1830 / 27 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

iken ei sey, welche zunaͤ der Verwal⸗ smnische Mi die ser⸗ genheit Commissair ist Si an. 96 . mne mn, . 6 ; a n . i ,, , ne, n, n,, Beilage zur Augem einen Preußischen Staats-Zeitung A 23.

t ö ; 3 * 62 dr lafäee, nnr unter solchen Titeln erscheine, wo der,. Seit dem G. September 1828 bis zum 6 Juli 1839 * elbe durch rechtliche Ansprüche— oder gesetz liche Eihxichtungen haben die Eugländer in den Vereinigten Stanten für ihre nnabweislich geboten gewesen sey. Der Mehr Aufwand fuͤr̃ s Westtndischen Besttzungen 1271 Pferde, 1157 Maunlesel, 138 ö um 3 das Kataster insbefondere beruhe auf den Bestimmungen des m Ochsen ind seit dem 3. Oetober 1829 bas jetzt 454 Pferde, Veri . * M ö 9 ben zur Erleichterung des Umsatzes mitunter wurkliche Zah⸗ . Besetzes vom 1. April i825, und es sey fuͤr diesen wichtigen 177 Maulesel und 89 Ochsen gekaust und verschifft. Ver lin, X Jan. e nn. aus Magdeburg zufolge lungen mit Geldstuͤcken geleistet: so sind diefe doch in der BStaatszweck Bedeutendes geleistet worden, ohne von dem im Vor einiger Zeit fand im hiesigen Park unter freiem 4 hat die Königl. Reglerung elbst fuͤr ihren Verwaltungs⸗ Bezirk Regel ganz unerheblich 7 einen Umfahz, dessen ungeheurer Gesetze dafuͤr vorgesehenen Mittel eines Anlehns Gebrauch Himmel eine Ver lung ganz eigener Rrt statt; die von nige Schnee⸗Maschinen bauen lassei, welche, mit 4 bis 6 Umfang nur deswegen Wenigen einlenchtet, weil er stets in zn machen. Bis zum Schlusse des Kalender Jahres 1829 einem Cider? brikanten Namens Camstock zufammen be⸗ . bespannt, den Schnee aus der Bahn seitwarts wer Millionen Antheile Jersplittert erscheint. . eyen 3. 28 S693 Korgen oder tod,. Quadrat⸗Meilen ge⸗ rufen war. trrihatte zu die sem * eine Bekanntma⸗ en und das Fortkommen erleichtern, Diese sind einige Male . Was hier in einem sehr einfachen Verhaͤltnisse obwohl = messen worden, so daß das Geschüft nunmehr die Halfte des‘ chung in die bffentlichen Blätter einrücken lassen, in welcher auf verschie denen CLhaussee⸗ Strecken in Bewegung gesetzt wor- in gewaltigen Massen, geschieht, koinmt auffet dem noch tau— Königreichs umfasse. . . er, alle diejenigen einlud, sich im Park einzufinden, die es din un e , sich sehr nutz lich grwiesen. ; sendfach ünd in den mannigfaltigsten Gestalten im Handel 3 . 21. Jan. Das heute erschienene Regie, wuͤnschten, sich in der gesetzgebenden Versammlung durch Can In Magdeburg ist, au Aetien, eine Anstalt errichtet und Gewerbe vor; wo gegenseitig offne Rechnung ge an, rungs⸗Blatt enthält L. das Gesetz uber das Verfahren in un⸗ S didaten repräsentirt zu ehen, welche 1) fuͤr National / Schu⸗ worden, in welcher zu allen Jahreszeiten angenehm gebadet jahrlich abgeschlossen, und was unausgeglichen bleibt, auf neue wvobestrittenen Schuüldsachen bei den Untergerichten in den Pro len wären, in denen die schwarzen Bewohner Nord⸗Ameri⸗ und. , , werden kann und auch Unterricht im Rechnung übertragen wird. Es ist wahrscheinlich der bei vinzen Starkenburg und Oberhessen. lars gleichen Unterricht mit dem weißen erhieten. 2) die sic Schwimmen ertheilt werden soll. Den ersten kommenden weitem groͤßte Theil des saͤmmtlichen Verkehrs, fuͤr welchen . 5 der gestrigen (26.) Sitzung der 2ten Kammer der zugleich bemühen würden, ein Gesketz zu bewirken, durch wel d, , . , . werden. das Geld nur das gemeinschaftliche Maaß des Werth e n gam , Eee, . in ster wird

