1829 / 175 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 26 Jun 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Neuhau der gondon⸗ Bruͤcke statt. Lord D urham erklärte, andere Macht hezahle, die zu gleicher Zeit 1 ; z

er wolle in seiner Hpposition wider die Bill jetzt nicht e, ,, jenes Ra ai f fs rer inn B . l 4 9 k

, , , . St.. 3. . G- n ein iche) 1 in n son und Griechenland durfte nur ähnliche itigkeiten n i s ; ö ö

eine neue Bil, wegen Ethebung der städtischen Abgabe, ins mit der Moldau und kel hn , en, titan, nnr Al 18 e me nen Preußischen Staats⸗Zeitung Nr

6 . Parlament bringen wolle. Der Marquis von Lon don⸗ Im Unterhause ereignete sich eine Debatte ĩ . , , 5 gegen . 6 a 4 9. 2 ö 2 Th. . Ha mpste r r b 1 ö . en wurde, wenn sie nur ni en Kohlen- Handel mit Häusern bebauen zu duͤrfen, wogegen die Times an die Cortes⸗Schuld wenigstens ren Jacobs und Heinrich durch Feuer vernichtet worden. . so beschwerte. Zufriedenstellend war es ihm, daß die heftig erklaͤrt. 62 . mes ich gu ern seng n, , werde. ö t . 2 . dies die siebente oder achte Zuckersiederei, Stadt London sich bereitwillig gezeigt, ihre eigenen Fonds Der Herzog von Wellington, der an der Stelle des ing, Anlaß der Bedingungen, die die Bank neulich bei die in London abgebrannt ist.

*. r nn nf , , r des unn 39 rschuͤfen gegen Schaßkammer⸗Scheine gemacht, so Da der wöchentliche Durchschnitts⸗Preis des Weizens so viel als thunlich, herzugeben. Er nahm demnächst auch Collegiums erwählt worden ist, legte in diesen Tagen ren 6 Umstande, macht man die allgemeine Bemerkung, auf 71 Shill. 3 P., und der sechs wöchentliche, nach welchem 57 Geschaͤfte jetzt mit einem ganz ungewöhnlichen Grabe der Zoll regulirt wird, auf 70 Sh. 3 P. sich stellte, so ist

seinen früheren Antrag auf Vorladung der Londoner Cotpo, solcher, seinen Eid in Gegenwart einer ihm von jeslen!

. rations⸗Mitglieder zuruck, und sprach sein Bedauern daruͤber gium zugesandten Deputation ab. i ihr d haben muͤsfe, be« der Einfuhr-Zoll wiederum auf 10 Sh. 8 P. herabgesetzt . aus, daß er in dieser Angelegenheit mit dem edlen Herzoge, Sir Sidney Smith bewirbt sich um den Hafen n ochun semkeit⸗ des irgend einen Ytnnde se⸗ worden. Man vermuthet nun, daß saͤmmtlicher Weizen, der . der an der Spitze der Regierung stehe, nicht uͤ·bereinstimme. zu Plymouth oe m Zärche sollte noch ein Schiff mit einer Silber- sich unter Koͤniglichem Schloß befindet, jetzt declarirt werden 9 Der Herzog von . der sich fuͤr die Noth— „Der Dechant von Canterbury, Dr. Bagot, sel i,, Aubfuhren alle durch dasselbe Haus gesche⸗ wird, da die Eigenthuͤmer einen guten Nutzen mitnehmen ; wendigkeit des Vaug, so wies für das Verfahren der City, Bischsf von Orfort ernannt seyn. ; Len hier uͤnmlttelbar nach St. Petersbrirg abgehen. fönnen und bei den vorhandenen Ausßsichten auf eine gute . in sehr bestimmter Weise aussprach, trug alsdann, nachdein Die Höfieitung meldet, daß Herr John C. Roß gh . Xerrath an Parren,- Silber und Piastern' im Lande Aerndte, nicht zu erwarten ist, daß die Preise in diesem

