1829 / 173 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Funfzehnte Bekanntmachung.

Bei der Haupt⸗Banco⸗-Kasse sind anderweit an Beitraͤgen fuͤr die durch ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden in West⸗ und Sstprenßen eingegangen, vom 47 bis inel, i9. Juni:

7 3. ö ,,, , mn. von dem Lotterie Cinnehmer Parisien in Reichen kgch nigchttgli aus ses lr Sammlung 10 1 vom Gir he Appuhn in Bunzlau selbst . Rihlr. und von 4 in der Löwenberger Famg bek9n it gemachten Wöhlthätert 3 Rthli a n. 6 Pf. vo Grafen Solms guf Klitfchborf WMätthlr, Kaufmighn Mehe3 Sa in Gutentag, Gerichtsschols Föͤrster in Bertelsdorf, Erzpriester

laucht dem Herzoge von Aremberg 300 Rthlr., von Hampe zu gen 2 Rthlr. und vom Jborster 1. fen Bruder zu Lahnhoff 1 Rthlr., und aus der Sam Landraths Metsmann zu Coesfeld nachtraͤglich 6 Sgr.

Obige Beitraͤge betragen: 2 Sti He alen Sgr. Gold und 1519 Rthlr. 28 Sgr. 3 Pf. Cour.

mlung

sten Bekanntmachun dem Lazareth⸗Inspektor Wichmann Rthlr. 27 86. vßn nachbenannten i n n sch dr. Sommer, D Schlink, Hoͤlscher, a . ,, . le, von * fiuthitlichen Wartern . Fethit. 1g n Harf

u Koblenz ein gesanh er fbr r

Gilge in Warthau, dem fuͤn füͤhrigen 6 W. mit Entÿehrung V Spielwerks, und Lotterie⸗Ein

ei nehmer Reinberger in euthen e, men, 3 Rihlr, und von mehreren Ahderen gesammelte Beitraͤge 6 Rt lx. 23 Sr, von Herrn S. 36 Rthlr./ voön dem n, des Viertel. Crbse; Nr. Sar 07 h. 50. Rihlt. Gold, von dein Gewinner des Viertel Lohses Mr. I„öngs7 . 23 Rthhr. Gold, von dem Lotterie Cinnehmer Baäßwitz in Frankfurt nach ig gefammelt: von Burgheim in Karge 2 Rihlr, G. Hirsch in Heudan 15 Sr, W. Schmidt in Muskau 2 Rthlr. und B den Wirklichen Geheimen Ober-Regie⸗

Schwabach in Kuüstrin 4 Rthlr.

b) Durch . J Re rungsrath Nieolovins; von Seiner Exeellenz dem Wirklichen Geheimen Rath von Kamptz aus den Ueberschuͤssen der Annalen der innern Staats Verwaltung 100 Rthlr. Cour.

c Du rch den Wirklichen Geheimen Kriegsrath Po⸗ mowitz; von dem Garnisoön⸗Verw.⸗Dber⸗Insp. Bertram zu Mainz, die im Kreise seiner dortigen Bekannten gesammelten 46 Rthkr., und von dem Militair⸗Intendan ten Stricker zu Stettin die von ihm nachtraͤglich gesammelten und unter dem Buchstaben J. 2. eingesandten 15 Rthlr. 20 Sgr. . .

