1829 / 171 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

me.

Abbas Mirza's, Namens Nizam. Der Ober-Befehlshaber Pravody, ein an Hussein⸗-Pascha gerichteter Brief des 6 u verhindern wissen.“ Hr. B. Constant ten. Die Lockspeise eines hohen Gewinnes verleitete haupt— fuͤhrte darauf in seu, . eigenen Wagen den Prin ken Chos“ Wesirs aufgefangen worden ist, worin dieser . tz ner ch . sey, . . eine saͤchlich die . bemittelte Klasse der Pariser Buͤr⸗ ref Mirza bis zu dem Hause, das zu seinem Empfange vor⸗ durch eine matte Kugel am Beine leicht verwundet won fen der gedachten Beziehung zu stellen; von der andern ger, die Fruͤchte ihrer Ersparnisse in diesem Papiere an⸗ bereite war, nahm dort mit demselben ein Mittagsmahl ein, er fuͤgt hinzu, daß er gendͤthigt worden sey, sich der Gest . dürfe man auch nicht die Bittsteller in einer ewi⸗ zulegen. Zu bemerken ist uͤbrigens, daß die Spanische und kehrte darauf in seine BVehgusung zuruͤch. Aauszusetzen, um seinen Paschas mit gutein Beispiel vr! Hicnzwißhelt iaffen, wie selches nur zu oft geschehe; er Regierung, obgleich sie ausdrücklich dazu verpflichtet ist, noch

Die hiesige Ha n , enthält Folgendes: zugehen; indem diese sich nicht dazu bequemen wollen hh. unterm 28. Februar d. J. ein Schreiben von bis heutigen Tages nicht bekannt gemacht hat, wie viel von d , einlgen ausländischen Zeitungen befindet sich die den Russischen Anführern gleich zu thun, die man stetz 1 seiner Committenten erhalten? worin diefe ihm mei, der Königl. Anleihe in Renten umgeschrieben, und ob der um⸗ Nachricht, als ob in Hinsicht der Tuͤcher eine Veranderung der Spitze ihrer Colonnen fechten, und, muß es seyn s⸗ eng; sie auf eine Beschwer de, die sie bereits am 10ten geschriebene Theil auch getilgt worden ist. Unter diesen Um— . ö. n . , . 6 ,, Man hält ben sieht. ; wie 4 J. bei der Kammer eingereicht, noch keine Reme— ständen, und da es bewiesen ist, daß es Spanien bei seinen es fuͤr Pflicht, das Publikum zu benachrichtigen, daß weder Dasfelbe Blatt macht bei Mittheilung des Berich 1x alten haͤtten. Der Vicomte von Martignae erschoͤpften Finanzen schwerlich moglich seyn wird, die von in Hinsicht der Zollsätze, noch der verbotenen Farben, nsch uber das Gefecht des „Mergurius,“ init 3 Juͤrkischen un Ir r muͤsse sich wundern, daß man den Ministern ihm äbernommenen Verbindlichkeiten zu erfüllen, hat es Ihrer des Transito's, irgend eine Abänderung stattgefunden. Es schiffen. S. die vorgestrige Rr. der Staats⸗Zeitung) folg el an Pünktlichkeit in der Abmachung der ihnen über, Eom nission, m. H., dringend nsthig geschienen, einem Zu— ist nicht zu errathen, aus welcher Quelle, und aus welchen interessante Bemerkung: „Am Bord eines Kriegsschiffs fn ! . Angelegenheiten vorwerfe; er seinerseits sey jeder⸗ stande der Dinge, welcher das Vermoͤgen der Inhaber der Absichten diese Nachricht geflossen ist.. die Mannschaft immer nur die Geschütze des einen Bo . sich aͤber die ihm zugestellten Petitisnen, woruͤber Spanischen Rente leicht aufs Spiel setzen könnte, möglichst