der Bericht uͤber die darauf. Bezug habende Bill abgestattet Niederlaͤndischer Consul in Malta anerkannt worden. worden, auf deren dritte Lesung an, die auch erfolgte. Die J. daß der Herzog von Clarence den Geistlichen Bill in Bezug auf diejenigen Parlaments⸗-Mitglieder, die ugustus Fitz Clarence zu einem seiner Haus Kaplin . *. ,, annehmen, wurde heute ebenfalls zum k habe. j . ritten Male verlesen. . ie Tim es haͤlt sich uͤber den heftigen Eifer dere London, 19. Juni. Am 16ten und 17ten d. M. zoͤsischen Deputirten bei aer ,, wohnten Se. Majs, der Koͤnig dem Wettrennen auf der auf; wozu doch so wenig Ursache vorhanden sey, wenn Ascot-Haide bei. Allerhöͤchstdieselben wurden mit dem allge⸗ neben der Ungehoͤrigkeit, daß der Unterhalt der Landeth meinsten Enthusiasmus empfangen, und sahen sehr wohl aus. jedes Jahr dort *. Neue bewilligt werden muͤsse, 9 Das Gefolge des Koöͤnigs war sehr hn . und glaͤnzend. tracht ziehe, daß sie der Nation weniger als 13 Missn h Von da haben Se. Maj. sich nach Windsor begeben. Sterling im Jahre koste. K von drei nnn Dem Geruͤchte, daß die Gesundheit des erzogs von unserer Irischen (protestantischen) Bisthuͤmer betrugen in Clarence sehr gelitten habe, wiederspricht der Courier aufs genug, um bie 80 Praͤlaten der katholischen Kirche in in Nachdruͤcklichste. reich unterhalten zu konnen. 3 Der heutige Courier enthaͤlt folgendt Betrachtungen: Die Lissaboner Zeitungen bis zum 6ten Nachdem wir estern aus amtlicher Quelle mitgetheilt, liefern unter Anderm auf 30 Spalten einen Theil der die Regierung habe die officielle Nachricht erhalten, daß der richtes von dem bekannten Gerichts-Verfahren in Porto, Kaiser von Rußland den Befehl ertheilte, die ausgedehnte Expedition gegen Terceira war aufs Neue segelferti Blokade, welche der Russische Admiral kuͤrzlich angeordnet, wurde vom Hofe und dessen Anhaͤngern fuͤr hicht n wieder aufzuheben, scheint es uns ganz unnsthig, einem in furchtbar gehalten. der vorgestrigen Gazette de France befindlichen Artikel, Nachrichten aus Lissabon zufolge, wurden am 2. 9 worin behauptet wird, die Blokade sey nicht aufgehoben, 31 und am 24sten 14 Gefangene aus dem Limoeiro nach] auch nur eine einzige Bemerkung hinzuzufuͤgen. Eben so Thurme S. Julian gebracht, weil sie sich nach der ] aͤberfluͤssig scheint es uns, auf das einzugehen, was andere drucke der Hofzeitung „zum allgemeinen Unwiln Franzoͤsische Blatter uͤber die Politik der Preußischen Re uͤbrigen Gefangenen“ aufruͤhrerische Aeußerungen eg ierung, und uͤber den Aufenthalt des Kaisers und der Kai- legitime und väterliche Regierung des Königs erlaubt . en r en 2 seit 4 6 n 3 n. sind 11 e ,, . zur Deporsg d n besinden Sich zu einem Besuche bei Ihrem nach Mozambique (an der Ost⸗Afrikanische j erhabenen Vater und Schwiegervater, der fruͤher die Absicht ( worden. Jr,, . r,,

mmt um so mehr ab, da die Zufuhren aus Mexiko und Jahre noch mehr steigen werden.

