1829 / 143 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Provinz.

Schleien.

Posen.

Sachsen.

Benennung des Dokuments. Hypothek-Instrum. v. 19. Aug. Hypothek.“ und Cessions⸗In⸗

Hypothek. Notarigts⸗-Schuld⸗

Provinz.

Schlesien.

——

I

1807, eingetrgg, auf die Guͤh⸗ rausche Freigaͤrtnerstelle.

strument vom 5. Jan. 1789 und 4. Januar 1790.

schein vom 6. Oetob. 1812, eingetr. ex decret, vom 26. Juni 1826 auf die von Gar⸗ czynskische Herrschaft Bent⸗ schen in sp⸗ec. das Dorf und Gut Groß ⸗Dammer oder Dombrowka.

dez

Eigenthuͤmers.

Kretschmer Gottfried Theuser.

Auszuͤgler Friedrich Klingenberg.

Cisterzienser Kloster zu Paradies.

Betrag des Dokuments.

120 Thl. 120 Thl.

1433 hl. 20 sar.

Naumburger Stadt⸗Obligation verwittwete Landger⸗ 100 Thl. Cour. Littr. B Nr. 82. Raͤthin Krebs zu Jena.

Name der Behörde.

iu Grottkau.

Gerichts⸗Amt Breslau. Ldger. Meseritz.

burg.

FH dict al- Citation en

so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.

Name des Citaten.

Zippel, Gottfr, aus Bohrau, Zier⸗ gaͤrtner.

Bauch, verehel., geb. Joh. Dorothea Bodle.

Kluß, Ant., aus Tarnau, Schuhma— chergesell. .

Naͤhring, Gebr. Johann Gottlieb und Joh. Georg, aus Ober⸗A delsdorf, Woiwode, Frö., Gaͤrtner, aus Wuͤr⸗

ben bei Ohlau. Kalder, Gebr., Carl und Georg, aus Bergel. Schocke, Dan. Heimlich, Anna, aus Bischwitz, verehel. 2b sboh. fr, B hiel, Joh. Gottfr., Bergmann, aus Ober⸗Tannhause n. . Roche, Frz. Favier Vincenz, ans Eck— wertzheyde, Hutmachergesell. Giehler, Johann David, aus Seniz, Handlungsdiener.

Burghardt, Sam. Traugott, aus Sil⸗ berberg, Schlosserges. Ruprecht, Johann, aus Eisenberg in

Maͤhren. Spillmann, Joh. Gottl., aus Silber— berg, Kuͤrschnerges. Eismann, Johanna, unverehel., aus

Frankenstein.

Hartig, Gebr. Franz und Bernhard, aus Frankenstein.

Griese, Andr. aus Silberberg, Hand—⸗ lungsdiener, spaͤter Maler.

Nagel, Clara, verehel, geb. Kunisch, aus Frankenstein.

Die unbekannt. Erben der unverehel. Appoll. Hauck. .

Krachwitz, Ant, aus Frankenstein.

Schiller, Gebr. Domin. und Johann, aus Frankenstein,

Sandbuͤchler, Geschw. Franz Nepom.

Letzter be

kannter Aufenthalt desselben.

1795 auf die Wanderschaft geg. Gegend von Kempen in Polen. seit 1814 verschollen. resp. seit 1791 und 1808 ver⸗ sei 1796 abwesend. 1792 mit der Armee ö.

seit 40 Jahren abwesend. seit 1799 abwes.

1812 angeblich nach Sieben⸗ bürgen gewandert.

seit 22 Jahren verschollen.

seit 1806 oder 1807 verscholl.

1803 auf die Wanderschaft gegn

1812 mit den Franzosen nach Rußland.

1806 ausgewandert.

angeblich in Preßburg verhei⸗

*

vor 40 Jahren ausgewandert. seit 1808 verschollen. seit 1784 desgl.

ersterer angeblich Beamter auf

Name des Gerichts.

Ger. ⸗Amt Bohrau.

Ger. Amt der Guͤter Koppitz.

