1829 / 171 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Antonis Galotti, ehemaliger Officier, Beide in die politischen Wie es heißt, wuͤnscht Hr. Stu ich i . Unruhen verwickelt, welche im Juni vor. J. in der Umge⸗ zuruͤck zu ziehen, 16 din zee e l Hef redn Privat gend von Salerno ausbrachen, hatten sich, wie man aus Ba ren Einfluß bei den Wahlen in jener Grafscha . nun stia meldet, . . . durch die Flucht tend machen. fschaft wiehn entzogen und auf Cor ika eine Freistaͤtte gefunden. Die Nea⸗ Vorgestern gab die reiche un iotis Can, 36 politanische Regierung machte ihren Zufluchtsort ausfindig, Innung 9 i, nde. 66 . r, n, . und verlangte ihre Auslieferung, die auch wirklich erfolgte. ton, der Graf Eldon, der Bischof von n ben, . .. In der Nacht des 28. Mai erschien eine Calahresische Vrigg von Landaff und mehrere der ausgezeichnetesten p. 8 vor dem Hafen von Bastia, um die Ungluͤcklichen an Bord wohnten, und das bis spaäͤt in die Nacht hinein r. zu nehmen. Alle bei dem Praͤfekten gemachten Vorstellun, Vergnlassung zu diesem jahrlich wiederkehrenden F . gen, die Auslieferung bis zur Ankunft neuer Verhaltungs“ die Wahl neuer Schuͤler für die unter Leitung und 96 Befehle, die man von Toulon aus erwartete, zu verschie! nung des Vereins bestehende Schule, die um diefe ben, waren fruchtlos; auch die Bemuͤhungen eines Französi⸗ woͤhnlich ihre aͤlteren Schuͤler zur Universitaäͤt en 5 schen Kaufmanns, welchem Galotti 4600 Fr. schuldete, und Das Morning-⸗Journal ist von dem Gir gen der auf die Verhaftung seines Schuldners antrug, blieben Gesandten, Visconde Itabahanga, vor dem Gen unberuͤcksichtigt. Um zwei Uhr des Morgens wurden Ga⸗ „Kings-Bench“ wegen beleidigender und , lotti und sein Ungluͤcks⸗Gefaͤhrte eingeschifft.· = Die hiesi⸗ Ausfälle belangt worden. Hr. Brougham erschien . gen oͤffentlichen Blätter sind uͤber diese Auslieferung sehr vokat des Visconde; da jedoch Sir James Searlett 1. ungehalten. Das Journal du Commerce äußert sich men der Verklagten, erklaͤrte, daß es ihnen leid thun daruͤber in folgender Art: „Die Nachricht davon hat hier den Privat-Charakter des Gesandten un gegründet h n einen betruͤbenden Eindruck hervorgebracht. Mehrere Depu, hungen verbreitet zu haben, und daß sie in Folge diefe g tirte wollten auf der Rednerbuͤhne Erläuterungen verlangen; Erklärung, hoffen, man werde mit der Rag? . bis jetzt hat sich jedoch noch keine Veranlassung dazu ren, so nahm sie Herr Brougham zuruͤck und . gefunden. Herr Bourdeau soll in einer vertraulichen im Namen des Visconde Itabayana, durch die Ann Unterredung alle Verantwortlichkeit dem Grafen Portalis ) den gestellt. Das Gericht verurtheilte darauf die en zugeschoben haben, der damals in seiner doppelten Eigenschaft ber des Morning-Jonrnals in die Kosten, di 24 * . . ga , mn, ,,, und als Groß⸗ veranlaßt worden. 2 siegelbewahrer dem nigl. Sicilianischen Botschafter am Aus Porto wird unterm 24. Mai hiesigen Hofe, Fuͤrsten von Castelcigala, die Auslieferung je⸗ , dort, 1500 an der ga, m n . In diniduen zugesagt hatte. Wir muͤssen voraussetzen, such gemacht haben, um auszubrechen. Der Gouvertth daß Hr. Portalis hintergangen worden ist, und geglaubt hat, nun unterhalb der Gefaͤngnisse einen Gang aubrin gn einen Missethaͤter der gerechten Rache der Gesetze zu uͤberlie, mit Pulver ausfuͤllen lassen. Zugleich ist den Sch un . Er muß aber jetzt in Erfahrung gebracht haben, daß der Befehl ertheilt worden, beim ersten Versuche, den in Galotti nur wegen politischer Ansichten verfolgt wurde. Wird er fangenen wieder machen sollten, um auszubrechen de nichts thun, um diesen Irrthum wieder gut zu machen? ver anzuzuͤnden und so das ganze Gefaͤngniß in die Ii

