1829 / 143 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

K , , am ie n n ;. 6 m, ö. K m, mm

ö

. 6 icht nach bedarf aber die Gesetzgebung uͤber den beregn egenwaͤrtigen Zustand des Straßen und Bruͤckenbaues Nr. 18 stattgefunden. Die offentlichen Blätter versichern dere Redner zu Gunsten der Runkelruͤben⸗Kultur ausgesprochen sicht nach eren eelteich und an?, denselben Gegenstand betreffende Kö, er sey einer der glänzendsten gewesen, Lie n g,.

a n nt? a/ Mous⸗ Gegenstand der Verbesserung. Ich naͤhre die Hoffnun hatten, wurde die Bittschrift , ,,,, . Kammern in dieser Beziehung solche Vorschlaͤge é. Verordnung. Aus dem Berichte geht hervor, daß die gegeben worden sind. Unter den Anwesenden bemerkte man

fon, dem Antrage der Commissian gemaͤß lich lim gemacht werden, welche die Rechtè des Thrones und di simmtlicher Königl. Straßen ungefähr S6st Lieues anch die Infantin Donna. Anng von Portugal vermaͤhlte Wer e 6 Wee inner lee, dn. da elf Aller mit einander verschmelzen.“ 8 gieue zu 1990 Mẽtres gerechnet) beträgt, und daß da⸗ Marquise von Louls. Ueber 1200 Billets 2 26 Fr.) wa⸗ Jahre i827 wegen eint os Lieues sich in einem befahrbaren Zustande be⸗ ren vertheilt worden. Der Eigenthümer des Höͤtels hatte

3 . .

; ijahri aft ver, fall.) Der obige Antrag der Commission wurde hierauf mur . , . z

arge lr e , , ,. * gie ft . fp . mmen. Ein Einwohner des Departements des 9 während 3166 Lieues auszubessern, Sli kieues zu sein ganzes Haus zu dem wohlthätigen Zwecke eingeräumt; 1 J.

