1829 / 162 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Bei i a i, . weiser i gen n, 21 ee f fut 9 u, 96 sey den 3 af hn ĩ l 9 9 e

ir glauben schon dadurch etwas utes bewirkt zu haben, tern schon pa rt, daß ihre Dramen, nicht blos l e meinen * e . i ) daß wir der Zukunft vorgearbeitet und den Weg nothwen⸗ Erlaubniß, sondern auch ganz er. ihren . ; 2 , s 4 . . Nr. 162 . ,,, h. ue e dhl 6 n. Sie 36 . . 2 geen . . 3 . e diesen Weg offen einschlagen und die Hoffnung hegen da atten si er Mißbräuche dieser Art zu beschwer ; , . . der Minister uns auf demselben folgen werde. Nur in die, daß ihnen irgend ein Gehor gegeben wurde. Dem . nicht gen , leigt ch . . r lt . gie ese fahr fer Voraussetzung darf er auf den Beistand der Kammer seibst war es auf ahnliche Art ergangen; er hatte ein h Muster ö. ig meh . r re 6. hir 2 . 9 er a, , . Han⸗ und des Koͤnigs rechnen.“ Nach diesem mit allgemeinem spiel geschrieben, dessen sich, als es kaum gedruckt wan England f He ut zu reisen Vd e g eie ,, Beifall aufgenommenen Vortrage, verlas der Praͤsident den er⸗ Drurhlane⸗Theater sogleich bemaͤchtigte. Es wurde, w Dann gief H wieder in Cra onojaret zusammentreffen. ;

haben Seit Mitte v. M. haben wir sehr warme Witterung,

; . , . , 1 ,,, ,,. 3. . nn,. ,, . ö. machte, zu ie consolidirte uld und die Tilgung derselben fuͤr rung gebracht, und zwar im Angesicht einer Opp n ir mit ei ; auf 247,943,065 Fr. festgesetzt ö Nachdem Herr welche die Direktoren selbst hervorgerufen harten onder 3. , e, , w ee Carl Dupin, der mit einigen heftigen Aeußerungen uber dem aber waren sie unbillig genug, dem Autor fuͤr das ö. Deutschiand den Vortrag des Koͤnigl. Commissarius, Hrn. v. Boisber, das ihner viele Einnahmen verschafft hatte, auch nicht irg Bchiffe Wurzburg, s: Juni. Die gan e Stadt war hoͤchst trand, begann, darzuthün gesucht hatte, daß der Tilgungs- Honorar zur Schadloshaltung fuͤr Zeit und Muͤhe zu ch ; erfreut über die 23 Abends 6 Uhr e te Ankunft des Fonds nicht vermindert werden duͤrfe, Herr Jacques Le- ren, und zwar aus dem Grunde, weil der Verfasfer, a allgeliebten Herrscher⸗Paares, Ihre Dae n nn des . febre dagegen fuͤr die entgegengesetzte Ansicht gesprochen Tragödie habe drucken lassen, sie dadurch allen priwil . den H 23. der Koͤnigin, in der hiesi len K Residen ere ch tene hatte, nahm der Finanz ⸗Minister das Wort, um den Be⸗ Theatern des Königreichs zur Auffuͤhrung freig n, 1 ben wurden ö. fangen 9 dem Roni 5 Herrn Gene⸗ richterstatter zu widerlegen: „Die Gesetze von 1816, habe. Die Dittschrift wurde auf die Tafel gel . nio ral⸗Commissair dir, Werz sdenten a . von Zu⸗Rhein idr, und 1818“, außerté er, „haben fuͤr die Tilgung der Als Herr Brougham die (erwahnte) Petiimn (*. . und Herrn Bivistons. Eomman danken General / Lieutenant Staats-Schuld einen jährlichen Fonds von 40 Millionen Birmingham uͤberreichte, sagte er, daß er mit dem X. * c ver ch sters Freiherrn von Vieregg, Excellenz erner von bem Herrn Stadt ausgesetzt; denselben Gesetzen zufolge sollen die von der Til⸗ der Bittsteller, die Zahlungs-Mittel auf ihren fruͤhmn 6 ; h daß und Festungs Tommandanten a,,, von Sarn gungs⸗Kasse zuruͤckgekauften Renten gleichfalls zur Schuld wieder herzustellen, nicht