1830 / 39 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

sich diefe Lzudereien selbst auszusuchen. Dleser dem der Mi en, 2. Febr. 89 gangener Nacht wurke 26 . 1 . . 2 ern ne, n, e,, , Xeres ! . . welche Stadt re Sta Feuer * Schrecken versetzt, der un Be il ag e 3 ur Allgemeinen Preußisch en St aats⸗Z eitung AM 40. uber 7h e,, e ,. ẽ, n, . . z ber der Königl. R en: . J mn nn genau bekannt war, waͤhlte sich dort die Landereien, die ihm . m E rannte es nur in dem Ka aher war eg warum, ohne Ruͤcksicht auf feinen merk—

. uberwiesen wurden. Es darf daher erwartet wer— orps de Garde, und das Feuer wurd 2 2 . n n, * —— ,

den, daß wenn sich dies Alles so verhält, der Herzog von ö . . . hemnals ah enn en, Vausenls und uf de en Ctelfe

Wellington bald einer der groͤßten eres-Weinbauer in ganz ssenschaften hat bekanntlich die Erbauung eines großen neuen Regierungs Gebäudes be? V en Spanien seyn wird. —ͤ . J. Ja ö e Koͤn e Be. ö * fein, wie nmran vernimnmr ird . 4 siger 9j . „Man wird wohl daran thun, den h an, n, n n, en w 5. Zweck von Nord⸗Amerikanischen Blättern mitgetheilten Nachrichten bst zen allerhochsten Willens Sr. Maj. unsers Aber Süd-Amerika keinen unbedingten Glauben zu schenken. chst wel enn , , Alterthin e be , NMindestens mussen die suletzt, erhaltenen etwas aberttieben bene merkt nrh ge Denkmäler im Vaterlaude heilig sind, fort— . seyn, denn wir haben oh . Briefe aus Larthagena vom sich je an rh, . Ane bestummte Summe zu desfen aläbhltt /.. ö seit beinahe 23 Monaten 11. Dez. gesehen, worin es heißt, daß in Venezuela Alles z r , , ,, delten ele chungen anhaltend gere , . ruhig sey. Sehr unwahrscheinlich aber ist es, daß Vorgange, itzung halten K . . U pfindlichen 3 von 16— 170 unter 0 wie die Nord⸗Amerikanischen Blatter sie schildern, in Vene, Dres den, Fehr, Sein Königliche Majestat haben erreichte, hat sich in den letzten Tagen bis auf einen Grad gestei⸗ zuela stattgefunden haben sollen, ohne daß der Gouverneur oͤchst Ihren zei herigen Fluͤgel⸗Adjutanten, den Oberst⸗ Lien⸗ ert, wie er feit 2 Jahren nicht erleßt wurde ünser e borg= von Carthagena irgend etwas davon erfahren hat.“ F sich ant . unter Erledigung seiner bisherigen An— . angestellten Thernometer⸗Beobachtungen gehen bis ine

. e e . ie. . hrere h stellung in der Geheimen Kriegs⸗-Kanzlei, zu Höchst Derd dienst⸗ Jahr 1741 zurück. Die kaͤltesten Tage in dieser Zeit warten. , ,,, nnen und Ortes der Intent, , , , ,,, aus London . , da zog el⸗ , , 2 9 2 . ( . Dahn, h, 17. und 18. lington geheime Befehle ertheilt worden wären, Um die Ber, 2 . ,,, er . 6 , ö 2 Kalte nech un 3566. sammlung von Birmingham zu hintertreiben. Der Sheriff überhaupt ̃ ; 9 ö PVDaun ger, 5. Febr. Se. Durchl, der Prinz Georg Th . erreicht?. Im botanischen