In eben diesem Blatte liest man auch noch nachste, entweder Backbord oder Steuerbord) bedienen. Wenn r i nnen Verzeichniß fuͤhre, welches zugleich ad mare] bald ein Ende zu machen. In Erwägung der dem Könige henden rt, . beiden Seiten gefeuert wird, kann von 2 Geschuͤtzen im ; . gefaßten Beschluͤsse enthalte, auszuweisen. Es von Spanien geleisteten Dienste haben wir uns fragen muͤs⸗

„Bei Gelegenheit einer offentlichen Verhandlung hat man nur eines benutzt werden; der Mercurius konnte mithin, ö. so seltsamer fuͤgte er hinzu, daß Hr. B. Constant ihm sen, ob es billig sey, daß Frankreich sich fuͤr dieses Land ganz neulich wieder behaupten wollen, nur Rußland beharre bei er zwischen den beiden feindlichen Schiffen lag, nur nn zer wurf mache, als er selbst (Constant) sich jetzt erst und gar erschoͤpfe. Wir hoffen, daß die Minister die zweck— einem strengen und hartnäckigen Prohibitiv⸗System. Ohne Kanonen die Schuͤsse von 92 Feuerschluͤnden erwiehnn Juftrages entledige, den er bereits vor mehr als drei dienlichsten Maaßregeln ergreifen werden, um jede neue Aus⸗

die Frage uͤber die Prohibitiv-Systeme selbst zu beruͤhren, bringt man nun vollends den Unterschied des Kaliber chlaͤfsiakeit se 1 e ae n, Spanischen Rente zu verhindern, und bezweif die Lande n 5 . 6h erhalten habe; die Nachlaͤssigkeit sey somit nicht gabe der sogenannten Sp hen Rente zu v ern, ohne zu bezweifeln, ob die Lander, wo von der Liberalität des Han- in Anschlag, so tritt die Ungleichheit des furchtbaren 6 en ef, . Dre ist . Gr. Nach einigen Ge, den in Paris eirculirenden Betrag dieses Papiers moͤglichst genau

dels viel gesprochen wird, wirklich bedeutend liberaler geworden, pfes noch in ein grelleres Licht.“ scher seinen Feh, zu ermitteln, auch dafuͤr Sorge zu tragen, daß hinfuͤhro nur ,, ,, ; ; j . . . 5 ö 5 . ö Cours der . . Umschreibung der Spanischen Anleihe k . ,, . . ue fast einstimmig durch die Tagesordnung beseitigt. herruͤhrenden Rente an der Pariser Boͤrse notirt werde. wo eine große Menge von Manufaktur-Waaren ganz Pairs-Kammer. In der Sitzung vom 13. Jun wisser Poisson zu Paris reichte eine Denkschrift öber Die Eommifssion schlagt daher vor, die Eingabe des Poisson verboten oder doch einem Verbot gleich mit hohen Zoll‘ statteten der Marguis von Orvilliers, der Marqui hp 3 lelle Lage Spaniens, namentlich uͤber die von dieser den Ministern der auswaͤrtigen Angelegenheiten und der Fi— saͤtzen beschwert ist. Es ist zwar wahr, daß einige we Mortemart und der Graf von Tournon drei Int . ff Anleihen ein; er verlangte erstens, daß nanzen zu uͤberweisen. Herr J, Lefevre trat diesem An⸗ nige Waaren in Rußland ganz verboten sind; allein es sind üher Gesetz-Entwuͤrfe von oͤrtlichem Interesse, ab. n, Finang-Minister bewilligte Autorisation, trage bei; eben so der Graf von Laborde und Herr Bail— , Eours der Spanischen Effecten an der Pariser Boͤrse liot. Hierauf ergriff der Fin anz-⸗Minister das Wort; tung, die gedruckten Baumwollen: Wagren allein gusgenom— ern nehme, da biefe Effeeten durchaus keine er hielt es fuͤr unzulaͤssig, den Cours der Spanischen Rente, w, , , . ten; und zweitens, daß man den Urheber der nachdem diese einmal existire, von dem Pariser Boͤrsenzettel herrscht, daß wohl schwerlich fremde Waaren vortheilhaften r naͤher bezeichneten angeblichen Betruͤge, verschwinden zu lassen; gleichwohl gab er zu, daß die Regie⸗

