1830 / 15 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

90

Entwurf zu demselben Zwecke anschließt. In dem Vorberichte zu dem ersten Entwurfe wird gemeldet, daß nach der Bestim⸗ mung Sr. Maj. des Königs in der genannten Vorstadt zwei Kirchen erbaut werden sollen. Es wurden daher in den vor— liegenden fuͤnf Entwürfen, bei der Bedingung, daß in einem maͤßigen Raume eine große Anzahl Kirchganger bequem Platz zum Hören des Pxedigers fände, die wesentlichsten Haupt⸗ formen fuͤr exangelische Kirchen zu erschoͤpfen gesucht. Von diesen Kirchen⸗Projecten haben drei im Grundrisse die Form laͤnglicher Vierecke, eins eine runde und das letzte eine acht⸗ eckige Hauptform erhalten. Die Zahl der Kirchgaͤnger er⸗ heischt 2 3000 Plätze, außerdem war aber noch bestimmt, daß keine große Thurm-⸗-Anlage statt finden solle. Der erste Entwurf ist in einer Bogen Architektur gehal⸗ ten. Die beiden uͤber einander liegenden Tribuͤnen, welche gleichfalls die vorhin angegebene Einrichtung haben, werden durch eiserne Saͤulen unterstuͤtzt, und sind in der Hoͤhe durch Bogen verbunden, auf welchen die Balkendecke ruht. Altar, Srgel und Kanzel befinden sich an einer Seite dem Haupt⸗ Eingange gegenuber, wodurch der Vortheil erlangt wird, daß die Tribünen über dem Eingange die besten Plautze fuͤr Kirch⸗ gaͤnger gewinnen ließen. Die Architektur des zweiten Ent— wurfes ist in der Construction der horizontalen Ueber deckung durchgefuͤhrt. Die Kanzel befindet sich hinter dem Altare, die Orgel aber auf der Tribuͤne uͤber dem Haupt⸗Eingange. Vor diesem Eingange befindet sich ein Porticus, von 4 Jo— nischen Saͤulen und zwei Stirnpfeilern gebildet, mit welchem correspondirend in einem Ausbau an der entgegengesetzten Fronte hinter dem Altare eine Tauf⸗Kapelle und Saeristeien angeordnet wurden. Die Ausfuͤhrung dieses Projects wurde, wie das 15te Heft in der Vorrede berichtet, von St. Maj. dem Köoͤnige genehmigt und dazu ein Platz vor dem Rosenthaler Thore, an der Invaliden⸗ und Badstraße gelegen, hewilligt. Fuͤr den Iten Entwurf, dessen Ausfuhrung von Sr. Maj. dem Koͤnige gleichfalls genehmiget wurde, ist als m . das Dreieck be⸗ stimmt, welches die von Berlin nach Tegel fuͤhrende Kunststraße mit dem Wege nach Reineckendorf bildet. Der Grundplan ist . hier, wie schon oben bemerkt wurde, das laͤngliche Viereck, in welchem an den langen Seiten zwei Emporen übereinander liegen, die von eisernen Saͤulen gestuͤtzt werden. Diese Emporen, welche auch die mehrberegte Einrichtung er⸗ halten, werden gaͤnzlich von Eisen construirt und dienen nicht nur als Verbindungen der Säulen untereinander, sondern auch als Verankerung der schwachen Fensterpfeiler mit den Saͤu⸗ len. Eine dritte Säulenreihe, auf der oberen Tribune, soll das leichte Gewölbe der Kirche tragen. Die ganze Kirche, welche an den vier Ecken eben so viel Glocken und Treppen⸗ Thuͤrmchen hat, soll aus Backsteinen construirt werden, und im Aeußeren ohne Ueberzug bleiben. Alle Ornamente, unter denen sich besonders die unter dem Gesimse der langen Fron—⸗ ten, die an den Fronten und uͤber dem greßen Fenster des Giebels auszeichnen, werden in gebrannter Erde ausgefuͤhrt. Der vierte Entwurf, ein Rundbau, sollte namentlich durch drei uͤbereinander liegende Emporen, auf dem geringsten Flaͤ—⸗ chenraume, die groͤßte Menge von Kirchen laͤtzen gewähren. Die massiv gewoͤlbte Kuppel ruht auf zwoͤl arken Pfeilern, 2 denen sich zwoͤff mit Tonnengewoͤlben uͤberspannte Abtheilungen fuͤr die Emporen bilden. Die Treppen zu den⸗ selben sind in 8 Pfeilern angelegt, wogegen in den andern das Regenwasser von der hoͤlzernen Schutz⸗Kuppel, die nicht nur die masstve Kuppel bedeckt, sondern auch dem gan. zen Gebäude ein bedeutenderes Ansehen fuͤr die Ferne geben sollte, abgefuͤhrt wird. Auch dieser Bau sollte ju Backsteinen, von außen ohne Abputz, ausgefuͤhrt werden. Der Grundplan des fuͤnften Entwurfes endlich, welchen das 16te Heft darstellt, besteht im Innern aus einem Kreuze, in dessen vier Ecken sich die Treppenräume befinden, welche durch ihre an die Arme des Kreuzes ching anschließenden Mauern im Aeußern ein Achteck bilden. Jeder Arm des Kreuzes ist

