1829 / 170 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Sgr. 10 Pf, und durch den Steuer⸗Einnehmer Rive zu Dorsten M5 Rthlr. 9 Sgr. 8 Pf. .

I) von der Bank zu Breslau, durch den Ober⸗Landesgerichts⸗ rath Bchrends die von einem geselligen Verein zu Trachenberg gesammelten 490 Rthlr. 2 Sgr. 96 Pf.; 5

165. von dem Banco⸗Fomtoir zu Magdeburg, und zwar von dem Scilermeister Gallaß 2 Rthlr. und vom Schiffer Hesse 1 Rthlr.; p ö. V3 Post Sceretair Herberg mit der Bezeichnung v.

3 r.;

12 vom Rechnungsfuͤhrer Lehmann bei der Pulver⸗Fabrik⸗ Direktion 2 Rthlr.; ⸗. ö

13) von einem Ungenannten gus Berlin 3 Rthlr.

II. Für die in Westpreußen verunglückten Bewohner:

Von dem Baneo⸗Comtoir zu Muͤnster: der Beitrag des Königl. Geh. Staats-Ministers Frhrn. von Stein Excellenz zu Cappenberg 25 Rthlr.

Iil. Für die in Ostpreußen verungluͤckten Gegenden:

a Durch den Wirkl. Geh. Kriegs-Rath 213. Mul ler: von dem Magazin -Rendanten Schdnfeld in Krossen, der Beitrag des Bau⸗Inspektors Schiller mit 2 Rthlr. 10 Sgr,

m Bei der Haupt-Banco⸗Kasse: aus Belgrad mit dem Zeichen H. 4 Rthlr. 8 Sgr. IV. Fur die Tilsiter Niederungen:

Von dem Ober- Prediger Hanstein zu Potsdam: aus seiner Sammlung 13 Rthlr. .

Füuͤr die Weich sel⸗-Niederungen:

Von dem Sber⸗-Prediger Hanstein zu Potsdam: aus seiner Sammlung 10 Sgr.

Obige Beitraͤge betragen: 4 St Ducagten, 90 Rthlr Gold, 4924 . 28 Sgr. 9 Pf Cour. und eine Medaille von fei⸗ nem Silber.

Nachtraͤglich wird noch bekannt gemacht:

