1829 / 163 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 14 Jun 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Osterwick 10 Rthlr. Gold und 36 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf. Colt. J konnten, sind so weit es der Raum gestattet zur 1 9 ; lb thähtuß mit 10 Rtbir. Gold und zz Rthlr. 13 Sgr. X Pf. ten Vorstellung äͤbertragen worden. 93 können n All gemein ö

a ats ⸗Zeitung.

Gvur.; ferner durch den Steuer⸗Einnehmer Lentzmann zu Dort⸗ ; a a . munz, von dem Landrath Hiltrop demselben uͤberwiesen, aus dem ,,, , uhr im Gb

nordweßllichen Theil der Stadt Dortmund 34 Rthlr. 16 Sgr. . und durch den Fandrath Coermann zu Borghorst h . In Charlottenburg: Der Schüchternz. Lustspiel in! 66 us Collekte im Kreife Steinfurth 175 Rihlt, 2 Sgnz macht zu ff. Hierauf: Die Schleichhändler, Lustspiel in 4 A I 569 1 ö ch zusammen 59 Rthir. Gold und o Rthlr. 23 Sgr. 9 f Eour, theilungen, von E. Raupach. . iwwovon jedoch 23 Sgr. 9 Pf fuͤr Verlust auf verwechselte, außer Dlenstag, 16. Juni. Im Opernhause. Auf Allerhoͤch . Cours gesetzte Münze ꝛc, abgezogen sind; . . sten Befehl: Frei⸗Redoute.

9) durch den ,, zu Aurich, die von Bei der am 16. Juni auf Allerhoͤchsten Befehl im Kö,

demselben gesammelten 700 tr. Cour., wobon jedoch 4 Rthlr. nigl. Opernhause zu gebenden Frei⸗Redoute werden vorzuͤp

d 28 Sgr. fuͤr auslandisches Porto abgehen; ; x ; 3 lurch nn . en , Eomtoir zu Naumburg: lich anstaͤndige Charakter⸗Masken gewuͤnscht. Bunte Chauye.

Naumburger Intelligen; Blattern Rr. 33 bis 36 bekannt gemacht mino's und Chauve-scuris werden, (so wie da— Erscheinen i find 8er 3 gen gehusch Stiefeln, verbeten. Besondere Villets zu den 8 e,

7 1 den Post· ref ir . ih . 3 K,, es teh gn Masken . uͤberal .

Für die verung!luüchten ei elbewohner: ungehindert atz zu nehmen. rend des Aufenthal . ĩ M pri

6 Durch die Haut Seeh ah 31 un g sh Kasse/ von Hrn. in den Logen steht 9. Jedem frei sich zu n n, Am t li ch 6 ch r 1 ch te n. Karl Bahre aus alltsng 30 Nthlr, Golf, tend der Anwefenheit im Saale nur erst von 1 Uhr an

b Burch das Bango - Comtoir zu Man ster, die von Die im Saale felbst angebotenen Erfrischungen werden , Kronit des Tages.

der Redaetion des Westphaͤlischen d l . , . abgelieferten s Rtblr. entgeidlich gereicht. Da die eingehenden Billets vernichtt Berlin, am 13. Juni,

feld ge den rthrärten werder chen. R terungs-Bezirk. und Contre⸗ Marken an den Ausgängen nicht gegeben wem zestern fruͤh hielten der Prinz Wilhelm und Seine Ge— 15 Ber Ertrag einer von ö. Slzulef z 9 96 und . den, so ist die Einrichtung getroffen, daß die Herrschaftn ö 99 HH. Ihren feierlichen Einzug in Hoͤchstdero in Berltn, veranstalteten und am zien d. M. bewirkten Ausspte von ihrer Bedienung in den untern Fluren erwartet wer ter den Linden belegenes Palais, wohin. Hoͤchstdieselben lung weiblicher Handarbeiten, mit 167 Rthlr. 5 Sgr,, bestimmt koͤnnen, so wie außerdem an den Ausgangs⸗Thuͤren einige Len 'ich vom Schlosse aus in der nämlichen Ordnung begaben, für ben. Damen Verein zu Marienwerder zum Ankänf gon Lein= angestellt sind, um die Kutscher zum Vorfahren anzuru velcher die Prinzessin Königl. Hoheit am 10ten d. wand für die Verungluͤckten der Marienwerderschen Niederung. Der Eingang ist sowohl durch die dem Uni ats⸗ n in die hiesi 2M Burch das Banco Comtoir zu Müänster, von der , . 3 je dem Üntdersitäts Gch; Ken Cintng in dif, hie tz Resibzan gehealtet cbattt. Nur , gegenuͤber egene, als auch urch die nach dem Opern Pp militairische Begleitung fand gestern nicht Statt. , ö zehende Thuͤr. Der Eingang von der Wasserseite bleibt fuͤr Um 12 Uhr war bei Ihren Koͤniglichen Hoheiten De- Durch den Geh eimen Hofrath und Ober⸗Post⸗Di= Königlichen und . Di Crösfung des Hai wer dinatore, wenn hr! r, ,, ; gr . 98 96 a e . . o Gere in ens ihn i, um 3 Uhr. Anfang der Redoute 9 Uhr. En ie . hier anwesenden Hoͤchsten Herrschaften beizuwoh⸗ V. Für die in per San ziger Rreö erüng Ver ung lůckten: r; 3 , m, r war Cour bei Ihren Koͤniglichen Hoheiten FH Von dem Fost-BVerwalter Herrn Mhlius zu Königs städtsches Theater. ü . i mg und Eivil⸗Behorden so wie fuͤr das Corps Sonnenberg bei Kobürg die daselbst gesammelten 58 Rthlr. 20 ö . Sonnabend, 13. Juni. Auf Begehren: Der Schn iplematique,

