1829 / 154 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Wir bemerken, als Nachtrag zu dem in Nr. 145 dieser Zeitung enthaltenen Aufsatze, betreffend die neue Naschinen⸗Bau⸗Anstalt und Eisen gießer ei in Ber⸗ sin, daß zu den Unternehmern, welche die Anlage dieser nuͤtz⸗ lichen Anstalt begruͤndet, und Kapitalien darin angelegt haͤ— ben, außer den Herren Egells und Woderb, auch der Kauf— mann Herr Friedrich Wilhelm Schultze gehoͤrt. Derselbe hat zwar jetzt die Theilnahme an der speciellen Leitung der Fabrik aufgegeben, steht aber mit derselben, durch NUeber⸗ nahme merkäntilischer Geschaͤfte, noch fortwährend in Ver⸗ bindung, und es muß ihm das Verdienst, werkthaͤtig . Entstehung des werthvollen Etablissements beigetragen zu ha⸗ ,,, fiel der zwöͤlffahrige Sohn

ben, zugesprochen werden. Vorgestern N len Ebers unweit der Fischerbrüͤcke beim

des Schumacher⸗Gese

Angeln in die Spree. Der Litograph Herr Straßburg, wel⸗ cher voruͤberging, stuͤrzte sich deö Knäßen nach und rettete ihn mit eigener Gefahr. Eine Unzahl von Menschen wa— ren 2. des Vorfalls, und freuten fich am Muthe des

men chenfreundlichen Schwimmers.

Das Verzeichniß der in dem heutigen Anzeiger naͤher erwaͤhnten Muͤnzsammlung ist, in der Expedition der Stagats—⸗ Zeitung, Hausveigtei⸗Platz Nr. 4, niedergelegt; und kann Dienstag, Donnerstag und Sonnabend in den Nachmittags— Stunden von 4 ] dort eingesehen werden.

Die in den Orten Warstein, Belecke, Ruͤthen und deren Umgegend (theils im Kreise Arnsberg, theils im Kreise Lippstadt Westphaͤlischer Seits gelegen) ansaͤßigen evangeli—⸗ schen Glaubensgenossen, etwa 50 an der Zahl, haben sich nach vorgaͤngiger, im verfassungsmäßigen Wege nachgesuch— ter Genehmigung zur periodischen Abhaltung des Gottes— dienstes vereinigt, und an die evangelische Filial⸗Gemeinde zu Meschede angeschlossen. Sie hielten ihren ersten Gottes⸗ dienst am zweiten Oster⸗Feiertage in der von der katholischen geistlichen Behoͤrde zu diesem Zwecke eingeräumten Kapelle in der Naͤhe von Belecke unter Leitung des Prediger Schuͤtz aus Meschede, und es war diese erste kirchliche Feier um so erhebender, als sich dabei in der Theilnahme einheimischer und auswärtiger katholischer Glaubensgenossen der Geist ,,. Eintracht und der Toleranz auf eine schoͤne Art offenbarte.

Aus Breslau wird unterm 30. Mai geschrieben: „Sehr viele Kaͤufer sind bereits zu unserem Wollmarkte, und zwar mehr als gewöhnlich, hier angelangt; die Woll— Vorräthe sind jedoch nicht so bedeutend als sonst. Inzwi—⸗ schen wurde bis jetzt doch noch sehr wenig gekauft, vornehm lich, weil die hier befindlichen Englaͤnder sich auf die niedri—⸗ geren Preise in England berufen und deshalb auch billiger kaufen wollen. So viel sich jetzt beurtheilen laßt, werden Wollen bis zu 60 Thalern im Preise sehr gut abgehen; ob fuͤr feinere Wollen die vorjährigen Preise ganz zu erlangen seyn werden, steht fuͤr den Augenblick wenigstens noch dahin.“

Bei dem Schweidnitzer Urbani-Wollmarkte (25sten v. M.) wurden 794 Ctr. Wolle mittlerer Gattung zur Wage gebracht, und zu den Preisen von 35 bis 56 Rthlr. verkauft.

Aus Brieg wird gemeldet, daß bei dem am 21. d. M. abgehaltenen Fruͤhlings-Wollmarkte uͤberhaupt 112 Ctr. 90 Pfd. gewohnliche Landwolle gewogen und zu den Preisen von 33 bis 40 Rthlr, pr. Ctr. verkauft worden sind. Die Preise sind durchschnittlich um ungefaͤhr 15 pCt. hoͤher als an dem vorjaͤhrigen Fruͤhlings⸗Wollmarkte gewesen.

