konnte. Zu gleicher Zeit sagte ich dann aber auch immer, ] Muller, gazareth n daß, wenn ich selbst der Ver fasser waͤre, ich es doch, um mein Taszynski i Rthlr. is Sgr, von den Apothekern Gerlinger n
we, ö é Foch, von Ladner und Wolff et Comp. à 20 Sgr. — 2 Gcheimniß zu bewahren, läugnen wurde; denn, die Wahrheit 8. benennen, , gige, u elsel ie. ⸗gn. 3
u gestehen, ich erwartete oder hoffte niemals, denjenigen, die z —. fel e. nem vertrauten Fuße mit mir lebten, mein Verhältniß . n. err, ,,, . a ene, zu den Wawerley Novellen ganz und gar verbergen zu köͤn—⸗ gr e. ns Lenne Chtrnrgus ii. Brian n Cel mnmj hen. Es mußte sich in den hier wiedererzaͤhlten Geschichten, Rihlr 10 Sgr, überhaupt 14 Fethir 2 Sgr. 2 Sgr. = in den darin niedergelegten Meinungen, so wie in der Art Obige Beitraͤge betragen 1653 Rthlr. I Sgr. 9 Pf. Cour
pes Ausdruckes, eine nur allzu roße Uebereinstimmung mit w meinen eigenen Weisen finden, als daß einer meiner vertrau⸗ Nach traͤglich wird bekannt gemacht, daß die in d ten Bekannten die Identität seines Freundes mit dem Ver⸗ weilen Belanntmächung untzr Ne, IL Lätt. i. aufgeführten, . fasser des Wawerley noch hätte in Zweifel ziehen können; mee n, , en ß u Spandgu ein gesandten Harun glaube ich auch, daß alle meine näheren Freun von .. 1 , m , , . t ind 3 ö. Bach erme nnn H dieser Identitgt aberzeügt waren. Da ich indessen selbst ein Dil ir n us , ihre r ,,, . H bestündiges Stiüschweigen darüber beobachtete, so konnte Kaerner 2 Rthir,, e neff. Großmeyer ¶ nnr n ,, . Hö selbst ihre Meinung bei der Welt nicht mehr gelten, als die 19 Sgr, vom Magazin⸗Rendant Lchmann und feiner 6 nh. 8 eines Fremden; denn man hielt ihr Urtheil mit Partheilich‘ als zweiten Beitrag 6 Rthlr 25 Sgr., und von seinem i . keit vermischt, oder setzte ihm auch andere Urtheise und Ar⸗ madchen 19 Sgr. . n nn, gumente entgegen. Ja, man ging sogar so weit, die Frage Der Verein zur unt erstůützung der durch neberschwen. nicht sowohl so zu stellen: ob ich, meines eigenen Laugnens mung verunglückten Gegenden in West⸗ und ö ungeachtet, fuͤr den Verfasser der Romane gelten soll, als Ostpreuß en. 6 ; ber Art: ob, wenn ich meine Werke selbst anerkennte, dies e,, ; wohl hinreichend seyn wuͤrde, mein unbestreitbares Recht dar ⸗ Kö nig liche Schauspiele. auf darzuthun.“ n ĩ Dienstag 30. Juni, Im Opernhause: Die Vesnnn, — Im weiteren Verlaufe dieses in tersssanten, Aufsatzes be⸗ große Hrer in 3 Abiheilungen, mit Ballets; Musit in uhr? Sir Walter auch die Gerüchte, die in Bezug auf sei⸗ Spoutiui. CDlle. Schechner, Königlich Baierische Hoff nen Bruder, Herrn Thomas Scott, Officer deim Josten Win; Julia, und Man. Fink, vom Großherzoglich Mech Regiment, fruͤher in Ümiauf gewesen. Dieser hatte iwar burg Strelitzschen Hoftheater; die Ober, Vestalin, als Git als snike inbal die Absicht, sich auf dem Felde der Rrmg tollen. Her? Reichel, vom Sroßhzrzoglich Baden cen d nen Literatur ju versuchen, doch steht er durchaus in keiner theater ju Karlsruhe: den Oberpriester, als letzte Gastro; Verbindung mit den Wawerley, Novellen. „Sammtliche Vo⸗ Der Solotänzer Herr Taglioni aus Paris, wird in einn sumina“, fährt ver Verfasser fort, „denen gegenwärtige Blät⸗ Pas ge deu mig lle. M. St. Romain hierin tanzen) ter ais Borrebe dienen sollen, sind demnach gan und gar das Preise der Platze; Ein Platz in den Losen des ein Eigenthum des Verfassers, der sie jetzt foͤrmlich anerkennt; nur Ranges 1 Rthlr. ꝛce. J ; — einige Allegate, die er ausdrücklich als solche bezeichnet, und Zu dieser Opern, Vorstellung bleiben die bereits him einige unwillkuͤhrliche, in nn, n , mn, , fast unver⸗ ern . , , ⸗ di n viel gel aeschri ; en Billets ehn meidliche Plagiate (Jeder, der viel ge esen und geschrieben aun enrag beneichnet n,, 1 chin
= 1
—
hat, wird zugeben, daß man sich nicht immer davor huͤten . ; lann) 6 hi nicht. 2 Original · Manu set ore epi i a . zum Parquet sind zu dieser Oper nicht mehr
d sind u — 1 ef r 12 ; k ren noch alle un sind ganz und gar jo5rresco ref rens Mittwoch, 1. Juli, Im Schauspielhanse, um en
— von des Autors eigener Hand geschrieben; mit Aus nahme m einiger aus den Jahren 1818 und 1819, in welcher Zeit er male: Der Diplomat, Lustspiel in? Abtheilungen, aus n an einer schweren Krankheit gelitten hat, und sich gensthigt Französischen. Hieranf; Pommersche Intriguen oder; fah, sich des Beistandes eines befreundeten Amanüensis zu Stelldichein, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Lebtm ⸗. ͤ Könige stàdt sches Theater.