A. Daß die in der zten Bekanntmachung Nr J. Litt. k. enthaltenen, durch den hiesigen Ggrn.- Verw. Direktor, Major v Seidlitz, eingezahlten Beitraͤge, zusammen 77 Rthlr. Gold und 157 Rthlr. 26 Sgr. Cour gegeben sind: von Seeger 10 Rthlr, Schornsteinfegermstr. Rolle iG Rthlrt, C. Heckmann 5 Rthlr, Rathsmaurermstr Mappes 5 Rthlr Gold, H. Voretsch 2 Rthlr Gold, v. S. 4 Rthlr., dessen Kindermaͤdchen Joh. Zwanziger 15 Sgr, Ludw. Asch 4 Rthlr, L. Riemann, Perez und Boeltje 3 Rthlr —= 9 Rthlr', Schmidt, Insp. Bading, Teschner sen, Insp. Eruͤsemann, Toͤpfermstr. Keilich, Lindner, Rupprecht, Fuhr⸗ herr Wust, Zimmermstr. Hampel, n Maurermstr. Gerndt, Zeller, J. G. Schmidt, Sattlermstr. Rbttscher, Schmiedemstr. Blaͤsner, C., Demmler, Schellhorn sen. und Budehn à 2 Rthlr. 38 Rthlr, v. Fl., Dullo, Badewaͤrter Joh. Stie⸗ low, Berner, Letz, Heymann, Lamprecht, Alt,. Göoͤtting, Glafermstr. Lesemann, Steinmetzmstr, Friedrich, Tischlermstr Titius, Brunow III., Inspektor Ruff, Böhler, Taͤge, Glasermei⸗ ster Harnack, A. H. Sello, Schmiedemeister Bolle, H. Gonnacker, Buͤrstenmacher⸗Wittwe Crebel, Kudicke, Inspett. Miethke, J. Kro, Fricke, Blaumann, Bruͤnow, Schlany, A. Meyer, Thiele, Inspekt. Hamster, Schlossermeister Risop, Wittwe Schilling, Inspekt. Con- son, Parey, Lange, Blaͤsner, Toöpfarmeister Uhlmann, Wittwe Schilling, Benecke, Goͤtting, Blaumann, Schuͤttler, Wittwe Bier⸗ mann, Inspekter Probst, Gebhardt, Wartenberg, Keilich, Hart= wig, Joachimsthal, Rauff, Karpe jun, Kahl und Fleuty, Sergeant beim Barde⸗Schuͤtzen Bataillon, - 1 Rthlr. 54 Rthlr, Korb⸗ macher Stechow 13 Rthlr, und Otto 173 Rthlr, von fuͤnf Kran⸗ kenwaͤrtern 35 Sgr., von Wolff, Langmann, Viering und mehre⸗ ren Waschfrauen à 20 Sgr. 2 Rthr. 20 Sgr, Steinsetz meister Hanke Sgr, von W, Huͤlfoͤkopist Micthte, Drewitz, Seiler⸗ meister Haase, von drei Kasernen-Waͤrtern, Becker, Ritter, von den Kasernen⸗-Waͤrtern Francke, Lohe 1, Schmidt, Vester, Unteroff. Tissot I, vom Garde- Schuttzen⸗Bataillon, Ruffe, Kasernen⸗Waͤr⸗ ter Riesenhuber und Wittcher, 3z 15 Sgr. 7 Rthlr. 15 Sgr., von 3 Buregudiener Maasche, Huͤlfskopist Eckert, Schnei⸗ der, F. Gbschken, Tischlermeister Schulze, Kasernen⸗Waͤrter Kaͤ⸗ ritzki, Peters, Haͤnisch, Kruͤger, Schulze, Heitzer in der Dampfkuͤche, Waschfrau Maasche, Hartz ., Kgsernenw— Rosenzweig und Schimpke, Arrestanten⸗Waͤrter Abraham, Koppe, Kasernen Waͤrter Kapernick und Unteroffieier Benoit vom Garde Schuͤtͤzen⸗Bagtaillon à 10 Sgr. 6 Rthlr. 19 Sgr., unterofficier Dubois vom Garde⸗Schuͤtzen⸗ Bataillon 4 Sgr., Drechsler Schulz, Waschfrauen Neubauer u. Haacke, Kasernen-Waͤrter Klein u. Lohe II., Kranken⸗Waͤrter Schu⸗ bert, Hausknecht n . Kasernen⸗Waͤrter Philipp, Steffen u. Reetz, Unterofsicier Köcker vom Garde⸗Schuͤtzen⸗Bataillon und Kranken⸗-Waͤrter Radtke 2 5 Sgr. 2 Rthlr., von den Wasch⸗ frauen Rehmet 23 Sgr., Heinrich 2 Sgr. u. Nehring 235 Sgr,

B. Die in der 5ten Bekanntmachung Nr. J. Litt. d. Nr. 3. , nn, von dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor Schmidts zu Köln eingesandten Beitrage von zusammen 5 Rthlr. Gold und 5 Rthlr. 26 Sgr. Cour, sind von folgenden Gebern: von dem ꝛc. Schmidts selbst 5 Rthlr. Gold, Kaufmann Heinrich

ö.

Velten 1 Rthlr, 10 Sgr. Premier⸗ Lieutenant ried Schieferdecker Essen 1 Ithir. Schreiner 16 6 ten

mier ⸗Lieutenan Ziegler zweiter cel fen ei sfer 5 Sgr.

uebrigens werden mit der heutigen Post abgesandt:

1) An den

bastgh Re ,,,, 6 ; 2) an den Hülfs⸗Verein zu Danzig fuͤr die iger N n,. . . ö 2. Danziger Nigg 3) an den Landrath Huͤllmann fuͤr die Huͤlfs⸗Verei rin, 2 Ei h . ö, s Hülfe Vereine iun an den Huͤlfs-Verein zu Tilsit fuͤr die Ni

der Memel 2000 Rthlr. f Mlledermngen Der Verein zur unterstützung der durch Ueherschw⸗

mung verungluͤckten Gegenden in West- und

Königliche Schau spiele.

Sonnabend, 20. Juni. Im Opernhause: Die Vestal lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik m Spontini. (Dlle. Schechner, Koͤnigl. Baierische Hofsaͤngen Julia, Mad. Finck, vom Großherzoglich Mecklenburg- Sn litzschen Hof-Theater: die Ober-Vestalin, und Hr. Reich vom Großherzoglichen Hoftheater zu Karlsruhe: den Ohe Priester, als Gastrollen. )

3u dieser Parterre à 20

Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau zu haben.

