258
den Werke uͤber die Staatsmoral. Es duͤrfte dieses Werk sind und dem Platze der Aus in dem Verlage einer bekannten Buchhandlung hieselbst nach, dann statt, wenn die Ausbeute stens erscheinen. 2666 — — * Der bekannte von mannigfachen Schicksalen ver folgte Fall. erhalt d vormallge Theater, Direktor zu Bremen und nachmalige Bt aun⸗ 5 f welche e nn gn schweigische e liche , duch hat die ihm zugedachte d ck ich des Eisdammes feststel Posthalterstells zu Helmstäbt keinesweges angetreten, fondern Berg Nen chst auch dann der Else ; , . der Stadt und dem Lande das einzig uschmit tel ich em Auslande Sch lch ß ; Fhe, big er end q darch zu entfernen. * 6 reits mit Steckbriefen verfolgt, soll n haben, und welches dem Handel mit Mexiko einen ordentl chn H Gewich n andruͤcenden Wasserꝛmaff⸗ ; aber, dem allgemeinen Verlauten nach, schon außer dem Be, eigentt mlichen R ht. erreicht ; r frei durchläßt; oder bis M? ure, ,. reiche derselben seyn, und den Kontinent verlassen haben Daß ö s 8 wischen ihm und dem Grun? des Jlußbette g) r . eine Untersuchungs⸗Kommission gegen ihn, unter dem Prast— dem Trans ch nge asser ihn emporhebt, und zum schwimmenden Eisberge um⸗ dio des Kon e elde, Hurlebusch, eingesetzt sey, ist unge, r gen E sse en Weg legt, hohe Verwall h Erwaͤg wandelt; oder bis er die Ufer an ohe uͤberragt, und der gruͤndet. beschränken uns fast aussch ch erg bau, nach ; F z stets wachsende Strom, dure den Eis damm verhindert, sei⸗ Am 25sten d. M. starb nach kurzer Krankheit hieselbst desfen Steigen und Fa ckerbau richtet ir Ueberschwemmi nen Weg Thal abwärts nehmen zu tönen, seitwzr et f der Ober Hauptmann von Kalm, einer der standischen Depu, verschiedene Ursachen de (uͤber die Ufer ergießt, und auf diese Weise eine üeberschwem⸗ tirten nach Frankfurt. Er soll sich den jetzigen Zustand der Naͤmlich ö ; . ö mung herbeifuͤhrt. * . 2 ständischen Angelegenheiten sehr zu Gemuͤthe gezogen haben. 1) die Wassermasse, welche ein Strom dem Meere zur Selten giebt nur eine „der drei aufgefuͤhrten Ur sachen Wegen seiner moralischen Eigenschaften, folgt ihm die allge— vird großer und der Han⸗ fuͤhren soll, wird fuͤr das Bette zu bedeutend, und übersteigt allein die Veranlassung einer Ueberschwwemmung, sondern meine Verehrung. Er starb mit, Wuͤnschen für das Wohl Fahren mithin die Bergwerke in ihrer jetzihen daher die Ufer. Hiergegen koͤnnen nur gehörig hohe Verwal— gewöhnlich verbinden sich zwei auch wohl alle drei zur Her. des Fuͤrsten und des Vaterlandes.“ Ausbeute fort, wozu aller Anschein vorhanden ist, so werden lungen schuͤtzen. Oder: ; vorbringung dieses Unglücks, Am haäͤnfigsten aber mh r Spanien. bald manche Wunden vernarben, weiche der Revolutions; R die Eisdecke des Stremes löst sich nicht an allen in der Wirklichkeit wohl die noch stehende Eisdecke dazu In Pariser Blättern liest man folgende Privat, Krieg dem Lande geschlagen; die fruͤhere Wohlhabenheit und Punkten desselben zu gleicher Zeit. Wenn nun an den hoher beitragen, eine Ueberschwemmung herbei ufuͤhren, vorzuͤglich Nöchrichten aus Madrid vom 19. Januar. „Die hiesige der Reichthum, dessen Beschreibung uns jetzt . fabelhaft selegene Punkten die Ct. uit. Schneedecke sich früher is, da dies: Ursache sast immer die n. eranlassung zur Bil⸗ Zeitung enthalt einen