ö ellte Betrachtungen uͤber die zu dem Tragen nd 16 Lieues ganz neu zu bauen sind. Die Ko⸗ von der Stadt waren die immer auf das reichste und ge⸗ sitzt, trug darauf an, daß man n,, . kee , hf, ehen an. Herr v. S Ausbesserung, Beendigung und den Neubau die— schmackvollste meublirt . und 8. Garten . Talern vidire, und daß inan ihn 6. ö. muse oder nach dem Ge— rie bemerkte, die Gesetz gebung uber diesen Gegenstand Gtrecken werden auf 199 Millionen Fr. angeschlagen. hatte die Blumen zur Ausschmuͤckung derselben hergegeben. en entweder nach einem ee . 2 . te aäͤberdies die hoͤchst 'ontrabictorisch; einerselts gestatte man den Gun ß viel Ersparungen, ais nur irgend möglich, zu erzie, Die Versammlung ging erst am fruͤhen Morgen auseinander. angenenhause zu Nantes ringe; ö. hh 4. her getober sitzern, auf ihrem Grund und Voden zu jagen und die ch und in die schwierige Verwaltung dieses Zweiges mehr Herr Pereira, der unter den Portugiesischen Cortes und Ausantwortung mehrerer . . ins Gefangniß ab⸗ lichen Thiere zu vertilgen, und andrerseits muͤßten sie zu bringen, schlaͤgt der Minister vor, die Neubau⸗ unter der jetzigen Regierung diplomatische Functionen beklei⸗ 1327, zwei Tage vor seiner rn n, l estetler eh ertie, das Recht fich des Feuergewehrs zu bedienen, bezahlen, ron den Ausbesserungs-Bauten streng zu sondern, ünd det hat, ist Son London, wo er einen Auftrag Dem Mi⸗ genommen worden waren. e , des Herrn von ob man einen Eber oder ein Feldhuhn mit Faustschlaͤgen den letzteren beson ders die Departements und Orts⸗Be⸗ guels ausgefuͤhrt hat, hier angekommen, um, wie es heißt, daß, was die allerdings JI. . * 2 derselben legen könnte. (Großes Gelaͤchter.) Mancher andere Lin ben wirksamer als bisher eingreifen zu lassen. Die auf an die Stelle des Grafen da Ponte zu treten. . 2. feng br richterliches Erkennt, thümer dag; gen, der 9 ,,. . K— 2 . dhe Teen än. . ist Großbritanien und Irland . , , , Wuns be, erhalte einen Erlaubnißsschein und mache st 3 eln abgefaßt, ven a 8 le. ede rr br n en hl e er geh ö . da die a. . , 6. n . . n,. Orck! k 3 2 6 3 e. ö r, Fo sey es besser, man hebe sie ganz auf. Die gezght.⸗. fe and die zus fh, üer leut von äh, Chen thümerir i. Susser, d falt und erna en . . . . 3. wurde dem Finanz ⸗Minister zugestellt. Eine her Arbeiten, und der dritte das Verfahren bei dem Schu d. 1 ,, füllt und er, . nung Feiner 28 , , n, ö 9 infußt feemder Wolle bitten. . 1 6 . , den, rl en , einn der Thierärzte des Dep. des Tarn, worig e. hlage der zu unternehmen den Banten betrifft, 86. 6h . , —— 1 le We nud r eus nur einige bei ihm vorgefundene antragen, daß die Ausfuhrung ihres Gewerbes hin führ Da 38661 al bes Débats ist mit der Veraͤnderung, Anfmerksamkett empfehle s st nämlich von einigen Fabrikan⸗ ,, b. leidi nde Schmähschriften in Beschlag ge⸗ denjenigen gestattet werde, die eine Bestallung als Thin ich. im Ministerium zugetragen hat, nicht zufrieden; es (Len behaurtet werden, daß die Britische Wolle schlechter geworden . ser ee , der diese Beschlagnahime erhalten hatten, gab Hrn. Carl Dup in zu der Venen tet, daß dasselbe dadurch an Kraft nicht gewonnen Ken die Bettsicller aber widersprechen dem auf das Hest mmtest. nommen; wie es scheine, sey sen , hlaß, daß der Ger e rand in sofern von großer Witz und sonach in seiner gegenwartigen Zusammenstellung Ich selbst fühle mich geneigt, ihnen beizustimmen und zwar, weil damals kein Protokoll aufgenommen worden /h, n f ww, Fierärzte uͤber die Gesundhei 3, der allgemeinen Erwartung noch der Wichtigkeit der mir mern eigen Heerde den Beweis dafür liefert Seit 141 Jah⸗ Theil der Petition dem sey, ls die Thierärzte uͤber die Gesundheit von Thinn z 6 2 . ö 5 Commisslon darauf antrage, diesen Thei e e, , . . Umstaͤnde entspreche. Die Gazette de Franz= ren ißt meins Kufinerksamteit zuf diese Heerde hingwgndt, ich sinister des Innern zu äberweisen, im Uebrigen aber dar⸗ wachen haͤtten, die ein Capital von mehr als 3090 3 d e en Kah!“ nit dl neee, hal bie Britisch, Bolte schlecht r ge= nber zur Tages-Ordnung zu schreiten. Herr Salverte ver⸗ nen Franken dar stellt en. Dieser Behauptung wollte dose das Definitive proviforisch geworden ey. worden, durchaus nicht übercinstimmen⸗“. Der Herjog v. Rich⸗ langte auch noch die Ueberweisung an den Großsiegelbewah⸗ sammlung keinen rechten Glauben schenken. Der M , 6 ! ; 9 n ey. mond, der mehrere aͤhnliche Bittschriften zu aberreichen hatte, 3. d gel der mehrerwaͤhnten Beschlagnahme die in der von Puymaurin stimmte dem vorigen Redner in M R die liberalen Blätter halten die gegenwärtige Zu⸗ war der Mein ang, daß die Fabrikanten ein solches Geruͤcht nur ker m nl Pro 6 Ordnung vorgeschriebenen Formlichkeiten ver⸗ bei, als es allerdings a en, die Thierarznei⸗Schiln n des Ministeriums nur fuͤr ein neues Interi— i n,, . 3 e , um ; . kehr ,, n lsfnhrlich ĩ er auch nicht in das entgegengss hr Unrech *. citischen Schaafzüächter zu beschoͤnigen. , , , , , , ,, , . zu Werke gegangen sehen. Der Min! ter 2 ce Königl. Verordnung wegen der Ernennung des Her— 3 Pence (3 Thlr.) auf daz Pfund Wolle nachgesucht, Dies, fen von Möntmoreney durch die neuere nicht zuräckdgenom— zu viel, saßtẽ bez Herzog, doch glaube er, deß ein Zol von e. r.,

bemerkte, die gedachten Papiere feyen dem Maubreuil erst gebe deren, die viel unterrichteter seyen als mancht nach seiner Verurtheilung abgenommen worden, wie solches schenarzt, lo daß der Landmann oftmals unwissenden Warden, es jetzt ganz eigentlich zwei Min sster der aus, dem Paͤchter Schutz verleihen und den Fabrikanten nicht druͤcken ; wurde, denn einen solchen Zoll mußte der auswaͤrtige Produzent

