ö
— —
w ///
der Nation kann kraͤftigere und gesuͤndere Nahrung, dichtere ig, raͤumigere und beguemere Woh⸗ tern re Jugend, sorgsamere Pflege fur ihr Alter empfangen. Das gebildete Leben kann
reicher werden an edlern Gennüssen, theils im
und dauerhaftere Kleid nung, fruchtbarern Unterricht fuͤr
i durch den aufblühenden Kunstflelß, theil
bedarf es wohl einer vermehrten desh glb. keinesweges einer Vermehrung des
Metallgeldes , Großbritannien hat nie mehr edles Metall
als wärend der Reihe von Kriegen, womit es die y che Silber, das es fuͤr seine Ausfuhren hätte beziehen konnen, blieb auf
Revolution bekaͤmpfte. Nicht hur alles Gold
dem Kontinente, um den Krieg 8 naͤhren; sondern die Na⸗ — r. Bequemlichkeit, ihren kleinen Verkehr mit Metallgelde zu berreiben, in solchem Maaße,
tion entaäͤußerte sich selbst de daß seit der Bankrestriktion im J das Bru
zeichen, und
Kunstfleiß, stieg die Bodenrente, und ward die
egeben, neben den bestandnen hohen Abgaben noch eine Ein
ommensteuer von zehn Prozent zu erschwingen. Großbritannjen hat nie mehr edles Metall
empfundnen Sto der den alten Unbequemlichkeiten eines Ver
hörte A saͤtze wieder vollhaltiges Metallgeld zu erhalten.
würdigen Umwandelungen des englischen Muͤnzsystems seit 1797 sind ausfuͤhrlich in der Beilage zu der allgemeinen preußischen ,, , vom 11ten August 1828 (No. 212
Hier mag nur daran erinnert werden, daß in die Königliche Muͤnze der vereinigten Koͤnigreiche Großbritannien und Irland in den
des genannten Jahres) dargestellt worden.
ijwoͤlf Jahren 1816 bis 1827 einschließlich 1,294,170 koͤln. Mark feines Gold und 4042,0O25 köln. Mark feines Silber
nach sehr genauen aͤmtlichen
werden mußten.
Obwohl in ee hen Zeiten fast alle europaischen detall einfuͤhren müssen, weil sie mehr davon verbrauchen, als sie aus eignein Boden gewinnen können;
Staaten etwas edles
so ist doch diese, Einfuhr nur germ welche die barbarischen Staaten Asien
sten gegen Go lang ö. i
95 ern. 12 771 =*
i . t; Die Chinesen wan indische Juselmeer mit sieißt ̃ Reitern zu bevölkern: und das hin in seinen Grundfesten von P
bet bis an die Gestade des gelben Meeres, wo es
einmal elender Seeräuber zu erwehren vermag.
Inlande er⸗ st durch den den Kunstfleiß, 8 vem Aus⸗ nde erkauft durch die steigende Ausfuhr. Zu dem allen aber yacht zu kaufen; allein umlaufenden
ahre 1797 jede Zahlung in 4 gan ien nr Sterling in Banknoten verrichtet, und nur chthejl des Pfundes in alten abgenutzten Schilling stucken, umgestempelten spanischen Thasern, silbernen Bank, Tupfermuͤnzen gezahlt wurde. Zu derselben Zeit wo keine Guinee in Größbritannjen in Umlauf war, wehten seine Flaggen fast ausschlußlich auf den Meeren, bluͤhte der
: Nachrichten eingeliefert worden ; fan; und daß diese ungeheuren Massen edlen Metalles dem bei weitem größten Theile nach vom Auslande herbeigefuͤhrt
dern in Sch
192
ausgefuhrt,
und
Moͤglichkeit
hat eingefuhrt, als in den ersten , ,, ren nach 1815, waͤrend der tie ung des Verkehrs, der sich zum Theil wie— Handelswegen een, als die Nation, der xl Zerkehrs mit ein und zwei Psund— Noten, und abgenutztem Silbergelde muͤde, , uner⸗ Anstrengun en machte, um fur diesen Theil i
rer Um⸗ Die merk⸗
keine nutzbare Verwendung derselben gestattet.
Auch der Sausvater bewahrt die erworbne und ersparte
Macht zu kaufen so lange nur ungenut in Geidstücken auf,
gls das Unglück der Zeiten und die Siockung des Verkehrs
Sicherheit und Ordnung wiederkehrt, Arbeit wieder Erwerb
Erwerb wieder Genuß verleiht, jut er froh lich —
sehnten Augenblick, sich des unfruchtbaren Metal e, i vaͤhrt.
ter zu entaäußern, deren Gebrauch Einkommen ge
.
