1829 / 157 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Die guͤnstigen Fo

lgen blieben nicht aus. Im Jahre 1828 waren schon 13 3

amilien mit Betreibung des Sceiden⸗ baues beschaͤftigt; es wurden in diesem Jahre 14, 456 Pfund 8 welche wenigstens 14453 Pfund Seide geliefert ha⸗ en, erzeugt.

Auch das Verfahren beim Haspeln der Seide, auf dem der Werth dieses Produktes bessert; insbesondere wurden zu Klein-Glinicke auf der nach dem Muster der Maschine des Herrn Mylius in Mailand von Herrn Quewa in Berlin verfertigten Haspel⸗Maschine, wo ein Nad 8 Haspeln zugleich in Bewegung setzt, 150 Pfd. Seide gehaspelt; auch wurden keine Anstrengungen gescheut, ein vollkommneres Verfahren beim Mo darzustellen. Die in diesem Jahre gewonnene Seide fand guten Abgang, und wurde zu dem Preise von 5 Rthlr. bis 3 , n,. das Pfund verkauft, je nach der Gute des

Haspelns. .

Ueberall aber ward der Mangel an Maulbeerbaͤumen schmerzlich empfunden. .

Indessen hatte die Koͤnigl. Landes-Baumschule in den Jahren 1826 und 1827 bedeutende Aussaaten veranstaltet, so daß sie schon im Jahre 1827 gö690 einjaͤhrige, im Jahre 1828 15,600 ein- und zweijaͤhrige Pflanzen abgesetzt, im er⸗

anzt hat. im Jahre

3, 00 Stuck, 18, 25 Stuck

uberhaupt 21,291 Stuͤck.

Es sind ausgesaͤet worden 10 Pfd. 20 Lth. Saamen. Auch von Klein-Glinicke aus wurden vom 1. October

1828 bis zum 1. Mai 1829 versandt:

aN hochstämmige 6 bis Jjäͤhrige Baͤume. ga6 Stuͤck, b) Zwerg⸗ oder Buschbaͤume 1,660 Stuͤck, c) dreijaͤhrige Baͤume 300 Stuͤck, 250 Stuͤck,

d) zweijährige. 13,120 Stuͤck,

e) einjaͤhrige uͤberhaupt 16,271 Stuͤck. (Außerdem wurden 5 Pfund 16 Loth Saamen versandt.) Von diesen Baͤumen blieben im Potsdamer Regierungs— Bezirk 2869; die uͤbrigen gingen nach Koͤnigsberg in Pr., Schlesien, Halle, Zeitz, Querfurt, Luckenwalde, Angermuͤnde, Greiffenberg ꝛe. Der Maulbeerbaum-⸗Saamen nach Elber— feld, Königsberg in Pr., Schlesien, der Provinz Sachsen ꝛc. In den Anlagen des Regierungsraths von Tuͤrk wur den vom 1. Mai 1828 bis dahin 1839 angepflanzt: A. In Klein⸗Glinicke selbst a) hochstaͤmmige, Tjaͤhrige bei Zinna erzogene Baͤume

. 180 Stuͤck, b) desgleichen Chinesische aus Pavia ... 100 Stuͤck, (die Staͤmme sind 5jaͤhrig und haben einen Umfang von 6 Zoll.) c) dreijaͤhrige d) zweijaͤhrige zu Hecken e) einjaͤhrige B. Auf dem Bobertsberge: hochstaͤmmige aus den Cevennen

600 Stuͤck, 1,20 Stach, 20, 000 Stuͤck.

165 Stuͤck

Summa 22, 245 Stuͤck.

Außerdem wurden 4 Pfund Saamen ausgesaͤet, wovon jetzt wenigstens 100,900 junge Staͤmmchen in den Saamen— Beeten vorhanden sind, welche den strengen Winter uͤber— standen haben, ohne irgend zu leiden.

Es hat sich also die Anzahl der Maulbeerbaͤume im Potsdamer Regierungs⸗Bezirk, schon allein nach diesen An⸗ gaben, um wenigstens 44,49tz vermehrt, ohne diejenigen zu rechnen, die aus der Landes⸗Baumschule fuͤr den Potsdamer Regierungs⸗-Bezirk bezogen worden sind, und es sind an vie— len Punkten so bedeutende Aussaaten veranlaßt worden, daß nach einigen Jahren die ganze Provinz mit Maulbeerbaͤumen hinlaͤnglich wird versorgt werden konnen.

Da indessen bei uns ein Zeitraum von 8 bis 10 Jah— ren erfordert wird, ehe der aus dem Saamen erzogene hoch— staͤmmige Maulbeerbaum zum Fuͤttern der Seiden wuͤrmer

wesentlich beruht, wurde ver=

ulliniren der Seide

benutzt werden kann, so ist zu wüͤnschen, daß die A zungen, besonders von hochstäimmigen Maulbeenb. ume gf, dauernd eifrig betrieben werden. n

e ö ö ö. k Königliche Sch auspiele.

