124
die Flotte in ver That die beste dauernde Sicherheit
des gegen fremde Angriffe bildet, so erheischt sie die besondere Auf⸗ merksamkeit der Regierung. In diesem Geist ö. digung des Krigge; Maaßrcgeln für ihren almäͤligen Zuwachs getroffen, und sie söllte auch fünftig immer als das
wird Sie mit dem Zustande und der nützlichen Anwendung die⸗
ses Dienstzweiges, im Laufe dieses Jahres, bekannt machen. Da
dieses Lan⸗ wurden, seit Been⸗ gebniß un⸗
erer National Erfahrung besondere Fuͤrsorge genießen. Man wird indessen sehen, daß, üngeachtet der großen Sorgfalt, die man
Inland. Berlin, 18. Jan. Am Sonnabend den I6ten d. Mit
tags um 12 ühr, fand im Akademie⸗Gebaͤude die jaͤhrliche Plenar⸗Versamm lung allet in Verlin anwesenden Chren und ordentlichen Mitglieder der Koͤnigl. Akademie der Kunste statt. Der während seiner Abwesenheit in Rußland von der n nkademie zum Ehren⸗Mitgliede und Assessor erwählte Wirk⸗
Ver mischte Nachrichten. Uebersicht der a 6a er Engländer . n 36 .
(Aus
liche Geheime Rath und Kammerherr, Freiherr Alexander von Humboldt Excellenz, wurde von dem Direktor und allen Anwesenden bewillkommt, und sprach zur Erwiederung einige herzliche Worte. Der Seeretair der Akademie, Professor = Tösken, verlas sodann eine Uebersicht des wichtigsten im Laufe des vorigen Jahtes bei der Akademie Vorgefallenen, worun— ter die neue Organistrung der akademifchen Zeichnenschule; die Errichtung der Prilfungs⸗ und Vorbereitungs- Klasse, der Klaäss fuͤr histsrische Composition und Gewandung; die Ver⸗“ anstastung des Zeichnens nach Antiten⸗Abgiͤssen auch wahrend des Winters; die Crrichtutig zweter neuen Abthetlungen fuͤr das Jeichnen mt y Lineal, u. s. we Nicht minder mwichtig war die Vollendung eines Zeichnenwerks zum Unter⸗/ d richt in ber ⸗ Anatomie, Proportion und der Darstellung des! 22 ö 9 men hic, 3 —— 23 und zum Theil mnach JZeichntn gen öes Hertn Direktors Schadow; die An, sor Cite. ordn . räßiger Preisbewerbungen, so wie der abgeson⸗ 6 ö 66 derten Ausstellung der unter Aufsicht gefertigten Arbeiten der & m . Schuler der Akademie und der Atteliers von Mitgliedern
,, der liberalen Bewilligungen, , icser Sorgfalt ge⸗ macht wurden, dieser Grgensstand noch in vielen wichtigen Punkten so manche Lüche darbietẽ . „In Friedenszeiten haben wir nicht mehr Kriegsschiffe nb thig, als i , , n, andels erforderlich sind. Die Schiffe, deren mah dazu hicht bedarf, mässen in den Haͤfen liegen, wo sie . ohne gehörige Bedegutig schnell in Verfall gergthen; und selbst en r s F mit den bellen Vorstchts M n ,. Erhaltung muͤssen am sie bald nutzlos werden. Das ist bereits mit vielen unserer schön⸗ sten Schiffe der Fall, die jetzt kö kosten wuͤr⸗ . den, um sie wicher in ihren krstzrünglichen Zustand herzustellen. . ef Was diese Angelegenheit betrifft, so nn wohl nur wenig Zwei⸗ nc. fel obwalten, daß es am besten seyn wurde, das Erbauen von 3H Schiffen erster und zwelter Klasse nicht forttusetzen, und stgtt zu einer großen, in Friedenszeiten zu erbgütenden Anzahl von Schif⸗ chng n fen, vichnehr den Bestß reichlicher