Köntg liche Schauspiel e. 2
Donnerstag, 28. Jan. Im Opernhanuse; Cardillac, oder: Das Stadtviertel des Arsenals, Melodrama in 3 Abtheilun— gen, mit Tanz, nach dem Franzsͤsischen von L. Stich.
Im Schauspielhause: 1) Fheobald. ou; Le reigur de Russie, vaudeville en i acie, par Seribe. 3) La premidre reprise de la représentation de: Un moment d impru- denee comédie en 3 3zectes et en prose, par Mol. Wan.
lard et Fulgence.
Freitag, 29. Jan. Im Opernhause: Die Stumme von Portiei, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsi⸗ schen: Ia muet e de Portjci, des cribe, zur beibehaltenen Musik von Auber, fuͤr die Deutsche Buͤhne bearbeitet und in Scene gesetzt vom Regisseur Baron von Lichtenstein. Bal—⸗ lets vom Königl. alletmeister Titus. (Herr Rozier wird
hierin tanzen.
Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen des ersten
Ranges 1 Rehlr. 10 Sgr. * 9 ö. ⸗
Im Eichen e hn nfs 1) Malvina, ou: Un mariage d'in- elination, drame . vaudeville en 2 actes, par Scribe. 2) Lon, ou: Les Ganards, vandzilte comiq-ie nouveau ea 2 parlies, par M)I. Brazier et Melesville. ö
Sonnabend, 30. Jan. Im Schauspielhause; Hans Luft,
dramatische Skizze in 3 Abtheilungen, frei ngch dem Fran⸗ zoͤsischen. Hierauf: Die Bruder, Lustspiel mit Masken in 5 Abtheilungen, nach dem Lateinischen des Terenz. Im Conzert⸗Saale des Köoͤnigl. Schausptelhau ses: Sub— seriptions⸗Ball. Montag, 1. Febr. Im Opernhause, zum erstenmale wie— derholt: Die Belagerung von Korinth, iyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit Ballets vom Koͤnigl. Balletmeister Titus; Tusik von Rossini, (Hr. Rozier wird hierin tanzen.)
Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛe. . Die bereits verkauften und noch zu verkaufenden Billets har ö Die Belagerung von Korinth, sind mit Dienstag ezeichnet. ae,. . Dienstag, 2. Febr. Im Schauspielhause: Maskirter Ball.
Königs städtsches Theater, Donnerstag, 28. Jan. Das Pfeffer-Rösel, oder: Die
r , Messe im Jahre 1297, ein Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Akten.
Zu dieser Vorstellung werden die mit Montag bezeich ne⸗
ten Billets ausgegehen.
Auswärtige Börsen. Frankfurt k HI. 23 Jag. Qesterr. 5proc. Metall 1045. 4proc. 965. Bank. Actien mit
Dir. 15553. Part. Oblig. 13657. Loose zu 105 FL. 182.
Hamhbarg, 25. Jan. Oesterr. 5proc. Metall. 1D5; 4proe. 9g53. Part. OQblig. 1383.
Bau- Actien 1288 KRass. Engl. Anl. 108. Russ. Anl., Ham.
En und gnuͤgsa⸗ p. Hh. 7, n ne n, ,. , da che . , eking bis Kanton, und von Ti⸗
Vert. jo44. löän. 76. Poiu? pr. j. Fei. 1214. Engi. Nr! Sor, Fele, gz. u
3proc. Cons. aul Abrechnung 253 ;
äs. lid. Din. J6z.
Brasil. 71. Port. 397. Griech. 43. NMexic. 273.
* 9 1 Wien, 22 Jag.
zog. Metall. 19834. 4proc. 953. Eoose zu 1(00 FI. 1843.
Be r icht i g un g.
2 8
silc nicht
m gestrigen Blatte der Staats-Zeikung pag. 177, Sp.
2, 5. 31 v. u. st. Horn 1. , v n. /,
Paris, 19. Jan.
St. 20 Ctut. proc. Mint. per compt. 108 Fr. S0
Gedruckt bei A. W. Hann.
' .
Neueste Börsen⸗-Nachrichten. Zproc. Rente per compt. Ss Fr. 5 Cent., sin our. S5 Fr. 35 Cent. proc. sin cour. 103 kene, sin cour. 10) Fr. e. — ĩ 226
— 0
X
Redacteur John. Mitredaeteur C ottel.