Koͤnigl. Befehl, durch den der Artikel erscheint, werden zuruͤckkehren, und selbst der Nachtheil, wel— sen, ir. dies bei den Stroͤmen, welche mehr ober weniger dung der Eisdamme giebt. Die Ueberschwemmungen würden 2 des Reform⸗Reglements der Armee, welchem zufolge alle cher noch neuerlich durch die Entziehung so vieler Millionen, von Suͤden nach Norden hinfließen, also bei allen Haupt, daher im Allgemeinen viel seltener entstehen, und auch diese Militärs, die fruͤher als der König die Constitution beschwo, durch die Vertreibung der Spanier entstand, wird in einigen stroͤmen unsers Vaterlandes, gewöoͤhnlich geschieht,;) und da⸗ seltener entstandenen eine weit geringere Höhe erreichen, als ren haben, aus dem Dienste entlassen werden sollen, theil— Jahren verschmerzt seyn. — Ich sehe deshalb auch, durch die durch eine bedeutende Wassermasse sich Thalabwaͤrts in Be⸗ dies bisher öfters der Fall war, wenn es möglich ware, vor weise aufgeheben wird. — Die strenge Kaͤlte erzeugt hier eine gegenwartigen Aussichten ermüthigt, und bei der Kenntniß,. wegung setzt, hier aber auf die noch feststehende Eisdecke trifft; dem Aufgange des Eises und dem Schmelzen des Schnees Menge gefährlicher Krankheiten. ie Herzogin von Frias welche ich von Mexiko, dessen Bevoͤlkerung und Resourcen so entsteht sehr leicht eine Ueberschwemmung. Denn bei noch die Eisdecke von den Ufern des Stromes abzutrennen. Und ist vorgestern hieselbst mit Tode abgegangen. Se. Magsestaͤt habe, einer viel versprechenden Zukunft entgegen, und bin stehender Eisdecke geht derjenige Theil vom Umfange des ein folches Verfahren erscheint zwar allerdings als hoͤchst der Koͤnig von Neapel zeigt außerördentfiches Interesse für Überzeugt, daß fuͤr Deutschlands Handel noch inancher schoͤne Strombettes, welcher sich vom Eisspiegel abwärts bis zum muͤhsam und beschwerlich, aber nicht als unmöglich. So la— Botanik und Ackerbau; so ließ er vor Kurzem den Direktor Gewinn in diesem Lande bluͤht. Grunde des Bettes erstreckt, fuͤr die Fortbewegung der Was⸗ sen wir in den vorjaͤhrigen Zeitungen, daß bei Hambur eine der botanischen Gärten, Herrn Arias, zu sich rufen, und un⸗ 1 4 (seermasse zu einem bedeutenden Theil verloren; da theils die ganze Strecke Eis durchsaͤgt wurde, um es cinem Ihn terhielt sich zwei Stunden mit ihm uber Botanik. Der Nea— Inland. ö Wassermasse nur unvollkommen unter die Eis decke einstroͤmen moͤglich n machen, hach Hamburg heran zu kommen; unt politanische Botschafter, Fuͤrst von Partana, hat eine Ur, Derlinz ö, Febr. Des Koͤnigs Majestaͤt haben, nach kann, indem die von oben herbeigefuͤhrten Eisschollen sich an in den Niederlanden scheint' das Durchsägen des Eises eine laubs⸗Reise, die er nach Italien unternehmen wollte, bis zum Inhalt einer Bekanntmachung der ge gen Armen⸗Direktion, n der Eisdecke mehr oder weniger feststellen, und so den Ein⸗ allgemein bekannte und oft ausgefuͤhrte Sache zu seyn; denn Fruͤhjahr aufgeschoben. — Der Furst von Scilla ist zum Dei der anhaltenden Strenge des Winters, am Schluffe des gang unter die Eisdecke mehr oder weniger verstopfen; theils in den diesjaͤhrigen Zeitungen j bereits mehrmals davon die zra da die Bewegung des Wassers unter dem Eise, wegen der Nede gewesen, daß von ö das Eis des