ch Durch den Wirklichen Geheimen Kriegs⸗Rath un? General Provignt Meister Müller: von dem Prov. Meister v. Knobelsdorf zu Glogau gesammelt: von dem Lieferung Berein Glunwold und S. Berel in Guhrau 5 Rthlr. Gold und 6 Rthlr. 10 Sgr. Cour, von der Lieferungs-Verbindung Bloch X Milch in Breslau 19 Rthlr, von folgenden Lieferungs Entre⸗ preneurs Kaufmann Barnuch Oelsner zu Militsch 2 St. Due, Banquter R. H. Prausnitzer zu Liegnitz 10 Rthlr., S. W. Lon⸗ don 1 Rthlr, S. Albrecht 15 Sgr., Cohn und Ullmann in Loe⸗ wenberg 13 Rthlr, R L. Caro aus Goldberg 1. Rthlr., L. Sieg⸗ fried in Lüͤben 15 Sgr., Kaufmann J Goldfenger in Glogau 2 Rthkr. Ungengnnter 1 Rthlr., cin desgl. * Sgr. von einer kleinen Gesellschaft 25 Sgr von einigen Quintangrn des kathol. Gymnaslums 1 Rthlr. 158 Sgr. 6 Pf., und von dem Entrepre⸗ neur Flösfel in Löschwitz ! Rthlr. Ferner, von der Intendantur des Jten Armee⸗Corps, die e, n, m., a). des Rechnungsfuͤh⸗ rers Portner beim Lazareth in Bielefelb, von dem Unterpersonal desselben 2 Rthlr. 19 Sgr. ) bes Rendant Ehrhardt in Minden von ihm selbst 3 Rthlr., C. Rupe 3 Rthlr;, Franz Hamann 2 Rthlr., Schonebohm 14 Rthlr., Lasard, Bernhard, Krameyer, Franz Chr. e r mn, und Assistent Haneback 1 Nthlr. = 5 Rthlr. c) des Controlleur Tappe in Muͤnster, von ihm selbst 2 Rihlr., Frau Coöntrolleur Tappe 3 Rthlr, Sintzinger 1 Sgr. Assistent don Wyschetzl 29 Sgr., Aufseher Blank 105 Sgr., und von den Tageldhnern Pelzer, Klafsing, Mathes, Flechner, Markowiez, Sand⸗ mann, Klintbwöti, Ortmann, Fincke und Rohr à 3 Sgr. 1 Rthlr., d) des Gaͤrnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Karstedt, von ihm 66 2 Rthir, Unter⸗Inspektor Hoffmann 1 Rthlr. 5 Sgr‘ und Tandler 1 Rthlr, von den Kasernenwaͤrtern Mann 10 Sgr.; Gehrmann 78 Sgr. Lretschmann 2 Sgr., Troschke 5 Sgr. und Weldmann 5Y Sgr., und eh vom Rendanten Mertens in Pader⸗ born 5 Rthlr. ; : 6 e) Durch den Ober ⸗= Buüͤrgermeister Windeck zu Bonn: Jus der in dieser Stadt veranlaßten Sammlung von uͤberhaupt 981 Rthlr. 11 . wovon derselbe unmittelbar an den

h

Sgr., Jakob Eich 15 Sgr., C. D. Pe EC. Chir. Wichmann, Albert Wichmann Rer. Walcha, Plümicke, Hehn A. L. und G. 3. 3 10 Sgr. 3 Rthlr 190 Sgr., C. Ly. 3 und Lr. 3 Sgr. ; Der Verein zur Unter stützu ng der durch neherschn mung verunglückten Gegenden in West- un Ostpreuß en.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 23. Juni. Im Opernhause: Die Stn von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem s zoͤsischen des Scribe; Musik von Auber. Mittwoch, 24. Juni. Im Schauspielhause: Dao ein Traum, Schauspiel in 5 Abtheilungen.

Königsstädtsches Theater. Dienstag, 23. Juni. Zum Erstenmale wiederhth mur, der Tartar-⸗Chan, großes Melodramg in 3 Alten. dem Englischen, mit großen Aufzuͤgen, Maͤrschen unh lutionen zu Pferde, ausgefuͤhrt von der gesammten o reiter-Gesellschaft des Herrn Tourniaire. Mittwoch, 24. Juni. Aschenbröͤdel. (Dlle. Vi,

K. K. priv. Theater a. d. Wien: Aschenbroͤdel, und Forti, K. K. Hof- Opernsaͤnger aus Wien: Dan din Gastrollen.) Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen un Baleon des ersten Ranges 1 Rthlr. re. ö

Berliner Börse. Den 22. Juni 1829. Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel, (Prenusos.

I, Hr ref. I, m, , mere, . = ö . . Tür- u. Neum. do. 4 h

102 Schlesische do.

Si. Schuld- Sch. Er. Engl Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 kur. Dh m. C. Neum . Int. Sch .d. Berl. Stadt - Ob dito dito kKönigsbg. do. Elbinger de. Danꝝz. do. in Thꝑ Westpr. Fłdb. A. dit dito B. Grosshz. Pos. do. Isipr. Pfandhręf. Pomm. Plandbr.

T

Ostipr. do. do. Rückst. Cd Kmk do. do d. Nmk. Lins -Schid. Rm. dito d. Nmk.

11110

Holl. voll. Due. Neüc dito Friedritlisd'ioör.

Disconto ....

Verein zu Danzig 275 Rihlr. und an den zu Marienwerder 275 Rthlr. uͤbersandt hat, den est mit 131 Rthlr. 11 Pf.

f) Durch den Königl. Landrath von Hommen zu Bonn: den zweiten Ertrag der im dortigen Landkreise veranlaß⸗ ten Sammlung mit 10 Rthlr. 16 Sgr. 4 fg . 9

n den Hätten⸗Inspeetor Roder zu Hohen gfen bei Kessigöt an der off, der Erlͤs us den von mehreren Ba⸗ men der Gegend von gen sledt und Wusterhgusen gefertigten Hand⸗ Arbeiten und von mehreren '. rren gemachten Geschenke von Ga⸗ lanterie⸗Waaren, mit 131 Rthlr.= I)) Du rch das 1 Banes⸗FKomtoir zu Mun ster:

die Sammlung dis Königl. Dber⸗Praͤsidii daselbst, von Sr Durch⸗

= = . = . r O . r , .

