Bargincha, Santarem, Vallade u. s. w. sind die meisten Der. verlaffen, und stehen ganz unter Wasser. Viele Fa⸗ milien flüchten nach Lissabon, andere in das Innere der Pro⸗ vinzen; uͤberall herrscht Ungluͤck und Trostlosigkeit.“ Englische Blätter enthalten Folgendes aus Porto, 19. April. Nach Berichten aus Coimbra muͤssen alle Stu⸗ denten, welche die Universitaͤt zu besuchen wuͤnschen, mit Zeug⸗ nissen uͤber ihr Wohlverhalten in Beziehung auf Religion, olitik . versehen seyn, und durfen in Ermangelung der—⸗ elben nicht aufgenommen werden. In jener Stadt ist ein gedrucktes Namens⸗-Verzeichniß von 157 Studenten erschie⸗ nen, die, zufolge der von Dom Miguel unterm 29. April und 23. Juli 1528 und 28. Maͤrz dieses Jahres erlassenen Befehle, aus den Registern der Universitaͤt gestrichen worden
sind. , Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt folgende Corre⸗ spondenz⸗Nachricht: „Von der Graͤnze der Wallachei, 28. April. Es
soll bei Silistria ein ernstliches Gefecht zwischen der Avant— arde der vom linken Donau-Ufer anruͤckenden Russischen lrmee und einem Tuͤrkischen Corps vorgefallen seyn, wobei die Tuͤrken einen bedeutendem Verlust erlitten. Letztere sollen sich hierauf nach Silistria zuruͤckgezogen, die Russen aber vor dieser Festung sich aufgestellt haben. General Diebitsch soll bei dieser Affaire gegenwartig gewesen seyn. Die Russi⸗ schen Truppen muͤssen jetzt groͤßtentheils an der Donau ein⸗ getroffen seyn, und dann duͤrfte es in Kurzem zu entschei—⸗ denden Treffen kommen. General Graf Pahlen wird, wie ich schon fruͤher meldete, die Belagerung von Silistrig be⸗ fehligen !.
IJ n la n d.
Berlin, 16. Mai. Bet dem letzthin gin Nr. 120. der Staats-Zeitung) erwahnten Concert, welches am 29sten v. M. unter Mitwirkung des Herrn ee, dn, (der uns vorgestern verlassen und seine Reise nach Warschau angetre— ten hat), zum Besten der durch die Ueberschwemmung in Preußen Verungluͤckten, im Koͤnigk, Opernhause statt fand, hat die Einnahme nicht weniger als 2117 Rthlr. 15 Sgr. (mit Einschluß von 207 Friedrichsd'or und 5 Stuͤck Dukaten) betragen, welche, ohne irgend einen Abzug, den Verungluͤck⸗ ten zugehen, da die Kosten von der Theater⸗-Kasse getragen worden sind. — Die hiernaͤchst am Zten d. zum Besten jener
Verungluͤckten von dem Koͤniglichen Theater gegehene Vor⸗
stellung der Oper Aleidor hat eine Netto- Einnahme von 1295 Rthlr! 23 Sgr. 9 Pf. (einschließlich 17 Stuͤck Friedrichsd'or) gewahrt. Bei Erwaͤhnung der von Seiten des Königl. Theaters hierunter statt gefundenen mittel- und unmittelbaren Leistungen fuͤr jenen wohlthaͤtigen Zweck darf
nicht außer Acht gelassen werden, daß demselben dadurch zu⸗
gleich die Einnahmen zweier Abende entgangen sind. Dem⸗ naͤchst aber verdient hier bemerkt zu werden, daß mit den Kräften des Theaters, des Saͤnger«, Schauspieler- und Or⸗ chester-⸗Personals, nicht nur das zu dem beregten Zwecke statt gehabte Concert der Madame Seidler und die musi⸗ kalisch-declamatorische Unterhaltung der Herren E Blum und v. Holtei, sondern auch das von Hrn. Organist Hans—⸗ mann veranstaltete Oratorium, wesentlich unterstuͤtzt worden sind, und daß außerdem den Hautboisten des 2ten Garde⸗ Regiments und des Artillerie⸗Corps, zu ihrem am 3ten Mai, fuͤr denselben Zweck gegebenen Concerte der Saal des Koͤnigl. Schauspielhaufes unentgeltlich eingeraͤumt, ein Gleiches bei dem Concerte der Madame Seidler geschehen, auch bei dem Concerte des Hrn. Blume in der Garnisonkirche auf die sonst ubliche Abgabe des sechsten Theils der Einnahme an die Orchester⸗Wittwen⸗Kasse verzichtet worden ist. Die dies faͤlli⸗ gen Gpfer und Leistungen sind um so hoͤher anzuschlagen, als das Interesse der Theater-Kasse durch die vielen fuͤr
den mehrgedachten Zweck bis jetzt stattgehabten musikalischen
Unterhaltungen ohnehin nicht unbedeutend leidet.
