1829 / 136 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Kaufmann

zusammen 6 Rthlr. 15 Sgr., von

ister Lindenberg 1 Rthlr., Kornmesser Neumann 10 6 den Muͤhlen-Besitzern Grundmann 1 Rthlr., Gabriel J Rthlr., Illgmann 20 Sgr., Liebich 15 Sgr., Kaufmann Winkler 19 Sgr., Lieutenant Kromrey 10 Sgr., Gotti. Meyer aus Kletschkau 5 Sgr., zusammen 12 Rthlr. 10 Sgr.; von dem Proviantmeister Wahnschaffe zu Stral⸗ sund die gesammelten Beitrage mit 9 Rthlr., von dem Ma⸗ gazin⸗Rendanten und Lieut. Lehmann zu Silberberg von den dasigen Beamten, Offieieren und Einwohnern der Stadt die gesammelten 15 Nthlr., von dem Proviantmeister Meyer zu Neisse die beim Proviant⸗-Amts⸗-Personale gesammelten Bei⸗ trage von 10 Rthlr., von dem Garnison— Verwalter Stahl zu Torgau gesammelt 2 Rthlr, E) Durch die Haupt-⸗Instituten- und Comm u⸗ nal-Kafse zu Potsdam: von dem Rent- und Polizei— Amte Wrietzen und Freienwalde abermals gesammelte Bei⸗ trage, zusammen mit 42 Rthlr. 28 Sgr.

l Durch den Mag istrat zu Schönebeck: die von den dasigen Einwohnern gesammelten Beitrage mit 25 Rthlrn. Gold und 160 Rihlr. 15 Sgr. 6 Pf. Cour. .

m) Unmittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse—: v. d. Banquier Ferd. Oppert 20 Rthlr. nachtraͤglich, von den Beamten des A. H. 11 Rthlr., v. d. Baneo⸗Commis. Reg. Rath Schulenburg zu Magdeburg 20 Rthlr,, v. d. Banco⸗Direktor, Kriegs-⸗Rath v. Vangerow 20 Rthlr., von E. P. 5 Rthlr., von dem Legat. Rath Buͤscher in Hamburg 5 Rthlr. Gold, v. C. F. R. 5 Rthlr. Gold. v. Louis G. 1 Rthlr., v. Ernst W. 1 Rthlr., v. Andreas Rosal 15 Sgr., von den Aeltesten der Kaufmannschaft zu Breslau gesam—

melt 90 Nthlr. 29 Sgr. 6 Pf., von den Bank⸗-Beamten

und einigen Sensalen daselbst 24 Rthlr. 10 Sgr., von L. D. 5 Rihlr. Gold, von F. V. in Perleberg ein meerschaum⸗ ner Pfeifenkopf. IH. Fur den Marienwerder schen Regierungs— Bezirk.

a) unter Adresse des Vereins eingesandt von der Ne— daction des Westphaͤlischen Merkurs zu Muͤnster: 5 Rthlr. Gold;

ü) durch den Propst Dr. Neander; von J. B. zu Eilenburg aus der Sparkasse des kleinen Louis 1 Rthlr., und von dessen Aeltern 4 Rthlr., uͤbergeben durch den Reg. und Stadt⸗Schul⸗Rath Dr. Reichhelm.

II. Fur die Niederungen an der Memel.

a) unter Adresse des Vereins von der Redaction des Westphaͤlischen Merkurs: 11 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. ;

b) durch den Propst Dr. Neander: von J. H. 1 Rthlr. fuͤr Tilsit; . .

c durch 3. Friebe: von D. G. 1 Rthlr. fuͤr die bei Tilsit Verungluͤckten, Postzeichen Perleberg; ö.

d) un mittelbar bei der Haupt⸗Banco⸗Kasse: von Fraͤulein Reining 4 Rthlr.

IV. Fur die Weich sel⸗Niederungen.

Unter Adresse des Vereins von der Redaction des West— phaͤlischen Merkurs 30 Rthlr. Frd'or. und 70 Rthlr. 21 Sgr. Cour. .

V. Für Danzig und Tilsit: durch den Propst Dr. Neander, von Rm. 6 Rthlr. .

VI. Fuͤr die Danziger Niederung: durch die Haupt⸗Seehandlungs⸗-Kasse von H. und Frau 2 Rthlr.

Obige Beitrage betragen: 2 Dukaten, 147 Rthlr. 15 Sgr. Frd'or., und 2315 Rthlr. 19 Sgr. 4 Pf. Cour.