5 ö irklich All in feiner Mach! wird in den Bulletins der ein 9 ven essen⸗· Kaffel Bruder J. K. H. der Herzogin van Cam Garten, in einer von Haͤusern mehr entlegenen niedereren der Stadt hat, auch wirklich Alles, was in feiner Macht ben Von der historischen ger , Frankfurt an der der gestend hien se n, Gegend, zeigte das Thermometer am 17 Febr. 18327 246, am stand, zu dem Ende gethan, allein er erlangte nichts een, ,, Folge der Mor ngen 1 ist von Fran furt an der Oder gestern hieselbst ein— 8. Febr. G,, , fare ire , g, . een 3 * , 3 ö a hh . i ; . welchen man den Vorwurf, ; 9 e . z w. M.. Morgens 7 Uhr, 235, am 1. Febr. 23 und heute

igend uͤber das n . 86. . Kam, fen hat, daz ke nan nn,. ; Darm stadt, 3. Febr. In der vorgestrigen Sitzung 250 Bekanntlich war die größte Kalte in Wuͤrtemberg seit . , . , , ,, verschiedengr Eingaben, die Abstimmung über das RNekruti, alten Leuten vorzugsweise mit dem Namen der kalte Winter aufgenommen und Sir James Scarlett, durfte leicht darin 6, und die zweite rungs-Gesetz fortgesetzt und beendigt. Der fünfte Abschnitt bezeichnet, in welchem ein sehr großer Theil der Baume un? einen, Anlaß finden, die Redner gerichtlich zu belangen. Il n des Hochstiftes des Entwurfs von der Auszeichnung, Ziehung und Müste, deem eben erftor. Von jenem Winter sind uns nur folgende Demselbzn Pr vatschreiben zufolge hat man an der Londoner r ins Alterthum hinanufre ichen, tung zer Kriege Dlenstpflichtigen, enthält in Bezug auf die. Daten nach? Geaden angegeben bekannt: der 10 Dez. 363 * Börse Nachrichten aus Portugal von Unruhen in Coimbra merzeiten und dir aus ihnen Aufstellung, Aufhäangung und Berichtigung der Listen nur die ber 18 Dez. 2335, in Tübingen größte Kälte, ohne Angabẽ und Alemtejo gehabt. d Ordnungen berühren. Diese Aenderung, daß die Hauptliste der Dienstpflichtigen des gan, Les Tages, 22 33. Es scheint sonach die heutige Kälte in zen Bezirks in einem vorher Gffentlich bekannt zu machenden von 1788 ziemlich zu erreichen; möge sie in ihren Folgen nicht

; n geeignet, den alten guten Ru . e s ; 4 Niederlande. as 2 2 2 Orte des Landraths-Peßirke oder Kantons (statt, wie bisher, so verderblich seyn,. Einigen Schaden an Bäaunmands Wein⸗ Brüssel, 3. Febr. Die in Rotterdam zusammenge⸗ iste fortgesetzt, werden sie bald in jeder Gemeinde) aufgehängt werden solle. Diese Aeude⸗ reben hat fie jedoch bereits gethan; in den Garten hoͤrt man treten; See- und Feuer-Assekuranz⸗Gesellschaft hat die Kö— chichte der suüd, und ostdeutschen zung wurde mit 6 Stimmen gegen 1 angenommen. Den viele Bäume krachen. Leider erfaͤhrt man auch, daß Men— nigl. Genehmigung erhalten. Das Kapital derselben besteht Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz, an Art. 26 31 zufolge sollte, nach Berichtigung der Haupt— schen erfroren sind.

