— Befindet sich einer der contrahirenden Theile im Kriege, so sollen die Unterthanen des andern mit Paͤssen und die Schiffe mit speeifieirten Certificaten uͤber die Ladung, und uͤber den Platz, von wo sie kommen, versehen seyn. — Con⸗ voyirende Schiffe sind keiner Untersuchung unterworfen. — Ueber gemachte Prisen haben nur die Prisen⸗Behörden zu entschei⸗
den, die ihre Ausspruͤche mit Gruͤnden belegen muͤssen. — Keiner
der beiderseitigen Unterthanen darf, wenn eine der beiden Na— tionen sich im Kriege befindet, Kaper-Briefe nehmen, um ihrem Feinde Beistand zu leisten. — Sollten beide Contra— henten in Krieg gerathen, so ist den gegenseitigen Untertha— nen eine Frist von 6 Monaten gestattet, um an ihren respec— tiven Wohnplaͤtzen ihre Geschäfte zu ordnen. — Alles in offentlichen Fonds befindliche Eigenthum der beiderseitigen Unterthanen ist keiner Confiscation unterworfen. — Die Botschafter, Gesandten und andere Agenten beider Nationen sollen alle Vorrechte der am meisten beguͤnstigten Nationen genießen. Consuln und Vice⸗Consuln jeder Nation sind frei zuzulassen, und aller oͤffentlichen Dienste, Taxen u. s. w., ausge⸗ nommen solcher Abgaben, die sich auf den Handel beziehen, uͤberhoben. Die Consular⸗Archive und Papiere sind unverletzlich; die Consuln sind berechtigt, von den Lokal-Behoͤrden Unter— stuͤtzung zu begehren, wenn sie Individuen, die von Regie— rungs- oder Privat-Schiffen entwichen sind, verhaften lassen wollen; zur Ruͤcksendung solcher Entwichenen ist eine Frist von 2 Monaten festgesetzt worden. Der gegenwaͤrtige Ver— trag soll auf 12 Jahre in Kraft bleiben; gegen Ende eines Jahres nach Ablauf desselben muß ein oder der andere Theil sich erklaͤrt haben, wenn es seine Absicht ist, ihn aufzuloͤsen. — Individuen irgend einer der beiden Nationen, die gegen
den Vertrag handeln, werden von dem Theile bestraft, des⸗
sen Nechte sie beeinträchtigten. — Im Fall von Beeintraͤch—⸗ tigungen des Vertrages soll nicht eher zu Repressalien oder zum Kriege geschritten werden, bis die Sache erst untersucht und die geforderte Gerechtigkeit verweigert worden ist.
ö
Berlin, 12. Mai. Mit Bezug auf die bereits (in Nr. 127. der Staats-Zeitung) gegebene Nachricht von der in Amsterdam erfolgten Bildung eines Vereins zur Unter— stuͤtzung der durch die Weichsel-Ueberschwemmung Verungluͤck— ten theilen wir aus einem uns gestern zugegangenen Schrei— ben der Redaction des Allgemeinen Handelsblattes daselbst Nachstehendes mit: „Von der ruͤhrenden Schilderung, welche Ihre Zeitung uns uber die schreckliche Ueber— schwemmung der Danziger Niederungen gegeben hat, leb— haft ergriffen, hatten wir nichts Dringenderes zu thun, als das Zusammentreten eines Vereins zu veranlassen, der sich in Gemeinschaft mit uns bereit erklärte, Geld— Beitrage zur Unterstuͤtzung der Verungluͤckten anzunehmen. Wir haben nunmehr die angenehme Genugthuung, Ihnen anzeigen zu koͤnnen, daß die Summe der aus unserer Stadt und aus den Previnzen eingegangenen Unterstuͤtzungen sich bereits auf mehr als drei tausend Hollaͤndische Gulden belaͤuft, indem seit der letzten, in unserem Blatte er— lassenen Anzeige fortwaͤhrend neue Fonds eingehen. Der Gesammt-Betrag wird unverzuͤglich dem Danziger Ver⸗ ein durch den hiesigen Koͤnigl. . Consul van Beck⸗ Vollenhoven uͤbersendet werden.“ Mitglieder des obgedach— ten Vereins, dessen huͤlfreiche Wirksamkeit wir mit gebuͤhren— dem Danke anerkennen, sind, außer dem ebenerwähnten Hrn. v. Beck-⸗Vollenhoven, die Nachbenannten: S. und P. de Clereg, Dupper und Schluiter, F. A. van Hal, Wittwe Franz van Heukelom und Sohn, van . und Syp⸗ kens, B. J. und J. P. Ploos van Amstel, H. und D. Rahusen und W. Willink jun.