Wenn aber
preußische Sr
aats-Zeitung.
Berlin, Freitag
Amtliche Nachrichten. Krenik des Tages.
e kanntmachun g. 6 Zur n . des kaufmaͤnnischen Verkehrs ist r von dem Agenten ißt been taͤglich , , , 2. iner Cours-Anzeiger gegen ein von dem Herausge . zu 8 ᷣ , bewilligt worden: daß der gedacht . ö . . mit dem Namen des Absenders auf der dy z . j en werden muß. Die Post Aemter werden , , Bedingungen, wie bei der directen Ver⸗
sendung, Bestellungen auf dicses Blatt annehmen.
Frankfurt a. M., den 18. Januar 1830. Der General⸗Postmeister. (gez) Nagler.
— — ———
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Ruß tgnud. ö.
Petersburg, 26. Jan. Zur Feier des Festes der 6 und des Geburtstages Ihrer en, n. Hoheit der Fran Großfuͤrstin Anna, Prinze ssin hoe ö n wurde vorgestern in der Kapelle des Winter Pa an 9. koße Messe gehalten, der JJ. MM. der. inf 23 . aiserin, Ihre Kaiserl. HH. der Großfuͤrst Thronfolger . 5 Großfuͤrst Michgel, Se. Königl. Hoheit der Prinz Al ö h von Preußen, ferner auch die Mitglieder des n, . ge der 2 die Minister, die Senatoren, und die Genera e . Garde und der Armer beiwohnten. Nach Dee nr ö. Gottesdienstes fand die gewohnliche jaͤhrliche Wasserweihe ar
der Newa statt; Abends war die Stadt erleuchtet. 6 Der Direktor der Iten Section der eigenen Kanzelei St. Kaiserl Majestät, wirklicher Staatsrath von Jock, hat den St. Annen-Orden 1ster Klasse, der Befehlshaber der zten
Vhianen,Division, General„Lieutengnt Reitern, den St. Wla—
imir⸗ n 2ter Klasse und der Chef der 5sten/Uhlanen⸗Di⸗ , , n ,n Nabel, den St. Gesorgen⸗Orden Zter lten. — . nn, n, auswaͤrtigen Ministerium ang'stellte erer: rath Doppelmayer ist zum Direktor der Rigaschen Lommer bank, und der Hofrath e m fe nr n, Chef der Finanz- 1 Georgien ernann . . , Doetor der Medicin Megnier als Franzöͤsischen Handels Agenten in Taganrog und Herrn Gribaldi in gleicher Qualitäͤt in Kertsch anerkannt. 5 Im hiesigen Journal! liest man Folgendes; Die letzten Nachrichten aus Konstantinopel theilen eine Thatsache mit, . den Beweis liefert, wie sehr die Tuͤrkische Regierung es sich 14 ven seyn zu lassen scheint, ihr System g ihre christlichen nter⸗ thanen zu andern und ihnen einen Schutz angedeihen zu . den sie bis jetzt nicht genossen haben. Es war naͤmlich im Laufe des er nnn, an einem der Thore des Serails ein Kopf aufgesteckt, mit der Inschrift: Die ses ist der Kopf des Räubers Osman, der gegen die armen Rayas grausam gewesen ist. Auf die Bewohner von Konstan⸗ üinopel soll diese Maaßregel der Regierung einen tiefen Ein— gemacht haben.“ n e, . . Einfuhr in St. Petersburg ate 149,135,403 Rubel, mithin 17. 654,831 Rubel mehr als im Jahre 1628; die Ausfuhr 10 448,25 i n, . S4 zubel mehr als im Jahre 1828. die Zoll⸗Einnahmen des St.