aus 890, 099 Fl., in Aetien zu S060 Fi. seinem achtzehnten Geburtstage von der Akademie zum Ehren⸗ liste, zuerst die Loosziehung unter Leitung des Landraths 9der ; . 21 zur 3 des Gewerbfleißes De aufgenommen, hat ihr in einem eigenhaͤndigen , , ,, . du 3. ö Oesterreich. at im Laufe dieses Winters 10,200 Brodte und 169,700 Schreiben an den Vorstand derselben, Herrn Geheime Rath 2 . 2 nn en,, e . Wien, 3. Fe ai Pfund Steinkohlen unter die Armen vertheilen lassen. von Schelling, von Göttingen aus e. und hh die . unt, fle Dienstyflicht gen, ohne Ricksicht auf Tauglichkeit dapelt , en. . mufelge, hat Die Am sterdamer Handels- Zeitung will aus gur sage gegeben, daß er die Akademie, deren Verdienst um die zer Untauglichkeit, sollten am Loosen Theil nehmen, Nach dee ente hilfe ur Ran . . 3 6 2 . , 46 oͤffentlicher Verlesung des Ziehungs,Protokolls follte die Frist leren Behle zur Kapelle eingerichteten Saale die feierliche

ter Quelle wissen, daß der Finanz⸗Minister vor Kurzem in Wissenschaften er anerkennt, „sich immer treu werde angele⸗ ö 9 5 dung 3 s'De, Taufhandlung des neugebornen Erzherzogs sechsten Soht , eine , n, mit einer , der gen seyn lassen.“ Die Akademie wird nach der Erklaͤrung , . K r Sr. Katserl. Hoheit des Erjherzogs Vlg. Kön renn 2 andels⸗ Kammer und andern euten gehabt und sie um ihres ? des Sor i e ek gem er⸗ ,, . e . * el irn Kauft Fehabt unt sie um ihres Vorstandes Sorge tragen, daß die ses fuͤrstliche Wort den; nir dichenigen Dien io sich, zen lseder Bezirks, welche in wart des gesammten Hofstaates, der K. K. Wir lichen He

ihre Meinung in Betreff einer auf den Kaffee zu legenden in ihrem Archive wohl bewahrt bleibe. j . heimen Raͤthe, Kammerer, der Generalitaä mie don m d, . us befragt habe, in n 1m gn , dean. , die erste Halfte der Loosnummern gefallen, sollten saͤr jezt men nn,, mmer der, Generglitaͤt ꝛc., statt gefun⸗ ceise Fl. fuͤr 100 Pfu fragt habe; in eüältes die wir gegenwärtig erleidet, kann kaum dergleichen Anspruͤche vorbringen können; eine Regierungs. den. Se. K. K. Hoheit der Erzherzog Karl, Pathe des nen— gebornen Prinzen, hatte den Feldmarschall⸗Lieutenant Grafen