Gericht der Stadt Grottkau.

v. Axlebensche Ger.⸗ Amt Ob. Adelsdorf. Ld. u. Stadtgericht Ohlau.

Dasselbe.

v. Puͤkler⸗Tannhau⸗ ser Ger. ⸗Amt. Ger. ⸗Amt v Eckwertz⸗ heyde. Ld.⸗ u. Stadtgericht Nimptsch.

Ln.‘ u. Stadtgericht Frankenstein.

Ger. Amt Guͤhrau

Freiherr v. Roͤllsches

Ob. ⸗Ldger. z. Naum⸗

zn

Perempt.

Sistir.⸗

Termin.

11

24. Oct. 29. 3 Nov. 20 21. Oet. 29. &. Oet. 29. 11. Nov 29

14. Spt. 29

16. Jun. 29. 15. Spt. 29. 15. Spt. 29.

22. Oet. 29.

Praͤelusiv⸗ Termin.

31. Julis. 25. Juni

17. Juli 29.

24. Aug. 29.

Blatt wor Heitere in

Breslau. Inc pt

pill

——

Posen. Int l

23

Naum burg. Ist ö.

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscatig

Blatt, wo das in zu ersehen,

Bresl. Int. Bl.) l

ũ—

Ebendas.

und Magdalene.

einer Kgiserlichen Domaine in Gallizien, letztere in Groß⸗Wierskowitz wohn⸗ haft gewesen.

Pincus, Sam, angebl. aus Oppeln.

RNeisig, Barbara.

Die Erben des, angebl. aus Gregor⸗ czarg gebürtig, in Silberberg ver⸗

storben.,, Musquet. Vine. Cholodin.

inz, Joh. Christoph. ie unbekannt, Erben des am 28. Aug. 1827 zu Neisse ohne Testament ver⸗ storbenen Dominicaner-Exconven⸗ tualen Ernst Harke.

Novas, Valentin, aus Berun.

Die unbekannt. Erben der verwittw. Dr. Graß, geb. Eisfurth.

Lemberg.

vor 1809 angebl. nach Warschau.

Stdtger. z. Breslau. Ob.⸗Ldger . z. Ratibor.

Anhalt⸗Cothen⸗Pleß⸗ sches Justij⸗Amt. Land⸗ u. Stadtgericht Nimpsch.

1. Spt. 29. 9. Nov 29

3. Nov. 29 9. Nov. 29

Berl. Int. Bl, b Bresl. Int Vl.

1

2 5

mne des indes.

lenburg.

Dessau.

ten

Ruͤnzel, Georg Gottfr, Tischler⸗

Name des Citaten. Olbrich, Florian, aus Haindorf. Leder, Franz, Soldat.

gesell. . May, Traugott, Mouselinweber. Lehmann, Carl Wilh, Riemerges. Demuth, Joh. Benj, Tischlerges. Walpert, Ehristian Sam. Krause, Carl Gottl., Tischlerges. / Heybrich, Benj. Gottfr., aus Wenig⸗ walditz, Oeconom.

Verschollene.

Die unbekannt. Glaͤubiger aus dem

Jahre 1828 an die Cassen des Fuͤ⸗ seller⸗ Bataillons 19. Inf.⸗Regts. in Bromberg.

des 2. Bataillons 14. Landw.⸗Regts. daselbst.

des Garnison-Lazareths in Brom⸗ berg und des Garnison⸗Lazareths in Inowraelaw.

des Provignt-⸗Amts zu Bromberg. des Magistrats daselbst, aus seiner Garnison⸗Verwaltung.

der Kasern.⸗Verwalt. und des Ma⸗ gistrats zu Inowraelaw, und

des Magistrats zu Koronowo und, seiner Garnison⸗ Verwaltung.

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an dem Quargschen Grundstuͤck zu Kleinschkorlopy⸗ ö

Desgl. an dem Baͤckermeister Kriebisch⸗ schen Grundstuͤcke zu Herzberg,

Desgl. an dem Huͤfner Moͤbiusschen Wohnhause. . ;

Desgl. an dem Wilhelm Muͤllerschen Grundstuͤcke zu Hallenberg.