uͤbereinstimmen koͤune; n Ca ae, Herrn General⸗Major und Bliga dier Freiherrn von 38. tilgung verwendet werden, und bereits find 35 Millionen wuͤrde dadurch ein allgemeiner Banquerott herbeigefth re und den beiden Herren Buͤrgermeistern 1c. Heute früh auf diese Weise eingeloͤst worden. Es liegt aber nichts Un-! den. Auf die Bemerkung eines andern Mitgliedes tibe der nach 9 Uhr sind Ihre Majestäten der König und die Koͤ⸗ gesetzliches darin, diesen Fonds zu verringern, denn wenn er auswärtige Handel Englands seit einigen Jahren hi 66 f nigin begleitet von den Segenswuͤnschen aller getreuen Be— durch feine Hoͤhe auf der gegenwaͤrtigen Generation allzu gesunken sey, erwiederte Hr. Whitmote, daß zwar ] wöhnẽr der hiesigen Kreis-Hauptstadt, von hier nach dem schwer lastet, so ist dies ein Beweis, daß er seinen Zweck gefuhrten Waaren wohlfeller geworden seyen, was ein Rheinkreise abgereist nicht erreicht. Es ergiebt sich daraus, daß der Tilgungs⸗ des Maschinen ⸗Wesens und des niedrigen Preises i Ein Suͤdʒdeut fches Blatt enthaͤlt folgendes Schreiben Fonds eine bestimmte Gränze haben muß; geht er uͤber diese hen Materialien ware; doch die Ausfuhr selbst habes s. aus Frankfurt a4. M. vom 4. Juni: „In der gestrigen hinaus, so erhebt er den Cours zu einer kunstlichen Höoͤhe, deutend vermehrt. Zum Beweise machte er folgende Senats Sitzung kam ein Gesuch dor, , . ale e⸗ bie den Einkauf der Renten sehr erschwert. Eine andere ben: In den Jahren 1790 bis 1799 hat sie 17 Ml f 8 nats⸗Mitgliedern große Sensation erregte; naͤmlich eine Behauptung des Berichterstatters, die der Widerlegung be- Pfund jaͤhrlich betragen; von 1800 bis 1809: 26 Mil Bittschrift des katholischen Gemeinde Ber standes die Ehe darf, ist, daß der Tilgungs-Fonds nicht ein Ueberschuß der von 1810 bis 1819: 36 Millionen; von 1821 bis 183 des im vorigen Jahre zur evangelischen Kirche nibergetretenen Einnahme uͤber die Ausgaben sey; ich gestehe, daß ich eine Millionen; 1827: 51 Millionen und 1828 ist sie bis ö farrers Fell die derselbe mit einer Katholikin geschlossen solche Ansicht nicht fassen kann. Ist man zu Anleihen genoͤthigt, Millionen Pfd. gestiegen. Hr. Peel maß die Leih at, fuͤr üngultig zu erklaͤren, indem diese nur 1 reines um einen Tilgungs⸗Fonds zu haben, so setzt man nur eine neue Landes verschiedenen Ürsachen bei. Wenn in Spit Eoncubinat zu betrachten sey ; da dessen Gattin ohnehin Schuld an die Stelle der alten und naͤhert sich keineswe⸗ sagte er, die Seiden-Fabrikation nicht mehr so guten st schon excommunicirt sey Wurde der Senat diesem Gesuch ges dem , , Ziele der Ersparnisse. Loͤsen Sie dage⸗ gang habe, so liege es daran, daß allzu viele neue nicht willfahren, so sey der Gemeinde ⸗Vorstand genoͤthigt gen einen Theil der Schuld ein, ohne neue Anleihen zu ma⸗ und Halbseiden⸗Fabriken in Manchester entstanden seyg deshalb Klage gegen den Senat beim Bundestage ein ulegen chen, so ist auch kein Defieit vorhanden und Sie haben eine noch komme, daß baumwollene Zeuge jetzt verhaͤltnj Mit allgemeiner Indignation wurde dieses ger nfh. Ge⸗ wahrhafte Ersparniß gemacht. So verwendete Summen mehr getragen werden, als fruͤher. Naͤchst der zu fuch, das die eraffeste Intoleranz in sich faßt, aufgenommen.

