halb sollten wir aber auch nicht murren und uns beklagen,
wenn einmal ein voruͤbergehender Druck uͤber uns kommt.“
= Das erste Vierteljahr des J. 1829 hat bereits bedeutend . , . als dasselbe Quartal des J. 1828; bringt man auch hiebei einen durch noch ruͤckstaͤndigs Zoͤlle entstan— denen Rest in Anschlag, so bleibt doch immer noch ein Aus⸗ fall von mehr als 250,000 Pfd. Mit Ruͤcksicht darauf sind Zölle und Accise fuͤr das laufende Jahr nur auf 37,150,000 Pfd. angeschlagen worden. In den anderen, diesjaͤhrigen Revenuͤen ist bisher noch keine Verringerung bemerkt wor— den; es wurden daher vom Minister in Anschlag gebracht: 7, 167, 0090 Pfd. fuͤr Stempel, 4,850,000 Pfd. fuͤr Taxen, 1,500,000 Pfd. fuͤr Post-Revenuͤen, und 200,000 Pfd, fuͤr kleinere, vermischte Einkuͤnfte; zusammen also 50, 807,900 Pfd., welches die ordentliche Revenue des Landes ist. Zur außerordentlichen Revenuͤe gehoͤren noch folgende Posten: 60, 000 Pfd. von der Ostindischen Compagnie, 45,000 Pfd. fuͤr nicht abgeforderte Zinsen (Stocks-Dividenden) und 255,000 Pfd. fuͤr gewisse, dem Staat zuruͤck zu bezahlende Auslagen; hiezu kommen auch noch 120,000 Pfd. als Erlös fuͤr den verkauften City⸗Canal und 90,000 Pfd. fuͤr unein⸗ eloͤste Irlaͤndische Schatzkammer-Scheine: so daß der ganze
etrag der außerordentlichen Revenuͤen in 540,000 Pfd.
Sterling besteht. — Die Ausgaben fuͤr das laufende Jahr
sind folgendermaaßen in Anschlag gebracht: 30, 688,000 Pfd. fuͤr die öffentliche Schuld; ferner nach den bereits vom Par— lamente gemachten Bewilligungen: 7, 765,172 Pfd. fuͤr die Armee (500,090 Pfd. weniger, als in dem vorigen Jahre); 5, 878,000 Pfd. fuͤr die Flotte (100,900 Pfd. weniger); 1,4728, 009 Pfd. fuͤr die Artillerie; 2,067,973 Pfd, fuͤr ver— mischte Ausgaben. Säaͤmmtliche Bewilligungen (ohne die Ausgaben fuͤr die oͤffentliche Schuld) betragen sonach: 17,440,000 Pfd., oder 330,000 weniger, als im vorigen Jahre und 1,500,009 Pfd. weniger als im Jahre 1827. Als außerordentliche Ausgabe sind indessen in diesem Jahre noch 200,000 Pfd. fuͤr die sogenannten Spanischen For⸗ derungen, die die Regierung hat uͤbernehmen muͤssen, in Anschlag zu bringen. — Einnahme mit Ausgabe verglichen liefern aber auch in diesem Jahre einen Ueberschuß von 3,013,407 Pfd., die zur Reduction der offentlichen Schuld verwandt werden koͤnnen. (Hoͤrt, hoͤrt!! Nachdem der Kanzler der Schatzkammer sich auch noch uͤber die Art dieser Reduction, so wie uͤber die kuͤrzlich ausgefuͤhrte Maaßregel einer Fundirung von 3 Millionen Pfd. Schatz⸗ kammer / Scheinen ausgesprochen hatte, sprach er aufs Neue seine Ueberzeugung davon aus, daß die Unfaͤlle, die gegen— waͤrtig das Land betroffen, nur voruͤbergehender Natur seyen, und daß, wenn die Wolken, die jetzt den Horizont verdunkeln, erst fortgezogen seyn wuͤrden — und daß sie fortziehen, sey
durchaus nicht zu bezweifeln — auch England ein Gemaͤlde