Nachrichten aus Minden zufolge, hat die thaͤtige Comm mnal⸗ Verwaltung zu Buͤren neuerdings wiederum 10 Morgen staͤdtischer Forsten mit Fichten besaamen, und eine sumpsige Bloͤße mit 7000 Erlen bepflanzen lassen.

Königliche 6 ch a u sp ie le. Mittwoch, 3. Juni. Im Opernhause: Der Kaufman

von Venedig, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Sha

hreußtsche Staats-Zeitung.

speare. .

Im Schauspielhause: 1) La Somnambule, vauden en 2 actes par Mr. Mr. Soribe et G. Delavigne. 2) 1. . 9 en 1 5. Mr. Scribe.

onnerstag, 4. Juni. m Schauspielhause, zum

stenmale: Die gelehrten Weiber, Lustspiel in 3 bthosnr. nach Moliere, fuͤr die Deut sche Buͤhne bearbeitet. Hiern Die ungleichen Bruͤder, Lustspiel in 3 Abtheilungen.

Freitag, 5. Juni. Im Schauspielhause: Die bejn 1 Ee eren, 51 3 . 2. dem Franzoͤsisc von K. Blum. ierauf: Humoristische Studien, Schw in 2 Abtheilungen, von * n ; z 9

In Folge eingegangener Meldungen um Billets zu sammtlichen Gast⸗Darstellungen der Königl. Baierischen h Saͤngerin, Dlle Schechner, sind die Parquet-⸗Plaͤtze, so n der Raum dies gestattet, bereits notirt, und werden die n Personen, deren Verlanzen beruͤcksichtigt werden konnte, gh nach erfolgter Ankuͤndigung der Vorstellung selbst, dar das Naͤhere im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau erfahren. Es n nen daher von jetzt an nur noch Meldungen zu den Lo des Parquets, ersten, zweiten und dritten Ranges angen men werden.

Köͤnigsstädtsches Theater. Mittwoch, 3. Juni. Das Alpenroͤschen, das Pat und der Shawl. CHerr Seeliger: Baron von Rentht als Gast.) Hierauf: List und Phlegma. Donnerstag, 4. Juni. Ein Schicksalstag in Span Hierauf: Der Kalkbrenner.

Berliner Börse. Den 2 Juni 1829.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours Lettel. (rer sss. Con n ,, n. , ,.

St. Schuld- Sch. 4 953 895 Pr. Engl. Anl. 18 103. Pr. Engl. Anl. 22 103 Kurm. Ob. m. l. C. 943 Neum. Int. Sch. do. 947 Berlin. Stadt- Ob. dito dito Königsbg. do. Elbinger do. Danzę. do. in Th Z. VWestpr. Pfdb. A dite dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrf. Pomm. P fandbr.

I eckSel- und Geld- Cours. (Berlin, den 2. Juni.)

Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr. do. do. Rückst C. d. Km. 5 do. do. d Nm. Zins-Sch. d Kmk. dits d. Nm.

Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or. Disconto ..

E E N D m , s- O , =, O, O.

Kurz

2 Mt.

kKurz

2 wi

3 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

7 ni. 2 Mt. U—so.

6 w. 3 Wh. 13 Woch.

Ameter dam dito Hamburg dito London. Paris

Breslau

Leipzig

Frankfurt a. M. VW z Petersburg. BN.

ö

Paris, 28. Juni.

Hierbei Nr. 32 des Allgemeinen Anzeigers,

8 1 6.

In der vorgestrigen geheimen Sitzung der Deputirten-Kammer ist, wie man vernim

die Proposition des Herrn Mauguin, wegen der kuͤnftig zu befolgenden Rechtsformen bei der Versetzung eines Minist in den Anklagestand, nach einer sehr stůrmischen Debatte durch die vorläufige Frage, wonach keine weitere Berathl über den verhandelten Gegenstand weiter stattfindet, fast einstimmig beseitigt worden. Der Marquis von Palmella

sich am 25sten von hier nach London begeben.

Gestern schloß ZpCtige Rente 79 Fr. 65 Cent,, 5pCtige 108 Fr. 10 Cent.

Frankfurt a. M., 30. Mai. Loose zu 100 Fl. 1623. Brief.