Absatz finden duͤrften. Sollten nun auch diese Verbote in ; ie Geschoͤ eiche in diesem Papiere gemacht ; w n ö. z er Berichterstatter Hr. Sappe rung auf die Geschaͤfte, we ; re gemacht der Theorie nicht für ganz zweckmaͤßig gehalten werden, soll— ch h ein g. ,, ö. 5 werden, ein wachfames Auge haben misse, damit einerseits ,, s“, aͤußerte er, „Ferdinand nicht mehr davon ausgegeben werde, als contractmaͤßig be⸗ fragen, welcher Hauptstoͤrung durch sie der Fabrikatenhandel aus Eadix die unumschraͤnkte stimmt sey, andererseits aber auch die in dem Ptospectus

unterworfen werde? Kommt nicht fuͤr mehr als 30 Millio— ; z 5 l Bedi en in Erfüllung gehen. Der Mi— c (Gen i . . ; antrat, erklaͤrte er die unter den Cortes enthaltenen Bedingung fuͤllung ge i hen, Rubel Baumwollen, Hespinnst jährlich aus England ein; Erwähnunge da sie nicht uninteressante Debatten herbess Kt: Anleihe für null und nichtig. Doch war dieselbe nister fuͤgte hinzu, daß er diese wichtig? Angelegenheit Bringt es nicht baum pollene wollene und andere Waaren 6 und mit seiner Genehmigung contrahirt nicht aus den Augen lasse, und daß er sich von der Spani⸗ in bedeutender Menge? Versorgt uns nicht Frankreich mit eine neue Begraͤnzung ihres Wahlgebiets verlangen, wie man versichert, zur Bezahlung eines Theiles der schen Regierung und deren Agenten alle hierzu erforderlichen

einer Menge seidener Waaren und mit mancherlei Luxus-Ar⸗ Herrn Dupont von der Eure Anlaß, sich mit vieler é andischen t ie - en Aufschloͤ be geben lassen. Die Bittschrift des Poisson ; ñ ; än , zur Wiederherstellung der Straßen Aufsch uͤsse habe ge tikeln? Bringt nicht Oesterreich große Massen von Sensen, terkeit uͤber das Gesetz, wodurch das doppelte Votun . J,. ö . 2 . Marine und wurde nach dieser Erklaͤrung, welche allgemeine Zufriedenheit

3 , ö

Preußen Salß und feinere Leinwand, Leipzig mancherlei Ar. ö r znigl. erregte, an die Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten tikel, Asien Line Menge FJabritgte, und alle zusammen und n . . Se nge g , n. er ufd er Finanzen verwiesen. Die übrigen Petitionen, wor— noch viele andere Lander eine Menge anderer Fabrik -Erzeug— J Es konnte daher nicht fehlen, daß sich sofort von über berichtet wurde, waren fuͤr das Ausland von keiner nisse, von Naturprodukten nicht zu reden? Soll das Rus⸗ es aber irgend Jemanden verdenken, wenn er den Tag ss Seiten eben so gerechte als dringende Reçlamationen Wichtigkeit. Die Sitzung wurde um 6 Uhr aufgehoben. sische Setreide, dem kein Absatz bevorsteht, nicht von Russi⸗ lichst herbeiwuͤnscht, wo ein Gesetz, was die Majoritjt ] Seiten der Darleiher erhoben, welche, als sie ihr Geld Paris, 15. Juni. Am 12ten legten der Kanzler und schen Fabrik, Arbeitern verzehrt werden? Allerdings nimmt ser Kammer nicht bewilligen wuͤrde, wenn man es in wa iben, auf das ihnen, gegebene Wort“ bauen zu können die Secretaire der Pairs, Kammer dem Koͤnige die in den die Einfuhr verschiedener Artikel allmaͤhlig ab; allein blos abt Im Jahre 1823 suchte Ferdinand Vll, in Sitzungen vom gten, 190ten und 11ten angenommenen drei . weil sich die Russische Fabrikation taͤglich mehr vervollkommnet, London eine neue Anleihe zu eröffnen. Die Gesetz⸗Entwuͤrfe vor. Vorgestern kam der Dauphin zur wozu die noch eröffnete Exposition den besten Beweis liefert. nellen Regierung unverträglich ist, und dem wir das vn fen Handlungshäͤuser dieser beiden Hauptstaͤdte weigerten Stadt und hielt in den Tuilerien einen vierstuͤndigen Kriegs⸗