bedienen.“ ö i. ö reren ch nm, Dean nemachang. . Dienstag⸗ 30. Juni. Zum Erstenmale: Die Verklein Bei der Haupt- Banco Knsf sind ferner an Beitragen, für an Ein mn . Akten, von Immermann. Hierauf: 4
— — ö
durch eberschwemmung verunglůten Gegenden in West⸗ und : . Ostpreußen Eugen gen mn FB. bis ing. 7 Juni Mittwoch, J. Juli. Der Schnee. (Dlle. Vio, in 1. Für fam mt liche verunglügte Gegenden: K. K. priv. Theater a. d. Wien: Bertha, als letzte Gin
g von Selner Königlichen Hoheit, dem Herioge von Cum⸗ rolle; und Herr Forti, K. K. Hof-Opernsaͤnger aus Win p) Durch die Königl. Angermuͤndesche Kreis⸗Kasse, die nach⸗ Sinn e. r e . , m. den Logen träglich aus dem Keeise ringegangenen 1Ji8 Rthlr. i5 Sgr. 3 Pf. con des ersten 3 n giti en en Logen und im H
walde, die annoch aus biesem Kreise eingekommenen 55 Rthlr. ö . — 2 Gz. . , m, n, ,. Berliner Börse. 4) Durch die Königl. Regierung zu Trisr, ven den gus dem 2 Den 29. Juni 1829 dasigen Reglerxungs⸗Ben rk eingegangenen Beitraͤgen, 1090 Rthlr. . r . e) Durch den Stadtrath 7 Sangerhausen, ie daselbst gesam⸗ Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Prerusss. Cou melten Seitraͤge; aus dem Ky scher Viertel burch die Commun⸗ ; Repraͤsentanten Ehrlich und Schmieser 43 Rthlr. 8 Sgr. J Pf , 4 Dr, aus demselben nachtraͤglich 1 Rthlr. 1 Sgr. 9 Pf., aus dem t Schuld Sch. 4 I S6] Rr , e n, n Tür amnstüdter Viertel, durch Lorenz und Hilpert, 39 ihr. is Sgr. J Er. Eng An 18 3 io. Schlesische do,. 4 — 666 3 Pf., aus verschle denen Vierteln durch den Stadt Sęerctair Pr. Eng] Anl. 2 5 =* 193 Bomm. Bom. do. 5 — 10 Rhone 7 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf, aus dem Rinstaͤdter Viertel nach ⸗ Kurm. Ob. m. EC. 4 955 2 Märk. do. do 5 — n traͤglich i. Nihlr. 10 Sgr., aus dem Chapen⸗Piertel durch Scharfe Nenm Int Schd. 2 -— 85 Ostꝑr. do., do 5 lic? inn und Frinkang 153 Rthlü. i Sgr. 3 Pf, aus dem Rinstäͤdter Vier⸗ Berl, Stelt - Gb 53 — — Rüctet. Cd Rmk - JJ tel nachtragllch ? Sgr. 6 Pf, aus dem Wasserviertel durch Kratz dite dito 4 ioiz tio] do. do d. NJmk - J . 4 Rthlr. 3 Sgr., aus verschiedenen Virrtlln burch den Stadt⸗ ] Königabg do. 4 8 — Lins, Sch. mhk. — 114 Secretatr Rhone 12 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf. und nachträglich 7 Sgr. Elbinger do. 5 101 — dit q. Rm - Ja 6 Pf. macht berhaupt 165 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Panz do in Th — 36 36 6 Pi, ji. Far die Mar tenwerdersche Niederung; Vesrpr. xb. 1. 4 56 36 Durch ben Wirklichen ehe men Ee lcg gr at Po- did gito p63 33 , Holl goliMr.- Dar- EB, mowihe die Sammlung bes Lazarett Inspettors Krokowosfl zu Grosehyz, Fos de' 4 39 993 J Nene dito - 1 I Trier, vom Regiments ⸗ Arzt Gaum, Lieufenant Falkenberg, Lienut. Osipr. Pfandbrf. 96 93 Friedrichsd'or. . 15! 1 — 105 Disconto .... . V
Halta, Regiments Arzt Prartorlus, 5. R., Bat. Arzt Meyer / Assistent Pomm. Pfandbr.
e e, 4 Paris, 26. Juni. Der Marschall Maison ist am 21sten d. M. Abends, am Bord der „Dido“, in Tou gekommen. Der Messager des Eh ambres meldet, daß die Neapolitanischen zeitungen bis zum gten d. M. inn Hinrichtung Galotti s noch nicht das Mindeste enthalten, — Gestern schloß 3. Rente zu J9. 20. 58, Send zu ioo. n
Frankfurt a. M., 26. Juni. esterr. 5s Meiallig. 58. Bant-Actien 13530. Partial-⸗Obligat. 123.
zu 100 Fl. 162. . . . mann n. 7 1
Gedruckt bei A. W. Hayn. 45 Renacteur Jo bh n. Mltredacteur C otte