Yiateriaiich fär die Bedärf= ij nisse eines kanftigen Krieges als Kern unserer Scemacht anzuse⸗ hen. Wenn man in dazu ,,, , lotte zweck⸗ maͤßig an e r. Vorräaͤthe von Zimmerholz hat, das unter den 9 rein Handen geschictter Arbeiter geformt ist, un? lelch zu verschiche⸗ , ,,, n en jener den Stand gesetzt sehen, zu allen Zeiten eben so schnell ) 6 . n e n, f man n , n vermag und sich kostspie⸗ ara lige e en, mit Ausnahtine derer, welche die unse⸗ andel beschuͤtzenden Schiffe erforderlich machen, ersparen. weckmaͤßigkeit der Errichtung solcher Magazine ist in dem karine so gruͤndlich auscin⸗
1
*
6 8 9. 1. 2** *si6
*
. ; ; ; / der Akademie; die Einfuͤhrung zwerer jahrlich, im Fruͤhlinge 2 z hn 2 er , ü. e e n, . ö — , eis andlungen zur Sicherstellung des kuͤnstlerischen Eigen⸗ Hof von , wennn enn, Teer Erfolg, nebst noch vielen n . s — * . ständen. Es wurde dadurch der Beweis gefuͤhrt, daß diese . höchste Kunst⸗Anstalt, durch die Gnade Sr. Maj. des Koͤnigs wund die erleuchtete Berwaltung Seiner Excellenz des Herrn
dein nch Erreichen.
ren Die maͤßi Err Berichte des Staats⸗Serretairs der
. ö
erliegt
9 R 9 J ö. ; es, . 6 46. J. 7
7460
.
2
ge , . Hh den . . a, gn ar erf gen, werden sie sich
en /
Licht des Staats- Sterctairs der
6 ert
ehe, , g esetzen der Staaten we
on und
bald mit der Masse der die
z
. andergesetzt, daß, indem ich ihn Ihrer Aufmerksamkeit empfehle, ich ,. unndthig halte, etwas Weiteres zu thun, als meine herz⸗
ebereinstimmung mit den in selbigem enthaltenen Ansich⸗
liche 2 16 ezirke besindliche Werft ist
ten auszudrucken. Das in diesem
bercits mit den meisten zum Schiffbau itdthigen Materialien hin⸗
jungen das⸗ und die
BVerfol
dem g
Marne
e e w ge.
mit Tode abgegangen. n rer Loge Friedrich, zur aufgehenden
Breslau und Glogau, dergleichen bestehen errichtet, und darin bis setzt 20 junge Leute vom
„Wenn gleich“ (schreibt man aus Brieg) „diese Anstalt
— wirken, und zwar in um so ausgedehnterem Maaße, je mehr = der gute Erfolg zu allgemeiner Theilnahme anregen wird.“
eine von den Bergspitzen des an der dasigen Boͤhmischen
ganz mit Schnee bedeckt ist, plotzlich zu rauchen angefangen,
Grafschaft Glatz, und zwar in der Gegend von Mittelwalde,
suchen. getroffen.
Jahre bor kber Vfispiele dieser Stadt auch zu Warendorf auf die Errichtung ö. ain w
Gunsten eines . gemeinnuͤtzige Bestreben der Behsrden zu Stande gekommen, lich mit der bedeutenden Anzahl von 64 Schuͤlern eröffnet.
. Paris lr g if a. 4proc. . . N. M. Rothschild aus London soll sich zur Zeit in
r. verdienter hoher Staatsbeamter zum Ehren-Mitgliede der w, n n. Andere Wahlen fanden nicht statt. — Der diesseitige Consul zu Rotterdam, Herr-⸗Geheime Commerzien⸗Rath G. P. Schott, ist am gten d. Mu daselbst
— Die — Sonne, zu Brieg, hat auf ihre Kosten eine Gewerbe⸗Schule, wie bereits an mehreren Orten Schlesiens, namentlich in
andwerksstande aufge⸗ nommen, welche besonders einen zweckmaͤßigen Unterricht im Zeichnen und auch sonst Gelegenheit erhalten, sich fuͤr ihren kuͤnftigen Beruf mit nuͤtzlichen Kenntnissen zu bereichern.
