1830 / 5 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Preise des Getreides und der Kartoffeln . Allgemeine in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Maͤrktstaͤdten

. . Monat November 1829 1 . . J ö. . nach einem monatlichen Durchschnitte, sämmtlich in Preuß. Silbergroschen und nach Preuß. Maaß angegeben. P 1 * MJ ß ö! s ch e S t 9 ( t 8 ' 3 6 t U 1 9.

5 Namen Gerste Kar⸗ Weizen (große Kar⸗

der (gelb.) Roggen und Hafer ö 6 kleine) ISchffl. Schffl. Schffl.

Königsberg 18 36 7 s in 31 20 d 3 121 116 Insterburg 23 16 RNastenburg 40rY 192 15 3 20 16 29 24 23 22 24 15 ö 8 ö

26 20 ** 32 * Dalberstadt

2235 17 3. Nordhausen

toffeln der (gelb.) Roggen und Hafer (ofen

66

kleine.)

e, e r ,. ö ö . Sch fl. ] 2 2 4 . *

; Gerste Namen Weizen (große

S ch ffl.

Schweidnitz Neisse

Leobschüttt.

. J Am tl i ch e N a ch r ĩ chM ten. Die Weisheit besteht darin, daß man sich gegen geschehene

Cchnitt⸗Pre Dinge niemals ereifert, sondern sie blos constatirt, damit sie ö a m. Städte F r nir de s Ta ges. e n,. ö . Geer, n, ,. ,. Magdeburg 56 36 77 61 n. iesem Gesichtspunkte betrachtet, sind die Stoͤße Stendal 55 341 . Se. Majestaͤt der Konig haben dem General der Infan selbst, welche der Sache der Ruhe und Ordnung versetzt . terie und wirklichen Geheimen Staats⸗Minister, Grafen von werden, nicht ohne Nutzen, denn diese Sache muß zuletzt 22 ö 34* 37 2. Lottum, den Schwarzen Adler⸗Orden in Brillanten zu ver— n, da sie in dem . 8. , ö. . * Erfurt 456 32 * 16 ; leihen geruhet. halten.. In einem zweiten Ruffatze uͤber denselben Ge— 97 ̃ ö. 9 f . gin K . * . ihen geruhet. ö . . k— . „die Strafgesetze gegen 3093 1 216 122214 ö Torgau 537 5 5533 13 4 Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime die Presse sind nicht unzulänglich; zum Beweise dient 56 *. I 323 115 r, . 7 . Nath 363 Ober⸗Praͤsident der Provinz Pommern, Dr. Sack, eben die Verurtheilung des Journal des Debats in erster 14, 206 t, ö n ,, 1 von Stettin. Instanz.“ Der Con stituttonnel rügt diesen offenbaren ö 6 4 . der ächs. Städte 51: 3 ö ö. Ab gereist: Der Landgraͤflich Hessen⸗-Homburgsche diri⸗ Widerspruch zwischen beiden Artikeln; es gehe daraus klar 1 Münster , , .. girende Geheime Rath und Regierungs-Praͤsident Ibell, hervor, meint derselbe, daß die Gazette blos gegen die Rich⸗ Minden 35 . r, ö ö. e, Gern ter erbittert sey, die den Leidenschaften des Mini— Durchschnitt⸗ FVresse Paderborn 585 14751 16 z Der Kaiserl. Nussische Feldjäger Gutorkin, als Con- steriums nicht hatten froͤhnen wollen; ein neuer . i , 6 5 6. . Dortmund : 2. , rier nach Warschau. Grund, die Absetzbarkeit der Justizbeamten, eine der drei . end, dt sn, , 3 165 183 Fir , n, , J, n Lieblings-Ideen der Regierung, ins Werk zu richten. Die Berlin 36 14 2567 den ö n Quotidienne spricht sich in folgender Art aus: „Die Li⸗ Brandenburg... 51 1321 33 264, . n ö. . beralen nehmen Alles von der verkehrten Seite. Der Köoͤnig⸗ Kottbus 31 1356 33 1262 1 Köln 3 eitun g 58⸗ Na ch ri ch ten. liche Gerichtshof hat Herrn Bertin freigesprochen. Man Frankfurt 4. d. O.. 563 2 25 20 ** Elberfeld sollte meinen, dies sey eine revolutionaire Maaßregel, so sehr Landsberg 4. 8 A 235 ; 3 ö. Düsseldorf U ,, 54. U A 8 1land ist die liberale Parthei daruͤber erfreut. Andere Dinge m sind Stettin 5 29. 32 17 Krefeld , . ,, . ö 4 ; . u ö indessen in diesem Prozesse bemerkenswerth: zuerst eine roya— , . ; ; 5 382 301 2 Frankreäsch. J 6 . e . , ö. ö und 67 Kolberg 57 298 213 ; 93 1 ĩ 372 29 23 3 Paris, 27. Dec. Gestern arbeiteten Se. Majestaͤt mit suürcht für den Monarchen, und somit eine Verlaͤugnung der Stolpe 92 57 5 4. 5 iche e, , r, e. 50 6 . ) dem n . des me r beklagenswerthen Grundsaͤtze, die das Journal des Debats 7 Tir, ,, ; Malmedy ! . Das Journal des Deébats bemerkt, es scheine nun- taglich dem Constitutionnel gleichstellen. Herr Bertin hat d. 5 Brandenburg. n Trier . mehr gewiß zu seyn, daß der Prinz Leopold von Sachsen, nicht wie ein Mann gesprochen, welcher um Gnade bittet, Pommerschen State 52. Saarbrück Coburg die Stimmen der drei Machte, die den Londoner Ver- sondern wie Einer, der sich seiner ehemaligen Meinungen be— 3 Kreuznach trag unterzeichnet haben, fuͤr den Thron Griechenlands verei, wußt ist; und in dieser Beziehung wenigstens gestatte er uns, Simmern 573 nigen werde; Rußland habe, in Betracht der großen Anstren⸗ ihm unser Lob zu ertheilen.“ Hier folgen einige Stellen aus Koblenz ? ; gungen, die Frankreich fuͤr die Unabhaͤngigkeit Moreas gemacht, der Bertinschen Rede; worauf die Quotidienne also fort— l ihm die Wahl des kuͤnftigen Souverains gleichsam uͤberlassen, fährt: „Dies sind Worte, denen wir unsern anzen Beifall