des Gluͤcks und des Wohlstandes darbieten wuͤrde, wie es noch nirgends in der Welt gesehen worden sey. — Der Erste, der sich gegen die vom Minister gemachten Veran⸗ schlagungen erhob, war natuͤrlich Hr. Hume. Er ließ zu— erst dem Kanzler der Schatzkammer fuͤr seine klaren und deutlichen Auseinandersetzungen Gerechtigkeit widerfahren; alsdann aber setzte er in einer Rede, die der Ausfuͤhrlichkeit der vom Minister gehaltenen sehr wenig nachstand, seine eigenen Erinnerungen und Bemerkungen auseinander. Keinesweges, sagte er, koͤnne er glauben, daß es bloß eine Wolke sey, und zwar eine voruͤbergehende, die das Land bedecke. Keineswe⸗ ges seyen es blos Theile von den großen Interessen des Lan— des, die unter dem gegenwaͤrtigen Drucke leiden. Man brauche auf jene Interessen, auf Handel und Fabriken nur hinzublicken, um uͤberzeugt davon zu werden, wie wenig Er⸗ freuliches sie bieten. Weiterhin sagte der Redner: „Giebt es wohl irgend einen Kapitalisten im Lande, dem waͤhrend des verflossenen Jahres sein Geld auch nur gewoͤhnlichen Nutzen gebracht hat, wenn er sich den Gefahren und dem Gewirr, die mit einer Anlegung in Stocks verbunden sind, nicht aussetzen wollte? Die Land ⸗Eigenthuͤmer sind vielleicht die Einzigen, die das Ihrige gehoͤrig zu nuͤtzen wußten! (Hoͤrt, hort Aber auch ihr Tag kommt heran. (Hört! und Gelaͤchter) Ich wiederhole es: ihr Tag kommt heran, und muß herankommen! Denn unmbglich scheint es mir, daß, waͤhrend andere Klassen im Staate auch die gemeinsten Subsistenz-⸗Mittel entbehren, die Land ⸗Eigen—⸗ thuͤmer allein im ruhigen Genuß ihrer Renten bleiben sollen. (Hört, hort!) Fruͤher oder später muͤssen auch sie die Fol— gen unseres gegenwärtigen Zustandes erfahren; fragen moͤchte ich sie nun aber: ist es wohl, da sie eine solche Aussicht vor sich haben, politisch oder klug, bei unserm gegenwaͤrtigen, so vernachlaͤssigten Ausgabe⸗System zu beharren? Ein vernach— laͤssigtes muß ich es aber nennen, da ja der Kanzler der
daß ich von den Leiden des Landes keine Notiz genommn
Schatzkammer eben selbst erklaͤrt hat, es sey weder M sie er, als fuͤr die Zukunft sehr viel versprechend il⸗ Pflicht, noch seine Absicht, den Zustand des Landes ö. ir Frachdem sodann noch mehrere, auf . g , tersuchen.“ — Der Redner wandte sich nun zu den ein L rhaͤltniß der Gesellschaft sich beziehende Beschluͤsse gefaßt nen Monitis, die er uͤber Einnghmen und Ausgaben (den, . die Versammlung auseinander. . machen hatte und griff dabei den Kanzler der Schatzlmn Der Globe erklaͤrt das (letzthin erwahnte) durch Ame— sehr heftig an. Dieser antwortete ihm jedoch in eben fanische Blatter verbreitete Geruͤcht von der Ermordung scharfen Ausdruͤcken. „Nicht ist es meine Absicht,“ sa blivar's, welches gleich Anfangs sehr bezweifelt ward, für der Minister, „dem ehrenwerthen Mitgliede durch all lig ungegruͤndet. Es sind Efagt derselbe) gestern früh salschen Darstellungen zu folgen, die er fuͤr gut befun s Carthageng Briefe vom 12. Maͤrz eingelaufen, denen hat, von meiner Rede zu geben und die so manche ehn lge kein politisches Ereigniß statt gefunden hatte, das der werthe Herren, die beim Beginn meiner Auseinanderses vähnung werth gewesen wäre.
nicht zugegen waren, verleitet haben, ihm ihren Beifas Rach Privat-Briefen aus Lissabon sah man dort einer ertheilen. (Beifall Das ehrenwerthe Mitglied hat behans vwungenen Anleihe entgegen; auch war dort die Rede von er Bazwischenkunft der verbuͤndeten Maͤchte.