Unter den jetzigen Verhaͤltnissen der Dinge liegt das Uebel Ministerium mit allen den Uebeln zu verdanken haben, wit i redit' einer Regierung beizustehen, welche Rath. Abends wohnte die Herzogin von Berry der Deut— icht ir en, ohfbitin, an enen an e bin nn, e ; ge rnng!. re in Gib lee so augen, schen Oper im Theater Favart bei . Abgaben⸗-Systeme sind, sondern in schaͤdlichen Uebertreibungen daher ihren neuen Glaͤubigern so Bei der Weihe, welche vorgestern in der Metropolitan⸗ zollfiskalisch und fabrikpolitisch genommen. Man beguͤnstige Das Geschaͤft wurde sonach dem Kirche statt fand, wurden 29 Geistliche in den Priester / Or⸗ burch drückende Zölle keine Erwerbszweige, wozu keine, ngtür, einem in Paris angefessenen den aufgenommen, und 31 zum Diaconate, so wie 62 zum liche Anlage im Lande da ist; man hindere nicht alle Con— Londoner Banquiers aber ver⸗ Unter-Diaconate, zugelassen; 102 erhielten die Tonsur oder kurrenz durch uͤbermaͤßig hohe Zoͤlle; man fuͤhre in weniger so lange die Spanische Regie, wurden in die minderen Orden aufgenommen.

umfassenden Laͤndern, oder in solchen, wo noch freier Handel Verbindlichkeiten nachkommen Der Gesammtwerth der im vorigen Jahre in Frankreich bestehen kann, oder die dazu von der Natur . sind, . und erklaͤrten mit . daß sie . den statt gehabten Einfuhr zu Wasser und zu Lande belaͤuft sich, nicht die Zollsysteme anderer Laͤnder ein, kurz, man modifiecire . cten durchaus keine annehmen wuͤrden; nach der von der Zoll-⸗Verwaltung bekannt gemachten Ueber— die Sache nach den Umstaͤnden, vor allen Dingen aber schone Lkrklärung wurde auch streng erfuͤllt. Nicht so in Pa—⸗ sicht, auf 607,677, 321 Fr. Der Werth der Ausfuhr dage⸗ man die Tauschmittel der verschiedenen Nationen. Bei sol— Hier ließ der Graf von Villele am 12. Rovenber gen auf 609,922,638 Fr., worgus sich eine Differ en chen Grundsaͤtzen wird sich immer ein großer und allen Thei— une Koͤnigliche Verordnung geben, wodurch ein fruͤhe, zu Gunsten der letztern von 2245, 311 Fr. ergiebt. In len nuͤtzliche. Produetions-Austausch erhalten. Zu dem Uto— , PFaths? Beschluß (vom J. August 1735) deinzufolge an diese Summen ist jedoch die Ein, und Ausfuhr Ses baaren pien einer gaͤnzlichen Handelsfreiheit, von der man vielleicht r Pariser Böͤrse blos der Cours der inländischen Papiere, Geldes nicht mitbegriffen, Hier betrug, so viel sich hat er— nie haͤtte abweichen sollen, ist aus tausend Gruͤnden besonders „Cours notirt werden durften, aufgehoben mitteln lassen, die Einfuhr 208, 1065675 Fr. und die Aus—