Mit der heutigen Post gehen ab: a) 1500 Rthlr. an den Tentral-Verein zu Marienwerder, fuͤr die Niederungen des dasigen Regierungs-Bezirks; b) 500 Rthlr. an den Hülfs-Verein zu Danzig, fuͤr die dasige Niederung; . ( 500 Rthlr. an den Landrath Huüllmann zu Marien— burg, fuͤr die Marienburger Niederung; . . 45 500 Rthlr. an den Huͤlfs-Verein zu Elbing, fuͤr die dasige Niederung; . 3 ey 1000 Rthir, an den Huͤlfs-Verein zu Tilsit fuͤr die Niederungen an der Memel,

Brauer 1 NthlrC, Kaufmann Liepmann 15 Sgr., um sie nach einem gerechten Verhaäͤltnisse unter die Ver A. v. Strasburg zu

Schweidnitz fuͤr sich 5 Rthlr, Controlleur Simon 2 Rthlr.,

gluͤckten zu vertheilen, und nur allein zu deren Beduͤrfnij .

verwenden. ö

Der Verein zur Unterstäetzung der durch ue

schwemmung verunglückten Gegenden in Wes, und Ostpreußen.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 16. Mai. Im Schauspielhause: zn Freunde und ein Rock, Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf: d Jude, Schauspiel in 5 Abtheilungen.

Sonntag, 17. Mai. Im Opernhause: Der Kapelln ster aus Venedig, musikalisches Quodlibet in 1 Auf Hierauf, zum Erstenmale: Floreska, oder: Das Bergweil Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤniglichen Bln meister Titus; die Musik ist von mehreren Componisten.

Die zu diesem Ballet angefertigten vier neuen Denn tionen, namlich: das Außere eines Bergwerks, eine Winz landschaft, das Innere eines Treibhauses, und das Innn eines Bergwerks, sind von den Koͤnigl. Dekorations-Ma Herren Kohler, Gerst und Gropius ausgefuͤhrt.

Im Schauspielhause: Die Radikalkur, Lustspiel ih Abtheilungen von Frau von Weißenthurn. (Neu einstudsn Hierauf: Mißverstäͤndnisse, Lustspiel in 1 Aufzug, von von Steigentesch.

Montag, 18. Mai. Im Schauspielhause: Der Sn Schauspiel in 5 Abtheilungen, aus dem Franzoͤsischen Stawinsky.

6 1365.

Amtliche Nachrichten. Kronit des Tag es.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Haupt-Amts⸗ diner Herrmann Theys zu Telgte im , Be⸗ 6 Muͤnster das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu bhen geruhet.

Dem Gewehr⸗Fabrikanten Friedrich Christian An⸗ thtz zu Suhl, ist unterm 17. April e. ein, von dem Tage acht hintereinander folgende Jahre und fuͤr den ganzen mfang des Staats guͤltiges Patent:

auf seine Vorrichtung, Gewehre von hinten zu laden, wie er selbige durch ein Pistol und durch eine Buͤchse verdeut—⸗ licht, in so weit sie in ihrer Zusammensetzung als neu und eigenthuͤmlich erschienen ist,

theilt worden.

Königsstädtsches Theater.

Sonnabend, 16. Mai. Zum Erstenmale: Die Wu und das Point d'honneur, Schwank in 2 Aufzuͤgen. Hi auf, zum Erstenmale: Der Prinz aus Irrthum, komistz Intermezzo in 1 Akt; Musik von W. Muͤller. Zum 9 schluß: Ein Carnavals⸗-Scherz.

Sonntag, 17. Mai. Graf Ory. (Herr Spitzeder, seiner Reise zuruͤckgekehrt, wird hierin zum Erstenmale n der auftreten.)

Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland.

Polen.

Warsch au, 12. Mai. Das Programm der Feierlich— len beim Einzug Sr. Maj. des Katsers und Koͤnigs in hiesige Hauptstadt und der demnaͤchstigen Krsnung ist

Berliner Bör s e- Den 15 Mai 1829. . Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Vettel. (Hrenss. (

eben erschienen. Folgendes ist dessen vollstaͤndiger Inhalt: Ankunft. ;