Wird er nicht auf diplomatischem Wege die Auslieferung des sprengen. Ungluͤcklichen verlangen, der auf den Schutz der Gesetze An— Unter den Truppen der Ostindischen Compagnie spruch hatte, sobald er den Franzoͤsischen Boden betrat?“ sich, wie der Sun aus dem Briefe eines Officiers det 2 beruͤhmte Gemaͤl de des Barons Le Gros: „die eine große Unzufriedenheit bemerklich. Die Compagn chlacht von Abukir ist jetzt hier ausgestellt und fuͤr ducirt nämlich die Gehaͤlter der Armee, wo ste kann, Fr. zu sehen. Es befand sich bisher in Neapel und ist hat schon bei einem Theil derselben den Sold eines J von dem Kuͤnstler selbst zuruͤckgekauft worden. . manns von 450 auf 270 Rupien, den eines Lieutenann 3 „Nachrichten aus Madrid vom 4. Juni“, sagt das 250 auf 170 und den eines Faͤhnrichs von 209 auf ij Journal du Commerce, „wiederholen die Geruͤchte von pien per Mongt herabgesetzt. Der Sfficier, der diest einem nahe bevorstehenden Ministerwechsel. Die Verabschie, theilt, ist der Meinung, daß viele Offletere⸗ falls dl dung des Hrn. Calomarde scheint beschlossen zu seyn, Die Parthei duction allgemeiner wird, den Dienst verlassen werde des Infanten Don Carlos hat sich mit dem Grafen v. Espasa sonders, da man in Ostindien mit 5 Pfd. Sterl naoh ausgesoͤhnt, der den Tod Besstères durch das Blut der Con- so weit komme, wie in England mit einem. l

ö stitutionnellen gesuͤhnet hat. Die Verfolgungen in Catalo⸗ Die Nord-Amerikanischen Ingenieure, die eine lm nien werden jetzt mit verdoppelter Heftigkeit betrieben. Vier- suchung an Ort und Stelle uber Ziehung eines Schssht zig der Verschwoͤrung beschuldigte Liberale sind verhaftet wor— Kanals durch die Halbinsel Florida, um den Ocean nit . und es wird eine Untersuchung gegen sie eingeleitet. Ein Mexik. Golf zu verbinden, angestellt, haben berichtet, Capitain der royalistischen Freiwilligen, der das Vertrauen derfelbe nicht ausfuuhrbar sey.

. 8

r Alglsg eme in ern Preuß ischen Staats Zeitung Nr. 171.

3 u

3D e n t ssch lan d. t . 8 3 29 Ober⸗Praͤsidenten 3 . Zuni. s Riesi erh vinz, Herrn von Merckel, empfangen wonaͤch oͤchstdiesel⸗ gr eg enn , n , , ,, ben Sich sogleich auf die zu Ih rem n, , .

enthait folgende Fientlichen Ke tniß daß er, dem Si schaft gesetzten Zimmer zurückzogen. Heute früh um 7 Uhr

Verein bringt zur 6 3 n, ni , . 2 haben Se. Kaiserl. Hoheit die weitere Ruͤckreise nach War—

einer tilt ng ger, , a n nch e, , ee n. schau angetreten, und gedachten in Antonin, einem Sr.

nerung au die ne Verth i. 944 P 8 Burchlaucht dem Herrn Fuͤrsten Radziwill gehörigen Jagd⸗