schon deswegen nicht mehr zuruͤckzukehren, weil die eingefuͤhr— die Notirung aller fremden Papiere gestattet wurde. fuhr 28,571,564 Fr. An Ausfuhr ramien sind im ver⸗ ten bedeutenden Zollsaͤtze eine unentbehrliche Staatseinnahme in oͤffentlichen, wie in Privat-Angelegenheiten verdiene i se neue Einrichtung ist wahrscheinlich nur in der Absicht flessenenen Jahre 0,3100 .Fr. bezahlt , , , . 5 ö sind die ö ein ö leider 29. Anfrage eine Antwort, und die Fuͤrsten wären die 6g Pefuͤhrt worden, die Unterhandlung wegen einer n , 16. fuͤr Zucker uͤber 53 Millionen, und fuͤr Wolle 2 Mil⸗ nothwendiges schwer zu verbesserndes; weshalb denn so viele welche dabei mit gutem Beispiele vorangehen muͤßten. 1 anischen Anleihe zu erleichtern. In der That gelang es jetzt, lionen. . ; . . gut gesagte und wohlgemeinte Vorschläge ohne Erfolg blei⸗ diesem Grunde n , . Redner 3 liel n e solche von 8 Herr Handen, die den Namen einer Die Kirchen zęitu ug enthalt 2. ee, ne, dr,. ben, weil es oft nicht schwer ist, das Uebel einzusehen, aber den Minister des Innern. Der Marquis von la Bol Nigl. Anleihe erhielt, zu Stande zu bringen. Im Jahre Geistlichkeit in den letzten vier hren gemach 3. . fir unmoglich, oder unter den bestehenden Umstaͤnden doch nicht sidre widersetzte sich diesem Antrage, während Herr M , als die zweite Series von den Obliggtionen diese An, gen; diese belaufen sich fur 3. 9. Ee e er. 6. 1. thunlich, es zu bessern.“ eier die Niederlegung der Eingabe auf das Nachweis⸗O he eingeloͤst werden sollte, wußte der Spanische Finanz 1826 auf. 23327, 857. Fr., fuͤr 1327 en, . 688 5 . 8! Odbessa, 8. Juni. Vom Iten d. M. bis gestern sind reau verlangte. Der Großsiegelbewahrer war der NM inister' aus Mangel an Geld sich nicht anders zu helfen, 128 au S, 28 1,i] 5 Fr.; im 1 . ee aus eroberten Hafen 7 von der Krone gemietheté Fahrzeuge nung, daß der Termin, welchen der Frangue zu einer nahen „angeblich Commif,. Fr., woven Kaufe die ,,,, hier eingelaufen. Erklarung von Seiten der Minister festsetze, den Bittstellel Paris, im Journal nisse nur 67,547 Fr. kommen. Der 1 1 gai Vorgestern ward hier in Gegenwart Sr. Exxcellenz des selbst schaden koͤnnte, und daß der Kammer dadurch adm D bemerkt, daß in 6 . Zeit 11 3 63 9. . si 3 Herrn General-Gouverneurs, Grafen Worontzoff, des hiesi⸗] strative Befugnisse beigelegt wuͤrden. „Im iebriger chen ließ, wonach das Königl. Anlehn in sogenannte im 17,263, 505 Fr. me, ,,,, ö. . gen Gouverneurs und einer Menge der hiesigen Bewohner fuͤgte Herr Bourdeau hinzu, „muß ich, bevor sch diefe Ned kwaͤhrende Renten verwandelt werden sollte. Vermoͤge 18 inen, Ven , e, . der Grundstein zut neuen VBörse gelegt.! büuͤhne verlasse, noch ausdruͤcklich bemerken, daß die Min 1 vorgeblichen Umschreibung wurden am 31. Decehr. n. ,,, . 8e . Hiesige Journal sagt, daß kurz nach dem (in Nr. die ihnen uͤberwiesenen Petitionen nicht mit der Geringschaäͤttn 5,839, 100 Fr. Renten ausgegeben, welche, durchschnittlich sen n n, 1 ner, der Landmann Paschal Russi, und töl der Staats Zeitung bereits erwäͤhüten) Gefechte bei behandeln, die man ihnen zumuthet; thaͤten sie es, so wuͤrde 5b pCt. negoziirt, ein Kapital von 68,391,000 Fr. bilde⸗ Zwei Neapolitaner, der Landme sch ussi/

2 9 . mm w