snsichtli „Effecten geschehe, von denen ein Verurtheilter rikern in die Haͤnde falle, welche ihn unter die Erde . , , , ,. . bu e r n fe, g gn, mahnen, es seh dies ten, woähtend sein Bimh en kee n wer een ü , . 96 ,, ,,, Fran eine polizeiliche Maaßregel, die von jeher beobachtet worden geheilt wuͤrde. Die gedachte Vorstellung wurde an dor ö. r . 6 . '. ,, . * ur . 3 in reich, wo 35 eine Schaͤferei, wiewohl von schlechterm Stamm, als ine Kelt'sär gen fem seh alierdings ein Protocol darüber nister des Innern verwigsen, . Großes Gelächter * gerung)! d n . Genen Verordnung, eint hefedeg un England heft, mn doch Cech ten m diet seyz im . , mb ler seldè Herde sich ohne wet, es, daß zufhllig nach der Vorstellung der Thieraͤrzte des der Weigerung des Herzogs von Montmorency auch verhaltnißmaßig wen igen ein, als jene. Bei dieser Gelegenheit ale nne rah en. Herr Salver te begnügte sich bei bie Ein gte eines Artes in Serke zum. Reretage um, 10 an we, we den un u Pontoise Seine und lr. re hne. ,,, bieser Erklärung nicht; es sey, meinte er, eine ge⸗ dieser verlangte, daß hinfuͤhro die Arzneikunde nur von 63 . S elle 3 i ö. rb 6 86 bringen werde und daß er gẽsonnen sey, der sernen Antta eich nt : eh, F eus willkuührliche ren der Medlein ausgeübt ger; , , ö * kae lich nicht, begrannhe. 23 il zorgefundenen war der Meinung daß die Doctoren der Medi den eonstitution nellen Candidaten. Dr. Karl o. übe die . Maaßregel, den Verurtheilten die bei ihnen vorge unden 5 mit 183 unter 267 Stimmen zum Deputirten gewahlt.

ß nicht Chirurgi allein lange nicht hinreichen würden, um ele. 9 i . , , ed : wurtharn müsse wohl bedenken, daß nicht Fhirugz e ,, . n, um n Mitber esi ei- Präfekt Hr üer, die sich „ber die Einfuhr fremden Cetteides, namentlich aber r rr e gef len . , auch niaucher ehr, liche Kranke zu behandeln, Von allen. Per sonen, * , , r. hüesige Polizet⸗Praͤfekt Hr. v Bel, des Mehl beschmerten nd nen dißs e mfr sagten, sie sey so be⸗= liche Mann dt, Strenge der Gesetze erfahre. Hr. B. Con, gegenwartig mit der Heilkunde beschaͤftigten, unn ie nn . 5 . Gesetz w deutend, daß ihre Mühlen und Maschinerten, statt ihnen Nutzen Mennmdle Kerlen gn führen bel, wis ee indeffen aber Kann ser dre ö zesetz,⸗Chtwarfes zeegen dee fr ingen irn ne nden ge f gde an. ant stimmte hi * 2 an HJ 1 205 Seelen, wogth angten Kredites der 52 Millionen fuͤr die außerordentli⸗ Graf, wuͤnschen, daß die Einfuhr des fremden Mehls ganz verho⸗ des Herrn v. Maubreuil zur Abstimmung kam, schon Ktzt nur hoͤchstens 1 auf 2 eelen, wog . 8* - ö ö . 2 .

ö Vein en [169 dem Ir nister des Innern, nicht dem ben Beduͤrfnissen der Bevoͤlkerung 1 auf 12066 n Ausgaben des laufenden Jahres beauftragte Eommission ten werde; so weit könne er jedoch nicht gehen, denn unmögsich

ieselbe blos dem M nich 6 .