In an de ; r jemals zum Vorschein kommen durfte. e er gang im Le⸗

nde wurde denselben ein Antrag der Abgeordneten ches die Frauen in staatsburgerlicher Hinsicht mit den Män— 41 Aus . gemeldet; Zur Erleichterung Sachen und Dienste wird, die in der That unmittelbar, un

Hellmann, G. Schenck und E. E Hoffmann, die Stellung 6 ,,, 3 auch der durch die fruͤh eingetretene anhaltende Faͤlte F ohne Dazwischenkunft von wuͤrklichen ö. 8

der Rechnungs⸗Kammer betreffend, ünd ein Antrag des Ab- 3) auf die Aufhebung der zur Eintreibung von Schulden be— Not . auf Anregung der Köonigl. Regierung uͤberall ander umgesetzt werden. Das Geld in diesem Sinne ist et=

geordneten Kertel, die Staats-⸗Regiernng zu ersuchen, die am stehenden Gesetze hinzuarbeiten gedachten. In Folge dieser die Armen, Vorstäͤnde besonders und mit dem besten Erfolge was Ideales, das gar nicht körperlich vorhanden sein durfte.

Mainzer Dom noch noöͤthigen Neparaturen vollenden zu las⸗ Bekanntmachung ere menen, sich eine Waage, ren chen Hisffam geöglgt, Außersrdentlich Untsrstu'tungen sind mit Nan könnte nach Thaiern rechnen, ohne daß es wuͤrklich

sen, vorgelegt und an die Ausschuͤsse verwiesen. von allerhand Klassen, wobei es nicht an Muͤßiggaͤngern, Huͤlfe von Collecten und freiwilligen Gaben den Armen in Thalerstuͤcke gabe. J

In der heutigen 27.) Sitzung begann die Kammer die farbigen Leuten und zerlumpten Straßenjungen fehlte, die bäarem Gelde und aller Art renn, M atzrial gereicht, und Auch die Macht zu kaufen haftet nicht an irgend einem

Berathung uͤber den Entwurf des neuen Rekrutirungs-Gese⸗ ihres Muthmillens und ihrer kräftigen Lungen wegen hier es hat. sich der Wohlthaͤtigkeitssinn der Eingesessenen aufs koͤrperlichen Gegenstande. Wer die Befugniß hat, über eine

tzes Bei den am Schlusse der Sitzung vorgenommenen nur zu beruͤchtigt sind. Herr Camstock begann damit, seine neue erfreulich bewaͤhrt. . große Masse von Sachen oder Diensten zu verfugen, besitzt

, ee. . 22 w, , aus mehreren Artikeln bestehende 1 ö. vor⸗ 1 23 war * 3. 2 1. .

Antrage der Abgeordneten E. E. Hoffmann, Glas und Moͤl⸗ zulesen und mit großer Redfeligkeit die erforderlichen Eigen ,, . a oder Dienste begehren, und bereit sind, Sachen

. aer die Din re gtr, m, zu Wr, e. daß . 8. 2 ern en, . 6 ö die nal , , . 24 e g. n 2 9. ist ein 3 24 i t Staͤn⸗ zu Repraͤse in der Sta etzg. wieder zehren, ie enn gar kein Geld in Sinne vo

Lotterie nach beendigter Pachtzeit aufheben, und den Staͤn⸗ zu Repräsentanten der Stadt in der gesetzgebenden Ver— zen. SGicichmwohl muß wieder antihotter werbär wen, l, Tanne wan ö en, 1 7

den einen Gesetzes Entwurf vorlegen moͤge, wodurch das Spie. fammlung zu waͤhlen haͤtte. Die Zuhoͤrer verlangten eine 3 , e, n . len in den auswärtigen Lotterieen, nach den von dem Aus— e, Hun, 6 . und daraͤuf mit großem Geschrei der gefragt wird; selbst auf die Gefahr, mit Wiederholun⸗ kaufen uͤbertragen wird.