noch im Entstehen ist, so wird solche doch gewiß nutzreich
— Die privilegirte Schlesische Zeitung nieldet: Privatbrie⸗ fen aus der Gegend von Zittau . 10. Jan. zufolge, hatte Graͤnze gelegenen Johns dorfer Gebirges, welches gegenwartig ahne daß man bis jetzt die Ursache dieser ungewöhnlichen Er⸗ scheinung untersuchen oder ermitteln konnte. ae.
— Bei der gegenwartigen strengen Kälte sollen sich in der
mehrere Woͤlfe gezeigt haben, welche die dasigen Dorfer heim⸗ Es sind indeß bereits Anstalten zu ihrer Vertilgung
Nachrichten aus Mun ster zufolge, ist man nach dem
r. Sonntagsschule für Handwerks Lehrlinge und Gesellen bedacht gewesen. Nachdem dieses Unternehmen durch das
ward die erwaͤhnte Schule zu Warendorf vor Kurzem wirk⸗ 5 uͤsseldorf ist nunmehr auch ein Frauen⸗Verein
fuͤ die Besserung der weiblichen Gefangenen und deren Fort⸗ kommen nach der Entlassung in Wirksamkeit getreten.
n der gigen Boͤrse hatte man heute die aus
M.) per Estafette erhaltene Nach⸗
unter den verschiedenen Suhmittenten fuͤr die neue ente den Hrn. Gehruͤdern v. Rothschild — dem Ver⸗ nehmen nach 2 107 — der Zuschlag ertheilt worden sey.
richt, 8.
SGtaats⸗Min Fr . von Altenstein, der Entwickelung ihrer statutenmäßigen Wirksamkeit mit raschen Schritten und immer vollständiger entgegen geht. Zum Schluß wurde ein
abe ch ein e hrt. An li
neral Maha Bandula (der große springende den Gou⸗ verneur Ost⸗Indiens in , 6 aten brin⸗ gen sollte. Hatte der Birmanische Kaiser von seinen Streit⸗ traften eine zu große Meinung gefaßt, so hatten sich ande⸗ rerseits die Englaͤnder eben se sehr über bie Schwie rigkelten des Feldzuges, den sie unternahmen, getaͤuscht. Sie kannten die Birmanen und ihr Land, zu wenig; sie erwarteten, in ein angebautes, mit Städten und, Dörfern bedeck⸗ tes Land E. kommen, und waren uͤberzeugt, daß ein Theil der Bevoͤlkerung, der despotischen i un muͤde,
ihre Armee mit offenen Armen erwarte und bereit sey, ihr
alle Bedirfnisse zu liefern. In der Ueberzeugung, daß ein Einfall in die am Meere gelegenen Prop e ge schen Reiches den Kaiser schnell zwingen wärde, um Frieden zu bitten, ließ Lord Amherst die 5 bis 6009 Mann starke Armee des General Campbel an der Küste von Pegu landen. Nach der Einnahme von Nangun schwanden r, . diese schoͤnen Hossuunggen dahin; die Englaͤnder ͤberzeugten sich bald, daß ihre Feinde sowohl an physischer Kraft als an Be⸗ harrlichkeit den Hindus uͤberlegen waren, mit denen die Trup⸗ 5 der Compagnie sich zu messen gewohnt waren. Auch uͤhrten die Birmanen den Krieg weit geschickter als man er= wartet 2 ihr Plan war, jeden Fuß breit Landes dem Feinde streitig zu machen und ee fen die sie ihm uͤber⸗ lassen mußten, zu verwuͤsten. Ueber erhoben mit Pal⸗ lisaden e . Befestigungen, zu denen die Annäherung
auf alle moͤgliche Weise erschwert war. Die Birmanen ver⸗
aris befunden haben.
theidigten sich darin so lange wie moglich, fuͤgten den Bela⸗