Königliche Schau spiele.
Sonntag, 17. Mai. Im Opernhause: Der Kapeln ster aus Venedig, musikalisches Quodlibet in 1 Auf Hierauf, zum Erstenmale: Floreska, oder; Das Bergwi Polen, Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤniglichen Biß meister Titus; die Musik ist von mehreren Componisten,
Die zu diesem Ballet angefertigten vier neuen Deb tionen, namlich: das Aeußere eines Bergwerks, eine Win landschaft, das Innere eines Treibhauses, und das Im eines Bergwerks, sind von den Koͤnigl. Dekorations⸗-Mn Herren Kohler, Gerst und Gropius ausgefuͤhrt.
Im Schauspielhause; Die Radikallur, Lustspiel j Abtheilungen von Frau von Weißenthurn. (Neu einstunj Hierauf: Mißverständnisse, Lustspiel in 1 Aufzug, von von Steigentesch.
Königs städtsches Theater.
Sonntag, 18. Mai. Zum Erstenmale wiederholt: Tag vor Weihnacht, Gemaͤlde aus dem Buͤrgerleben i Aufzuͤgen vom Dr. Karl Toͤpfer. Hierauf: Die Menn
1
eri ine r se e Den 16 Mai 1829. Amtl. Fonds- und Geld. Gours-Hettel. (Preress. (
rr, ford, XII. Bricys Se SMmid - Sci. J I G33 Sr. seur- u. Neum. do. 4 104 9 Pr. Engl. Anl. 18 5 io. 103. 18chlesische do. 4 — Pr. Engl. Anl. 221 5 tos. i093 Pomm. Dom. do. 5 — Kurm. Ob. m l. C. 4 943 933 Märk. do. do. 5 — . Neum. Int. Sch do. 4 — 938 Ostpr. do. do. 5 — Berlin. Stadt- Ob. 5 — — Räckst. C. d. Emk — 70 * dito dito 4 tot io)gg do. do. d Nmk. — Ih Königsbg. do. 4 — 9335 Zins-Sch. d Rmk — 7127 Elbinger do. 5 1013 100 dits d. Nmk. — 71 — Danz. do. in Ih Z. — 363 3533 6 Woestpr. Pfdb. A 4 966 — 29 dito dito B. 4 945 943 Holl. vollw. Duc. — 181 Grolshr. Pos. do, 4 99. 8935 REriedrichsd'or. — 13 — Ostpr. Pfandbrf,. d 955 955 Disconto-.-. — — Pomm. Pfandbr. 4 1045 1033
ü // /// ///
H e chSe I- End GeId Cours. Berlin, den 16. Mai.)
ü 56. 250 EI. Kurz 3
ll 250 Fi. 2 At. 6 me,, 309 Mk. Kurz
e,, 300 Mk. 2 Mt. , 1181. 3 At. J 300 Er. 2 Qlt. 80 ion in n re,, 150 FI. 2 Mit, — Mag nhüre, , 150 EI. 2 Mi. 1025 . . . — 1 1090 Thl. Uso. 1027 ; Frankfurt 2. M. WZ. ...... 150 Fl. 2 Mt. 102 zinz. Petereburg. BN... 100 Rbl. 3 Vch — neee, 100 RhlI.
A uĩs wärtige Börsen.
Amsterdam, 11. Mai- Oesterr. 5ꝑ Ct. Metalliq. 943. Bank- Actien 1330. Pan 377. Russ. Engl. Anl. 885. Russ. Anl. Hamb. Cert. Sb?
Berichtigungen.
Im gestrigen Blatte der Staats Zeitung S. 2, 9
17 v. S. st. „Iwburg“ l. „Jurb urg“; ferner!
eilage zum selbigen Blatte S. 1, Sp. 1, 3. 9 b.
„London, 8. Mai“ (st. April), und auf derselben Sp. 2, Z. 8 v. u. st. „da“ l. „daß.“
Hierbei Nr. 27 des Allgemeinen Anzeigen
Neueste Boörsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 13. Mai. Oesterr. 55 Metallig. 973. Bank⸗Actien 1323.
zu 100 5!. 1613
Gedrnckt bei A. W. Hayn.
Partial Oblig. 1236.
Rebacteur John. Mitredaetenr Cotth
—
grovim.
.
Hypothek. Instrum. v. 1. Jan.
joratsbesitzers Ferd.
2.
guts zu Warmunthan.
schmidt Schwarzer.
guͤts. Kuͤnftige Kaufgelder der
gut zu Groß⸗Peterwitz.
nitz. e en der Andreas schen Erbrichterei.
weinbrenner Reichelt.
Benennung des Grundstuͤcks.
. Meridorff, Erblehn⸗Rittergut.
Luͤbbertsche Grundstuͤck. FJuchswinckel, Rittergut. Slupsko, Allodial⸗Rittergut. Pirl, Vorwerk.