zaͤd⸗Amerika bei weitem geringer werden; inzwischen zeigt Rieder ln. ö

i lan Silbermuͤnze, daß die Regierung . ; . ö. aus erf, far den Zeitpunkt des Amsterd am, 20. Juni. Im Laufe dieser Woche er—⸗

n,, . ĩ S ; llkommen, ohne n nen Banknoten, hatte praͤgen lassen, nicht hielten sich die Preise von Staatspapieren vo ö

mar e g, fe, geoßtentheils nn einschmelzen laͤßt. daß eben bedeutende Geschaͤfte gemacht wurden; alte Spa⸗ 8 rivat⸗Briefe aus Calcutta, vom 14. Febr., geben die nische Obligationen bei Hope und Comp. sind gestern um ichtige Nachricht, daß auf die Gesammt⸗Vorstellung eirca 3 pCt., gewichen und waren eben so wie die neueren

ußerst 3 angefehensten Häufer daselbst von der Regie— Englischen . unverkaäͤuflich. Neapolitanische Obliga⸗

ang fe, worden sey, daß von Britisch gebornen tionen waren gestern ebenfalls schwer anzubringen. Seit

lang? Pachtzeit übernommen den juͤngsten Maͤrkten ist der Getreidehandel ohne Leben und ö. . ü . In . man hofft, daß der zeringe Umfatz beschränkt sich auf, den täglichen Bett, I ; den Weg zur freien Niederlassung von Englaͤndern in Wenn man den Verkauf bei Parthieen bewirken wollte, wuͤrde . Indien, und namentlich zum unbeschränkten Anbau von In, man niedrigere Preise annehmen mussen. 130 . . 1 ko u' s. w. bahnen wirb. Seit isse war schon erlatt, Polnischer (neuer, Weizen gig 36. * . ö. 3. . G, , au, zu verpachten, was indessen nicht von großem Nutzen 3 nl Aricherdneuct Pommer scher gh Fi. far 114.

mwesen ist. sfschen Roggen würde 115. 158 i mme, welche der Kaiser von Brasilien zur Schad 117 118 pfuͤnd. Preußischen ggen ; ; . , die durch die Blokade 160 Fl. bezahlt; 122 pfuͤnd. 170 172 Fl. 5 1 er Plata Provinzen benachiheiligt worden * . . 4e . khr ö. 94 H er eg n, . 34 . *. at, beiäuft sich, wie es heißt, auf, ähçäg00 Pfs; Sterling, mben R' z, r Tenn st 46 zt = In! Kaffee ist wenig iso vom 7. März sprechen die Ver⸗ pr. Mai 553 Fl. Leinoͤl 46 Fi. In 9 . . r e fh Re san , n 100,000 Veranderung eingetreten; eine Parthie von 600 Ballen Su⸗ ö. hollars⸗ welche zur Dividende⸗Zahlung in England n n ing 1j i dee g ö. e n, J . . i u anderen Zwecken verwandt habe. ord. 31 à 32 Et. und . 2 23 Et. z 9 j e . Ruhe, und legt; guter ord. Cheribon ist zu 25 Ct. nicht leicht zu ha⸗ . cheinen die Maaßregeln der jetzt dort bestehenden Regierung ben, zu niedrigeren Limiten sind viele Ordres vorhanden. Ta— . inen guten Fortgang zu hab backs-Preise sind etwas fester; roher Zucker dagegen wie⸗ *

en. 4 hatte, in Sybillenort mit Ihnen zusammenzutreffen, durch Zu Falmouth sind drei Portugiesische Kriegsschift r Am 11. April kam der Englische Admiral Fleming mit der flau. Unwohlseyn aber davon zuruͤchgehalten wurde. Nichts scheint eine Spanische Fregatte m . uuf drei de , en nach Lagugira, und 14 Tage darauf fuͤr Dänemark. uns nun natuͤrlicher, als daß J. J. M. M. der Kaiser und die In diesen Tagen erschien hier ein, unter den gegen eine Perfon nach Caracas, wo ihm ein glaͤnzendes Mahl Juni. Am 17ten kamen mit dem Kaiserin von Rußland, nachdem Ihre Kroͤnung in Warschau tigen Umstaͤnden sehr interessantes, und vielleicht auch! giben wurde, dem die Generale Briceno Mendez, Sou⸗ Kopenhagen, 20. Juni. Am 17ten kamen m