Grande erster Klasse ernannt worden. — Der Fran, vorigen Monats, so wie bereits am Anfange desselben, ein . ing de ssers r — * zoͤsische Botschafter, Vicomte von St. Priest, erhielt vor Geschenk von 1006 Rthlr. aus Allerhoöͤchst Ihrer Schatulle . bestaͤndigen Friction des unter ihr fließenden Wassers an der Nord⸗Hollaͤndischen Kanals duͤrchgesaͤgt wurde, um die S iff⸗ Kurzem Depeschen feiner Regierung, in deren Folge er unver- der genganten Behoͤrde zu uͤberweisen geruht 4 Eisdecke, um ein Bedeutendes langsamer seyn muß, als im fahrt vom Texel aus nach Amsterdam hin möglich zu . zuͤglich der Botschafter-Secretair Herrn Billecoq als Courier — Nachrichten aus Achen zufolge hat das Schulwesen freien Strombette. Mithin fuͤhrt der unter der Eisdecke be⸗ Was nun die , . und Niederlaͤnder ausgefuͤhrt nach Paris absandte. Dem Vernehmen nach ist dem Vi. im dasigen Negierungs-Bezirke einen sehr erfreulichen Fort⸗ findliche Raum des Strombettes weniger Wasser, und diese haben, werden wir ebenfalls ausfuͤhren koͤnnen, und es wird omte der wichtige Posten eines Kriegs-Ministers angetragen gang. Im Kreise Heinsberg hat der Schul-Inspector Fan ⸗ geringere . auch efef e , als der gleiche Raum des wohl Niemand zu bezweifeln im Stande eyn, daß die auf worden. — Auf der Rioja (einer fruchtbaren bei Burgos der in Wassenberg eine Sonntags⸗-Schuse eroͤffnet, welche von von der Eisdecke befreiten Strombettes. Außerdem geht aber das Durchsaͤgen des Eifes verwandte Muͤhe und Kosten in liegenden Ebene) haben sich in Folge der strengen Kaͤlte eine Erwachsenen schon zahlreich besticht wird. Im Kreise Mont⸗ derjenige Raum des Bettes, welchen die Eisdecke einnimmt, gar keinen Betracht kommen konnen, gegen das Ungluͤck,
fuͤr die Fortbewegung des Wassers voͤllig verloren; und dieser was moͤglicher Weise dadurch verhuͤtet wird. Denn ange⸗
Menge Schwaͤne und andere, theils seltene, theils im Lande joie ist das neue katholische Schulhaus zu Roͤtgen von dem ; 2 unbe — eingefunden. ö. Am 12ten d. M. ist die Schullehrer bezogen und der Schul ⸗Unterricht hat darin be— Raum kann oft bedeutend seyn. Denn ist z B. die Eis decke 2 Fuß nommen die Kosten fuͤr das Durchsaͤgen des Eises betrugen Besatzung eines eng: T nes, die an der Spanischen und gonnen. Die Armenschule zu Duͤren ist in finanzieller Hin⸗ dick, und der Strom etwa 169 Fuß breit, so gehen hierdurch 200 fuͤr 1 Jahr 10,090 Rthlr., so würde dies fuͤr lo) Jahre Portugiesischen Kuͤste viele Schiffe geplündert und die gräß, sicht für dieses Jahr wiederum durch freiwillige Beitraͤge ge⸗ Fuß Raum vom Strombette fuͤr die Fortbewegung des 1,900, 000 Rthlr. betragen; und da man im Allgemeinen ge— lichsten Verbrechen begangen hatte, in Cadix gehangen worden. sichert. Sie besteht schon aus mehr als 100 Schuͤlern, und Wassers ganz verloren. Es leuchtet ein, daß die herbei strö⸗ wiß annehmen kann, daß mindestens jedes dritte Jahr das Mexiko. der im Budget bewilligte Fonds wird im Fruͤhjahr zur Er ⸗ mende Wassermasse, welche durch die noch stehende Eis decke Durchsaͤgen des Eises unnoͤthig seyn wuͤrde, also dann auch San Louis de Poto si, ) 20. O et. 1829. (Aus ei⸗ weiterung des Lokals benutzt werden. — Eine Sonntags⸗ in ihrem Laufe so bedeutend aufgehalten wird, nothwendig keine Kosten verurfachte; so betruͤgen die