rer nicht n v rwundern da das jetzige Fran oͤsische zollen muͤssen, Ansichten, zu denen sich jeder oyalist beken⸗ 3 6. 6 . . ug gebe. bats ihnen täglich zuwider handelt? wenn das Gefuͤhl ta? 4 473 37 47 6. der Liebe dasselbe ist, warum ist es nicht auch der Königliche Schauspiele . , n . 63 . ds. 5 . , Fe 3

K = Dienstag, 5. Jan. Zum erstenmale wiederholt: Das egen, Kher Rede die Grundsätzze des Journal des Debate

e r n. gr e n Im 8. Der Spion, Schloß (re fenstein K Lr nn , w, . rn rn, n, n, nn, , n,, Senn te. 6 heilungen, nach dem Franzoͤsischen, von Vorzeit in 58 Akten, nebst einem Vorspiel, genannt; Zulim;;⸗⸗ th , ,, 1 ö. ö von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer. ö 33 4 h noch ferner mit den Mannern der hundert Tage, mit den

3 . s, Jan. . pernhause: Faust, große Oper Neineidigen aller Zeiten, mit den alten Ueberresten des Ja—⸗ 866. von J. C. Bernard; Musit von E. Spohr. J n eobinismus gemeinschaftliche Sache machen? Behaupte? es

d nm Hhauspielhause; 17 La haine d'une femme, vau- ; , fol nicht, die festeste Stuͤtze der Monarchie Heinrichs IV. zu 6. 1 e en j acte, par Scribe. 2) la première reprise de Aus wärti se Börsen. . z seyn? verabscheut es nicht die Buonapartisten?. ... Waͤn⸗ 3 e e, ation de: Un moment d imprudenee, omèédie Amsterdam. 29. Dec. schen wir uns Gluͤck; nicht der Liberalismus siegt, sondern 88 es et en prose, par Mr. Mr. Walflard et Eulgence. Oesterr,. Sproc. Netalliques 1008. Huss. Enzl. Anl. 100 der Royalismas gewinnt seinen Prozeß. Wollte Gott, daß . 19. Jan. Im Opernhause, auf Begehren: Rugs. Anl. Hanib. Cert. 99. ö Alle, die heutiges Tages vor Gericht gezogen werden, eben ö. J ,n. Drama in 2 Abtheilungen, mit Ballets; so monarchische Gesinnungen zu erkennen gäben. Die Nach⸗ von pontini. er e n n f. 26. Dec. J . iss L scho sicht von Seiten der Richter wurde dann leicht zu erklaren seyn. K bandon io Hamburg 9; Silber -Rubel 3693 Kop. bproe. stet Indeß haͤtten wir gewuͤnscht, daß der Gerichtshof seinem Erkennt⸗

3 Königs stad tsches 33 eater. Ins criptiouen in Banknoten 125 pCt. ; nisse keine Gruͤnde vorangeschickt hatte, denn uns daͤucht, geber * ., 5 n . Abentheuer. Hierauf: . wien. XN p hei jede Beleidigung habe im Allgemeinen ihren Grund in der , 9 . . 3. Der Saͤnger und der Schnei⸗ Sprge. Motall. jg. Loo d iG Fi. 18. P 1 Male han den liche ch e, ,. der gewahlten Ausdruͤcke. Sollte daher jemals . merge in 1 Rt. L335. Bank Actien 126iJ. ö, cipien ch sei Als Grundsatz festgestellt werden, daß umschichkliche Aeußerun— * . . gen uͤber den Monarchen bei uns auf das Recht der Unge⸗ , . ; geschlag straftheit Anspruch machen konnten, so glauben wir, daß es

Nedaeteur Je hn. Mitredacteirr Cottel. 6 des 21 erste Pflicht seyn wuͤrde, zur Beschuͤtzung seiner . ietisn en dah eigenen Große, ein solches Recht aufzuheben; denn um den

hofe ge ,, . weiter unter⸗ Menschen zu gebieten, muß das Königthum geachtet seyn, und

von dem Tage an, wo diese Achtung aufh rte, wurde auch

das Koͤnigthüm nicht mehr bestehen.

ist, Der Co usrrier fran gais meldet, es sey nunmehr de⸗ daß sinitiv beschlossen worden, die Kammern am 6. Februar zu omit eröf ,n. werde in den ersten Tagen des te. kuͤnftigen Monats erfolgen. .

Durchschnitt⸗ 36 der 11 Preuß. Städte

. - = n

0

, ,.

C * . - 6 Q Ce r

* , *

D g C C C0 CD 62

chepruat del . . Hayn.