—
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 13. Mai, am . Im Opernhause: Concert Spirituel, worin der Kaiserl. Koͤnigl. Oesterreichi⸗ sche Kammer-Virtuose, Herr Ritter Nicolo Paganini, zum Letztenmale vor seiner Abreise, sich hoͤren lassen wird. Er— ster Theil. 1) Ouverture zur Oper: „Die Vestalin.“ 2) Arie von Händel, gesungen von der Koͤniglichen Sängerin Madame Milder. I) Introduction und Rondo fuͤr Violine, mit Gloͤckchen-Begleitung, componirt und vorgetragen vom
Ritter Nicolo 2 ) Arie aus der „Schoͤpfung,“ gesungen von der Koͤnigl. Saͤngerin Fräulein v. Schaͤßzel 5) Arie von Graun, gesungen von dem Koͤniglichen Sänger Herrn Stuͤmer. Zweiter Theil. 6) Fest, Ouverture von Beethoven. 7) Arie aus „Samson,“ gesungen von dem Königlichen Saͤnger Herrn Bader. 8) Duett von Graun, gesungen von den Koͤniglichen Sängerinnen Fraͤulein von Schaͤtzel und Mlle. * mann. 9) Sonate uͤber das Ge bet aus der Oper: „ . fuͤr Violine, vorgetragen vom Ritter Nicolo Paganini, 10) Quartett von Righini, gesungen von den Königlichen Sängerinnen Madame Seidler, Fraͤulein von Schaͤtzel, und den Koͤnigl. Saͤngern Herren Bader und Devrient d. J. 11) Variationen auf das Thema: „Nel cor piü non mi sento,“ vorgetragen vom Ritter Nicolo Paganini.
Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs— Kasse (Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Theater-Mitglie— der bestimmt. ö
Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz in den Parquet— Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des zweiten Ran— ges 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 20 Sgr. Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. 19 Sgr. Ein Platz im Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 15 Sgr.
Die freien Entreen und Abonnements sind ohne Aus— nahme nicht guͤltig. ;
Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Die Kasse wird um 6 Uhr gooͤffnet.
Königsstadtsches Theater. Mittwoch, 13. April. Kein Schauspiel.
Berliner Börse. Den 12 Mai 1829.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Pre sßs. Cour.)