muͤssen also allerdings unter die Huͤlfsquellen des Staats Production aller Waaren-Artikel habe nun noch di Es steht nun zu erwarten, was der kr g. katholische

gerechnet werden.“ Die Sitzung wurde nach dieser Ausein⸗ schlechte Aerndte ihre Wirkung auf den Handel auch nicht emeinde⸗Vorstand beginnen wird. Mit d aͤndersetzung geschlossen und die Fortsetzung der Berathung Auch dem Amerikanischen Tarif muͤsse man manches bh m eine . g 8 man 2 . daß ein an , r., , auf den folgenden Jag verlegt. die Regierung zwar könne keine Veranstaltung trth Rieder lande. bie gluͤckliche Eintracht, die seit fast undenklichen Zeiten in Patis, 6. Juni. Der gestriz Moniteur enthält die sem Tarif durch Schmuggelei entgegen gearben Brüssel, J. Juni. Sꝑe. Maß. der König sind in der Unserem Frankfurt zwischen Protestanten und Kathostten vor— nunniehr das Gesck wegen der Pairs-Pensionen im Betrage doch glaube er, daß es Privatleute schon von l! Ben Nacht und J. M. die Königin vorgestern Abend herrschte, zu untergraben bemuͤht, und daß dieses schon so von 2, 186,509 Fr. Das Gesetz besteht aus 10 Artikeln und werden und daß sich Amerika durch seinen Tarif n angekommen. weit vorgeruͤckt ist, daß selbst die väterlichen Verordnungen ist vom 238. Mai datirtt, eben benachtheiligt finden werde, als England n SK. H. der Prinz von Oranien wird, wie es heißt, unseres, alle seine Mitbuͤrger, von welcher Religion sie auch . Der Cardinal von la Far ist am Zten d. M. aus Rom im Seiden-Handel noch das Prohibitiv⸗System vor Beptember eine Reise durch saͤmmtliche Provinzen unter, seyn mögen, mit gleicher Liebe umfassenden Senates, von hierher zurückgekehrt Der Krieg in der Levante, die bürgerlichen Krieg en, um die Buͤrger⸗Garden zu inspiciren. den Vorstehern der katholischen Gemeinde verkannt werden, und Der Kriegs-Minister hat neuerdings den Aukauf von Amerika und endlich der Zustand Portugals haͤtten 1 Der ourrier des Pays, Baß fagt: „Bekanntlich sogleich mit der Drohung vorgeschritten wird, den Senat beim Remonte⸗ Pferden im Mosel Departement fuͤr den Dienst der viel dazu beigetragen, im Handel eine tockung hett Herr van der Cappellen seit seiner Zuruͤckberufung Bundes tage zu belangen. Gluͤcklicherweise besitzen wir so leichten Cavallerie und der Artillerie anbefohlen. fen. Inzwischen hoffe er, daß das Fahrzeug, wenn m nuͤseren Ostindischen Besitzungen, die er mehrere Jahre viele einflußreiche und wahrhaft aufgeklärte Katholiken in Vorgestern hat das Leichenbegaͤngniß des Fuͤrsten von nur die Richtung allein uͤberlasse, schon am Beste verwaltet hatte, in eine Art von Ungunst bei der Re. unserem gluͤcklichen Staate, daß man mit Grund hoffen kann, Hohenlohe statt gefunden. Die Zipfel des Leichentuches tru⸗ kommen werde. Hr. W. Horton machte, bei ng gefallen. Er scheint sich jedoch jetzt wieder die Gunst sie selbst werden diesen finstern Geist zu bannen bemuͤht sevn.“ gen die Marschaͤlle Herzog von Reggio und Graf Molitor, heit seiner (gestern erwahnten) Resolutionen bemerkt iben' erworben zu haben und beßindet sich gegen waͤrtig, 8 der Herzog von Castries und der General- Lieutenant Graf er in verschledenen Kirchspielen des Landes nach de, heißt, in einem Auftrage in London. Der Nieder⸗ Inland. von Eequevilln. Der Verstorbene ist, seinem Wunsche ge denen Arbeit und nach der Anzahl der Arbeiter Unt (scche Botschafter am Englischen Hofe, Herr Falck, ist im Berlin, 12. Juni. Seiner Kaiserlichen egen dem maß, auf dem Kirchhofe am Calvarienberge beerdiget worden. gen angestellt und immer das Resultat erhalten h Riff, zur Wiederherstellung seiner schwankenden Gesund⸗ Großfuͤrsten Thronfolger von Rußland, ist heute Vormittags Der verantwortliche Geschaͤfts fuͤhrer des Courrier fran⸗ Letztere uͤberall in zu großer Anzahl vorhanden und i nach dem Festlande zuruͤckzukehren, und Herr van der um 117 Uhr das dritte Uhlanen-Regiment, zu dessen Chef gais ist wegen eines Angriffs auf die- Religion des Staats, Verhältniß zu der, Erstern steh'n. Das Mittel, n Füen soll bestimmt feyn, während einer Abwesenheit Höchstste von Seiner Majestat dem Könige ernannt worden dessen er sich in einem