,,, , nreiß ig Acht 3 , ,, R reiche Unbefangenheit haben Sich Se. Kaiserl. Hoheit auch htten zu lassen. Ach w n. 24 g 4 K diesesmal alle Herzen zu gewinnen gewußt

ten verzeichnet e . . 20 Rthlr. Pr. Cour. Wär in, *. Juni. Der . zur Veförde—

i ter T gef ae , 2 Schlacht bei Belle Alliance rung des Gartenbaues in den Koöͤniglich⸗Preuß i⸗

. 8 Wenͤtscher Krieger hier bestel nde Verein *): schen Staaten beging heute sein siebentes Jahresfest

sbalid , rn ten! an, d,, Bernus; in' dem mit blähenden Gewaäͤchsen und fuͤr die Jahreszeit

. st üin ber Hosprediger zu Homburg; Georg seltenen Fruͤchten reich geschmuͤckten Lokale der Sing⸗Akade⸗

ren es en ffn alt ath; A Stein, Pfarrer. Veithei, mal von dein Hofgärtner Herrn Brasch und dem Kunst—

Spieß, E 9 A or ; ö Fisch r, F iedrick Huske gaͤrtner Herrn Teichmann nach einem neuen Plane ver⸗

lung fur 18293 3in an, , * . Gott., anstaltet, nach welchem die Gaben Flora's und Pomo—

Peter Janscheid, Alugust n,, . na's auf eine Weise vertheilt worden waren, die es

fried Scheider, hen ö 5 kult, den Zuschauern leicht machte, sie einzeln und bequem zu

dꝛiedrich Siemen, e nielhh . ar, i. 6 bewundern; im vorigen Jahre hatte man sie im Hinter— drich Strehl, Friedrich d . . K 6 6 36 t grunde amphitheatralisch aufgestellt. Von dem Koͤnigl. Bo⸗

K SBiegmund Vetter, Stephan Winter, August kanischen Garten und Bellevue waren ausgezeichnete und

; uni ; reiche Beitrage geliefert worden. Unter der unzähligen

. Aus Soth . d ,,, . Menge schoͤner und seltener Gewaͤchse zogen eine Amaryllis,

hier eingegangenen . ö 1 . ö egen 100 Hau⸗ eine Dracaena arborea, ein Libiuu longiflorum, ein Pan-

din e e mne hen Man, vom enn, ,, d M. danus, ein Citrus myrtifolium und drei Noisetten, .

, . . , eine nosa, eine alba und eine purpurea, so wie eine Rosa durch die Flammen zu 3. . . . 9 . mnultissorã carnea und mehrere der herrlichsten Exemplare des hinter dem Gasthof zum är r l. ö. . e. er Gactus speciosus die Aufmerksamkeit des Publikums ganz

Tischler aus nd verzehrte amm t iche . . 3 besonders auf sich. Die Ausbeute an Pelargonien zeigte

der linken Seite des Marktes, vom k 53 Thor ö delen debe eh huhn! von. S5 der neuesten und schöusten

. . * *. ,, * Gattungen. Angenehm uͤberraschend war der fuͤr diese

? 1 ö en , , ,. ö. mag nun . Jahreszeit so ungewohnliche Anblick zweier Pyramiden

. eth m dieser nung e ichen 3 f das Jom Hyacinthen und Tazetten, die, in bunten Farben chste gestiegen seyn! äopig fich erhebend, Kromatische Düfte anz sich hzr verbrei⸗

Oesterre mich. teten. Bis um 12 3 6 m. r,

;,, ; ar. und an Wundern der Natur so reiche Lokale dem Pu ikum, Wien, 14. Juni, . n , 8 . ö. 3. das sich fehr zahlreich eingefunden hatte, gegen fruher aus⸗ gen i. e n ,, n 6 vorigem Donner⸗ getheilte Einlaßkarten offen. Nach dieser Zeit traten die

. ö . ,,. hagereeteul. Das Wasser im Do— WMeleglieder dee Vereins zufammen, um den Bericht ihres