- Nieder lande.
Amster dam, 9. Mai. Die Preise von Staats-Pa— ren haben sich seit den letzten Tagen wieder gebessert, weil LEnglischen, Franzosischen und Neapolitansschen Course Her hier eintrafen; alle Spanischen Obligationen bei Hope onmp. werden wieder gesucht, und erhalten sich auf 343 . des Geldes ist 3 à 31pCt. Disconto kz pt. ;
ist aber irgend ein rechtlicher Mann hier im Hause, der nicht das Gegentheil bezeugen wird? (Beifall.) Entstelt. nicht eben so dassenige, was ich aus der vermehrten Ein fuͤr die vermehrte Volks-⸗Consumtion gefolgert habe? R rend ich aus den Documenten, die dem Hause hier vy gen, ein Resultat zog, und sonach ein guͤnstiges Bild! dem damaligen Zustande des Landes entwarf, nimmt so, als waͤre es von der gegenwaͤrtigen Zeit hergenomm wendet sich zu den Webern von Spitalfields und haͤlt in eine Anrede, die, wenn diese Leute hier zugegen gewesen bbgleich am Getreide⸗Markt gestern kein erheblicher Um— ren, sie unstreitig gegen mich in Harnisch gebracht hatte katt fand, bleiben neue leichte Sorten Weizen zur Ver— Zu den Rednern, die sich hierauf noch vernehmen ließen ing begehrt; alte Waare ging nur an Confumenten ab. horten der Alderman Waithman, Oberst Davies, schöne schwere Sorten Roggen fanden sich zum vorigen Herren A. Baring, Maberly, Sugden, Atwe ise Abnehmer; leichtere blieben ohne Umsatz. Nach Ger ste duskisson und Harvey. Der Alderman sagte eben Hafer war etwas mehr Frage. Man zahlte fuͤr 128pfuͤn⸗ daß er von der glaͤnzenden Schilderung, in welcher de weißbunten Polnischen Weizen 430 Fl., 125pfuͤnd. nister das Land erscheinen lasse, wenn die gegenwaͤrtige Iten 395 à 398 Fl., 120pfuͤnd. rothen Koͤnigsberger 330 erst voruͤber sey, nicht viel halten koͤnne. Er sey einmal, sagt 1MNopfuͤnd. Pommerschen 364 Fl., Alles in Consumpt.; zu seinem Vergnuͤgen, alle parlamentarische Thron⸗Reden z sfuͤnd. alter Ostfriesischer unter Schloß galt 292 Fl., gegangen; fast in jeder habe er eine ziemlich gleichlatn 120pfuͤnd. Preußischer Roggen 170. 176 Fl., 121pfuͤnd. Stelle gefunden, die von der ewig sich vermehrenden Lan ner Pommerscher 175 Fl., lopfuͤnd. Holsteinische Gerste Gluͤckseligkeit handle und sey irgendwo ein kleines Elen FI, Spfüͤnd. feiner Friesischer Hafer 130 Fl., 72pfünd. Hol— verspuͤren, so habe man es immer wie eine voruͤbergeh cher 8, Fl., neuer Futter-Hafer 18. 50. 67. 