Sonntag,

Constanze, Singspiel in 3 Abtheilungen; Musik von M zart. (Hr. Albert, vom Stadt-Theater zu Hamburg:

monte, und H zu Karlsruhe: In Charl

Castelli. ö Die Brandschatzung, Lustspiel in 11

zug, von

oze

zug, von Huth.

Montag,

Wittelsbach, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Babo .

In Potsdam: Der junge Ehemann, Lustspiel in 34 theilungen. Hierauf: Der Platzregen als Eheprocunm dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. Raunt

Koönigsstädtsches Theater.

Sonnaben

reife. Hierauf: Die unruhige Nachbarschaft, oder: Die m

sikalische Tischl Sonntag,

.

B

Amtl. Fonds

t Potthast zweiter Beitrag 15 Sgr., Ven Beitrag 19 Sgr., Feldwebel Wilfert 10 6 Knißer 10 Sgr. und Schieferdecker Pallefn!

1

Central⸗Huͤlfs Vercin zu Marienwerder fuͤr;

h

Ostpreußen.

Opern⸗Vorstellung sind nur noch Billtz im Sgr. und zum Amphitheater à2 10 Sg. in

21. Juni. Im Opernhause: Belmonte im

err Reichel, vom Großherzoglichen Hosthen Osmin, als Gastrollen.) ottenburg: Raphael, Lustspiel in 1 Aufzug

bue. Und: Das war ich! Lustspiel in 14

22. Juni. Im Schauspielhause: Otto n

d, 26. Juni. Die Intrigue aus dem St

er⸗Familie. 21. Juni. Die weiße Dame.

t

er ine d 9 e Den 19. Juni 1829. und Geld- Cours-Jettel. (Prensa ss. (p

k 7

St. · Schuld-ch. Pr. Engl. Anl. 18 Er. Engl. Anl. 22 Kurm. Ob. m. l. C. Neum.lInt.Sch.d. Berl. Stadt- Ob. dito. dito Königsbg. do. Elbinger do. Dan. do. in Ih Woestpr. Pldb. A. dit dito B. Grolsshz. Pos. do. Ostpr. Pfandbrlf. Pomm. Pfandbr.

41855 J55 Kur- u. Neum. do 4 1003 ib Schlesische do. 10 bomm. Dom. do. iM

4 5

Märk. do. do 5 sIs 5

Istpr. do. do. 116

Rückst. C.d Km 71 do. do d. Nm. 271 95 Zins - Sch. d. Kmb. 723 dito d. Nm. 723 *

Holl. vollwv. Duc.

O

.

3 1

E C C , O, r G -, = O O. = 8 .

* 2 99 Neue dito 193 7 96 Friedrichsd' or. 133 6 1051 Disconto .... 4 4

A

Oesterr. 5pCent. Metalliques g85 Bank-Actien 1115. Hin

Engl. Anl. 933.

2m

us wärtige Börsen. Hamburgs, 17. Juni.

I

Silber-Rubel 88. PDän. 633. Poln. 2 Mt. IM

Neueste Börsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 16. Juni. Oesterr. 53 Metalliqg. 973. Bank⸗Actien 1326. Partial⸗Obligat. 1243. ö

zu 100 Fl. 162.

Paris, 13. Juni. 3pCtige Rente 79 Fr. 20 Cent., 5pCtige 109 Fr. Il

Gedruckt bei A. W. Hayn.

*

Redaeteur John. Nitredacteur Cottel

dhogt zu sanmiter⸗Orden z

Neu⸗ dem

ig

sat winn von 30, mann; der naͤ chlr. auf Nr. Gewinne zu 5000 Rt

nne zu d i5, 42; 10 Gewinne zu 94. 1047. 4351. 7585. 9893. F756; 20 Gewinne zu 500 Rth H7. 4944. 5154. 6401. 10,015. „128. 14,603. 14,A716. 15,307. 17,8 329. 2, 790 und 23, 735; 30 Gewinne ö 1612. 1562. 1801. 1906. 2827. 3519.

ae ele der en Kammer 7 Delmenhorst,

Ihre Königliche H

oßherzogin von Strelitz hier eingetreffen Königlichen Schlosse in abgetreten.

Der Koͤnigliche Hof legten ner fuͤr Se. Durchlaucht, „auf 3 Tage an.