diesem Falle wuͤrde der von unferen Westindischen Kolonieen noch höͤher steigen. Die Stadtbaͤche sind fast alle ein⸗ 64 6. und aus Idcva kommende Kaffee ganz zollfrei eingeführt gefroren ein Wasser-Arbeiter stuͤrzte gestern in ei Kommission solle, mit Vorbehalt des Nekurses an den Föe— u er , . . so wie der erg und Aus fu 36 nb Tf 2 ö. . todt 2 dem . en . kentir ee itz, er die debt rn ch, en rsche den, zie, R 35 ee . 2 und heißt es, daß ein Gesetzentwürf im Werte sey, der In Meuburg an der Donau ereignete, sich das Ungluͤck dann erst Jolle dig Musterung der Dien stpflichtigen durch einen der e ,. n 8 6. 1 1 2 . den oer, e. 2 561 er. Betruge daß die Gemahlin des K. Appellationsgerichts Praͤsidenten.⸗ r. , e ,, . 646 . ier. schlosf⸗ . n . ren ,,. n ge. Einhalt thun werde. Der Haupt⸗Gedanke habe uͤgt das Freiherrn v. Bassus, dadurch, da ie mit ihren Kleider . ö ; * . enllle eron, mon Marlmilian Far ia r Joser , genannte Blatt hinzu, keinen großen Widerstand ze funden. anem auf * Boden eg, hel zu 2 sich 1 . e, n,, lee n k . , le, , oe e, . n , ö . gefaͤhrlich verletzte, daß sie in Folze der erhaltenen Branbd⸗ . ei ein, . * 46 den vornehmsten Geistlichen⸗, Civil- und Milicake ! . 1 4 ,, Rekrutirungs Kemmission, aus einem Regierungs, de 9 ä Seiltlichen,, Civil, und Militair⸗-Behoͤr den Deut sch land. winden starb, Auch die Tochter, welche ihrer ungluͤcklichen 3 n. * 7 n , , . . die Ehre zu Theil, von St. R. K Hoheit dem Erzher; o. . 62 . Mitgliede und einem Capitain bestehend, in jeden Bezirk , , , r ohe dem Erzherzog Manchen, Mutter Beistand leistete, beschaͤdigte sich in hohem Grade. nahm dafelbst die Musterung vor, entschled , . Biee⸗ oͤnig zur Tasel gezogen zu werden. Abends waren zur Ihr spruͤche, und ließ erst nach Ausscheidung der in das Depot Feier 9 Tages die K. K. Theater della Scala und della ben Ih Gesetzten und der Untauglichen die aufrufsfaͤhigen Leute unter J. lang, prachtvoll beleuchtet, Se. K. K. Hoheit der rer 3 (h, und dann die in das Depot Gesetzten unker sich loosen.,. Erz Herzog Vice, Konig bechrte ersteres mit feiner zegenwart, in Mitgli nigl. . 1 Die Kammer lehnte den Vorschlag des Geset Entwurfs, fo und würde von dem zahlreich versammelten P am mit r 3. achf wir die von dem Ausschuüsse vorgetragenen , . le ,, , ,. Hehe die grau Erzher Vie . ö. ö ö a. x Da sich J K. K. eit die l ice⸗ 3 desselben, mit 25 gegen 2? Stimmen ab und beschloß sodann Konig, * dem len gebt n n B mn nen de dan he . anden,

*

6. 3. . son⸗ 6 Stimmen und, b ac Maskkenzug ; timmen, daß die bisher stattgefündene we botnen Prinien, nicht ta; jungen Gebirgssch und zwei Madchen in der ins! K h i 6. . ö. e,, , , Janna min. feine ; na . Den Kaufleuten Emil cricke und. Ernst 2 aus f ö ö!

Tegernfee, uͤberrascht, H geh h 23 2. ö.

erreichten. J

hre hl si 36 9 Berlsn, ist ein Privilegium fuͤr die Dauer von funf

den der anmüthi⸗ ser denten ch tg Ruf die un zechn iche: Wen chli für zulassig erklärte Erin ·

in freudige Nuh⸗ = r 39 ste, dung, innerhalb einer Bahn, w,, von der Natur an

ssinnen Adelgunde und zum Theil * n, ,, ,, Gefahr 1 von selbst Ii delgund Theil 9 hr und ohne Kraftanwendung von selbst auf ein 3 6 Ee, fen en Schlitten 2. herunter zu fahren, derliehen worden

rer verehrten Mutter vinz nd daß der seslbe, von k ,, Ldieselbe an diesem 4 . 6 Rom, 23. Jan. Am 2isten d. M. Das ver sammelte . 9 (. h i , , 3 1 n Königl. Siellianss . . . 56 en, Festes, wel ö , , Rara wen Fuschibb, im gösten Jahre s 8 . ch ä, ischen den Glie⸗ 9. Me 3. Febr. Durch die anhaltende Tode abgegangen. . 3. gluͤcklich be 6 e Ter, Familie . strenge Kälte in diesem Winter ist die Noth unter den aͤr⸗ Die hiesige Akademie des heiligen Lucas hat den Baron . ewaͤhrte. . mern Klassen auch hier wie uͤberall so gestiegen, daß folche von Maljen ünd den Don Francesco Moni; Tavares (er,

3 9 hre geliebten Enkel, ö. m Wer durch Kunst erzeugten Abhange angelegt wird, ohne 14 em Wa⸗