, . stie a nz erreichte am 10. die Hoͤhe von zeitigen Direktors, ber den Zustand. und die Wirksamkeit

* Fuß 16 ed aher Null, und trat in den niedrigeren Ge⸗ der ,, zu vernehmen, und demnächst zur Wahl eines

genden der Vorstaͤdte, so wie im Prater, uͤber das Ufer. ,, Hieruͤber behalten wir uns

des ö ist , . gegangen, N f Geb um die Spanischen Fluͤchtlinge an die Graͤnze zu locken. Der ieder hande. In der Nacht vom 9, au den 16. ging in den Gebirgen e, , e e. ö Hauptmann Valdes Alguer ist hier zus Paris mit Depeschen Bruͤssel, 17. Juni. Die hiesigen Blaͤtter ent dei Gaklitz ein Wolkenbruch nieder, welcher am Morgen des der ,,,, w An den Minister der auswärtigen Angelegenheiten angekom⸗ noch immer Details Rber die Reise des Koͤnigs in de:; 16. den Wienfluß so anschwellte, daß er an mehreren Stel⸗ 3 Sch welze ; , . skten Belf ö; i eg, re, len aus den Ufern trat, und die anliegenden Straßen uͤber⸗ meline in der chweizer familie“, ungetheilten Beifall erhal⸗ z ten; jedoch erst gestern als Julia in der „Vestalin“ die

Größe ihrer musikalischen und dramatischen Anlagen auf

men, und hatte mit diesem, fo wie mit dem Finguz⸗Minister, vinz Hennegau und über den Aufenthalt Seiner so bewundernswerthe Weise entwickelt, daß die beiden fruͤ—

eine Mengé Unterredungen; er wird unverzüglich nach Pa staͤt in Dobrnik. Ueber4llif wurde der geliebte M schwemmte. Ein Mann, welcher ,,,, Holz (

auffangen wollte, ist dabei verungluͤckt, indem der vom Was⸗

ris zuruͤckkehren.“ mit den unzweideuti 6 . zweideutigsten Beweisen der Anhaͤnglichke 6 6

8p 6 ot! 9 1 ' ö .

Großbritanien und Irland. Verehrung seiner Unterthanen empfangen. d ene ee elner be e , ee. heren Leistungen dagegen fast als unbedeutend erscheinen.

In diesem Jahre werden 128 Schiffe auf den Hin das fer des Wienfluͤsses in sein Bette zurückgetreten. Wir meinen deshalb nicht, daß sie jene ersten und aͤhnliche

Rollen geradehin verschmähen moge (denn wie viel Schoͤnes

] r ie schon im vo⸗ *in g. 7 Vom Leopolds Ver ge hat sich neuerdings wie sch ist auch in jenen Regionen anzutreffen); wohl aber sind wir

London, 13. Juni. Nach der Hofzeitung haben Se. fang aussegeln, wovon bereits 80o im Hafen von Wm j C 86 5 j P ] J ; . en Jahrs, Het öl Löse et, weichss r eh. auf der 4berzengt, daß sie Kach mannigfachen, Vorbereitungen, die

Maj. unterm 190ten d. M. den General Lieutenant Lord R rs . M. den t Lord R. gen versammelt sind. E. H. Somerset zum General Lieutenant beim Geschuͤtzwesen 3 6 Neub für k Zeit ernannt. ; weden und Norwegen. traßt nach Kloster, Neuburg für kurze Zeit hemmte. seder Beruf er fordert, in richtiger er r in . 3 96 . , . seinen Einzug Stockholm, 12. Juni. Morgen treten Se, . ͤ ä, . ; Orte der Grafschaft Clare. Die Haͤu⸗ Hoheit der Kronprinz Ihre Reise nach der Insel Goh * land. es zugleich das Erste und Größte in. ber Kunst it Sebi das Publikum es fuͤr ein Gluͤck hält, dergleichen zu hoͤren,