Sgr., wovon jedoch 4 Sgr. fuͤr . ; l ; . 9 h Von 9 , in,, . 24 (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: Bertht Abends wurde im Opernhause die meue Spontinische

Dire ktsr Buchner zu Hamburg gesa ; und Herr Forti, K. K. Hof⸗Opernsanger aus Wien: t per Agnes von ohenstaufen aufgefuͤhrt, deren groͤßter 5 . . ö ö ! . Du ahn und von rf, 39 . en.) . d n ö e r ickich f 2 die fei; e T bel, geri on dem Bangs Lomtoir zu Münster, die von reise der tze: Ein Platz in den Logen und i omyponirt und deren Tert von aupach gedichtet war, eim der Redaetion des Westphaͤlischen Merkurs abg esiefert en 3 Rthlr. Balcon des ersten Ranges 1 . 1c. ; 3 . der Hohen Neuvermaͤhlten ertoͤnte das volle Haus

, Sonntag, 16. Juni. Graf Or äernnges der freudigen Theilnahme an der gluͤcklichen Vr. Für die bei Tilstt verunglückten Niederung s— e e. i g n. e 6 Freude und der laute Jubel

Bewohner: der glaͤnzenden Versammlung wiederholte sich am Ende der

Von dem Geheimen Hofpath und Oher⸗Post⸗Di⸗ Berliner Börse BVorstellung.

rektor Buchner zu Hamburg gesammelt: 5 Rthlr. Gold s Obige Beitraͤge betragen ö j Säammtliche Allerhöͤchste und Hoͤchste Herrschaften ver⸗ 9 9 gen uberhaupt 15 Stuͤck Dukaten, 1347 Den 12. Juni 1829. unigten sich darauf im Königl. Schlosse in den Zimmern

Rthlr. 15 Sgr. Gold und 7640 19 . Cour. h Sg Rthlr. 19 Sgr. 3 Pf. Cour Amtl. Fonds. und Geld- Cours-Zettel. (Prenruss. Cou/ hrer Majestaͤt der Kaiserin zum Souper. Nach Au she⸗