Sonntag, J. Juni. Im Opernhause, auf Befe 1: N Stumme von Portici, große Oper in 5 zor lee . dem Franzdsischen des Seribe; Musik von Auber.

Im Schau spielhause, zum Erstenmale: druck, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen Seribe, von F. L. Both. Hierauf: Die Schleichhaͤndle Possenspiel in 4 Aufzuͤgen, von E. Raupach. . Montag, 8. Juni. Im Schauspielhause: Franzoͤsisch ö, ö

n. Potsdam: Der erste Eindruck, Lustspiel in 1 Au zug, nach dem Franzoͤsischen des Seribe, von F L. 81 Hierauf: Der Kammerdiener, Leitershofen. Und: Das Landh in 1 Aufzuge, von Kotzebue.

Köonigsstädtsches Theater. Sonntag. 7. Juni. Auf Begehren: Der lustige Schi ster. (Dlle. Vio: Rosine, als Gastrolle.) Montag, 8. Juni. Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise Hierauf: Die Ruͤckkehr in Fest der Handwerker.

Berliner Börse. Den 6. Juni 1829.

Amtl. Fonds. und Geld Cours. Zettel. (Prem ss. Cour 777 f

,

Kur- u. Neum. do Schlesische do. Pomm. Dom. do. 47 Märk. do. do Osthr. do. do. Rckst. C. d Kmk do. do. d. Nm. Lins · Sch. d. Km k.

dito d. Nm.

Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or . Disconto ....

St. · Schuld- ScRh. Pr. Engl. Anl. 18 Er. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l.C. Neum. Int. Scud. Berl. Stadt- Ob- dito dito Königshg. do. Elbinger do. Danz. do in Thꝑ. Woestpr. Pfdb. A. dito. dito B. Grosshz. Pos. do. Ostpr. Pfandhrf.

Pomm. Pfandbr.

AI GC RSel- und GeIld- Go xS. (Berlin, den 6. Juni)] an re, ne eee, ee eder ee en ee e e me e ee e e r e.

.

8 Q , .

C L C N C j O, =‚ Q R, =, O.

Brie, Gass 1457 140

Kurz 2 Mt. Kur 2 Mt. 3 At. 2 It. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Uso. 2 At. 3 Woch. 3 Woch.

Amsterdam dito

Hamburg dito

156 Augsburg Breslau

betersburg BN

Riga D

Auswärtige Börse n.

Amsterdam, 1. Juni. Qesterr. 5p Ct. Metalliq. 95]. Bank- Actien 13373. Russ. Enel. Anl. 895. Russ. Anl. Hamb. Cert. S873.

Berichtigung. . In der Beilage zum gestrigen Blatte der Staats-Zei—

tung S 1, Sp. 2. Z. 14 von unten, lese man statt „Feh⸗

den“ „Faden“. Hierbei Nr. 33 des Allgemeinen Anzeigers.

Neueste Börsen-Nach Oesterr. 53 Metalliq. 973.

Frankfurt a. M., 3. Juni. zu 100 Fl. 162. Alles Geld. .

m

Gedruckt bei A. W. Hayn.

.

richt en.

Bank⸗Actien 1326. Partial⸗Obligat. 12435. Loose

Redaeteur John. Mitredacteur Cottel.

De ere er ll

Posse in 4 Abtheilungen ö aus an der Heerstraße, Po

s Doͤrfchen. Zum Beschluß: Du

Me 8503.

Sonnabend,

ü r.

Provinz.

Schlesien.

X

.

Liquidati ons- Process e.

Fame n. Stand des Er blaffers, u. resp. Beteichnung der Masse

Nachlaß des verstorbenen Muͤl⸗ lermeister Weigel zu Willen—⸗

lh des verstorbenen Bur

zachlaß des ver ä

ger und Weber Scholtz zu Marllissa. 25

Nachlaß des verstorbenen Frei⸗ gutsbesitzers Nitschke zu Klein⸗ Ellguth bei Prausnitz. stachlaß des Kretschmer George Scholz zu Breslau.

Nachlaß des verstorbenen Pack⸗

. 6416.

Name des Gerichts.

Ger.“ Amt Nieder⸗Roͤversdorff 1.

zu Hirschberg.

Gerichts⸗Amt Marklissa. 16.

w

Fuͤrstlich v. Hatzfeldt⸗Trachen⸗ berger Fuͤrstenthumsgericht zu Trachenberg.

Stadtger. z. Breslau.