Schloß Sybillenort, 15. Juni, Gestern sind wir? , , , d, . u ö ö . die Aunkunft S* . hoh r des J ,, . 6 ö. ö Großfursten Thronfolgers von Rußland erfreut Barden, Se. . . , e, , 6 r zuste * Kaiserl. Hoheit hatten Berlin am 14ten d. M. Mittags Drei so her 3 . Tanges Su ia, Ihhige nia, Ji e

; ben Tage die Reise bis Grüneberg lio), gab uns Demojiselle Schechner vor zwe Jahren; moͤchte en Kreis bald erweitern, gleichwie einst ihre ausge—

ser waren bei dieser Gelegenheit alle auf das Glänzendste an Hoͤchstdieselben : ͤ ö eg . ; zend 2 treffen am 14ten Abends zu Wis erleuchtet, die Fenster mit Immergrün verziert und mit Dar ein, von wo Sie 69 nach Gorhland e gh ffn ö. men besetzt, die dem „Manne des Volkes“, wie er dort ge. um dort drei Tage zuzubringen. Seit der Regierung genannt wird, die Taschentfcher zuschwenkten. Hier, wie R. hat kein Königl. Prinz diese Insel mit einem .

in 3 J,. n . Irlands, die Hr. O' Connell be- beehrt. f ö reits pafsirt hatte, hielt er eine Rede vom Wagen herunter Der Niederlaͤndis fi verlassen, und an dem e ie di 8m a . erlaͤndische Gesar Peterth 36 en n,, die

. . 12 6 eee gezweifelt, daß er fuͤr das Par— Hofe, Baron van . . ern eon e. orten 969 ti ln ret d, . hl; r, . Vorgaäͤngerin, Madame Milder, sobald ihr hier die

ieder gewählt werden wird. bahn vor 11 Jahren in Schweden begonnen, ist hier ln en, Dh i e f wih sir D dem Kaiferl. Ruf Mittel dazu dargeboten wurden, alle untergeordneten Bestrebun⸗

sischen Herrn General von Merder, und dem von des Koͤ⸗ gen zur Seite ließ, und in rascher Folge als Medea, Antigone,

Fidelio, Klytemnestra, Iphigenia, Alceste, Armide, Statira

Hr. Villiers Stuart, Parlaments⸗-Mitglied fuͤr die Graf⸗ kommen und hatte eine ivat⸗Audier ö ] Ma) schaft Waterford in Irland, hat seinen Parlaments⸗Sitz auf⸗ Koͤnige, i e r cd ihn n . des gegeben, und seinen Waͤhlern in einem Rundschreiben erklaͤrt, stern-Ordens ernannte. Der Baron van Heeckeren 23. er zu diesem Entschlusse gekommen sey, weil er fuͤr die von dem Grafen v. Bearn, Adjutanten des Koͤnigl. Ih i . 38 . und . kibez Botschafters am Kaiserl. Russischen Hofe, . . freisassen, durch deren unabhän— e. Maj. habe . verli giges Vetum er in das Parlament gekommen, es zu . , . lassen, ob sie ihr Vertrauen einem Andern schenken wollen. J Bu

na. m., sich und der Kunst des achten dramatischen Ge—

nigs Majestaͤt zur Begleitung besonders beauftragten Königl. General⸗Major und Eommändeur der ersten Garde ⸗Jufan, ge , n, delete terie⸗ Brigade, Herrn von Röder. Da alle Empfangs- Feier⸗ Janges ein neues Leben bereitete, g, Een K lichke; ar scsich ö 56. n 6 mund Von den beiden Siegern des Pferde-Rennens ist ichkeiten ausdrücklich untersagt worden waren, so wurden en ,,,, 6 Se. Kaiserl. Hoheit nur von Ihren Excellenzen dem com-, Unt. der „Leonardo“ çfuͤr 300 Sts Friedrichsd or) zur Ver mandfrenden General Herrn Grafen von Zieten und dem loosung ünter die Mitglicder de Vereins gekommen, da dz ; . Besitzer der „Rosabel“, Herr Major von Brandenstein, ein ) Wegen des Historischen hieruͤber S. den Art. Be rlin. schoͤnes Roß dem zweiten Preise (von 200 Stuͤck Friedrichs⸗