Desgl. an. den Ackerwirth Hesseschen Grundstuͤcken zu Lichtenau. Die Anspruchsberechtigten an das Witt⸗

we Gerlachsche Grundstuͤck z. Esentho Eilert, Joseph Bernard und) ausgetr. Kolfenbach, Joh. Emanuel, M Cantonist. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten

an die Fuhrmann Hesseschen Rea—

litaͤten zu Paderborn. . Die Anspruchsberechtigten an die Schaͤ⸗

ferschen Realitaͤten zu Lichtenau.

öorovinz Die unbekannten Regl-Praͤtendenten

an dem Peter Ulrichschen Grund⸗ stuͤcke zu Brilon.

Name des Citaten.

Die etwanigen we, be, ,, d,. an das von dem Gutsbesitzer Blanck erkaufte Lehngut Alt⸗ und Neu⸗ Wrechen. ö

Hitzero, Joh. Christian, Stud. theol.

desselben.

seit 730 verschollen.

Letzter bekannter Aufenthalt

Gegend von Ujest in Ob⸗Schles

. des Gerichts.

Graͤfl. v. Götzesches Gerichts⸗Amt auf Scharfeneck.

Ld- und Stadtgericht Schmiedeberg.

Just. Amt der Herr⸗ schaft Hohlstein.

Ldger. Bromberg.

Freiherrl. Wylichsche Ger. zu Kitzen.

Ger. Amt zu Herz⸗ berg.

Landger. Torgau. Just.⸗Amt Medebach.

Sd. u. Stadtgericht Paderborn. Sb. u. Stadtgericht Buren.

Ob. dger. z Muͤnster.

Ld. u. Stadtgericht Paderborn.

Dasselbe. Justiz⸗Amt Brilon.

II. Ausland.

Letzter bekannter Aufenthalt

desselben.

Kochstedt bei Dessau.

Perempt. Sistir⸗ Termin.

30 Spt. 29

16. Nov. 29

18. Nov. 29

4. Juli29.

26. Mai 29.

26. Mai 29. 30. Mai29. 25. Mai 2g. 15. Juni 29

9. Spt. 29

2. Juli 29. 5 Juni 29

1. Jun. 29. 25 Spt. 28

Blatt wo das Weitere zu ersehen.

Bresl. Int⸗Bl. p. 54d.

Pos. Int. Bl. p 748.

Naumb. Int Bl. p. 516.

Pp. 523 p. 536. Westph. Maͤrk. Int. Bl.

p 467. Paderb. Int.⸗Bl. p. 410. p. 413.

Muͤnster. Int Bl. p. 361. aderb. Int⸗Bl. p. 448. ö 33

p. 4566.

Westph.Maͤrk. Int. Bl. hoh ö p.· 32.

Edictal-Citationen verschollener und ausgetretener Personen etc.

Name des Gerichts.

Großherzogl. Meck⸗ lenb. Justis⸗Kanzlei zu Neu⸗Strelitz.

Herzogl. Anhalt. Re⸗

gierung zu Dessau.

C hr oni

k

der Gesetzgebung fremder Staaten.

duch die Großherzogl. Badensche Regierung hat 6. eine Ver⸗ to; das Herumwandern arbeitsloser Handwerksge

erlgssen. In der Einleitung zu derfelben heißt es unter an— deß zu hesorgen sey, daß in Folge der in mehreren andern getroffenen diesfaͤlligen Anordnungen, das Großherzogthum

ellen betref⸗

x m, mme, wm ma, =. .

Perempt. Sistir.⸗ Termin.

29. Mai 29.

22. Aug. 29.

33

Blatt wo das Weitere zu ersehen.

Berlin. Int Bl. p.330.

P- 3580.

Baden zum Nachtheil der oͤffentlichen Sicherheit mit solchen Leu⸗ ten werde uͤberfuͤllt werden. Die einzelnen Bestimmungen kom⸗ men im wesentlichen mit den in anderen Staaten bis jetzt zu diesem Zwecke getroffenen Anordnungen, uͤberein.