. K
von 58 Rthlr. 10 Sgr., so daß die jaͤhrliche Einnahme der Anstalt sich auf 1068 Rthlr. 16 Sgr. belief; eine Summe, die hinreichend schien, um die Anstalt, wenn auch vorerst nur im Kleinen, zu begruͤnden; und da sich zugleich in der Person des damaligen zweiten Lehrers an dem Königl. Taub— stummen⸗Institut zu erlin, Pr. Weidner, ein geeigneter Mann zur Uebernahme der Lehrerstelle an der zu errichten⸗ den Anstalt gefunden hatte, so konnte dieselbe schon im Januar 182 mit 6 taubstummen Kindern, 4 Knaben und 2 Maͤdchen, die unentgeltlich aufgenommen wurden, eroͤffnet werden. — Es ergab sich indeß bald, daß das einsame, uͤberdem auch baufaͤllige Kloster Kentrop, fuͤr die junge Anstalt nicht der geeignetste Ort war, indem die Entwickelung der geistigen Anlagen taubstummer Kinder fast nur durch den Gesichts— Sinn vermittelt werden kann, und es daher offenbar von dem groͤßten Vortheile fuͤr sie ist, wenn sie sich an einem Orte befinden, wo ihnen, zur Uebung ihres Verstandes, moͤg⸗ lichst viele und mannigfaltige . r
Augen gebracht werden' koͤnnen. Vorzuͤglich aus diesem Grunde war die Verlegung der Anstalt in eine groͤßere Stadt zu wuͤnschen, und da Muͤnster der geeignetste Ort zu seyn schien, so wurde die Anstalt im Jahre 1822 hierher ver⸗ legt, nachdem des Königs Maäjestaͤt nicht nur diese Verlegung, sondern auch den Antrag; dem Instititute das vormalige Hofringensche Kloster-Gebaͤude gegen einen jaͤhrlichen abloͤ s⸗ baren Canon von 50 Rthlru, in Erbpacht zu verleihen, gnaͤdigst genehmigt hatten. Vorzuͤglich seit Errichtung der Anstalt hieselbst hat das Publikum derselben eine lebhafte Theilnahme gewidmet, und diese nicht allein durch haͤufige Besuche, sondern auch durch ansehnliche Unterstuͤtzungen be⸗
thaͤtigt. Im Jahre 1826 befanden sich bereits zwoͤlf Zöͤg⸗
linge, theils als Königliche Freischuͤler, theils als Privat⸗ Pensionairs oder bloß Unterricht genießende Schuͤler in der Anstalt und die 6 urspruͤnglichen Zoͤglinge waren zu Ende dieses Jahres, nachdem sie einen vollstaͤndigen Lehr-Cursus durchgemacht, und alle diejenigen Kenntnisse und Fertigkei⸗ ten, die in den besseren Volksschulen gelehrt werden, erlangt, namentlich auch genuͤgenden Religions-Unterricht genossen hatten, so weit gediehen, daß sie aus der Anstalt entlassen werden und, was die Knaben betrifft, zur Erlernung selbst— gewaͤhlter Handwerke uͤbergehen konnten. Seitdem hat durch die rege Theilnahme des Publikums an der Anstalt, nament—⸗
lich durch den bedeutenden Ertrag der ihr bewilligten Kir⸗
chen- und Haus -Collecte und durch mehrere einzelne Schen— kungen und Vermaͤchtnisse, der Fonds derselben sich derge— stalt vermehrt, daß es moglich wurde, die Anzahl der Frei⸗ schuͤler von 6 auf 14 zu erhoͤhen, von denen 12 eine ganze und 2 eine halbe Freistelle genießen; außerdem befindet sich L bemittelter, Pension zahlender Zoͤgling in dem Institut und 1 Schuͤler, aus Muͤnster, genießt darin unentgeltlichen Unterricht.