72 FI., Wolke und als etwas bloß Temporaires behandelt. — il war zu Anfang des Marktes flau, erholte sich jedoch Redner expectorirte sich hierauf noch gegen das System i ir wieder; pr. ord. blieb 573 Fl., pr. Sept., Oct. und freien Handels und hatte zu diesem Zwecke eine Tabelle! 56s à 3 Fl. Leinoͤl 46 Fl. gebracht, aus der er zu beweisen suchte, daß die wir Die unguͤnstige Stimmung, welche an den auswaͤrtigen Ausfuhr wahrend der letzten 8 Jahre bedeutend sich vern Cn fuͤr Kaffee vorherrscht, vergroͤßert auch hier die dert habe. — Nachdem das Haus die vom Lord-Kanzler Mat dieses Artikels; außer einigen kleinen Parthieen forderten Summen bewilligt hatte, erhob sich noch ein nam, welche wegen geringen Vorraths leicht Abnehmer tige Debatte uͤber die vom . der Schatzlammer ] In, geht in diesem Produkt sehr wenig um. Die Preise leitete Fundirung von 3 Mill. ichatzkammer ⸗ Scheinen rohem Zucker bleiben gedruͤckt; fuͤr schoͤnen Surinam sind Maberly behauptete, daß durch diese Transaction dem 7 Fl., mittel 33 Fl. und gewohnlichen 24 Fl. bezahlt. ein Verlust von 400,000 Pfd, erwachse. Hr. Hume] ern fand ein oͤffentlicher Verkauf von Havana-Zucker einige ungeduldig gewordene Mitglieder zur Ordnung wobei von 36 bis 48 Fl. angelegt und Alles abgenom— sagte, sie wuͤrden besser thun, nach Hause zu gehen, a' wurde. Versammlung in ihren moͤglichst detaillirten Auseinand . . zungen zu stören. — Nichtsdesto weniger wurde jedoch Spanien. die auf diesen Gegenstand Bezug habende Resolutioo — — Madrid, 30. April. Die Königliche Familie bald bewilligt. — Herr Hume fragte, ob es wahr sey, i naͤmlichen Tage, an welchem Hoͤchstdieselbe Madrid Herr Rothschild Tratten auf den Schatz, 8 Monate eß, in Aranjuez angekommen, und von den Behoͤrden dato zahlbar, ausgestellt habeꝰ Der Kanzler der S dn Bewohnern der auf dem Wege dahin gelegenen kammer wußte daruͤber keine Auskunft zu geben; Hasten mit lautem Jubel begruͤßt worden. Hume aber behauptete, daß dergleichen Tratten im Un Am 2Lästen d. M. ist der Königlich Spanische Botschaf⸗ seyen. — Auf Antrag des Herrn V. Fitzgerald n m Franzoͤsischen Hofe, Graf von Ofalia, aus Paris auch noch die Seiden-Bill zum drittenmale verlesen. ngelangt, und der Spanische Gesandte, Oberst Cordoba, Haus vertagte sich darauf um 23 Uhr des Morgens,. Einen Posten nach Berlin, so wie der Chevalier d' Acosta, London, g. Mai. Vor einigen Tagen hielt di wdter in Portugal, auf den seinigen nach Lissabon abge⸗ tische und auswaͤrtige dib dckilshuft in der Frei Mn. w .