i, der Finanz⸗Mini u. A. m. bei⸗ Luͤbecker Dampfschiffe rinz Georg von Hessen“, der . e Kaiserl. Brasilianische Ge chaͤftstraͤger, Herr Rademaker, der

Im Courier liest man Folgendes: „Das Decret Bo— ö. Eonsul auf Madeira, Herr Selby, und Andere mehr ? ; ĩ estattet wird ier an. war's vom Mai vorigen Jahres, wodurch gest In Norwegen ist bekannt gemacht, daß mit Ende Oet.

Spani ö utralen Schiffen und unter Bezah— In ist b i, , mr nen, in . Haͤfen einzu⸗ die bisherige zollfreie Einfuhr von Ziegeln, Kalk und Bau—

der Spanischen Regierung befolgte holz nach Friedrichshall aufhört. . ; ö , rent fe a ange Zöllen, Er Der Quartal⸗Cours fuͤr die nächsten drei Monate ist zu kane Erzeugnisse in neutralen Schiffen auch in ihre Ha⸗ 206 bestimmt worden. . fen einfuͤhren laßt, so wie endlich der indirecte Handel mit De n e f ian d.

. . .

vollzogen war, Ihre Reise bis Berlin ausdehnten, und unwichtiges Werk, unter dem Titel „Konstantinopel im daß Seine Majestaͤt der Koͤnig von Preußen Ihre Reise 18283“ der Verfasser ist ein Herr / . aufgaben, da Ihre Gesundheit eine solche nicht zuließ. Der durch sein musicalisches Talent ausgezeichnete Die Franzoͤsischen Blatter mochten seit Kurzem den Nathan hat einen kleinen Band: „Rhapfodien von Krieg gar zu gern auch auf andere große Maͤchte ausdehnen, Byron“ enthaltend, herausgegeben; das Werk findet n und scheinen es ganz besonders darauf abgesehen zu haben, Beifall.

England, mit hineinzuziehen. Wir sagen sie seyen Gestern wohnten in Alisbury der Adel und die Fi eifersuͤchti auf die wachsende Seemacht Rußlands. Der sen der Grafschaft Buckingham einer großen Mahlzeh gleichen Redensarten sind jedoch so abgeschmackt, daß sie einer die dem Marquis von Chandos, auf Anlaß der Üeberrelh ernsten Erwaͤhnung gar nicht beduͤrfen; nur die Bemerkung seines Bildnisses in ganzer Figur, gegeben wurde.

. ; .

glauben wir, zur Belehrung auswaͤrtiger Journalisten, hier Verfertigung desselben war noch von dem dortigen vor LEpanien, den Mexiko, wenn auch nicht aufmuntert, doch cm hinzufuͤgen zu muͤssen, daß, wenn sie den Wunsch hegen en ig r s. , i r ierungen einander etwas naͤher Frankfurt a. M., 21. Juni. Der Effecten- Handel ö : ; ö , K König Ferdinand von den ist in der Regel nur dann lebhaft, wenn namhafte Schwan 4

uns in ienen Krieg zu verwickeln, sie sich wahrscheinlich am sen worden. Es wurde ein, am vorigen ang

Ende sehr getaͤuscht finden duͤrften. Großbritanien wird im 9 voller Laͤnge zugerichteter Stör . n n

Frieden verharren.“ ; Pfd. schwer, von vier Leuten auf den Schultern zur Der Courier und die Times geben jetzt ebenfalls gebracht.