Benjam. Traugott v. Tschirn⸗ haus, auf Nieder⸗Baumgarten. Kuͤnftige Kaufgelder der, dem Grafen v. Sandreczky gehö⸗ rigen Guͤter Banckwitz, mit den zugehoͤrigen Vorwerken. Nachlaß des Hans Sommer.
Kaufgeld. des Schoberschen Frei⸗
Nachlaß-⸗Masse des zu Stein⸗ seifen verstorbenen Großsaͤgen⸗
Kaufgelder des dem Tischler J. ö. . zugehörigen Haͤus⸗
phanschen Bauernahrung. Kaufgelder des, den Sebastiani⸗ schen Eheleuten gehoͤrig ge⸗ wes. Kretschams zu Heiskerwitz. Kaufgeld des Olbrichschen Bauer
Nachlaß des verstorb. Koͤnigl. Banko⸗Direktors Seebert.
Nachlaß des verstorb. Jehann Franz Tietze zu Nieder⸗Med,
Kuͤnftige Kaufgelder des v. Puͤck, Op lerschen Guts Borioͤlawitz. Nachlaß des verstorben. Brannt⸗
2 Inland.
Liquidations- Process e.
Name n. Stand de Er rin fm u. resp. Bezeichnung der h.,
Nachlaß des verstorbenen Ma⸗
Gottl.
Dasselbe.
schirnau.
v. Matuschka. Arnsdorff.
Arnsdorff.
Ste⸗ Glogau.
Till⸗
Allgemei z P
Name des Gerichts.
v. Nostitzsche Gerichts⸗Amt zu
Schmarsauer Gerichts⸗Amt zu 20. Ldͤger. zu Breslau. 24.
Ld. u. Stdtger. Frankenstein. 22. Ob. Ldger. zu Breslan. . 4
Wuͤsthoff, Nieder -Mednitzer Ger. Amt ju Sagan. ö
Gerichts⸗Amt der Jaͤgerndor⸗ 22. fer Kaͤm merei⸗Guͤter Komeise
zu Leobschuͤtz. ⸗Ldger. z. Ratibor. .
Stadtger. z. Breslau.
*
Ob. dger. zu Breslau. 2.
Glumbowitzer Gerichts⸗Amt zu 1.
Gerichts ⸗Amt der Guͤter Bauer⸗ 4. witz 2, zu Schloß Ratibor. Patrim⸗Ger. zu
I6.
Liquidationstermin.
25. Mai 1829. Juli 1829.
Juni 1829.
209. Juni 1829.
Mai 1829. Juni 1829.
Juni 1829. Juli 1829. Juni 1829.
Juni 1829.
Juni 1829.
253. Juni 1829.
ner Anzeiger
reußiscchen 8 ter.
1829. den 19. Mai.
Juli 1829.
Juli 1829.
Su bhastatione n.
Besitzers.
.
Kaufm. Aug. Luͤbbert.
Name des jetzigen Taxwerth des
Grundstůüͤcks
64227 Thl. 24 sgr. 9pf. 16533 Thl. 26 sgr. 3 pf. 41950 Thl. 22 sgr.
76s Thl.
2
1
19783 Thl. 22 sgr. 5pf.
Rame=
des Gerichts.
Ob. ⸗Ldger. Breslau Stdtger. Breslau.
Ob ⸗Ldger. z. Ratibor. Ob. ⸗Ldger. j. Glogau.
t e
Fuüͤrstenth. Ger. Neisse
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Breslauer Int. Bl. p 1718.
— p. 1721.
— 1715.
—
— p. 1654. p. 1645.
p 1644
— p. i558.
— p. 1610. — bp. 1576. — Pp. 1574.
p. 1579.
— p. 1538. — 86
Len, Vlott, worin das Termin. Weitere zu ersehen. 2. Dez 29. Breslau. Intell. Bl. 1711. 3. Nov. 29 — 6. 66 27. Nor. 29 — 8. p. i677.
27. Nov. 20 Ebendas.
verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation
1771 und 18. Juli 1796.
Obligat. v. 1. Oetob. 1780 und (pnfirm., den 29. Jan. 1781, aäͤmmtlich eingetragen auf ö as Kubessasche Bauergut. n , g e n fe nn
niesersche Freistelle in Kuhnern, far den
Benennung des Dokuments.
Name Mi Eigenthuͤmers.
Erbricht, Bacheibel und resp. die Ka⸗ pelle z. Leimerwitz. Clara Loskesche Kin⸗ der in Leimerwitz.
verstorb. Pastor Ja⸗
nisch in Jenkau
Betrag des Dokuments.
23 Thl. 9 ggr. II pf.
13 Thl. 3 ggr. 83 pf.
100 Thl.
J Name der Behoͤrde.
Ger ⸗Amt Groͤbnig.
v. Mutius Gerichts⸗
Termin.
18. Julizs.
26. Mai 29.
Amt in Jauer.
Praͤelusly⸗
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Breslau. Intelli. p 1605. — — P 1603.
. -
— —