Dr, e,. D, en
St. Schuld - Sch. 4 1 94 6 94 Kur- u. Neum. do. 4 1043 104 Pr. Engl. Anl. 18 5 t0o3z 1035 18chlecische do. 4 1063 106 Pr. Engl. Anl. 22 5 i035 i093 Pomm. Dom do. 5 — 1075 Kurm. Ob m l. C 4 935 932 Märk. do. do. 5 — 107 Neum. Int. Sch do. 4 — 931 Ostpr. do. do. 5 — 106 Berlin. Stadt- Ob. 5 — i003 Rückst. C. d Kmk — — 1651
dito dito 4 too i099 do. d40 dNmk. — — 65) Königabg do. 4 93 — Zina -Sch. d Kᷓmk — 674 663 Elbinger do. 5 1005 — dito d. Nmk. — 674 663 Dan. do. in Ih z. — 353 — . Wes ipr. Pfdb. A 4 9679 —
dite dito B. 4 94. — foll. vollw. Duc. — 181 — Gro sshry. Pos do. 4 995 993 Friedrichsd'or,. — 133 1211 Oaipr. Pfandbrf. 4 95 — Disconto-...— — — Pomm. Pfandbr. 4 io 10932
· Q—ää— —— — —
H echkSel- und Geld- Cours. Preusg. Cou. (Berlin, den 12. Mai.) Brief.] Geld. nn,, 250 Fl. Kurz 1413 . . 250 EI. 2 Mi. 141 140 eg, , 300 Mk. Kurz — 149 w , . , . 300 Mk. 2 Mt. — 149 m 1IStl. 3 Mt. — 6 27 ö n 300 Lr. 2 Mt. S0 — e, , 150 FI. 2 Mt. 1025 1102 Rn, 150 FEI. 2 Mt. 107 — k 100 ThIl. 2 Mt. — 99 J ) 100 ThIl. Uso. 195 un. Frankfurt 2. M. VW. . . . ... 150 El. 2 Mt. 102 — Petersburg BEN. .. 100 Rkl. 3 Veli. — 291 mie,, 100 Rbl. 3 Wich. — — Auswärtige Börsen. Amsterdam, 7. Mai. Oesterr. 53 Meialliq. 943. Bank- Actien 1330. Russ. Enęl.
Anl. S834. Russ. Anl. Hamb. Certif. S6. Hierbei Nr. 26 des Allgemeinen Anzeigers.
—— — —
Neueste Böͤrsen, Nachrichten.
Paris, 6. Mai. j Frankfurt a. M., 9. Mai. Loose zu 100 Fl. 1613. Brief.
Gedruckt bei A W. Hayn.
ZpCtige Rente 78 Fr. g95 Cent.; 5pCtige 1068 Fr. 20 Cent. Oesterr. 55 Metallig. 973.
Bank⸗Actien 1317. Partial⸗Oblig. 1245. Geld.
Redacteur John. Mitredaeteur Cottel.
oses,“ von Rossini, mit Variationen
vrovinz.
Echlesie
Bachsen.
sinmyß.
hlesien.
schsen.
dvinz.
spreuß.
, 26.
dienstag,
spreußen.
rovinz.
tobinz.
61
Name und Stand des
Hoyoll.
n. Guts Groß⸗Tschuder.
Benennung des Grundstuͤcks.
Poduren und Mantau, freie AAllodial⸗Ritterguͤter. Speichersdorff, freies Rittergut. Ottendorff, Rittergut.
Rustikal⸗Besitzung des Amts⸗ Raths Lukas zu Beutnick.
Benennung des Dokuments.
Cautions⸗ Urkunde vom 3. Juni 1812, ausgestellt von der sep Pfarrer Kiehl, fuͤr den Paͤch⸗ ter Carl Goͤbel, der Reichs— graͤflich Dehnhoffstaͤdtschen Familie.
Schuld -Verschreib. v. 1 Jan. 1772 und conf. 6. Mai 1781, ausgestellt vom Bauer Anton Fuchs z. Schmeisdorff.
Central⸗Steuer⸗Obligation d. .d.
22 Sept. 1812. Litir. E. Nr.
1969., nebst dazu gehoͤrigen
Talon und 5 Coupons.
Littr. B. Nr. 1408, nebst Ta⸗ lon und Coupons. Desgl. Littr. A. Nr. 11370.
Desgl. Littr. B Nr. 7208.
Kammer⸗Credit⸗Cassen⸗Schein Littr. B. Nr. 232.
Steuer ⸗Credit Cassen⸗Schein Littr. D. Nr. 2802.
Desgl. Litir. B. Nr. 30035.