1330.
den 29siin Januar
a en
auf 41,181,831 Rubel 61 Kopeken; die noch in den Zollpack⸗ . lagern den unverzellten Einfuhr⸗Artikel betragen 6677,83 Rubel. — Im Laufe des vorigen Jahres war in St. Petersburg der Durchschnittspreis von Weizen 27 Nubel 60 Kopeken, von Roggen 10 Rub. 69 Kop, von Hafer 8 Rub. 0 Kop. und von Leinsaamen 21 Rub. 15 Kop. fuͤr den schetwert. ; ⸗. Die Handels-Zeitung giebt folgende Nachrichten uͤber die Banken von Vußland: „Unter der , der Kai⸗ serin Katharina IJ. wurden in Rußland eine Assignations« Bank und eine Leihbank, und bei den Kaiserlichen Findel— häͤusern in St, Petersburg und Moskau Leih, ünd Depositen⸗ Kassen errichtet. Kaiser Paul J. stiftete 1791 mehrere 57 7 Comptoire ünd 1799 eine Hülfshank. In der Folge (1804), unter der Regierung Kaiser Alexander J., vereinigten sich die Diskonto-Comptoirt mit der Leihbank, erhielten 18306 eine neue Einrichtung und bestanden unter dem Namen von Dis. konto⸗Lomptoiren, bis im Jahre 1818 die Reichs- Commer bank ins Leben trat und das Capital jener Comptoire an sich zog. Die Leihkassen leihen auf Faustpfänder gegen F pCt. monat— licher Interessen. Die Depositen-Kassen bewilligen Darleihen auf 8, 42 und 24 Jahre, gegen Hypothek unbeweglichen Ver⸗ mögens und zwar auf Laͤndereien Lim Verhältniß von 150 bis 206 R. auf die Seele, nach der letzten Revision, und nach Maaßgabe der Kulturklasse zu welcher sich das betreffende Gonver gement zahlt) und auf gemauerte Haͤuser. iese Kassen nehmen auch Capitalien auf, welche zu jeder Zeit zurückgeferdert werden konnen, und bezahlen fuͤr Privat-Ca— pitalien, wenn ste uͤber sechs Monate, fuͤr e,. aber, die nicht weniger als ein Jahr deponirt bleiben, si . rocent jaͤhrlicher Zinsen. Falls jedoch betraͤchtliche Capitalien, wie . B. 10,900 R. und daruber zuruͤckgefordert werden, so ist die Depositen-Kasse wenigstens eine Woche, bei höheren Sum— men aber 1 bis 4 Möngte vorher zu benachrichtigen. Die Assignations-⸗Bank wechselt große und auch n, g. Assi⸗ gnationen gegen kleinere und gangbgre so wie auch „gen Knupfermuͤnze ein. Diesg Auswechselung kann auch in den Gouvernements, wo sich Comptoire der Commerz-⸗Bank beftn—⸗ den, und in einigen Kameralhoͤfen bewerkstelligt werden. Der⸗ malen sind Assignationen von 5, 10, 25, 56, 109 und 0 Rubeln im Umlauf. Außer besagten Depositen⸗Kassen nimmt auch die Leihbank Hypotheken von Bergwerken und Fabriken fuͤr gemachte Darlehen an. Sie befolgt hierin ähnliche Grund⸗ satze wie jene Kassen, mit Ausnahme einiger mehr auf ihren innern Geschaͤftsgang Bezug hahenden Veraͤnderungen. Die Commerz⸗Bank — errichtet im Jahre 1817 — begann ihre Spergtionen 1818; in der Folge entstanden Comptoir dieser Bank in Moskau, Archangel, Odessa, Riga und Astrachan/ und außer diesen wird jährlich während der Messe in Mh, neinowgoͤrod ein Comptoit derselben eröffnet, Sie 36 Einlagen in Gold und Silber, gegen eine jährliche Gebihr von * pCt, zur Aufbewahrung an. Sie bewer kstelli . Bezahlung innere Transferte aus einer Rechnung ö . dere und auswaͤrtige zwischen den Städten, n sich ihre . . befinden; letztere . eine Gebühr von p pCt. S eh 3. ferten bestimmte l. betragen,
ummen durfen nicht unter 500 N und für auswärtige Trans ferte werden blos Bank⸗n nn,. angenommen. De Commerz ⸗ Bank, so wie hig 3 Odessa, nehmen nit igene Celd. De osten zin, i . . centen und nach aͤhnlichen Stund sa cen ol , i die Depositen⸗Kassen an. Der 9 I ,. 7 ö.. ö geht dahin, dem Handelsstande Bei en. eisten, wes . sie denn auch Wechsel diskontirt, deren Verfallzeit, nicht a
mehr als 6 Monate lautet; und Darlehen * inter n Waaren bewilligt, die zum Ausfuhrhandel eignen. Die 3 rechnung der Procente 1e n f pern: i, . * nach dem jedes maligen Cours der St. 3. e rien
Petersburgzischen Zoll-Amtes beliefen sich im vorigen Jahrs
darf jedoch das Maximum von. * fuͤr den