Berlin

Dem Besitzer des Kupfer u erner⸗Huͤtte bei Linz am Rheir unterm 12. Mai d. J. hre und fuͤr den Umfang des

Schwefelsaͤure zu fabriziren, in heilten Beschreibung und huͤmlich erkannt ist,

Patent

Bei der am 16ten, 17ten, 18t ehenen Ziehung der Iten Königlichen Le in Eourant in Einer Ziehung fiel der erste Haupt⸗ 090 Rthlr. auf Nr. 16,252 nach Halle bei zwelte Haupt-Gewinn von 19,000 au bei J. Holschau jun.; hlr. fielen auf Nr. 18,597. 19, 8352 d 2B, 792 nach Königsberg in Pr. bei Burchard, Schweid— bei Gebhardt und nach Wesel bei Westermann; 5 Ge⸗ 2600 Rthlr. auf Nr. 1935. 1000 Rthlr. auf Nr. 1774.

10,191. 10,435. 19,392 und lr. auf Nr. 3664. 3930. 10,094. 10,288. 11,787. 66. 17,957. 18,618. zu 250 Rthlr. auf

11 65. 4572. 29. 14,806. 14,855. 07. 21,505. 21,981. Ao Rthlr. auf Nr. 1307. 1465. 800. 4056. 4180. 36. S454. S599. 8882 „503. 10,881. 11,092. (U6. 14,5370. 14,64. 18 „M70ͤß. 15,8331. 16,840. 346. 19,4509. 20,302. „637. 22,696. 23,439. 2 hegs und 24,994; 190 Gewinne zu 5. 167. 552. 656. 729. 946. 1102. 1176. 1188 1749. 1754. 2670. 2806. 3350. 3353. 4472. 4181. 5286. 5482. 6794. 7203. S145. S189.

E 170.

sreußische Staats-Zeitung.

Berlin, Sonntag den 2iten Juni 1829.

3. 1726. 2534. 3330. A139. 5189. 6568. S067. 3. 9085. 7. g440.

Berlin, 20. Inni.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages

Koͤnig haben dem Großherzoglich herrn und Regierungs-Rath, auch Freiherrn von Grote, den St. u verleihen geruhet.

oheiten der Großherzog und die

gin von Mecklenburg-Strelitzz sind gestern offen, und in die fuͤr Hoͤchstdie selben

20. Juni 1829. . v. Buch, Ober⸗Ceremonienmeister.

auf ein Verfahren, Se so weit es nach der mitget Zeichnung als neu und eigent heilt worden.

ein acht

Bereitschaft gesetzten Zim—

morgen, den 21sten d. M., die den Herzog von Olden⸗

und Eisen-Vitriol⸗Werks zu

, Christian Rhodius,

Preuß

S158. S193.

gI54. 9170 göõ04. 9gö66.

chstfolgende 6150 nach Bresl

4246.

9007.

91806.

hinter einander folgende

ischen Staats guͤlti⸗

en und 19ten d. M. ge— n Lotterie zu 10 Rthlr.

6808. 7858. 10,398

g344. 9476. 10,264.

14,891. 18,441. 19, 171. 19, Sa2.

23519 und 23,878; 60 Gewinne 2262. 2395. 2732. 2764. 5013. 6211. 6772. 6801. 10,005. 10,123. 10,173. 23. 12,194. 13,008.

9026

4662.

11,116. 11,2

14, S32.

16,846. 17,7 20,817. 21,4

23,566. 23,6

9185 9708.

1909. 2834. 3427. 1290. 5775. J216. 8266.

9357 9735.

1962. 2836. 3488. 4307. 5982. 7404. S443.

14,966. 15,025. 15,700. 69. 17,778. 19,012. 03. 21, 948. 22, 230. 29. 23,646. 23,991. 0 Rthlr. auf Nr. 97.

2283. 2314. 2367. 2989. 3121. 3159. 3718. 3789. 4049. 4402. 4447. 4828. 5997. 6002. 6384. 7497. 7504. T5114. S666. 8785. 8832. 9261. 9299. 9369.

g556 995. 16, 27

15,720. 15,767. 165,925. 15, 950. 16,960. 16,141. 16,47. Ig 559. 16,610. 6 Hö6tz. Yi. 17,25. 17,333. 17,572.

10, 278. 10,371. 10,424. 10,501. 10,766. 10,896. 10,807.