Auswärtige Börsen- London, 13. Juni. Consols auf Rechnung S353. Bank- Actien 2111. Colun

, , ,, Wien, 17. Juni. 5pCt. Metall. 9813.

Hierbei ein auß er ordentliches Su pp lemi

Neueste Bösrsen⸗Nachrichten.

ji lw J 116... . 2 ; Paris, 16. Juni. 3pCtige Rente 79 Fr. 35 Cent., 5pCtige 109 Fr.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

teh und:

n Rt

Nachtraͤglich wird noch bekannt gemacht, da ing unter IL. It. d. Mr. 9 .

. e 3 Lampre st * ie , enn fh, *

Frankfürt a. M., 19. Juni. Desterr. Sz NMetallig. g7 z. Bank Aetien 326. Partial obligat. 23.

r 57

el

Fpreußische Staats-Zeitung.

MX 173.

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung

bei der Redaction (Hausvoigtei⸗Platz N

der Preis fuͤr den ganzen Umfang der M

den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorgbend. seines Datums durch . dieses Jahres mit der i , verbünden Allgemeine An⸗

welcher die nachsichend bezeichneten Gegenstaͤnde; als &

Edictal⸗Citationen u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,

chen Behörden des In- und Auslan des er gehenden Velghnt⸗

achu nlen der Staats- Zeitung unentgeltlich geliefert wird.

äcche die Stagts Zeitung nicht halten, ist der Preis des gedachten Blattes auf 13 Rthlr. Preuß. Chur. jaͤhrlich oder

ion, hier am Orte tial ann find, und da

1 mach,

sf, wofuͤr

fi wf Wir fůgen

Ker für die Preußtschen Stagten,

e astlttonen ufgebote verlorener Stagts⸗Papiere,

nuch zur A u fn ah ine der von Seiten der oͤffent gen bestimmt ist, na wie vor den Abon

die Bemerkung hinzu, daß der seit Anfang

groschen vierteljaͤhrlich festgesetzt.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Seine Majestaͤt der Konig haben dem Graͤflich Stol⸗ erg Wernigerodeschen Regierüngs-Direktor Mebes den Fothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Hauptmann Post zer Iten Artillerie⸗Brigade und dem Pastor emeritus Scheer u Rambin, auf der Insel Ruͤgen, das Allgemeine Ehren⸗ eichen erstet Klasse, so wie dem Unteryffieier Herberg vom ten Dragoner⸗Regiment das Allgemeine Ehrenzeichen zwei—

er Klasse zu verleihen geruhet.

Bekanntmachung.

Zur Verhuͤtung moͤglichen Mißbrauchs ist die Anord⸗ ung getroffen worden, daß diejenigen Zins-Coupons von Staats⸗Schuld⸗Documenten, weiche bei den, zum Ressort es Königlichen Hochloͤblichen Finanz⸗Ministeri gehorenden doͤniglichen Kassen fuͤr Rechnung der Staats⸗Schulden⸗Til⸗ ungs⸗Kasse zur Realisation kommen, oder in Zahlungs⸗ Statt fen Cen fflöen eingehen, vor der Ablieferung auf der

Borderseite mit schwarzer Tinte stark durchkreuzt werden, Das Publikum wird daher darauf aufmerksam gemacht, daß icht allein, wie schon bisher, diejenigen Zins-Coupons von Graats⸗Schuld⸗Documenten, denen eine oder beide Ecken der unteren Seite weggeschnitten, und die dadurch als von der Staats⸗Schulden⸗TEilgungs⸗Kasse unmittelbar realifirt be⸗ zeichnet sind, sondern auch die auf der Vorderseite mit schwar—⸗ er Tinte durchkreuzten Zins⸗ Coupons, als fuͤr deren Rech⸗

ung bereits eingeloͤset, unguͤltig sind, nur mißbraͤuchlich noch im ümlaufe seyn konnten, und deren Valuta dem Inhaber icht bezahlt werden wird.

Berlin, den 10. Juni 1829.

Haupt ⸗Verwaltung der Staats ⸗Schulden. (Gez. ) Rother. v Schutze. Beelitz. v. Rochow.

Deetz.

Cabinets⸗Ordres unter

wegen Verlaͤngerung der Anmel⸗ die Fideikommiß⸗Anwarter in den es vormaligen Großherzogthums

Nr. 1192.

Nr. 1193.