Desgl. Liitr. A. Nr 7546. Obligation des Stifts Merse⸗ burg nebst einem Schen⸗ kungs⸗Vertrag v. 4. Juli 1826
ö
Fame n. Stand des Erbĩaffers, Lu. resp. Beteichnung der Masse
Kuͤnftige Kaufgelder des den Geschwistern Lehwald gehoͤr
Nachlaß des verstorb. Gefangen⸗ waͤrters J. D. C. Widder.
J. Inland.
Concurse.
Name des Gerichts.
Ob ⸗Ldger. zu Breslau.
Ldger. Deput. zu J
Ligquidationstermin.
7. Juli 18209.
tz. Juni 1829.
Allgemeiner Anzeiger
e Preuß ischen Staate n.
19829
den 12. Mai.
Liqui dati ons- Process e.
8 n bbastati one n,
Name des jetzigen Besitzers.
Amtsrath Lukassche
Steuer ⸗Credit⸗Cassen⸗Schein P
Coneurs⸗Masse.
Taxwerth, des Grundstuͤcks
73 13 Thl. 20 sgr. 9pf.
10298 2hl. 1s6gr. 8pf. 24591 Thl. 24 sgr. 3pf.
19758 Thl. Courant.
i
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
Name de; Eigenthuͤmers.
sep. Pfarrer Kiehl.
Erbrichter Seifert zu Cunersdorff.
astor Walther zu Alt⸗Jeschnitz.
Anspaͤnner Johann Gottlob Zeibig. die Kirche z. Zeuden. Lotterie -Collecteur Lindnersche Erben. Kirche zu Malitsch⸗ kendorff. Gerichtsschulje Puhl⸗ mann zu Zieko. Andreas Potsch. Buschmannsche Ehe⸗ leute.
Betrag des Dokuments.
266 Thl. 20 sgr.
219 Thl. 20sgr. 33pf. 1007Thl. Conv. Geld.
500 Thl.
lo00 Thl. —
500 Thl. 500 Thl. —
100 Thl. — 500 Thl.
1000 Thl. 200 Speeies.
Name des
Gerichts.
Ob.⸗Tdger. v Ostpreuß. z. Koͤnigsberg. asselbe⸗ FuͤrstJ. Curl. Standes⸗ herrliche Gericht zu Wartenberg. Land⸗ u. Stadtgericht
Glogau.
t C Name der Behoͤrde. Ob. Ldger. Insterburg
Gericht der Guͤter d. deutsch. Ord. zu Le⸗ obschůtz.
Ob. Ldger. v. Sachsen zu Naumburg.
Dasselbe.
Dasselbe.
Perempt. Bietungs⸗ Termin.
26. Aug. 29.
24. Aug. 28. 1. Dez. 29.
6. Oct. 29.
Praͤelusiv⸗ Termin.
23. Mai 29.
11. Juni 29
2. Dez. 29.
3. Dez. 29.
S. Mai 30.
gridars. Name des Gerichts. me, ere, m. Blatt, wo das Weitere zu finden. Nachlaß des verstorbenen Ober⸗ Ob. -Ldger. zu Insterburg. 18. Mrz. 29. 15. Juli 29. Gumbinnen. Int. Bl. p. 538. Landes⸗-Gerichts⸗ Praͤsidenten . ᷣ
Blatt, wo das Weitere zu sinden.
Breslauer Int⸗Bl. p. 1240.
Cessentl. Anz. z. Erfurt. Amte⸗Bl. p. 69
Blett, worin das Weitere zu ersehen.
Koͤnigsb. Int. Zett. p. 1247. p. 1206. Breslau. Intell⸗ Bl
p 1263.
Oeff. Anz. 3. Liegnitzer Amts ⸗Bl. p. 100.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Koͤnigsb. Intell. Zet. p. 1207.
Breslauer Int. Bl. p.· 1268.
Merseburg. Amts⸗ Bl. p. 144.
ö.