. . den unterzeichneten Gerichte gebuͤhrend zu verfolgen, bei der Ver— Kurfuͤrstli isch e unnen⸗-Direktion. uusdruͤcklichen Befehl des Sultans zalzich, es kalte was 5 n, . wie, ; 96 . 2 ͤ . g . . —⸗ s wolle, 6 zu nehmen. Die u die sem Zweck bestimm, bedrohte Feind gerieth in Unordnung, Der tapfere Unter— en Truppen hatte man unter den GOber⸗Befehl Achmed⸗Beg's Lieutenant Lazinikosf stuͤrzte mit gefaͤlltem Bajonnet auf ihn J . . on Adschar gestellt, der, um zu dieser Unternehmung los, bemächtigte sich der Schanzen, toͤdtete ein ige Tuͤrken, . zoch mehr angespornt zu werden, zur Wuͤrde eines Pa, und verfolgte die übrigen bis beinahe in die Vorstadt. In . ]. B ; b ⸗— ; ĩ chas , von Achalzich erhoben worden war, und eine der Nacht vom 19. auf den 16. März errichteten die Bela⸗ 2 . : 18 g r a p h 1e. iamhafte Summe Geldes zur Anwerbung von Truppen er- gerer n laͤngs dem K , . . 4 . 6 . 1 E63 ; a K*: 1 alten hatte. Letzteres, so wie die Hoffnung auf Pluͤnde⸗ und schossen. von dort aus auf diejenigen, die Wasser hol— ö Verzeichniss der fremden Bücher, welche vom 21. 28. April für die Königl. Bibliothek . fer e Mitwirkung des Terastiers von Er, ten, was zuletzt in der Nacht geschehen niußte; einen zwei, ö. erworben worden sind. 8 rum, trugen zur Bildung eines zahlreichen Heeres bei, ten, auch zum Wasser fuͤhrenden bedeckten Gang, der steil . In Frankreich erschie nene Werke: unn bũa sé. De Syntipa et Cyri filio Andreopuli Narratis dem von allen Seiten Adscharen⸗/ ,, 46 . k 9 hatte ,, ö x ö * z inn mn Bergvoölker, ohngefaͤhr 20,000 an der Za zustroͤmten. Trotz eines hestigen Feuers von Fe aus konnte de . - Men dcire; Sat le our de Louis Napolton er sur la Hol. 4. Pariss. edita a Jo. Er. . Parisiis, u 33 . ö . . len, gh Berge be. Feind aus seinen hinter ciner starken Vrustwehr befindlichen ö. und: Pri , , De. Recherches historiq ues sur les Croisades et les la deckenden Schnees, hatten die Türken Geschuͤtz herbeige⸗ Verschanzungen nicht vertrieben werden. Die Belagerten .

Lagent imm édiat du mouvement vital, dévoüdls dans za nature et dans son mode d'ractionchez les végétaux et chez les animaux; par Mr. H. Dutrochet. Paris, 1826. lin 8Svo..

Monumens Egyptiens sur FPhistoire physique, politique et

pliers; par le Chevalier Ja cob. Paris, 1828. in Svo. Fopographie historique, physique, statistique et medi

de la visle et des environs de Gassel; par P. J. E. de Smyttin

schafft, zögen am 4. M

aͤrz um 3 Uhr in der Nacht in die zorstadte Achalzich's ein, und machten mit unglaublichem

Ungestuͤm gleichzeitig von Norden, Osten und Westen in

ihrerseits thaten dem Feinde großen Schaden durch die Wir⸗ kung des groben Geschützes, und durch Klein-Gewehrfeuer, das sie, hinter mit Sand gefuͤllten Saͤcken versteckt, ganz in

Paris, 1828. in Svo un Monographies de Mammalogie; par Mr. C. J. Ta min k. Tom I. Paris, 1827, in 4to. J 4 Mélanges scientifiques et littéraires de Malte - Brun, recu

lis et mis en ordre par Mr. J. Nachet. Paris, 1328. 31

einem Umkreise von mehr als einer halben Werst An⸗ seiner Nähe auf ihn richteten. Auch wurden heimlich Leute riffe auf die Stadt; sie uͤberstiegen eine kleine, die Stelle in die Vorstadt gesandt, um dort Feuer anzulegen, was aber on Pallisaden vertretende Mauer, legten Leitern an nicht ganz gluůͤchte. Die Tuͤrken, ohne auf ihren bedeutenden die Festungsmauer, und versuchten an mehreren Stellen, die⸗ Verlust Ruͤcksicht zu nehmen, verloren den Muth nicht, und

réligieuse de lbPEgypte, avant Linvasion de Cambyse; par Mr. D.

M. J. Henry. Paris, 1828. in S8vo. ö Recherches sur appareil sternal des oiseaux, suivies

d'un essai contenant une distribution nouvelle de ees vertébrés;

1 le Dr. E. . LHerminier. Scconde dition. Paris, 1828. in S8ro. kelbe zu ersteigen. Kaltbluͤtig vertheidigte sich die Besatzung machten große Aust alten zu einem ,, in 8vo. . ; . Lire eo, ö 6. t Kelsstuͤͤck di n Ende] der oben erwähnten, die gewohnlichen Pallisaden ersetzenden . . ö ö ; ; Theocriti quae exstant omnia, ed Gail. Paris, 1828.2 nit kleinem Gewehrfeuer, mit Felsstuͤcken, die zu dem Ende der oben erwahnten, die gewoh ) 4a. J 1 , ⸗— 1G O0 . . ĩ 1 ef effninn 1 11 Trait Tais onn s sur education du chat domestique; par Mr. 9 80 M Bereitschaft gehalten worden, so wie mit Granaten und kleinen Mauer, brachen ste Oeffnungen durch, um bequemer

Raton. Paris, 1828. in Svo.