Finger zeig fuͤr Gärtner und Landieute, welche guten Runkel— rüͤben-Saamen erzielen wollen.
Der Saame von der weißen Runkelruͤbe durfte im naͤch⸗ sten Jahre sehr gesucht werden. Man hat mehrere Arten; namlich Runkelruͤben mit weißer Rinde und weißem Fleisch, desgleichen mit roͤthlicher Rinde und weißem Fleisch; serner mit rother Rinde und rothem Fleisch oder mit gelber Rinde und weißem Fleisch. Unter diesen Arten hat die Erfahrung die weiße Ruͤbe mit weißer Rinde und weißem Fleisch, als die zuckerreichste, und in ihrer Mischung gleichfoͤrmigste, ken⸗ nen gelehrt, und sie wird daher auch als die vorzuͤglichste, fuͤr die Zuckerbereitung, zum Anbau empfohlen.
Da nun der Saame von dieser vorzuͤglichen Ruͤbe durch Zusammenpflanzung derselben mit den gedachten andern Ruͤben⸗Arten leicht ausartet; so werden die Anbauer, welchen daran liegt, guten reinen Saamen von der ersteren Sorte zu gewinnen, ihren Zweck nur alsdann sicher erreichen, wenn fie von den im vorigen Herbste zur Saamen⸗Gewinnung zu—⸗ ruͤckgelegten Runkelruͤben diejenigen auswaͤhlen, welche voͤllig
gesund sind und obbezeichneten Charakter haben und sie des
——
N 90 6c
Paris, 30. April. tirten⸗Kammer gebracht werden. schrieben, daß der Oberst Fabvier, Grafen Capodistrias, nicht angenommen
Frankfurt a. M., 2. Mai. Loose zu 100 Fl. 162. Brief.
— Aus Navarin wird da seine Vorschlaͤge in
Gedruckt bei J W Havn
allen Seiten recht erwärmen
Gegenstaͤnde leicht vor die
baldigsten an sonnenreichen Stellen ihrer Gaͤrten in warmem nicht allzufettem Lande besonders auspflanzen, und ihnen di möoͤglichste Pflege geben. .
Zwanzig derselben liefern so viel Saamen, als man zu einem Morgen Acker anzusäen noͤthig hat. Sie muͤssen we nigstens 3 Fuß auseinander esetzt werden; so wie die Sten, gel eine Hoͤhe von 2 bis 3 Fuß erreicht haben, werden se an Pfaͤhlen auseinander ne, m. damit sie die Sonne von
ann.
Ende Octobers werden die Stengel unmittelbar uͤben dem Wurzel⸗Kopf abgeschnitten, und in einer luftigen Kam mer aufrecht neben einander gestellt, und wenn fie hier wohl abgetrocknet sind, bei Gelegenheit gedroschen, der Saam aber auf einen luftigen Boden aufgeschuͤttet.
—
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 6. Mai. Im Schauspielhause: Kuͤnstlen Erdenwallen, Original Lustspiel in 5 Abtheilungen, von von Voß.
Der Anfang dieser 6 ist um 7 Uhr. Donnerstag, 7. Mai. Im chauspielhause, zum E stenmale wiederholt; Der Spion, Schauspiel in 5 Abtheil nach Ancelot und Mazeres frei bearbeitet.
Königs städtsches Theater.
Mittwoch, 6. April. Die Wittwe und der Wittwe oder:; Treue bis in den Tod! Hierauf: Verborgene Liebe.
Berliner Börse. Den 5 Mai 1829. Amil. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Pre ss. Coun
In der naͤchsten Woche wird ein Gesetz-Vorschlag in Betreff der (wie der Messager des Betreff der Organisation der Truppen von worden, Aegina verlassen und sich ins Oesterr. 53 Metalliq. 97 1.