Hr e , ah et, aberwiefen. Die Eingabe eines Ba. sollte. Der Baron v. Puym aurin bemerkte,; rons von Mayer zu Paris, welcher verlangte, daß der Civil⸗ lauge es in den Provinzen noch medieinische Ge stands⸗ Beamte hin füͤhro den. Leuten ven der arbeitenden gebe,, welche die, Patente fuͤr die Gesundheits Klasse den von ihnen nachgesuchten Heiraths-Consens nur blindlings vertheilten, Fran t zich nicht sowohl. vn] dann ertheile, wenn sie sich uͤber den Besitz einer Rente von als von Moͤrdern bevoͤlkert seyn wurde. „Mir ist

. 2 . 44

is 8 is die Tages ⸗Ordnun er hinzu, „ein Factum zu Ohren gekommen, das sich . * 1 e len, ̃ nber h00 bis 800 n ,,, . e,. . W fe. a , zugetragen hat. Ein Gesundheits s e ksteuer beauftragte Commission hat Herrn Pavée de reichte, waren gegen alle Korn-Gesetze gerichtet, und von Fabri⸗ 1 , . 3 ung uͤber ein gutes Tommünal.! hatte ein Recept verschriben; als ze aber zum J wenvre h ihrem Berichterstatter ernannt, . . i,. abgefaßt, die unter Anderem vossteltten, daß das thenere . . . fur i. üucherweisung gebracht wurde, wanderte die ser sic nicht wenig, as ** Belicht sber das VBudget wird wahrschzönlich nch Brod und di vie len schwergn eri en, bie een n n g, n.

ht aüs Herrn Karl. Dupin, dem Grafen von Meffrey, dürfe man ein r,, . ein so nothwendiges Lebens Bedürf⸗ irn A. v. St. Aignan, Herrn Dupont von der Eure, niß einer besondern Klasse und e sie noch so respeetabel, ander- Grafen v. Gushéneue, Herrn Bertin de Vegux, dem trauen. In Ermaͤgung jedoch, ie bedeutend da; Maschinen 8. fen Gäbe tig ns. dem Ber ge pclletier ðAuln . fen sey, welches die Bittsteller besitzen, und daß sie, wie sie sagen, In Camille Petter vep ulnay u gar keine Hoffnung hahen, jemals mit den Auslaͤndern coneurriren . : . 2 . ; . zu konnen, glaube er, daß die Bittschrift die Beachtung des Ober⸗ . mit der Pruͤfung des Gesetz-Entwurfes uͤber die hauses verdiene. Mehrere Petitionen, die darauf Lord King uͤber⸗ ftr ;

Desftnnchin ler dee Irmler und die Niederlegung, affe. Ph Mahagoniholz verorduck fand; da diess mn 1 , . K Nachweis. Duͤrecu. Hr. Duvergier de Haurgnne forderte Pharmakopde noch nicht aufgenommen ist, so blieb ö H ane g ten 466 1 er dasselbe in diesem terh aufe sich zurk cr gezogen hatte und ie gtuhe cinigermaaßen bei diefer Gelegenheit den Vicomte v. Mar!kignae auf, der Kam⸗ cept, wahrscheinlich zum Besten des Kranken, T . wicdber hergestellt war, erhob sich Herr Brong ham der, wiewohl

[ . ,, wird . Die wn einigen Tagen Anfangs vön Geraͤusche noch etwas genbrt, sich doch dald die Auf— Er eingelaufene Corvette „Pomonais hat Briefe mitgebracht, merk samseit des Hauses zn gewinnen wußte. „Meinen groͤßten

mer die beruhigende Versicherung zu geben, daß das Commu— sichtigt.“ Seit der Revolution, mein te Herr nn nal, und Departemental⸗Gesetz wenigstens im naͤchsten Jahre maurin, habe jenes Heer bestallter Ignoranten