Dr, , D, rr,

St. Schuld - Sch. 4 943 845 Kur- u. Neum. do. 4 1043 ih ; 1 è— Pr. Engl. Anl. 18 5 io 103. Schlesieche do. 4 i063 ii 1) Se. Maj. der Kaiser und Koͤnig werden, vor Ihrem Pr. Engl. Anl. 22 5 1035 ios; Pomm. Dom. do. 5 il] nzug in die Hauptstadt Warschau, zu Jablona verweilen. Kurm. Ob. m Il. C. 4 84 935 Märk. do. do,. 5 i Hährend des dasigen Aufenthalts Sr. Kaiserl. Koͤnigl. eur. lat Sch doe. 4 93 gebr. dg. do. 5 16 Ha. hat Niemand Zutritt, außer den Personen, die durch Berlin. Stadt Obh,. 3 19h! KRäckst C. 4 kmki— e Dienstverrichtungen oder durch auͤsdruͤcklichen Befehl dito dito 4 1005 40. do. 4. mk. 16 EB 6 3 , ,, hin berufen werden. Königsbg. do.. 4 9833 Zins-Sch. d. Kmk. h ; . n , , , , , Einzug in War schau, Dana. d. m M ,- , 6 D An dem von Sr. Maj. dem Kaiser und Koͤnig zu Westpr. Pfdb. A 4 9865 hrem feierlichen Einzug in Ihre Hauptstadt Warschau fest⸗ dite dito B. 4 94. Holl. vollw. Due. 18 etzten Tage ertoͤnt, auf das durch 9 Kanonenschuͤsse gege— Grossha. Pos. do. 4 993 989 Friedrichsd'or. 13 ie Signal, das Glockengelaͤute, die Truppen stellen sich Osipr. Pfandbrf. 4 955 955 Disconto .... den bezeichneten Orten auf, und die Personen, welche Pomm. Pfandbr. 4 10435 11032 Zug bilden sollen, begeben sich nach Praga.

3) Einige Zeit vor der Ankunft Sr. Maj. des Kaisers

h Koͤnigs bildet sich der Zug am Eingang von Praga in

wnachstehend angegebenen Ordnung:

) Der Platz⸗Commandant nebst seinem General⸗Stabe;

H) Eine Abtheilung eines der Garde⸗Cavallerie Regimenter;

Ein Hof-Foutier zu Pferde, welchem zwoͤlf Laquaien J Fuß folgen. 6

Zwei Ceremonienmeister zu Pferde, mit ihrem Stabe;

) Der Ober⸗eremonienmeister zu Pferd, mit dem Stabe;

h Die Kammerjunker zu Pferde;

Die Kammerherren zu Pferde;

Die Minister in ihren Equipagen; .

z Eine Abtheilung eines der Garde⸗Cavallerie⸗Regimenter;

) Se. Majestaͤt der Kaiser und Koͤnig zu Pferd; an

Auswärtige Börse n.

St. Peters burg, 3. Mai. Hamburg, 3 Mon. 913. Silber Rubel 368 Kop. R Inscript. S8.

er i g ng,

Im vorgestrigen Blatte der St. Z. S. 3, Sp. *

30 v. o. st. „berichtigt“ l. „berichtet“. Im gestt Blatte, S. 2, Sp. 2, 3. 13 v. u. st. „Die“ l. , Im“ S. 3, Sp. 2, 3. 9 v. u. st. „Jeder“ l. „der Sprechen ferner in der Beilage zu selbigem Blatte, S. 3, Sp. I Z6 st. „Akademie“ J. „Familie“.

Neueste Böͤrsen⸗Nachrichten.

Paris, 9. Mai. 3pCtige Rente 79 Fr. 15 Cent.; 5pCtige 108 Fr. 25 Cent. . Besterr. 53 Keiallig 97m. Bank- Aetien 1317. Partial Oblig. 12465. Ln

Frankfurt a. M., 12. Mai. zu 100 Fl. 1613.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Hoͤchst Ihrer Seite Se. Kaiserl. Königl. a. der Großfuͤrst Thronfolger und Se. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Michael. In einiger Entfernung der Haus— Minister, der Ober⸗Stallmeister, die General⸗Adjutan⸗ ten und das aͤbrige Militair-Gefolge Sr. Kaiserl. Koͤnigl. Majestäͤt; ö

Ihre Majestäaͤt die Kaiserin Koͤnigin in einem Skaats— wagen mit 8 Pferden, welche durch eine gleiche Anzahl

Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel

J

——

Berlin, Sonntag den 17ten Mai

m e ine

6 e nn chr taats-Zeitu ng.

ah. i

19829.

Graf von Modeng zu Pferde an der rechten Wagen— thuͤr, und der Stallmeister des Königreichs Polen, ebenfalls zu Pferde zur Linken. Zu beiden Seiten des Wagens reiten vier Kammer⸗Kosaken. ö.