11190 m e e

e = = = w , . m e, me! o o e

Es werden mit heutiger Post abermals versandt:; , Fung desselben nahmen des Koͤnigs Malestaät und die Koͤnigl. I An den Central⸗Perein zu Marienwerder fuͤr die Mede⸗ . En. amilie Abschied von Sr. Masjestaͤt dem Kaiser von Ruß⸗ rungen des n . egierungs Hezirks, incl. Thorn, 2000 Rthlr, St. Schuld- Sch, Cur - u. Neum. do. 7 ioo fand, indem Allerhöͤchstderselbe zum innigsten Bedauern der Darunter speelell. 3 für die Niederung bei Marienwerder 666 Pr. Eng! Anl. 35 Schlesische do. 4 1063 3 Alierhöchsten und Höchsten Herrschaften Seine Abreise aus an, . ö. . . Rthlr. 20 , ,, n, . do. . hie her Residenz fuͤt die bevorstehen de Nacht festgesetzt hatte. Darunter speriell fuͤr das Dorf ö 8 ihr. Sgr. Fenrn. ni. Sch j 998 r. ö 3 . Einige Stunden darauf haben Se. Majestaͤt der Kaiser die 3) An den Landrath Hüllmann zu Martenburg fuͤr die Ma—⸗ Berj. Stadt - Ob. a em ä Krk 7 Röckreise nach Warschau angetreten. rien bürger, Elbinger un. Pie yer rr nn, nz Herhft, 'on ,ito do. s. d. Fm. 71 . id Sgr, worunter speciell für die Marienburger Rerum do Ksnigsbęg. do. Zins - Sch. d. mk. 721 Seine Koͤnigliche Hoheit der Großherzog von M eck⸗ Rthle, ünd für bie Elbinger Niedernng 6h thlr. Elbinger. dę; dito d. Nm. 721 lenblrg-Strelitz ist nach Neu⸗Strelitz, und r . , 9e Verein zu Tilstt fuͤr die Niederungen an he nn, ki. 6 ; Seine 3 H eter Wilhelm von Braun— dei, zur n, ,, . der durch ueh er schwem⸗ . dito B. Ioll. vollw; Due. ö nech Oel abgereist k ö in West⸗ und ,,, . In der am 22. Mai die diesjährige Fruͤhlings ⸗Ausstel⸗ ; ö Pfandbr. 105 k n Akademie⸗ . . er,. e . der Koͤnigl. Akademie der Kunste wurden folgende, von dem Königliche Schauspiele Alademi n E ; ; . ischen Senat den Eleven der Akademie so wie den . Sonnabend, 13. Juni. Im Schauspielhause: La pre- B ĩ ; . . hiesigen und der Provinzial. Kün t⸗ und Ge⸗— miere reprèseniation de: Quinze ans de Paris, ou: Le In der ven richtig ung, 2 verk-Schulen zuerkannten Preis⸗-Medaillen und Prämien Faysan perverti, piece nouvelle en 3 journées, par Mr. Span 1, Zeile 15 , e. gestrigen BVlatte, Seite publicirt und den anwesenden Praͤmiirten durch den Direk— Thäaulon. Ine. jeürn ée: L'héritage, eomédie. 2de. jour- Hierher very sian ung der unten, soll es heißen; daß ier der Akademie als Vorsitzenden uͤberreicht; . nöée: Le lendemain d'un bal, vaüdeville. 3me. journée: nahe“ e. 3 ee, . Heri be. Sami 1. Bei der Akademie als hohen Schule fur ei⸗ Le vol, drame. folgenden Spalt? , auch . in der den gentliche Kuͤnstler erhielten die große silberne Sonntag, 14. Juni. Im Opernhause: Agnes von Ho, „Ecksout“ fuͤr „Eckheo u t= ö. tere, t be, ,, Medaille: ͤ J. D n, , in 3 Aufzügen, von E. Naupach; „Rykeert st ya e rt⸗, , Schelken 1 / e agen, gig . me, , . . ni. ‚. ./ eberecht Fͥianz Wagner, Bei e der Male dmend. Die Meldungen um Billets zu dieser O , Sayers“ st. Sntgers „Freno Franeia“ st. „Fri Unter stützu 3 8 Pram ten ur An erken utnißund d 3 per, welche bei Ces co Francia“, „Lorgilluire! st. „T (e res, endig E . er ersten Vorstellung derselben nicht beruͤckfichtigt werden J Z. 40 v. o. l Prod ée . ere, en Ermunterung erhielten die Maler und Zeichner; ; Oo. I. uktionen“ st. „Produkten“. ; Johann Goͤttlieb Ferdinand Frick, Deb n e ern, ' J ; . niel Franz Wagner, Karl Gustav Fischer Johann Wilhelm Frankfurt a. M., 9 N u e st e B ö sen Nachrichten. Kraft, Christian Karl Burggraf, Johan Karl Fisch er, zu 100 Fl. 162. Alles Geid. nt, . Bant⸗Aletien 1329. Partial⸗Obltgat. Ha. uf . Du n , nn, ö ö. Bildhauer und M eurs: Eduar olph Br ich, Paris, 6. Juni. 3pCtige Rente 80 Fr. 35 Cent., spCtige 109 Fr. Harl Eduard Auzust Kiß, Karl Heinrich J ,, Karl . y Rꝛedaeteur John Mitredacteur Co ttel. 36 9. dinand August Fifch er, H. Berges und

die gesammelten 5 Rthlr. 5. Sgr. deren Geber bercits in den zouris und bunte Domino's sind gestattet. Alle schwarze Do M 1 63. B erl in Sonntag den 14ten Juni 1829.