Kosten fuͤr 100 Jahre nem Handels-Schreiben. ) Eine der wichtigsten und ange. Schule, größtentheils den in Fabriken arbeitenden Kindern an dem aufgehaltenen Punkte anschwellen, und ihren weitern nur S6 zsßß Rthlr. Wuͤrde dann auch nur alle 100 3. nehmsten Mittheilungen, welche ich Ihnen zu machen habe, gewidmet, wird in diesem Monate ins Leben treten. Das ⸗ Verlauf theilweise uͤber dem Eisspiegel nehmen muß. Ist eine k wie die vorjaͤhrige in Preu⸗ ist das fortwährende Zunehmen der Ausbeute in den verschie, Gymnasiüm daselbst wird indeß in dem neuen Schuljahre nun die andraͤngende Wassermasse nicht sehr bedeutend, das ßen durch das Durchsaͤgen des Eises verhuͤtet, so würden schon denen Bergwerken, besonders in Zacatecas, im Real de Ca, nur von 185 Eleven besucht, wahrend im vergangenen A0 Bette uͤberdies e,. geraͤumig, und die Ufer hoch, so hierdurch allein die darauf verwandten Kosten mehr als hin⸗ torce und in der Sonora. Seit dem Jahre 1810, dem An⸗ dasselbe frequentirten. In den , hat der Schul⸗ wird dies auch ohne chaden geschehen; im entgegengesetzten reichend aufgewogen werden. Au erdem aber muß noch be— ange der Revolution, sind dieselben nicht wieder in einem besuch wieder zugenommen, da die Aeltern in dieser Jahres⸗ . Falle aber muß nothwendig Ueberschwemmung eintreten, und ruͤcksichtigt werden, daß manches zenschen leben nicht in Ge, 39 en Flor gewesen, und obgleich bei weitem noch nicht je! zeit ihrer Kinder nicht mehr zu den Feldarbeiten beduͤr fen. zwar um so bedeutender, je groͤßer das Mißverhaͤltniß zwi⸗ fahr kommen, die Sicherheit des Eigenthums in der Nähe nen früheren gluͤcklichen Epochen des Bergbaus gleichkom— J, Das diesen Morgen Kusgegebene Blatt der Bossi⸗ hen derne äunlichkett des Strointzztteg uind, der andrängzen, ber Slens il fer lehr gewinnen wnrße, ung die Kesten fuͤr mend, sind doch die Aussichten dazu jetzt guͤnstiger, als sie es schen mer, unter der Rubrik: „Vermischte Nachrich⸗ den Vassermasse an irgend einem Punkte sich bildet. das Durchsaͤgen des Eises nicht wirkli verloren gehen, son⸗ seit der Unabhaängigkeits-Erklaͤrung noch je gewesen sind, wel. ten“ hunter nderm Folgendes: . 3) Die letzte Ursache entstehender Ueber schwemmungen dern nur eine in Circulation gesetzte Summe darstellen, wäh⸗ ches hauptsaͤchlich einer großeren Aufmerksamkeit und Anstren⸗ Die in Nr. 29 der Staats⸗Zeitung enthaltene Mit⸗ sind sich bildende Eisdaͤmme. Wenn namlich die herbeiströ, rend die Folgen der Ueberschwemmungen in wirklicher Zer⸗ gung der Eingebornen, und bei den fremden Kompagnieen theilung aus Köln; daß in dem zwischen dieser Stadt und menden Eisschollen gegen irgend einen feststehenden Punkt, storung und Vernichtung bestehen in n n der kin hen! größerer Oekonomie und zweckmaͤßigerer Bear, Bonn gelegenen Dorfe Weßliug sich Varioliden si igt und also, wie es gewöhnlich der Fall ist, gegen die noch ste— enn alsg an der Nuͤtzlichkeit der Sache selbst nicht beitung der Gruben zuzuschreiben ist. Zu den ergiebigsten und einen boͤsartigen Charakter angenommen haben so tin, hende Eisdecke antreiben und sich hier festsiellen, so verweh, wohl zu zweifeln seyn moͤchte, so bleibt denn uur noch ihre Gruben gehören: „la Luz“ im real de Tatorck und „Veta so daß täglich mehrere Menschen daran gestorben seyen, ist ren sie dem Wasser fuͤr den Raum welchen sie einnehmen, Ausfuͤhrbarkeit zu eroͤrtern uͤbrig. Zunaͤchst ist wohl klar, daß rande“ in Zacatecas. — Außerdem aber geben mehrere Gru⸗ nach neueren gie echten aus jener Stadt dahin zu be— den Durchgang, zu leich aber auch den mit dem Wasser her- nur von dem Punkte an, wo die Ufer des Stromes hoher en in eben genannten Oertern, so wie in Guanaguato, Tom⸗ richtigen ꝛc.