Nr. 1194. zelnen Deposit zu Darlehnen und unter das Publikandum vom gten d. M., wegen des dem Eomponisten Ferdinand Ries, aus Bonn, ertheilten rn Berlin, den 24. Juni 1829. Debits⸗Comtoir.

Abgereist: Der Königl. Saͤchsische Ober⸗Schenk, Graf

Nr. 1195.

Hichaetrur Jo n. Mirkedacteur Cel von Einstedel, nach Dres den.

Berlin, Mittwoch den 24sten Juni

wurden.

18929.

gebracht, daß die Bestellungen guf diese Zeitung, n eb st Praͤnu⸗ r. 1), in den che onarchie auf 17 Rthlr. Preuß.

Provinzen aber bei den Königlichen Post⸗Aemtern : Courant vierteljaͤhrlich festgesetzt die Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt wird.

, Liquidgtions⸗Prozesse,

Fuͤr diejenigen, zehn Silber⸗

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Pairs-Kammer. In der Sitzung vom 15. Juni beschaͤftigte die Kammer sich mit den verschiedenen Gesetz⸗ Entwürfen wegen der außerordentlichen Zuschuͤsse auf das Etats-Jahr 1828. Ueber den Zuschuß fuͤr das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ließen sich der Vicomte v. Chäteaubriand und der Marquis v. Marbois verneh— men; die Zuschuͤsse fuͤr die Ministerien des offentlichen Un— terrichts, des Handels, des Krieges, der Finanzen und der Marine gaben zu keiner Discussion Anlaß, worauf diese sechs Gefetz⸗ Entwuͤrfe mit 154 gegen 7 Stimmen angenommen Demnaͤchst begannen die Berathungen uͤber den Jten Entwurf wegen eines Zuschusses fuͤr das Justiz⸗Mini⸗ sterium. Nachdem sich 4 Redner darüber hatten vernehmen lassen, wurde die Fortsetzung der Discussion auf den folgen⸗ den Tag verlegt.

Deputirten-Kammer. Die Sitzung vam 15. Juni, worin die Berathungen uͤber das Ausgabe⸗Budget, Ind namentlich uber den Etat des Ministertums des Innern fortgesetzt wurden, gab zu keiner Debatte von erhebli— chem Interesse Anlaß. Als Herr v, Lamands, welcher sich über das Kapitel in Betreff der Bergwerke, Brücken und Chausseen, so wie der Telegraphen-Linien (39, 00, 000 Fr.), vernehmen ließ, die Tribune bestieg, waren kaum 60 Depu⸗ tirte zugegen. Der Redner widersetzte sich jeder Ermäßigung auf das gedachte Kapitel; den schlechten Zustand der Land⸗ straßen maß er vorzuͤglich der uͤbermäͤßigen Ueberladung der Guͤterwagen bei; er glaubte, daß man wohl thun wuͤrde, den Straßen? wie den Kanal-Bau in Entreprise zu geben. Der Baron v. Haussez hielt die ,. ummen fuͤr durchaus unzureichend und stellte einige etrachtungen uͤber die Art und Weise an, wie sich der Straßen- und Kanal⸗ Bau am wohlfeilsten und besten ausfuͤhren lassen wuͤrde. Der Graf v. Rambuteau wies auf die Nothwendigkeit hin, die Feldwege auszubessern. Der General ⸗-Direktor ber Bruͤcken und Chausseen, Herr Beequey, bemerkte, daß die Regierung sich mehr als je mit dem Bruͤcken⸗ und Chaussee⸗Bau beschaͤftige; er behauptete, daß seit 40 Jahren die Landstraßen in Frankreich nicht in so gutem Zustande ge⸗ wesen wären, als grade jetzt. Der General Demargay berief sich auf ein ihm von Seiten eines Ingenieurs bei den Bruͤcken und Chausseen zugegangenes Schreiben, worin ver⸗ schiedene Mißbraͤuche, namentlich in Betreff der Zusammen⸗ stellung des Corps der Ingenieure, naͤher bezeichnet werden. Er verlas dieses Schreiben und begleitete dasselbe mit Be⸗ merkungen, die zuweilen großes Gelaͤchter erregten. Herr Karl Dupin meinte, daß der schlechte Zustand der großen Straßen offenbar uͤbertrieben wurde; er stellte einen Vergleich zwischen der Englischen und Franzoͤsischen Pflasterungs⸗Me⸗ thode an, und hielt das Mac;-Adamsche System fuͤr minder kostspieliß. Herr Humblot⸗-Lenté tadelte die Art und Weise, wie das Rechnungswesen bei der Kanal⸗Verwaltung gefuͤhrt wird. Herr Gallot schilderte das traurige Schick⸗ fal der zu Zwangs -Arbeiten verurtheilten Militairs, welche dazu gebraucht werden, den Kanal zwischen Niort und