Oesterr. 53 Metallig. 9773. Bank⸗Actien 1325. Partial⸗Obligat. 1243. 6

.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redaeteur Ishn. Mitredaeteur Co ttis

Rrauseneck,

Rath und Kammerherr,

von Dornberg, nach

waren beisammen.

41186 meine

———

154.

69

Amtliche Nachrichten.

é FKronik des Tages. . Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Unteroffieier Karl backer vom gten Bataillon (Sotauschen) L2ten Lande chr⸗Regiments, dem Unterofficier Jo seph Rudolph vom en Bataillon (Kottbusschen) 2ten Garöe⸗Landwehr⸗Regi— ents, so wie den Eigenkaͤthnern Sawatzky zu Warkallen d Roritz zu Mondtken, Intendantur⸗ Amts Allenstein, zs Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen

Eruhet.

Berlin, Donnerstag den 4ten Juni

Im Bezirk der Königlichen Regierung

zu Korn ist d Stelle des, wegen Alters⸗Sch waͤche ntlassenen Pfarrers Franz Fromm, der bisherige Pfar— er zu Blatzheim, Wilhelm Keutmann, zum Hülfspfar— er in Enzen, Kreises Enskirchen, und an die Stelle des arrer zu Oberkassel ernannten Jacob Weyland,

ls Pf zu Paffrath, Peter Paul Stelberg,

ler bisherige Vikar ü um . Hermerath im Sieg⸗Kreise ernannt und dem⸗

elben das landesherrliche Placet ertheilt worden.

kommen: Se. Excellenz der General- Lieutenant 6 Commandeur der ten Division, von Torgau. Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirkliche Geheime

außerordentliche Gesandte und be⸗

zollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Alo—

zeus, von Warschau. ö 5 Der Kaiferl. Russische Feldjager Siegismund, als

ier von Warschau. r ,,. . Excellenz der Koͤnigl. Hannoͤversche

General-Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bepoll⸗ aͤchtigte Minister am 3. Russischen Hofe, Freiherr annover.

und Commandeur der 1sten Garde—

ral Major n, , e,. ock, nach Kottbus.

Landwehr⸗Brigade, von Bl

ngs⸗Rachrichten.

Ausla . 5. richten vom Kriegs— auplatze. e 3 vor Silistria am 10. (22) Mai.

Die Vorbereitungen zur Belagerung werden thaͤtig fort⸗ gesetzt; der Feind haͤlt sich ziemlich ruhig und beunruhigt nur schwach die Rette unserer Vorposten, welche von der Contre⸗ Escarpe des Platzes nur 300 Toisen entfernt sind. .

So eben ist ein Bericht des Generals Roth uͤber einen bedeutenden von ihm uͤber den Groß⸗Vezier selbst davonge⸗ tragenen Vortheil eingegangen. Dieser machte naͤmlich e. Ausfall aus Schumla, ag Prawody anzugreifen. Genera Roth war gerade zu derselben ö ic gt an dessen Spitze er den Feldzug e e. sollte, aber die zu ihm gehöͤren den Regimenter hatten noch icht alle den allgemeinen Sammelpunkt bei der ö Eski„Arnautlar, fnf Werste von Prawody, erreicht. 4 sechs Bataillone, 12 Stuͤck Geschuͤtz und hundert Kosalen Dennoch wollte der Groß⸗Vezier dieses schwache Corps nicht auf seiner Flanke lassen, und beschloß es anzugreifen. Am 5. (17.) Mai um 31 Ühr Morgens zeigte er fich mit 15. 000 Mann Infanterie und Cavallerie ö. Eski-Arnautlar. Die Handvoll der Tapfern, welche hier postirt waren, war augenblicklich von dem vierfach staͤrkeren Feinde umringt, der sie von allen Seiten mit Wuth an⸗ griff, ohne in sie einbrechen zu konnen. Die Regimenter

Zeitu

Zeit mit der Concentrirung des

1829.

den unerschuͤtterlichsten Widerstand entgegen. Gegen 9 Uhr

ruͤckte der General-⸗Major Wachter mit 4 Bataillons,

Stuͤck Geschuͤtz und 2 Kosaken⸗Regimentern aus Dewno

hervor. Auf 36 Erscheinen zerstreute sich die feindliche

Cavallerie, welche im Ruͤcken des General Roth schwärm⸗

te, und der Groß-Vezier selbst, anscheinend sein Un⸗

ternehmen aufgebend, zog sich zwei Werste nach dem

Thale von Newcza zuruͤck. Der Kampf schien been⸗

digt zu seyn; da aber die Tuͤrken eine e, ,

von 19,000 Mann von Schumla aus erhalten hatten, so

glaubte Reschid⸗Pascha, auf's Neue ein Unternehmen wagen

zu muͤssen. Gegen 3 Uhr Nachmittags ruͤckte eine Turk sche Cavallerie⸗Masse von 4000 Mann laͤngs den Anhoͤhen,