11562. 11,637. 11,1657. 11,395. 11,264. 11,353. 11,316. 116515. Ii,902. 13,191. 17,155. 12,335. 12,555. 126,836. 13674. 13,695. 13,2657. 13,551. 14, 359. 14, 150. 14, ih. 11244. 1H275. 14,7Io. 15,1969. 15,304. 15,885. I5, 614.

17757. 17.8165. 18,006. 18,106. 18,121. 18,196. 18,437. 18,196. 18,724. 19, 288. 19,314. 19,388. 19,493. 19,629. 19,691. 19,705. 19,766. 19,830. 19,965. 19,960. 20,301. 20,333. 20, 400. 20,587. 21, 203. 21, 234. 21,237. 21, 694. 21,739. 21, 950. 22,012. 22,252. 22647. 23,723. 22, 736. 23, 131. 23,571. 23 607. 23,623. 23 719. 23,820. 24,020. 24,675. 24,102. 24,114. 24,230. 24,490. 24,597 und 24,635. Der unterm 1. December v. J. zur L sten Lotterie be⸗ kannt gemachte Plan, bestehend aus 25,000 Loosen zu 19 Rthlrn. Einfatz und 7000 Gewinnen ist auch zur naͤchstfol⸗ genden Ilten Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 28. September d. J. ihren Anfang nimmt. Berlin, den 20. Juni 1829. .

Königl. Prenßische General-Lotterie⸗-Direktion.

Angekommen: Der Koͤniglich Saͤchsische Ober⸗Schenk, Graf von Einsiedel, von Dresden. ö .

Durchgereist: Der Kaiserlich Russische Feldjäger, Fähnrich PZodgornoj, als Courier von London kommend, nach Warschau.

Zeitungs-RNachrichten. Ausland.

. re ner n m ch

Deputirten⸗Kamm er. In der Sitzung vom 12. Juni wurden die Berathungen uber das Budget des Mi⸗ Fisteriums des Innern eröffnet, dessen usgaben fuͤr 1830 auf 105, 106,059 Fr. berechnet werden. Hr. Salverte ließ sich in eine genaue Untersuchung dieses Budgets ein. Vorzüglich lange hielt er sich bei den Ausgaben fuͤr die ge— heime Polizei auf; es scheine, aͤußerte er, daß diese auf die Belohnung so wenig ehrenvoller Dienste verwendet wuͤrden, daß man sich schaͤme, sie einzugestehen. „Was uͤbrigens“, fuͤgte er hinzu, „den den Ministern gemachten Vorwurf be⸗ trifft, daß sie zu viele Offieianten von der vorigen Verwal⸗ tung im Amte behielten, so finde ich denselben durchaus un— gehoͤrig. Die Ernennung oder Absetzung der Staats diener liegt ganz außer den Graäͤnzen der Befugnisse dieser Kammer. Ohnehin scheinen mir die Präfekten unter den gegenwärtigen Umstaͤnden nur von geringer Wichtigkeit zu seyn; sie sind nichts als die blinden Werkzeuge des Ministeriums, und dieses muß daher fuͤr alle ihre Handlungen verantwortlich seyn.“ Der Redner schloß mit dem Wunsche einer allge— meinen Reform der Staatsverwaltung. Herr B. Con⸗ stant begann damit, daß er die Tages zuvor von den Hrn. v. Connh und v. LEpine gehaltenen Vortrage wegen des nahe bevorstehenden Umsturzes des Thrones und Altars ins Laͤcherliche zog. „Ganz niedergeschlagen / aͤußerte er, „verließ ich, nachdem ich jene eloquenten Redner gehoͤrt, diesen Saal; als ich indessen ins Freie kam, und um mich blickte, da faßte ich wieder Muth; allerdings sah ich, wie einige ungestuͤme fanatische Maͤnner sich bewegten, drohten und fluchten; sie waren aber nur in ge— ringer Anzahl. Doch je weniger ihrer waren, um so mehr Laͤrm machten sie, und ihr Geschrei war zuweilen so groß, daß die eigentliche Nation in Versuchung gerieth, zu glauben, es gebe im Schooße der Erde noch ein anderes unsichtbares Voͤlkchen, welches sich bereite, ihm Gesetze vorzuschreiben und Ketten zu schmieden. Die Nation mag indessen ganz ruhig

seyn; jenes Geschrei ist nichts als das Zeichen ohnmaͤchtiger