— * 0 0
F. Brief. Geld. II. Brief Ge X Smd - Sch. 4 s 94 J 943 Kur- u. Neur. 0. 4 105 10h Pr. Engl. Anl. 18 5 103 103 18chlesische do. 4 1063 — Pr. Engl. Anl. 22 5 1935 10533 Pomm. Dom. do. 5 — 197 Kurm. Ob. m l. C. 4 94 937 Märk. do. do. 5 — 10 Neum . Int. Sch do. 4 — ] 93 Qetpr. do. do. 5 — 11065 Berlin. Stadt: Ob, 5 — i100. Rüäckst C. d. Kmk. — 654 6c dito. dito 4 ioo ioo (do. do. d. Nmk. — 653 (6tz Königsb8g. do. 4 94 — Zins Sch. d. Emk — 667 6 Elbinger do. 5 191 — dito d. Nmk. — ] 665 ] Danz. do. in Ih Z. — 353 — 3 VWoestpr. Pfdb. 4 - 96 dite dito B. 4 943 — Noll. vollw. Due — 18 Grosshæa. Pos. do. 4 989 992 Fricdrichsd'ꝛor. — 135 1 Ostpr. Pfandbrf. 4 955 — Disconto- — — Pomm. Pfandbr. 4 i094 — 1 pee Se l- und Geld- Cours. Pre scf lui Berlin, den 5. Mai.) Prĩes ss⸗ Amsterdam... ...... 250 FI. Kura — 114 k 250 FI. 2 Mt. 1417 nnn, 300 Mk. Kur 1493 nee,, 300 Mk. 2 Mt. 149 11 1e 1181. 3 Mt. 6 237 ö , 300 Er. 2 Mt. S031 Vwien in 20 Rr... 150 FI. 12 Mt. 1023 1 / 150 FI. 12 Mlt. — 1160 k 2 — e 100 Thl. Uso. — 16 1 ,,, 2 Mt. 102 Petersburg. BN... 100 Rl. 13 Weh. 307 Rig. Rx 100 Rbl. 3 Wich. — Aus wärtige Börsen. Amsterdam, 30. April. Oesterr. 5p Ci. Metalliq. 943. Bank- Actien 1340. Loos 100 FI. 195. Part. Oblig. 378. Hierbei Nr. 24 des Allgemeinen Anzeigers w
Douanen vor die 8 unterm 1sten d. M dem Praͤsidel Franzoͤsische Hauptquartier begeben hob
Partial⸗Oblig. 124. 6
Thambres meldet)
Bank⸗Actien 1320.
Redaeteur John, Mitredaeteur Cotti
Allgemeiner Anzeiger
.
eee u neee e ee eeeenee ee e eee eur e ee u e e e rene,
Provinz.
Pommern. ug Friedrich Wilh.,
Name und Stand des Cridars.
britanischer Consul.
ame u. Stand des Erblassers,
Inland.
Concurse.
Name des
Gerichts.
1 / Tag der ; ag Blatt, wo das Weitere zu finden.
grob Ern eric zu Stettin.
Eroͤffnung. 13. Mrz. 20
1829.
p 1 ch e nu, ,, nan.
Liquid. Termin.
Liquidation s- Process e.
Sretumn. Int. Bl. x. 514.