i . . * 2 ͤ gen zu mißfallen; denn Schweigen wird oft mit Verstummen, Allerdings bedarf es nicht nothwendig ei sem . ö ,,,, —— . r i ee, en mit Villigen verwechselt Die Natur des Gel-, um Macht ö tan. . . 8 k— . , sidenten der Vereinigten Staaten aus; andere begnuͤgten sich, des schien nach Allen, was seit mehr als funfzig Jahren übertragen. Eine bloße Willenserklaͤrung ist dazu hinreichend, Wien, 22. Jan. Bekanntlich haben Se. Majestaͤt der ihn zum Senator auszurufen bis man ihn endlich unter daruͤber verhandelt worden, nicht mehr zweifelhaft; aber Mei- soweit der Glauben an ihre Zuverlaͤssigkeit reicht. Kaiser 6 genehmigen geruht, daß das bisher blos auf die 96 Beifallsbezeigungen zum Candidaten fuͤr die Volksre⸗ die e d,, tea n . en,, als n en That wird auch sehr viele Macht zu kaufen, Insel an Giorgio beschraͤnkte Recht eines i fe auf praäͤsentation in der esetzgebenpen Versammlung ernannte. 2 e, i m. 2 * n in eginnen n n. wr, , blos durch tegenseitigee er⸗ die ganze Stat Venedig . werde. . 49 * in Jetzt begann der sich sehr geschmeichelt fuͤhlende Cider⸗Fabrikant Tine Zeitung, wahrhaft ihren Zweck erkennend, kann Wed . . i ,. aher. 4 u we uͤbertragen. n, . * 6 . 6 6 b ö * ,,,, 4 m , Fe, me. ssich nie berufen glauben. in dem Widerstreite der Meinungen Macht zu i, Ein . 2 23 * wird die Eroͤffnung des neuen Freihafens am 1. Februar d. ten, die sich uͤber die Pflichten eines Gesetzgebers sehr salbungs⸗ Parthei zu Lehen, oder gar ein Richteramt zu sben, Aber . a * a . . 83. Seh.

J. erfolgen. ich ausließ und mit laͤrmendem Beifall aufgenommen wurd hei ; tere 6 9. die 54 „Eider, Cider⸗⸗ mn , 2 2 , ihr wohl, dem unbefangnen Leser vorzulegen, was guͤtet dem andern den Werth durch errechnung; der Bezogne ach

ch wen. Menge durchdrangen. Noch war der Redner im besten De— ihrer Ansicht zur Erleichterung des Urtheils dienen erhaͤlt den Wechfel vielleicht zuletzt als Befriedigung von

ürch, 20. Jan. Zu Genf ward am 36. December ü er ,, Fon sta dei erfchien nn,, könnte. Daher die folgenden Betrachtungen. . einem Schuldner: Das Papier kann in zwei oder drei Zuͤrch, R f klamiren, als der Ober-Konstabel erschien und ihn ersuchte, Das Wort „Geld bezeichnet drei ganz verschiedne Monaten seinen Umlauf durch halb 2 —— 1