* Eine Abtheilung eines der Garde⸗-Cavallerie⸗Regimenter.

n) Die Hofdamen, welche Ihre Majestaͤt die Kaiserin Ko⸗ nigin uf Hoͤchst Ihrer Reise begleitet haben.

o) Eine Abtheilung eines der Garde⸗Cavallerie⸗Regimenter.

4). In Praga angekommen wird Ihre Kaiserl. Königl. Majestaͤt beim Aussteigen aus dem Wagen von dem Prast⸗ denten und der Municipalitaͤt der Stadt Warschau empfan— 7 r g s Seine Majesta

5 oba eine Majestaͤt der Kaiser und Konig zu Pferde und Ihre Majestaͤt die Katserin Köͤnigin 194 3 Staatswagen geri sind, setzt der Zug sich in Bewe—⸗ gung, und Ihre Kaiserl. Königl. Majestäten wenden sich nebst Ihrer erhabenen Familie nach der Hauptstadt.

6) Wenn die Spitze des Zuges sich der Bruͤcke nähert, so verkuͤndigt eine Salve von 71 Kanonenschuͤssen die An⸗ kunft Seiner Majestaͤt.

N Nachdem der Zug uͤber die Bruͤcke ist, nimmt er seine Richtung durch die Straßen Zakroczymska, Freta, Diuga,

Miodowa, Stara Senatorska nach dem Schloßplatz

8) Vor dem Thore der ersten Kirche, an welcher Seine Majestaͤt der Kaiser voruͤber kommen, werden Hoͤchstdieselben von dem Erzbischof von Warschau an der Spitze der Geist— lichkeit seines Kirchspiels empfangen.

Y. Bei Ihrer Ankunft im Schlosse werden Seine Maj. der ö und Konig am Fuße der Treppe von den zum Hofe gehörenden Personen beiderlei Geschlechts, welche nicht an dem Zuge Theil genommen haben, empfangen.

10) Die obersten Behörden des Königreichs werden in den Saͤlen des Schlosses versammelt seyn.

11) Die Ankunft Ihrer Majestäͤten wird durch eine Salve von 101 Kanonenschuͤssen verkuͤndet. Das Glocken⸗ Gelaͤute dauert wahrend des ganzen Tags fort, und Abends ist die Stadt erleuchtet.

12) Ihre Kaiserl, Königl. Majestaͤten, gefolgt von Ihrer erhabenen Familie, begeben sich, unter Vortritt des Hels nach der Griechischen Schloß-Kapelle. Die Ehren

amen, die Ehren- Fraͤulein und saͤmmtliche Behoöͤrden fol— gen Ihren Majestaͤten.

13) An der Thuͤr der Kapelle werden Ihre Majestäͤten von der Geistlichkeit mit dem Kreuz und dem Weihwasser

empfangen.

14 Nach dem Gottesdienste ziehen Ihre Majestäten

15) Am folgenden Tage, zu der zu bestimmenden Stunde begeben sich die hohe Geistlichkeit, die Minister, der Senat, die Landboten und die Deputirten der Woywodschaften, die Militairs, der Hof und saͤmmtliche hoͤchste Behörden nach dem Schloß, um Ihren Kaiserl. Koͤnigl. Masestaͤten ihre Gluͤckwuͤn sche darzubringen.

In allen Straßen, durch die der Zug kommt, ist es den Eigenthuͤmern gestattet, die Fenster ihrer Haͤuser mit Teppi— chen bekleiden zu lassen.

Einrichtung des Krönungs-Saals.

In dem Saale, wo der Senat seine Sitzungen haͤlt, wird, der Seite, wo sich fuͤr gewohnlich der Thron befindet, gegenuber, in einiger Entfernung von dem Hintergrunde des Saals ein Thronhimmel von carmoisinrothem Sammet errichtet, mit goldenen Tressen, Frangen und Quasten geschmuͤckt, uber welchem die Namenszuͤge Seiner Ma—⸗

sich in das Innere Ihrer Gemaͤcher zuruͤck.

jestaͤt des Kaisers und Koͤnigé nebst Straußfedern sich erheben. Der Thronhimmel ist mittelst vier eisernen, mit Sammet und golbenen Quasten umgebenen Stangen an der Decke befestigt Unter dem Thronhimmel ist eine neun

von Bedienten gefuͤhrt werden: der Ober-Jagermeister,

Stufen hohe durch zwei Absaͤtze getrennte Estrade, die von