Provinz. Name d ; 1 5 u. resp. Bezeichnung der Masse es Gerichts. Liquidationstermin. Blatt, wo das. Weitere zu sinden. Schlesien. Nachlaß des verstorb. Muͤhlen⸗Ger⸗ ĩ , n . ö. ö h Amt z. Collm in Arnsdorff. 8. Juli 1829. Breslauer Int.Bl. p 1375. — uͤnftige Kaufgelder des dem Ld.⸗ u. Stdtger. ꝛ 3 Polijei⸗Commissarius Schu⸗ ,. . Detemb · M 3. — PE. 1394. bert zu Landshut gehoͤrigen Posen ach . der d osen. aufgelder der dem Konstantin Landger. ) ᷣ . v. Starzenski . Guͤ⸗ n n. 21. Juli 1829. Posen. Intell. Bl. p 641. ter Groß- und Klein⸗Ilo— wiee und Peener Hauland. Su hh stationen. 1 7 7 7 äää ä ä rovinz. „, Name des jetzi . Ramẽe trẽmpt. . Provinz Benennung des Grundstuͤcks. o' elt gen 5 des . Blett, worin das Gerichts. Tern m Weitere zu ersehen. Brandbrg. Gut Liebenfelde. Ihlowsche Liquidat.“ . ; ö. . Liquidat. 38953 Thl. 12s3r. 1 pf. Ob. Edger. Frkf a. 11. Nov. 29 Berlin. Intell. Bl. Gut Messow. e, Schen⸗ 18146 hl. 1 sgr. 3 pf. Dasselbe. 16. De; 29. — . 2 Schlesien. Liebenau, ritterlich Gut neb . 2 ; 1 2 . 2 ,,,, 23 zabesche Grundstuͤck zu Apotheker. Eduard 164310 Th. k osen. 2 . Owieczhki, be⸗ rehlen. hend: 2 a) aus dem Dorfe Owie Andreg? bon, Twah= 17795 Thl. 18 sgr. q . vie und yslgezyn, , Nachlaß⸗ hl is sar. tf. Ldger. Gnesen. 24 Juli 29. Pos Int. Bl. p. 611 aus dem Dorfe Stry⸗ z ) 17179 Thl. 2sgr. 8Spf. ö ; . 613 Git 96 ö. Neudorf. 6 ö . uͤter Gr. Slupowo u. Krum⸗sv, Lochockische erb⸗s35049 Thl. 2 ö. piewo. scha let Cn sbatio ng Thl. 29 sgr. 3pf Ldger. Bromberg. 27. Nov. 29. — — p. 189. — adel. Gut Kurowo . ; ĩ = nicht genannt. 29180 Thl. 6 sgr. S pf. Ld F 25. Nov. 2 7 adel. Gut Konary, nebst dazu v, Rackowskische Ehe- 10 en,, ,, gehöͤrigem Dorfe Piaski . leute. rde ere eren, n, Thelen 24 Nov. 9) — — 32. der Deserte Zalesie. 6 Die Herrschaft Wierzbiczano, bestehend aus dem Dorfe Wieribiezano, inel. der Deserte Witecki, den 3 . Doͤrfern . unn 147356 Thl. 2 sgr. attinentiis, strowo ; Schrubst , Sihcki sr Lawrenzsche Eheleute Ldger. 1 . j nd . ger. Bromberg. 19. Dez. 29 — — 222 . ut Stanomin. 28718 Thl. 23 s — Die zu diesen Guͤtern gehoͤ— . zr bt , gehö 291 Thl. 1 sgr. Spf. 2 as Gut Stanomska Wola. 16567 2 Sachsen. Das freie E ; . rblehngut Helbra. Amtmann Helling⸗ 23161 Thl. 3 L ⸗ scher Na cla 9 Thl. 3 sgr. Spf. . Ldger. Naum⸗26. Nov 29 Naumburg. Int. Bl. ; p. 228. . ö. . ö,, orener taats Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation. . Name 6 Provinz. Benennung des Dokuments. de Vetrag des 3 Präͤclusir. Blatt, worin das k ; ire e , Eigenthuͤmers. Dokuments Behoͤrde. Termin. Weitere zu ersehen. Schlesien. Hypothek.⸗Justrum v. 13. Maͤ Gerichteschreib. Thiel'᷑ 12 sbes r ebe hre eren, Schein ö. . 12191. . Langengusches Mu 9. Julieg. Breslauer Int. Bl. 16. Maäͤrz 1829, eingetr. auf sti⸗Amt z. Strehlen . p. 1352. die Ullrichsche Freigaͤrtner⸗
stelle zu Miskowitz.
3