das Fest der hergestellten Unabhängigkeit des Freistaats und sich auf einige Augenblicke mit ihm vor Gericht zu begeben. ! 1 . 3. einen des Jahreswechsels der dasigen Standeshaͤupter mit gewohnter .. r Te e, diesem 3. geleistet, ken ch ö. die 6, . . a , . ,. von Sachen und uberall bereitwillig beachtet werden, ohne daß es irgend eine Feierlichkeit begangen, . EScklärung abgegeben hatte: daß er zu friedfertigen Leuten Diensten; die . 23 3. aufen; * erkieug, wodurch diese andre Vewegung verursachte, als Ab. und Zuschreiben auf Der Erzherzog Johaun von Hesterreich, Kaiserl. Hoheit, 4ber ihm sehr wichtig scheinende Angelegenheiten gesprochen Macht auf andre Menschen, andre Orte, andre Zeiten uͤber, den Büchern der Kaufleute, durch deren Hande es geht. hat, als Praͤsident der Oesterreichischen Agrikultur⸗Gesellschaft, habe, machte ihm das Gericht bemerklich, daß die sogenannte tragen wird. 66 8 Sach lee S8 Was sind Banknoten und Kassenscheine anders, als Zusiche⸗ dem Verfasser des „Lehrer im Walde“, dem Bernischen Ober- friedfertige Versammlung gar zu tumustarisch geworden sey Man giebt h , . , . leistet Dienst üm rungen der Macht zu kaufen fuͤr den Betrag der Note oder förster Hrn. Karl Kasthofer in Unterseen, eine goldene Ehren⸗ und mithin auseinander gehen muͤsse. Alle dagegen gemachten Dienst; oder gie . ; . ; * um Sachen zu em⸗ des Scheins? Wer ein Darlehn von einen Zettelbank em Medaille mit aufmunterndem Schreiben uͤbermacht. Vorstelllingen waren vergebens, und Herr Camstock mußte Ppfangen. Dieser ü 466 ĩ ein gu lch so lange der pfaͤngt, erhaͤlt es in ihren Noten. Diese Anweisungen auf Der kleine Rath des Kantons Agrgau hat ken Herrn f&elh enischlleßen, seinen Weg nach Hause zu nehmen, und fuͤr Wert 36. gegensei i . ,. , e. nach kei, Macht zu kaufen gehn Wochen, Monate, Jahre lang auf Heinrich Zschokke wieder in den evangelischen Kirchenrath ge⸗ biesesmal seine großen Plane aufjuͤgeden. nem beiden ,. . ichen daaße geschatzt wird: ein Treu und Glauben aus einer Hand in die andere. . wahlt, wo er seinen Platz seit drei Vierteljahren unbesetzt . an Kauf, wo solche Schätzung eintritt. Eine Tagelöhnerfami⸗ tragt ein Schuldner der Bank das erborgte Kapital damit gelassen hatte. Hr. Ischokke fänd es eben so pflichtmaͤßig, Mexiko. ̃ lie leistet dem Landwirthe n ede Jahreszeit nach Erfordern ab: sie haben vorerst ihren Umlauf beendigt, und Hunderten die Stelle wieder anzunehmen, als vor neun, Monaten sie es in Falmouth angekommene Packetboot, welches und Vermoͤgen men e n , dagegen erhalt sie von ihm zur Uebertragung der Macht zu kaufen gedient, ohne daß zuruͤckzugeben. . 36 io, h Pho. Gterl. in Silber far Cauf'nannische Rehe med den wesentlichsten Theil ihrer Beduͤrfnisse; Wohnung, Brod⸗ irgend Jemand noͤthig gefunden haͤtte, 6 gegen ein andres a 2 . mwmitbrachte, war am * Nov. von Mexiko abgegangen. Es Uebertragungsmittel umzutauschen. Was ind endlich im klein⸗ Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. war damals alles ruhig im Lande und man sah weder politischen, ich Th sten Berkehr Scheidemünzen anders, als Marken, welche New⸗York, 9. Der. Am ten v ebenden noch commerziellen Veranderungen von Bedeutung entgegen s. seitig be Ker Nacht für einen angenommenen Werth zu kaufen bezeichnen? Versammüung von Georgien der jaͤhrliche Finanz= 26 unter- Die Offieiere und Soldaten, welche den Feldzug gegen die Die PWillenzerklaͤr