Ob ⸗Ldger. zu Breslau.

14.

hofs⸗Magazin⸗-Verwalters

Provinz.

Ostpreuß.

Provinz.

Ostpreuß.

ö hhlesien.

Benennung des Grundstuͤcks. Queeden, Lehnrittergut. Hinnau, Erbpachtsgut nebst den

Ober⸗Lubin, Nieder⸗Lubin Rit⸗

Das zu Lazisk helegene Muͤh⸗

Neu⸗Waldau, Rittergut.

Heinrich August Meißner.

Pinnauschen. Muͤhlenwerken und der Muhle Thalehn—

terguͤter, und der ehedem zu Dziersno gehörig gewesene 3. Antheil von Lubin.

len⸗Grundstück, genannt die Dreiraͤdermuͤhle.

Benennung des Dokaments.

Schuld⸗Dokument des Fischers Michael Homm, v. 18 Mai 1803, fuͤr den Fischer C. Becker, und cedirt dem Schulzen Krabs. . Hypotheken-Instrument nebst Recognition v. 2. Mai 1755. Desgl. vom 13. April 1768.

Erbvergleich d. d. Jauer den 20. Maͤrz 1778.

Cautions⸗Instrument vom 18. Mai 1757, eingetragen auf die Rittergüuͤter Wiese und Hochkirch. Hypotheken⸗-Instrument vom 4. Januar 1823.

Ein Hypotheken⸗Instrument, eingetragen auf den zu Warm⸗ brunn gelegenen Gerichts⸗ Kretscham. ypotheken⸗Instrument vom

8 ? 18. October 1814, uͤber ruͤck⸗

Name des jetzigen

Frau Hedwige Eleo⸗

Su hbhas tation e n.

Taxwerth des

Besitzers. IGrundstuͤcks

6759 Thl. 29 sgr. Spf. 70602 Thl. 28 sgr. 4pf.

57463 Thl. 4 sgr. 20460 Thl. 20 sgr.

253984 7Thl. 1 sgr. Spf. zu 6pCt. 260303721. 24sgr. 6pf.

' zu 5 6Ct.

v 59

WU

8 e

A

1

Betrag des Dokuments.

Name de Eigenthümers. s

200 Thl.

100 hl. 60 Thl. 100 Thl.

nore v. Giller. Bernharbsche Hand⸗ lung zu Breslau. Carl Friedrich und Juligne Christiane, HGeschwist. Fleischer. Carl Moritz v. Helm⸗ richsche Credit⸗ Masse.

Wirthschafts⸗-Vogt Joseph Marx zu Schmellwitz. Scharfrichter Joseph Thienel.

1000 Thl. Schles.

160 Thl.

2000 Thl.

BauerauszuͤglerFran⸗ S00 Thl.

ckeschen Eheleute.

staͤndige Kaufgelder.

verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.

gina urermn, August 1329. Juni 1829. agu 1829.

August 1829. Juli 1829.

Ob. ELdger z. Koͤnigsb.

Land- und Stadtger. Wehlau.

Ob. ⸗ELdger Ger⸗Amt zu Groß⸗ 1

Fuͤrstenthums

Allgemeiner Anzeiger

1829.

den 6. Juni.

Rame des Gerichts.

Bi T

.. z. Ratibor.

Sttehlitz.

Ger. Sagan.

.

Name der Behoͤrde.

Adelig Wesselshs fen⸗ he Ger. zu Koͤnigs⸗ erg.

Stdtger. Winzig.

Ld. u. Stadtgericht Jauer.

Herzogl. Braunschw. ODelssches Fuͤrsten⸗ thums⸗Ger. z. Oels.

v. Rehdiger und Stre⸗ bitzer Ger. Amt zu Breslau.

Reichsgraͤfl. Schaaf⸗ gottsches Gericht zu Hermsdorff unterm Kynast. Ld.' u. Stadtgericht Zobten.

I Verempt.

. Mrz. 30.

10. Juli29.

5. Mrz. 30.

Praͤelusio⸗

14. Juli29.

*

3. Julias.

etungs⸗ ermin.

Termin.

5. Aug. 29.

20. Aug. 29.

15. Juni 9

24. Aug. 29.

Koͤnigsb. Int.

2. Juli29.

RH ron, n e f h e, n Gta t en n

Blatt, wo das Weitere zu finden.

Breslauer Int ⸗Bl. p. 1751.

2 u

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

* * 1

Zett.

p. 1 p. 1

18. Feb. 30. Oppelner Amts⸗Bl.

p. 184.

ö

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Koͤnigsb. Intell. Zet.

p. 1515.

Breslau. Intell.⸗ Bl. p 1815.

6 P. 1800.

p. 76.

p. 1920.

ee.

p. 1885.