4 36. ö en zufol 9 die ; 8 ö . 9 2 P f F i8 2st M sa- * 2 142 * 2 * —— 12 * De wieder werde vorgelegt werden. Der Min ist er erwicderte; entsetzliche Weise äberhand genommen, und ma . Leh . . nn ,, i n , , 9 n m nn,, . mmer. ̃ n issi i, billi in den Schule Paris, Straßburg w R 8 52 . 6 r , we w,, r, . rdrücken, dat ei⸗ „Ich bin weit entfernt, mich dem Antrage der Commissien zu wi⸗ n. . in . , . 9 Paris, ,, Kerhandlungen vöͤllig gescheitert sind. Der Dey soll seine nem Mitgliede, welches an die Tafel tritt um den Eid zu leisten, bersetzen; Alles, was dazu beitragen kann, eit uke vicht cer ee, . 1 . ,, e, be hu rwunderung darüber gezeigt haben, daß Frankreich fortfahre, gewehrt werden kann, die Gründe anzugeben, warum er die ihm diefen wichtigen Gegenstand zu verbreiten, wird von der Re— bessere Welt zu schicken. Die beregte Singahe 54 ischadigungen von ihm zu veriangen, die seine Krafte uber, Lorgelegten Side nicht leisten will und wödurch er, auch ohne gierung dankbar angenommen werden. Ich habe bereits in die Tages-Ordnung beseitigt. Am Schlusse d Gn, und daß es einen Krieg gegen ihn fortsetze, den er dieselben, ein Recht auf, seinen Sitz ju haben glaubt. Ich einer fruͤheren Sitzung Anlaß genommen, den Gang, wel- kam noch die Bittschrift eines Herrn Riboulleau ö Ft veranlaßt habe; er soll ferner erklart haben daß n wenigstens sehe nicht ein, warum, man ihn nicht hoͤren chen die Regierung bei der Entwerfung der Ihnen vorgelegten zur Sprache, worin dieser die Abschaffung der n er ersten Antwort beharre, und e, . skosten bis zu will; ich zweifle, daß. 6 einen fruͤhern Fall gebe, in wel⸗ f. refer 1 8 271 S03 eingefuͤhrten Erhohung der Th or⸗Aceise verlen dei ehe Und Triegs ste s zi chem einem Mitgliede dieses Recht versagt worden ist, waͤhrend Gesetze genommen hat, so wie die Rteihefolge der, von deni Pillen 180 i. arten ,. 6 D* ss mr gun eit, wo er den ersten Franzoͤsischen Unterhändler empfan, ich doch andere Beispiele kenne, da von dem Rechte Gebrauch ge⸗ 6. 8 J. 6 ö 4. 1 ö . * 58 op 1 . 5 c 5 58cu ion . J . ö . 23 ; . . . . . 9 * Q 1 . 4 1 ; ö ; 2 . 866 ) 8 * derselben voͤllig Der , e, e, e, , e. n, . fe er . r , er, . 36 Wer n, n lgng glu n habe, zahlen wolle; sey Frankreich mit dieser Antwort macht wurde. Ehe diefe Frage nicht entschieden ist, wird es nutz⸗ Zuruͤcknahme jener Gesetze ewogen wurde, auseingn rzusetze = . Kur 8 rd h dem Grafen ht zufrieden, so unterziehe er sich den Folgen dieses unge— los seyn, uͤber die andern aus diesem Falle entspringenden Fragen Ich glaube nicht, daß in dieser Zuruͤcknahme fuͤr Frankreich anseinander. Kurz vorher wurde noch dem iu ten Krieges; ubrigens ersuche er Herrn v Lesseps, ihm zu reden. Jetzt jedoch, Sir (an den Sprecher gewandt), da das irgend ein Grund zur Betruͤbniß liege. Gesetze von solcher von la Bourdonnaye, Deputirten des Morbihan, in tt von diefer e e he, . , e, ö . D Ihren werthẽ Duutglied, Ihrer Wetfung gemäß scch zurn gezogen Wichtigkeit koͤnnen nur dabei gewinnen, wenn sie reiflich bewilligt. . unh! Hey befestigt, denselben Briefen zufolge, die ganze Kuͤste der hat, halte ich es, nach der Auslegung, die Sie der Varant enta⸗ crwogen werden. Es ist besser, daß man lange auf sie warte, Paris, 17. Mat. Die Herzogin von Ver PHarbarei, daß eine betrachtliche , n , gegeben, und nach dem Urtheile, daz Sie äber die eigen und sie gut erhalte, als daß man fle mit Uebereilung vor⸗ am 14ten die Deutsche Oper im Theater Favart n m waͤrbe 6, . ö ,, , . , . 1 thuͤmüiche Lage des ehren werthen Herrn gefält, der Sitte und der schlage und annehme, und nur etwas Fehlerhaftes und Un— Gegenwart. Die Vorstellung soll uͤber S000 Fr. ein ternehmen ö n, . d ,, * ern,. . 2 . sändi ie, Rech k in dieser Bezi 66 3 ö ö P öle Frage mit eindegriffen ab der (hren wenne Herr an der Tafe vollstãndiges erziele. Ich kann in dieser Beziehung durchaus haben. . gh Der Ball zum Besten der Abgebrannten des Vazare »der an der Herlec ge wauses gehört werden soli, Sie, Sir . Verp er ubernehmen; Der M haͤl 6 Spalten ein ( ĩ ö ö w feine förmliche Verpflichtung gegen die Kammer Übernehmen; er Moniteur enthalt in p . Pöufflers Hat am Läten d., in dem Hötel der Straße Rivoli ! sind dee Les m der über eine soche Frage sich ausspreche ; ich bin dazu weder berechtigt, noch ermächtigt. Meiner An— lichen Bericht des Ministers des Innern an den ; , m nen, n,, nr 6 . , , che Frage sich aussprechen muß

4 *