“ (Hier folgt wortlich die in Rr. I5 der beistroͤmenden Eisschollen. Diese werden ebenfalls am Eis, oder mindestens eben so hoch als die Umgegend liegen, das brerette, Ramos el Paral u. f w. gute Ausbeute, und meh- Staats Zeitung enthaltenen Berichtigung.) . damme zuruͤckgehalten, und hierdurch vergroͤßert sich derselbe . Des Eises begonnen zu werden raucht, denn nur rere andere in der Sonora waren bhonance. ) — Den be⸗ Daß die Vossische Zeitung sich bei keiner Mittheilung immer mehr und mehr, so daß er zuweilen die ganze Breite von diesem Punkte an wird eine , , n, m, sten Beleg und einen faktischen Beweis von der Ergiebigkeit aus der Staats-⸗Zeitung veranlaßt halt, ihre dies faͤllige Quelle des Flusses einnimmt, und eine weit uͤber den Wasserspiegel moͤglich. Und so weit si die Moglichkeit einer Ueberschwem/ der Gruben liefert der niedrige Preis des Silbers in Var, zu nennen, kann die Redaetion der Letztern, wie — auch hingus gehende Höhe erreicht. Ein ic Fall wurde uns mung erstreckt, also in der Ren bis zur Ausmündung des ren, welches wahrend des vorigen Sommers nie hoͤher als kuͤnftig ganz auf sich beruhen lassen. Daß aber die Vossische 1. 3. B. im vorigen ruͤhjahre vom Rhein her mitgetheilt, und Stromes, oder wenigstens bis in die Nähe derselben, wurde 7 Pesos 3 Realy pr. Mark im real de Catorce, da doch be. Zeitung hierin so weit geht, daß sie einer von der Staatss⸗ ast sährlich kommen dergleichen hier und da vor. Welch eie das Durchsagen fortzusetzen seyn. Ferner würde diese Arbeit lanntlich der Werth bes Barren-⸗Silbers beim Auspraͤgen in Zeitung selbst ausgegangenen Berichtigung eines ihrer frühe ⸗ nen bedeutenden Raum des Flußbettes ein solcher Eisdamm laͤngs beider üifer, denstlben . nahe, geschehen muͤssen, der Muͤnze 8 Pesos 2 Realy pr. Mark ist. Ein solches Miß ken Artikel das Ansehen einer von * (der Vossischen Ti ᷣ . ich die ganze Eisdecke von den Ufern verhaͤltniß zwischen den Bergstaͤdten, wo keine Muͤnzen tung) ausgehenden Belehrung der Staats- Zeitung lebt, Bildung erstrecken sich die feststellenden Eisschollen eben so abgetrennt wurde. Käme dann eine größere Wassermasse, so 2 ke gen, ge, dener ee g de e e , ,,,, , X Bekanntlick weigen hinweg gehen duͤrfen. . . . piegel, . den Raum fuͤr där e sserspiegel erhalten, un er nicht leicht eine ander? n a g , Hoi , her 9 ern n gg, ö . sch 9 ; ; geh fe , . stroͤmende Wasser, als nach oben zu, uͤber dem Wasserspie el. Ursache, als die 13 unter 1. genannte, zur Herbeifuͤhrung treibenden Provinz elegen. i . : ; Beilage Hat sich aber der Eis damm als solcher erst voͤllig gebil det, einer Ueberschwemmung, statt haben konnen. ) In gutem Gange. . ; . so waͤchst er dann nur noch nach oben zu; weil naͤmlich der Als Werkzeuge zum Durchsaͤgen mochten vielleicht jene
einnehmen . klar am . denn bei seiner ersten damit soviel als mo ĩ