ung., wodurch 9 3 1 beliefen sich die Einkuͤnfte bis zum letzten 3. Spanier bei Tampico mitgemacht, haben goldene, silberne l⸗ wird higr auf eine Metallplatte um, zeil Papier fuͤr Oer, auf 7146 Doll, S Ets. Am 1. November 1828 waren und kupferne Medaillen erhalten. Noch immer Zehen aus a den tausendfachen 1nkzuf bo kleiner . im Schatz uͤbrig geblieben 631,529 Doll! 36 Cts, was zu. den verschiedenen Theilen des Landes Glückwuͤnsche uͤber den gänglich ist. Das Muͤnzgesetz vom Zhsten ptember 1881 ammen eine Summe von 903, 40 Doll. 44 Ets. ausmacht. Erfolg dieses Feldzuges ein. General Bravo war am 19. Manßes der R besagt ganz klar, daß ein neues kupfernes nnigstůck Die Ausgaben des letzten . mit Inbegriff von Nov. noch nichk angekemmen in der Hauptstadt, doch ward Mach lef 1 nur 1 Quentchen wiegt: es hat also nur einen Metallwerth 5I 7,988 Doll. 46 Ets. die der Central⸗Bank gezahlt wurden, er dort binnen kurzer Zeit erwartet, General Santa⸗Ana Thal haupt von 11x Pfennig, se st wenn der Zentner Kupfer 32 T a⸗ 123063 Doll. Cts., wonach im Schatz 191,076 D. 50 C. hat eine Erklarung erlassen die sich auf die Zeit feines fruͤ⸗ 2 ess ler gilt. Gleichwohl trägt Niemand Bedenken, einzelne übrig bleiben., Unter den vorjährigen Ausgaben befinden sich hern Commandos in Campöche bezieht, Auch die militatri= atzt BVierpfennigstuͤckt füt den fast dreimal, höhern Werth von 143302 D. 44 C. für die hoͤheren Unterrichts- Anstalten in sche Besatzung dieses Ortes hat eine Erklarung abgegeben, 6 vier Pfennigen beim Ausgleichen anzunehmen, weil er diesel⸗ den verschiedenen Provinzen, und 742 Doll. 58 C. fuͤr die die, wie der Englische Courier sagt, . / . , ü. . ben vollig auf gleiche Weise wieder ausgeben kaun. Armenschulen. K Ausdrucken . 1. ist, doch fuͤr Militairs sich durchaus Allerdings wird ein rechtlicher Mann nur in solchem Unter den Personen, die sich am 1sten d. M. auf nicht ziemt; sie sollen namlich darin in corpore erklaͤren, daß . Maße Macht zu kaufen an andere übertragen als er selbst dem Paketboot „Corinthian“ von hier nach London ein, einem Lande, wie Mexiko, eine Central-Regierung besser zu,. daruͤber zu verfügen berechtigt ist: allein die Begterde nach schifften, befanden sich auch der neue Gesandte der Verei⸗ stehen wuͤrde, als ein Foͤderal-⸗Gouvernement. dacht zu kaufen ist allzu groß, und die Versuchung, sich solche mnigten Staaten an den Hof der Niederlande, Hr. P. Preble, : 6 ö . Macht unbefugt beizulegen ist Dr als daß Wechsel 36 , Dave ge. ) Der 2 , dan, SBDachen statt faͤnde n rn. he, . . eee. aus . . Gegenstand, mit d ich vr Preble zuerst und besonders 1 . att sande. . . R RBeichen, wie beispielsweise münze, in Umlauf zu hrin⸗ ĩ , n,, . 22 * j ,, wir 9 . z i , ohn Ankunft beß een seble haben In einem Lande, worin eine Million Tagelöhnerfamilien gen, uͤberhaupt Macht zu kaufen auf guten Glauben 2 uͤber⸗ ö ee nn, Graͤnzen, wor uͤber bekanntlich die Entscheidung m 2. . auf diese Weise lebt, konnen jaͤhrlich hundert Millionen Tha⸗ tragen, Jedermann ohne Unterschied verstattet sein könnte. dem Könige der Niederlande uͤberlassen it. Der Großbrita⸗ . Beilage ler durch ihre Arbeit verdient, und durch ihren Unterhalt Nur Personen oder Anstalten, deren Vermögen und Recht— verzehrt werden, ohne daß deshalb ein einziges Thalerstuͤck lichkeit anerkannt ist, koͤnnen das Vertrauen erwarten, das

schusse entwickelten Ansichten, verboten wird.