2. Bei ver Berliner Kunstz und Gewerk⸗Schule . erhielten die große silberne Medaille:

Johann Karl Gustav Schulze, Seidenwirker, Karl Friedrich Wilhelm Heintz, Glasschneider, Friedrich Wil⸗ helm August Bettziech, Gaͤrtner, Alexius Christian Ei⸗ fenhardt, Zinngießer, Joh. Friedrich Bonardel, Drechs⸗ ler, Karl Gottlieb Hillgenvorff, Tischler, und Friedrich Wilhelm Beyer, Tischler.

Die kleine silberne Medaille erhielten:

Vincenz Pohl, Glasschneider, Johann Friedrich Gott⸗ lieb Hamann, Herndrechsler, Heinrich Wilhelm Unger, Weber, Karl Friedrich Gustav Muller, Seidenwirker, Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Lehmann, Galanterie⸗ Arbeiter, Wilhelm Ewald Florentin Krafft, Formstecher, Ferdinand Wilh. Radewald, Formstecher, Karl Theodor Lasch, Vergol⸗ der, Ferdinand Wilh. Elsas fer, Steinmetz, Karl Julius Fer⸗ dinand Zobel, Klempner, August Wilhelm Ungerer, Toͤ⸗ pfer, Adolph Julius Dres ler, Ciseleur, Friedrich Ludwig Metius, Guͤͤrtler, Johann Friedrich Kuntze, Toͤpfer, Karl Eduard Bonardel, Drechsler, Albert Eduard Metzen⸗ thin, Tischler, und Johann Friedrich Wilhelm Opper⸗ mann, Stellmacher.

Außerdem wurden folgende Sechs, welche beide Medaillen . . erworben, unter Aufruf ihres Namens, oͤffent⸗ ich gelobt:

Simon P itz, Wagenlackirer, erhielt zugleich die Buß— lerschen Hefte antiker Verzierungen, Johann Gottfried Rentz, Seidenwirker, Karl August Wilhelm Zobel, Klempner, Adolph Wilhelm Lankow, Former in einer hiesigen isen⸗ gießerei, Wilhem Kuntze Seidenwirker, und Karl Heinrich Eduard Stiezel, Holz⸗Bildhauer. .

3. Bei der Kunst- und Baugewerk⸗Schule zu Magdeburg erhält die große silberne Medaille:

Ernst Wiederhold Zimmermann; t

die kleine Medaille erhalten:

dartin Borchert, TischlerLehrling Theodor Koch, desgl.,, August Karl Wolf, desgl., und Karl Lange, Zim— mer⸗Lehrling.

7 Bei der Kunst-Schule in Erfurt erhält die kleine silberne Medaille:

Johann Ernst Pilgrim, Schlosser.

3. Bei der Kunst- und Handwerks⸗Schule in Breslau, wo die Bemuͤhungen des Lehrers Kerger mit Auszeichnung genannt zu werden verdienen, erhalten die große silberne Medaille:

Degner, Maurer, Gottlieb Brudloff, desgl., Gott— lieb Borsig, Zimmermann, Karl Robert Krause, desgl., und Karl Wecke, Maurer und Maschinenbauer;

die kleine Medaille erhalten:

Jacob Jacob sohn, Drechsler, Wilhelm Borsig, Zimmer⸗Lehrling, Karl Heiber, desgl., Schmidt, Naurer⸗ Geselle, und Julius Pas ler, Maurer⸗Polier.

6. Bei der Kunst⸗Schule in Köͤnihbers er⸗ halten die kleine silberne Medaille:

August Brandstaädter, Zimmer⸗Lehrling, T. Hoppe, desgl.ä, Johann Wessely, Töͤpfer⸗Lehrling Karl Ednard Thim, Kuͤpferschmied-Lehrling, und E. Muller, Gold⸗ arbeiter.

3 we nn Kunst-Schule in Halle erhalten die kleine silberne Medaille:

Franz Kotsch, Kupferarbeiter, August Kilian, Klemp— ner⸗Lehrling, Louis Mahla, Papiermacher, und Friedrich

Karl Werner, Stellmacher / Lehrling. 8. Bei der Kunst- und Handwerks-Schule in Danzig erhalten die kleine filberne Medaille:

T ; s. 12 251 R6 1 8 5* R * * Q 13 Friedrich Wilhelm Krüger, Maurer-Lehrling, und Pe— *

e , ,, ter Benjamin Richau, Zimmer-Lehrling. J. 1 2 y

w 61 ** , ? . . Ueber den Erfolg der veranstalteten großen Preis⸗Be⸗