Auszuͤge aus den, von der Allgemeinen Zeitung zuerst In Leeds fand neulich an einem Sonntage auf

mitgetheilten ) Protocollen der drei auf dem auswärtigen Amte Felde eine Versammlung von Personen statt, die zu

ia . . r . . . . reo rtheilen überzeugt, die aus einer Art von gegen- kungen in den Coursen die Speculation anregen n nn ki een , . . e, a i, . . 1 e. 23 rung Amerika's kann die Rede nicht mehr seyn, un e, die . . t an ch es an . jene Regionen . innerliche Zwiste zerrissen, schon daraus ermessen, daß es sehr stille . . 3 . = und die leichte Beute einer einruͤckenden Armee werden zu ben seyn muß. Und so war es i . er * 236 in London zusammengetretenen Gesandten der Mächte, welche unter dem Namen „weibliche Schwaͤrmer“ bekannten! sehen, durften nun wohl gefunden haben, daß sie in Irrthuͤ. sultate der wenigen Operationen 3 r . i n ö ö bei dem Tractate von London interessirt sind. Die Times gisoͤsen Secte gehoͤren. Die Mitglieder derselben neunen mern befangen waren. Alle drei Regierungen brauchen Frie⸗ kulanten aufs Steigen, ö. n h . . . . spricht zunächst ihre Zweifel darüber aus, daß der Sultan uch „Soldaten des Krenzes“, Und ihre Versammlung ꝶden und gegenseitige Handels verbindungen. Der Parthei, Befriedigung. . hie . 213 e n. . ö . ohne Weiteres in die Stipulationen, welche die Gesandten wie man aus Leeds schreibt, in der That einem Lager M geist muß unterdruͤckt werden, und da England schon so weit Metalliques gegen baar zu ge 35 r * . 6 * . in Bezug auf die Unabhaͤngigkeit und Begraͤnzung des Grie⸗ lich; denn sie hatten eine carmoisinfarbene seidene Fis egangen, als es der Fall ist, und da fuͤr seine Unterthanen man den , n. . , eien, . chischen Staates festgesetzt, eingehen werde, und wirft als, auf der mit goldenen Buchstaben ein biblischer Spruch su s Viucles auf bem Spiele steht, so kann es nicht länger zo gesehenen Häusern, bewirkt 6. . , . 3 5 dann die Frage auf, ob England, wenn der Großherr nicht als Feld-Zeichen aufgestellt. Die bei dieser Gelegenheit gern, dem Werke, das es einmal begonnen, auch die Krone darf. Auch ank⸗Aetien, Par ih, . e., 2 35 . einwillige, ihn etwa durch die Gewalt der Waffen dazu zwin- haltenen Reden waren im hoͤchsten Grade uͤberspannt ] aufzusetzen.“ . aus gleicher Ursache, in en, ö . . . . en, oder vielleicht ferner zusehen wolle, wenn Rußland und ! fanatisch. An der Nord-Kuͤste Schottlands wurden vor kurzem hier mit den in. dieser . . i,. , . rankreich allein die Vermittler sind? Widerspruͤche fin⸗ Da es mit dem Kredit der neuen Spanischen RM von zehn Booten unter einer Menge anderer, 45,000 Fische zuruͤck, hieraus ergeben sch . in e , d,, det die genannte Zeitung darin, daß eine erbliche Mor nun sowohl in Paris wie hier völlig zu Ende geht, b gefangen, die dort unter dem Namen Haddocks bekannt sind, ansehnlicher e , f. so , e n, 62 narchie, wie Griechenland sie werden soll, Tribut an eine sich die Hoffnung wieder, daß die Spanische Regierung,! . ji r ch n n n ,,, . 6 ö , n. ö. . ü 1 9 n n . „zug ist etwas Neues in den Annalen der Schottischen . ) In der Staats⸗Zeitung Nr. 166 und 167 befindlichen. Bellt Gestern ist abermals eine Zuckersiederei die der Her-! daß wir bald und schnell mit den Coursen vorangehen wer

,