Réèponse à Sir Walter Scott sur son histoire de Napo- l60on; par Louis Buonaparte. See. édition Paris, 1829. in Svo.

Eu ropaeorum Lepidopterorum index methodicus; au- ctore J. A. Bois du val. Pars I. Parisiis, 1829. in 8vo.

Choik de fables de Vartan en Arménien et en Frangais.

Paris, 1825. in Svo. kE I 37 ; 1. ; 1827. in 4dto. Architecture. Tom III. Paris, 1825. in 4to. N . J . 1 en, d wel , en. RSfutation de bPhistoire de France de Labbé de Monti! ersar Klaietsi, patriarche d Arménie, publiée pour la premiere Erd: pie Mr. U ,, 8 de 6ddiio fois en Arménien par le Dr. J. Zohrab. Paris, 1828. in Svo. Peariᷣ es, n . ,

Voyage agronomique en Auvergne; par Mr. de Pradt. ; ; ; N Ile édition. Pari 33 Möémoire sur la famille des onagraires; par Mr. Aug. PI ouvelle édition aris, 1828. in 8vo e ; 3

Fables Sense galaises, recueillies de POuslof et mises en ; ; me. ( vers frangais; par Mr. le Baron Roger Paris, 1828. in Svo. Ghirnrtzie , . de Montpellier; par le Prof. Delper La FErOmenade de Saint Cloud; par Mr. Le Sage. Tom Tom II. Paris, 1828. in 4to. 1 et 2. A la Haye, 1738 in 12mo. In England erschienene Werke: ; Obs ervatin- sur les routes qui conduisent du Danube Mexͤieo in 1827, by H. G. Ward, Esq́. London, 15 Constantinople à travers le Balcan ou Mont Hémus, suivies de 2 Vol. in Svo. quelques reéflexions sur la nécessité de l'intervention des puissan ces Transactions of the royal Asiatic society of Great · Brin du midi de l'Europe dans les affaires de la Grèce; par le Lieute- and Ireland Vol. 2. Pars JI. London, 1829. in 4 o. naut-Gèneral Comte de Trτν. Paris, 1828. in Svo.

grobem Geschuͤtz, konnte aber den Feind nicht vor Tages⸗ stürmen zu können. Am 13. Maͤrz forderte Achmed. Pascha ubruch zum Abzuge noͤthigen, wobei letzterer jedoch eine die Festung zur 1lebergabe, auf, mit der Anzeige daß er mit Nenge Todter unter den Mauern der Festung zuruͤckließ. Huͤlfe seiner Minen sich in den Stand zesetzt sahe, Herr der Lin Theil der feindlichen Truppen hielt die nächsten Haäͤuser Festung zu werden, indem eine derselben, die zum nord—

westlichen Thurm der Festung fuͤhrte, bereits beendigt und

besetzt, von denen aus sie auf die Festung feuerten, und ein estlich 4 ; * ;

anderer begann in der Stadt zu pluͤndern. Als die tapfere mit 8 Pur Pulver gefůüͤllt worden sey. Der General⸗Ma⸗

Garnison, die aus 2 incompleten Bataillonen des Regimen! or Furst Bebutoff, dieses voraussehend, hatte an den Stel⸗ len, wo man Minen erwarten konnte, Reserven hinge—

MSémoires pour servir à bPhistoire générale des eaux mi rales sulsureuses et des eaux thermales; par Mr. J Angläas Paris, 1827. in 8vo. ö

Histoire critique du pouvoir municipal; par Mr. C Leh Paris, 1828. in S8vo. z .

Encyclopédie méthodique. Medecine. Tom XII. hin

tes Graf Paskewitsch von Erivan, aus einer Compagnie des Chersonschen Grenadier-Regimentes und aus 100 Den⸗ stellt, ur ) , n n . schen Kosaken bestand, die Kuͤhnheit des Feindes und die des Springens der Minen abzuschlagen. Die Besatzung Lage der christlichen Einwohner sah, auf welche die Tuͤrken zeigte, trotz der Hartnäckigkeit der Tuͤrken, din gröͤß⸗ ihte ganze Wuth ausließen, brannte sie vor Verlangen, einen ten Muth; in bestandiger Erwartung eines Sturmes berief der brachten die Gemeinen, fast ohne abgels set . werden, die Oberbefehlshaber der Festung und des Paschaliks, General« kalten Winternäckte auf den Waͤllen zu, und dennoch hatten Major Fuͤrst Bebutoff, einen Kriegs-Rath, der indessen ein sich wahrend einer lata igen Vel gerung ln. uur keine solches Vorhaben wegen der großen Uebermacht des Feindes Kranke gemeldet, ondern die Unk ß ichen. i, . 266 nicht für rathsam anerkannte. Die tapfere Vertheidigung den Oienst abwechselnd mit ben e neh, Der n, . der Belagerten und der erlittene Verlust ließen den Feind butoff belebte allenthalben. den Muth der Streiten den durch . ; . seine Gegenwart, und wurde vom Commandanter der Festung, st Li 65 ri r st⸗Vi

14 11 J s —ᷣ . (N kRnL 59 dem Oberst Lieutenant dem OHberst⸗

*

*

Ausfall zu machen. Um hierüber zu entscheiden,

em ientenant Klu—

. . 7 3

S. Nr. 110. der Staats-Zeitung.