welche unser Corps von Prawody trennten, vor, und legte

dadurch die Absicht an den Tag, den General Roth auf dem

linken Fluͤgel zu umgehen. General Roth glaubte sich die⸗

ser Bewegung widersetzen zu muͤssen und schickte der feind⸗

lichen Cavallerie das Regiment Ochotsk und das 31. Jaͤger⸗

Regiment mit 6 Kanonen entgegen, die er durch ein Ba⸗

taillon des Regiments Yakutsk und eines vom 32. Jãaͤger⸗

Regimente mit 4 Kanonen unterstuͤtzen ließ. Das 31. und

das Ochotskische Regiment waren in einem Augenblick von

der feindlichen Cavallerie umringt, deren Anzahl mit je⸗

dem Augenblicke zunahm. Die Tuͤrken ließen Hale ch

ihre ganze Infanterie, von 19 Stuͤcken Geschuͤtz un⸗ terstuͤßt, vorruͤcken. Diese große Uebermacht des Fein⸗ des gab ihm den Muth, unsere Quarres offen anzu⸗

greifen, was dem Negiment Ochotsk, das sich in der gröͤß⸗ ken Gefahr befand, beinahe verderblich geworden waͤre. Das⸗ selbe wurde von dem Oberst Lichen befreit, der sich an der Spitze eines Bataillans des Z32sten Regiments auf die Tuͤr⸗ fischen Massen warf, welche zugleich von dem Bataillon Yakutzk in die Flanke genommen wurden. Der Kampf ver⸗ sängerte sich mit einer beispiellosen Erbitterung und ohne, daß unsere Truppen, ungeachtet ihrer großen Minderzahl, auch nur einen Fuß breit gewichen wären. Endlich gegen 8 Uhr Abends ließ der Groß⸗Vezier, des Kampfes müde, den selben einstellen und kehrte nach dem Thale von Neweza zuruͤck. Der Verlust des Feindes war sehr beträchtlich. Die Zahl der Todten allein belief sich auf 2000 Mann. Auch wir ha⸗ ben den Verlust des General-Majors Rinden zu bedauern, und büßten uͤberhaupt an Todten und Verwundeten gegen 1000 Mann ein. In der folgenden Nacht und am naͤchsten Morgen wurde unser kleines Torps durch 2 Bataillone und Stuͤcke Geschuͤtz aus Dewno, so wie durch 6 Bataillone und 12 Stuͤck Geschuͤtz aus Basardschick, ver staͤrkt. An dem⸗ selben Tage zog der Groß-Vezier seinen Plan gegen Pra— wody aufgebend, sich uͤber Yeni⸗Bazar auf Schumla zuruck. So endigte, lediglich zur Beschaͤmung des Feindes, ein Un— ternehmen, daß derselbe mit gewisser Aussicht auf gluͤcklichen Erfolg unternommen hatte.

Ein am 1. Juni in Warschau eingetroffener Courier des Admiral Greigh hat die Nachricht uͤberbracht, daß die Tuͤrkische Flotte, welche in das Schwarze Meer ausgelaufen war, in aller Eile in den Bos phorus zuruͤckgekehrt ist, so⸗ bald sie erfuhr, daß die Russische ihr entgegen komme. Der Befehlshaber des Kaiserlichen Geschwaders verstarkte nach diesem eiligen Ruͤckzuge des Feindes die an der Muͤndung des Kanals von Konstantinopel kreuzende Schiffs⸗Abtheilung, und segelte laͤngs der Kuͤste von Anatolien hin. 20 Tuͤr⸗ kische Transport- Fahrzeuge fielen dabei in die Hände der Russen und eine neu erbaute und segelfertige Fregatte wurde von dem Russischen Geschwader in dem Hafen von Kilia nicht weit vom Bosphorus verbrannt. Admiral Greigh ist nach dieser Excursion nach Sisipolis zuruͤckgekehrt, von wo

Selenguinsk, Ochotsk und Yakutsk setzten uͤber fuͤnf Stun⸗ den ö allen Versuchen der Tuͤrken, in sie einzudringen,

aus seine Berichte datirt sind.