Halle ihre 2öjaͤhrige Jahresversammlung, die eben reich als von den angesehensten Personen besucht war, nd andern Kunstgegenständen beladen, unter Bedeckung 6 Detachements von der reitenden Jäger-Garde, von hier
ter den Anwesenden befanden sich der Praͤsident der 6 [ . schaft, Lord Teignmouth, die Lords Calthorpe, Lorton Lissabon abgehen, welche von Seiten der, sich am hie⸗
Valentia und die Bischsfe von Lichsield und Corel Hofe aufhaltenden zwei Infantinnen von
. Portugal, Winchester, Chester und Calcutta; auch Herr Wilber chene fuͤr Dom Miguel bestimmt sind. — Auf den war zugegen und eine Menge Geistlicher verschiedener J
.d. M. soll zur Ziehung einer gewissen Anzahl nicht— fession. Aus dem vom Secretair der Gesellschaft vorgl
dirter Vales⸗Reales geschritten werden, welche dazu be⸗ nen Jahres- Bericht ergab sich, daß uͤber S6 009 Pi Rind, eine gleiche Anzahl zu amortisirender consolidir⸗ mithin uͤber J000 Pfd. mehr als im vorigen Jahre,
les, Reales zu erfetzen und deren Stelle im großen gangen waren. An Bibeln und Testamenten waren 36 einzunehmen. Der Betrag der Letzteren belaͤuft sich also 29, 154 mehr ausgetheilt worden, als es, seitdem
Fus Reales 18 Maravedis de Vellon. Gesellschaft besteht, im Laufe eines Jahres der Fall ge 9. Regierung hat den Kaufman Don Manuel Augustin sen war. Der neulich erwählte Bischof von Calcutta, . zu Malaga ermächtigt, einen von ihm derselben vor⸗ Turner, ,, in einer kräftigen Rede seiner bald ien Plan, die Anlegung einer directen . mit Abreise nach seinem Bestimmungsorte und versprach ert vermittelst Packet⸗Boͤten betreffend, in Ausfuhrung Mögliche zu thun, um die Benruͤhungen der Geseulschast⸗ ngen, und soll das erste Packet⸗Boot innerhalb 2 Mo— dort bisher schon von guͤnstigem Erfolge begleitet gen . 46. Malaga nach New? Jork abgehen. Den ersten auch seinerseits tünstig zu unkerstuͤßen. Ein Missiongir n jedem Monate geht ein Packet⸗Böot von Rew⸗Hork dadras, Herr Hands, stattete Bericht uͤber die in dalaga und von Malaga nach New⸗Hork.
ö.
In diesen Tagen sollen zwei Frachtwagen, mit Gemaͤl⸗
gewiß, daß sie ihre Posten behalten werden.
höͤrlich und hat der Fluß Genil große Verheerungen ange—
richtet. Der Schaden in Soto de Roma (eine dem Herzoge
von Wellington gehörige Besitzung von großem Werthe) be—
r n auf 10 Millionen Realen. (700, 00 Rthlr. Preußisch nt. —
In Santiago war der Koͤnigl. Befehl angelangt, wel— chem zufolge die Provinz Gallicien in 9 . einge⸗ theilt worden, und deren resp. Hauptstaͤdte Coruñßsa, Ponte⸗ vedra, Lugo und Orense seyn sollten.
. Hof ⸗Zeitung vom 28sten d. M. enthalt die An⸗ zeige, daß Se. Katholische Majestat auf Ansuchen des Ea— dixer K zu befehlen geruhet haben, daß am hei⸗ ligen erdinandstage, den 30. Mai, als dem Namenstage Sr. Majestaͤt, der Freihafen von Cadix geoͤffnet werden solle.
Am 24sten d. M. ist in Almoradi Nachmittags um 1 Uhr ein ziemlich starkes Erdbeben von ziemlich langer Dauer gespuͤrt worden, und wiederholte sich solches 20 Minuten spaͤter. Schwankende Bewegungen, Erdstoöͤße 2c. halten ununterbro— chen in jener Gegend an.