mit einem Tonnengewoͤlbe uͤberspannt, während in der Mitte

ein un ses Kugelgewoͤlbe eine runde Oeffnung läßt uͤber . sich ein Tambour erhebt. Ein e n.

* 9 Kanzel . el und e . die * andern ganz mit den Emporen lt, die indeß hier nicht in mehreren Reihen uͤber einander ; bracht sind, da

ihre bedeutende Tiefe allein schon die derte Anzahl von Kirchgangern gufzun S ch ent⸗

Portici, große

présentation de: Un moment d' imprudence,

Dir. 1540. Partial Obligationen 1353.

Bank - Actien 1784.

haͤlt das in Rede stehende 16te Heft noch den Entwurf zu einem Gesellschaftshause im Friedrich Wilhelms Garten bei Magdeburg. Die Ausfuͤhrung dieses Gebaͤudes, welches sich an einen sanften Bergabhang anlehnen, und aus einem Haupt⸗ saal und vier Nebensaͤlen bestehen sollte, mußte aus Umstaͤn⸗

den, welche durch die Nähe der Festungswerke von Magde⸗

burg herbeigefuͤhrt wurden, unterbleiben.

Königliche Schauspiehe. Donnerstag, 14. Jan. Im Schauspielhguse; Erin ne⸗ rung, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von A W. Iffland. Freitag, 15. Jan. Im Hpernhause: Die Stumme von Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Auber. (Hr. Rozier wird hierin tanzen.) Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. c. j Im Schauspielhause: 1) La premire reprise de la ve. comédie en 3 detes et en prose, par MM. Wattlard et Fulgence. 2) La dévote, vaudeville en 1 acte, par Scrihe. Sonnabend, 16. Jan. Im Schauspielhause: Die Ent⸗ führung, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von J. F. Juͤnger. Hr. Pohl, vom Theater zu Posen: den Baron Rosenthal, als Gastroile Hierauf: Er amuͤsirt sich doch! Lokalposse in . ziuftug und in 4 Abtheilungen, nach Dartois, von L. W. oth. .

Königsstädtsches Theater. Donnerstag, 11. Jan. Zum erstenmale wiederholt: Die Getaͤuschten, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Lebende Bilder. Zum Beschluß: Truͤbsale einer Postwagen⸗Reise, komisches Gemaͤlde in 6 Freitag, 15. Jan. Frankfurter Messe im Jahre 1297, zeit in 5. Akten. Sonnabend, 16. Jan. Zum erstenmale: Der Barbier . Sevilla, komische Oper in 6 Akten; Musik von Pae⸗ iello. Mittwoch, 20. Jan. Zum erstenmale: Fortunats Aben⸗ theuer zu Wasser und zu Lande, Zauberposse mit Gesang in 3 Akten, von Lembert; Musik von A. Muͤller.

Das Pfeffer-Roͤsel, oder: Die ein Gemaͤlde der Vor⸗

Auswärtige Börsen.