Aufsatze über das lctzte Gemälde des zur Abhuͤlfe verschlage, sey daher Emigration, und zu umctionen eines Botschafters zu versehen, die er leicht sind, im Thiergarten uͤbergeben worden. Herrn Gérard schuldig gemacht haben soll, auf den 12ten man durch Kirchspieis Unterstuͤtzungen diejenigen ie Dauer behalten durfte, wenn Herr Falck bei einer Die freudigste Theilnahme der Bewohner unserer d. M. vor das hiesige Zuchtpolizei⸗ Gericht geladen worden. welche arbeiten koͤnnen, nach den Britisch⸗Nordamersn Zufammenfetzung unseres Cabinets, die naher ist, als Residenz an den Festlichkeiten des Koͤniglichen Hauses hat Die Gazette de France sagt von der letzten Bro- Colonieen uͤberfuͤhren. Bei dieser Gelegenheit wider allgemein glaubt, wieder Minister wurde.“ sich, wie am vorgestrigen, so auch am gestrigen Tage, von schuͤre des Staatsraths Cottu: „Von dem einzigen Mittel, einer Angabe, die sich in einem von Hrn. Sadler heraus Schweden und Norwegen. allen Seiten kund gethan. Die gestern Abend statt gefun⸗ sich aus der gegenwartigen Krisis zu ziehen“, es sey eine Werke befindet, wonach sich in den Nord-Amerikanst CEhristiania, 1. Juni. Uederall im ganzen Lande, so dene Illumination fiel an mehreren Punkten der Stadt sehr merkwuͤrdige Schrift, die einen tiefen Eindruck auf sie ge! lonieen die Sterblichkeit zu der Seelenzahl wie zu daruͤber Berichte eingegangen sind, ist der 17. Mai ru⸗ ( . aus; sowohl in der Wilhelms Straße als unter den macht habe. Der Messager des Chamb tes behaͤlt sich halten soll; dem sey nicht so, und lasse sich das Ha nd ohne Festlichkeiten verflösfen. Hier herrscht uͤbrigens Linden waren viele Haäͤuser geschmackwoll erleuchtet. Naͤchst⸗ vor, seine Leser von diesem neuen Machwerke uͤber die Ne⸗ vielmehr wie 1 zu 40 angeben. r. Sadter nahm er noch einige Bewegung, doch hat seitdem keine Stö⸗ dem zeichneten sich besonders das Universitãts Gebaude, die volutions⸗Phantasmagorie, wie er sich ausdruͤckt, seiner Zeit daß in einer Sitzung, ohne daß ihm vorher irgend ein der Ruhe stattgefunden. Am 18ten verlangten bei der Boͤrse und das Koͤllnische Rathhaus in der Breiten-Straße naher in Kenntniß zu setzen. e . daruͤber gemacht worden sey, Angaben, die hrung von Herne eres Torreggio mehrere Stimmen, aus. Die vor dem Letztern aufgestellten colossalen Kandela⸗ Großhritanien und Irland. langerer Zeit gernacht, zur Sprache kommen. E be Lrchester folle zwischen dem dritten und vierten Aufzuge ber waren mie den Namens, Chiffern der hohen Neuvermaͤhl⸗ Parlaments-Verhandlungen. In der (gestern daß man die Emigration be nstigen muͤsse, i National-Lied spielen. Dieses Verlangen wurde erfüllt, ten verziert, und trugen auf der Spitze sehr kunstreich be—⸗ erwähnten) Sitzung des Unterhaufes vom 4. Juni über-! Herrn Huskisson vielen Widerspruch. Waͤr auf ein dreimaliges Hurrah erfolgte. leuchtet: Blumen⸗Plateaus. Der Jubel der Menge dauerte reichte Sir J. Mackin to sh. die Dittschrift eines gewissen misatien nicht gewesen“, sagte diefer, „so . Von unsern in Sibirien reisenden Landsleuten sind bis spaͤt in die Nacht, und ist die allgemeine Freude durch kei⸗ Charles Buckg, der sich daruͤber beschwert, daß das Gesetz niemals seinen hohen Wohlstand und seine Wi kfe bis zur Mitte des Märzmonats eingegangen. Die nen Unfall gestoͤrt worden. . ö zum Schutze literarischen Eigenthums ein sehr un vollkomme, Handels welt erlangt; nie wäre unsere Sprache auch! senden hielten sich noch in Irkutsk auf, wo am 8. Marz = Pei Duncker und Humblot hieselbst ist in diesen Ta⸗ nes sey, und darum anhaͤlt, daß es den Schauspiel⸗Direktoren Vereinigten Staaten geworden, und nie haͤtte sie sis heftige Erderschütterungen verspuͤrt wurden, ohne jedoch gen eine Schrift erschienen unter dem Titel: „Das wahre in der dog. untersagt werden soll, dramatische Produktio« die entferntesten Lander so ausgedehnt. Der ehren d einen Schaden von Bedeutung anzurichten. Der nteresse der Europaͤischen Maͤchte und des Kaisers von Bra⸗ nen ohne Wissen und Erlaubniß des Autors, und ohne ihm Herr (Sadler) denkt, die Bevoͤlkerung eines Landes sein Honorar zu gewaͤhren, zur Auffuͤhrung zu bringen. Sir 81