Die Hof-Zeitung vom heutigen Tage liefert in . auf die statt gehabten Erdbeben folgende Correspon—
1:
Murcia, 21. April. „Die Erdbeben dauern immer noch fort, und viele Personen verlassen diese Gegend. Es scheint, daß in Orihuela und deren Umgebungen das Erdbeben am Charfreitage fuͤrchterlich gewesen ist, so wie Tages darauf in Alicante, Das Erdbeben, welches uns hier des Morgens um g Uhr 49 Minuten heimgesucht hat, hat die Beschaͤdi⸗ gungen, welche mehrere Gebaͤude fruͤher schon erlitten hat⸗ ten, bedeutend vermehrt. Vor dem Erdbeben am Oster⸗ Sonnabend fiel der Barometer ploͤtzlich um 7 Linien.“
Villajosa (im Koͤnigreiche Valencia), 20. April. „Vorgestern hatten wir ein neues Erdbeben, eben zür Zeit, als alle Welt in der Kirche war, um die Messe 40 Gforia zu hoͤren; dasselbe hat sich ebenfalls auf alle benachbarte Staͤdte, Doͤrser c. ausgedehnt. Saͤmmtliche Bewohner ha⸗ ben die Stadt verlassen, ünd wohnen in Baracken ze. auf freiem Felde.“ ;
Schreiben eines Schiffers aus Lorm an vom 24. Maͤrz⸗:
„Am 21. Maͤrz Abends um 6 Uhr 37 Minuten, be⸗ fanden wir uns auf See suͤd-oͤstlich vom Vorgebirge Pa⸗ los, 14 Meilen nord⸗westlich von Torrevieja und hatten fri⸗ ch Westwind. Auf einmal wurde das Schiff auf das heftigste erschuͤttert und glaubten wir auf den Strand gera⸗ then zu seyn. Die Bewegung hielt eine Minute an, und nach Verlauf J1 Minute wurde das Schiff abermals mit der furchtbarsten Gewalt eine Minute lang erschuͤttert, wodurch uns klar wurde, daß es ein Erdbeben sey. Um 6 Uhr 47 Minuten trat eine neue Erschuͤtterung, eine halbe Minute dauernd, um 56 Uhr 51 Minuten eine andere sehr heftige eben fo lange Zeit, um 7 Uhr 3 Minuten eine dritte von geringerer Dauer und um 7 Uhr 5 Minuten endlich die letzte mit größerer Heftigkeit, 45 Sekunden lang dauernd, ein. Ganz gleiche Beobachtungen sind von andern Schiffen, welche sich in denselben Gewaͤssern zu jener Zeit befanden, gemacht worden. Zur Kenntniß des Publikums will ich noch bemerken, daß Torrevieja nördlich 47 Meilen von Oran liegt, und daß es wahrscheinlich ist, daß zwischen Oran und Torre— vieja so wie den ubrigen durch das Erdbeben vom 21. Maͤr; . Staͤdten eine Verbindung unter der Erde statt
ndet.
Portugal.
Der Moöniteur giebt das nachstehende aͤltere Schreiben aus Lissabon vom 18. April: „Die heutige Hofzeitung enthalt eine Verordnung, durch welche der Brigadier Diocletian Ca— breira, welcher fruͤher auf Terceira commandirte, abgesetzt, fuͤr einen Feind des Staates erklart, und die Vollziehung der von den Gerichten gegen ihn ausgesprochenen Strafe anbefohlen wird. Mehrere Stabs⸗Officiere, welche aber meist abwesend sind, werden gleichfalls abgesetzt. Obgleich der Fall des Justiz⸗Ministers Mendoga seine Collegen ein aͤhnliches Loos befuͤrchten ließ, so ist jetzt nichts desto weniger Drei von den
in Porto zum Tode verurtheilten Individuen sollten beim
Abgange der Post aus dem dortigen Gefaͤngnisfe abgefuͤhrt
werden, um, der erstere in Braga, der zweite in Coimbra und der dritte in der Provinz Algarbien, hingerichtet zu werden. — Die Regenguͤsse haben aufs Neue begonnen, und die anschwellenden Gewaͤsser drohen noch hoher zu steigen. Der Fluß Zezere, welcher sich zwei Stunden von Abrantes in den Tajo ergießt, ist sehr gewachsen, und der Tajo ist bereits dermaaßen angeschwollen, daß er die ganze Ebene von Golle—
lary und an der Malabarischen Kuͤste befindlichen Missiol Seit einem Monate regnet es in Granada unauf—
gam, Villafranca und Salvatierra uͤberschwemmt hat. In
J