Ams ter dam; 7. Jan. Oesterr. 5proc. Netall. 103. part. Gbliz. 410. Russ. Engl. Aul. 10123. Kass. Anl. Humb. Cert. 100.

Frank fart a. M. 8. Jun Oeslerr. 5proe Uetall. 106513 ; Loose zu 100 FI. 1821.

. Frankfurt a. M., 9. Jan. ö Oesters. Spro. Metall 10s ks 4proc. 05. Bank Actien mil Piy. 1548. Dart. Ohligs. 1353. Loose au 100 FI. 183.

Hamburg, 11. Jan, Oester r. 5proc. Metall. 1055; 4proc. 3ᷓ. Part. Oblig. 1353. Russ. engl. Anl. 1081. Russ. Anl. Hamb. Cert. Ios3. Dun. 747. Poln. pr. 1 Febr. 1183. Engl. Neap. 984. Falc. Qi. .

London, 5. Jan. Zytoc. Cons g53 . 3. Russ. Menn] 267 . 27. Hari. 66. 59.

i. nl i , Cen, 841 3öyroc. Rente pr. compt. r. 55 Cent, sin egur. p 25 6 Dr. . se. 1065 Fr., fin eour. 106 Fr. 80 Cent.

Griech. 315. .

Paris, 5. Jan, .

Zproe. Rente pr. compt. 84 Er. 29 Gant, fin our. 64 Fr.

60 Cent. 5proc. pr. compt. 108 Fr. 60 Cent,, sin cour. 109 Fr.

Wien, 8. Jan. roc. Netall. 10445. proc. 85.

Loc O0 1M Hi 182,5 per ng 1368. Ban Actien 1293. . .

Jaactenr John. Mitrcdackear Cottel.

Rahmen und 2 Aufzuͤgen. J

4proe. 943. Bar k- tien mit

109. Brasil. 71. Cesumh. 244. 25.

Al l19gemei ne

preußische Staats-Zeitung.

15.

Amtliche Rachricht Krenik des Tages.

Seine Majestaͤt der König haben dem Ober-Buchhalter

: ofrath Krie⸗ llgemeine Ehrenzeichen erster . 24 n,

bei der , mn, zu Bromberg, ger, das geruhet.

Bekanntm ach un Seine Majestaͤt der Koͤnig ang zu

18ten und am 24sten d. M. auf dem Koͤnigliche

e n.

zur Königlichen Tafel Einladungen erhalten werden.

Berlin, den 15. Jan. 1836.

Köͤnigliche General-Ordens-Commission.

3 eitungs-Nachrichten.

Au s lan d. Ruß lan d. Petersburg, 6. Jan. Am 3isten v.

St.

herstellung Ihrer fuͤr so viele baren G der Wachtparade des Bataillons des Garde⸗Regiments beizuwohnen. sers ertoͤnte ein weitschallendes narch winkte vergebens mit der

Unterthanen⸗Treue darzubringen pfl

W. 966 lie m en f, rich des IV.“ im Französischen Theater mit Hoͤchsti wesenl eit zu verherrlichen geruheten, ergriff 5 rung das a ublikum, bei der Scene, wo eine familie auf die Gesundheit Heinrich des JV. trinkt gegenwartigen Unbekannten bittet, es dem Könige Ohren kommen zu lassen, è sich selbst lieben und ihn

anbeten !* sagt Richard. nn, nd,

i Gott!“ ruft S

*

heten Se. Majestaͤt der Kaiser 4 erstenmale i, ,, e lillionen Menschen unschaͤ

esundheit, im Exerzierhause des ö s Ismailowschen Leib⸗

Beim Erscheinen des Kai— 6 3 Der e . Mo⸗ ; ver nd; die von En . f fenen Krieger konnten dem Ausbruche ihrer Gef n o bald Schranken setzen, und bewillkommneten, im unfrei— willigen ruͤhrenden Ungehorsam, noch lange den angebetelen 3 * mit dem Freudenrufe, mit dem die Russen den Sieg zu feiern und ihrem Landesherrn den Ausdruck der

Als am folgenden Abende S 93. z Abende Se. Majestaͤt de ; fehr die Kaiserin die Wr il der . und

ein⸗ . ste Ruh

Bauern ⸗/ und den

doch zu

daß die Unterthanen ihn mehr als wir ihn ully aus,

Ihnen selbst. Sie ha—

die

„um

ö. eben. 9. il⸗Gouverneur von C

rath Mohileffsky, hat den St. Annen ⸗Orden erster

frommer

n, Sie nd All 36.

rson, Wirkliche 2. Klasse

ö ehlen geruhet daß das Kroͤnungs- und Ordens-⸗Fest in n. 34 9. 9 n Schlosse gefeiert werden soll. Der beschraͤnkte Raum gestattet ̃ Anwesenheit derjenigen Herren Ritter und Fler. 53 licher Orden und Ehrenzeichen, welche ausdruͤcklich dazu und

* *

Berlin, Freitag den 15ten Januar 1830.

erhalten, und der Gouverne Bogdanoffsky, d ur von Odessa. Geheime Rath Am fie gene jn Orden mit der Kaiserl e,

hier hach Moskau . General Adjutant Balaschoff von

Der ordentliche Pro essor an der iversitaͤ . Staats-Rath Ewers, ist fuͤr ö. , . ĩ 29 ,, der besagten Universitaͤt 3 8 iner Majestaͤt dem Kaiser bestaͤtigt Der Vorsitzer des Roͤmisch-katholi istlichen ; t . e J 5 =. er, a, . i , gadjur s Bischofs von Samogitien seph Gedroitz, mit dem Recht ) * 2 * schen . ernannt . nn, etzten Tage des vorigen Jahres in e ,. gn , * . 9 . 2 r nliche oͤffentliche Jahres⸗Pruͤfung i iseyn des Kirchenraths und einer gr n n , iths und großen Anzahl d 3 ö, , . 3. Zahl e ,,. on des Predigers und Rit in, bott steht, zaͤhlt gegenwäͤrti 3 ht, g 80 Schuͤler und 95 Schu nen, die in allen Elementar⸗-Wissenschaften, i 2. 2 und Franzoͤsischen , . so 2. . en . 3 i an, 12 Lehrern unterrichtet werben Kätserl. Ukas vom 12ten des v. M. v : 25 t, e, , n, . sechs Dur?! 1 Hemicht . Glenn wn. 4 srnen Halb- Rubels, und an ht 43. Sol tina enthaltend; hin der Cirenlation dieser Mun . die in 3 reits eirculirenden e , Nee. a . * di,, gelten. 66 us amtlichen Listen ergiebt sich, daß die 5 e nn. Silber⸗Inseriptionen w. 1h dn w uh 141 pCt., und die hpCtigen in Banknoten um 43 pCt. i a,. gestiegen sind. Von 1823 bis 1829 sind die 2 9 tigen Silber Inseriptionen 237 und 24 pCt., und oi pCtigen in Banknoten 26 pCt. im Preise gestiegen f sch 4 dem (neulich erwaͤhnten) Schreiben? aus der Nordi⸗ m unferer Staats. Jonds auf 5 pCt . 1 an n, sunken ist, und man dieses . aach! 3 sen Maaßregeln zuschreiben a 9 6 6 der Finanz⸗Verwal⸗ tung der letzten 7 Jahre getro en 23 , bt. en, so haͤ . en Banken und eih⸗ Anstalten gelegt we , . * 2 . r r, d und der Industrie zu bestimmen, und wir sehen der Hoffnung entgegen, i = hen . gen, daß eine 6 Zins fußes duͤrch eine . ke, ,. e, ). s durch

erreicht werden wird, als die ses chema . umhwectmäßige Gesetze erreicht werden? 3

remde stroͤmen uns Kapitale: zu, um bei einem höheren

insfuße, als im Auslande, unsere Ind leben; wir ,,, w , , zu sein, so hohe . bezahlen,

rr c e, ,n 266 Gelbnoth Kberzeugk, von uns

6 lassenen

die Fre schd