1830 / 46 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

9

328

i raft nieder geworfen der Schrecken eines ; thier besteigen sehe. Ibrahim Pascha x ü dies fur n laub⸗ en

dr, ihre 2 waren damit 53 ich lich gehalten haben denn kaum hatten ie und 6. das A . habe mich vor ihnen wie ein Löwe gezeigt and sie, einem nach dem Kanale rende Thor passiet, als wir hinter uns 9 6E m 61 n e

t; ich habe ihr verhrecherischen See— . aloppiren horten und den Prinzen erblickten, der

4 . lässe uͤberschritten, ihre Festungen in inem folge voraneilte, mit * tlicher Schnellig⸗

Brand gesteckt; ich bin faͤr Aegypten, was der Gott Mandu keit auf uns zukam, nach Art arkisch apaliere ; 1 1 . ; Ra, mein Vater, Roß anhielt, mich neugierig und erstaunt ansa auf eine 4 1 2 t * t Fer ich e, , , , und ich bin liebens w rdige Weise laͤchelte, uns mit der Ann 1 . k 1 ( k 9 9 4 ; ' ! t 1 ( ] g. 2 ; ü 3. ö 3 ö

=

/ a r 71 5

2

—— *

elt unter meine / mnnch. ,,, ne dem Throhe.“ Auf dem dritten den Muselmännern Achtung anzeigt, gruͤßte und dann

v r. reiche Pharao nach Aegypten zuruck, schnell davon flog. Warum sollte ich es nicht u err 2 Triumpheinzug in Theben. meine Eigenliebe fihlt⸗ sich sehr n, ,, und ich Eine große Composition von mehr als 200 lebens großen Figu⸗ meinen an Jahren und daruͤber unendlichen Dank, daß

ir eine ewahrt haben, die das Erstaunen und . . 4 ö. ren bedeckt den ganzen oberen Theil der noͤrdlichen und der sie mir eine Haltung bew hrt haben, die d st 4 ; M 47. - , . stag den 16ten Februar 1 83

X

ichen C le; es ist ein großer Festzug, der in Theben die Neugierde eines Mannes wie Ibrahim Pascha in solchem 2 , . . 6. . k Ammon Horus Grade erregen konne. Ich aͤußerte tausend Shorheiten zu gehalten wurde. Rhamses Meininun wird auf einem reich, meinem Sohnes der sich bot Lachen die Sciten ern r verzterten Throne von zivölf . i . , an nenn. . 3 . 1 Am ti iche Nachri . etragen, neben dem Throne stehen eine Sphinx un Einbi i é , , , 7 ergreifen, wel . i ̃ igen 1 . . n . . unb der Starke; Fächer, sie lachenden Traumbildern zugewendet ist. Die meinige fand 6 a chr i ch ten. 53 , g, . . . eight ge ige, ,. Am träger und Priesterknaben mit dem Seepter und andern in dieser Neugierde Ihrahims a und die . e zum , Kronik des Ta ges. noch die Vermuthung aus, daß bie . du Commerce Königlichen Insignien gehen neben dem Throne her, Neun Ruhme betrachte ich nicht als die gr 1e , , . Der bisherige Ob erichts 2 , nen eben so . 2 Prinzen aus der Königl. Fam lie, die hohen. Beamten edlen Herzens. 3 . oherige er. Landesgerichts Referendarius Ju n. Englische ausfallen werde, da der Fuͤrst v , , 2. Purester ate und die Anführer ber Krieger folgen in . è— ; chi 9 a , . bei dem Land- und Nichtsthun als den Triumph der Politik 6 Dolignac das zwei nn nn. , Königliche . au spie 5 h i w n. 8. * fran ęa is 2 s, daß , , von einem Musikchor, in welchem man ein ; Montag, 15. Febr. Im Opernhause: Olympia, große 2 . r . Rede sich nicht wenigstens hi ich Grieche einen Trompeter u. s. f. bemerkt, eroͤffnet wird, dann felgen Oper in 3 ö Vans; . 2. n , (6e. ore , Russische Kammerjunker lich über die ö nament⸗ die Verwandten und Freunde des Phargo und der aͤlteste Schulz: Statira.“ Fräulein v. Schatzet: Sihmpiaga. Herr ö i der Gesandtschaft am hiesigen Hofe, Fuͤrst dem Lande geben wolle, beutlicher 1e, rain, die man

i r ; ines . . von Repnin, als Courier von St. Petersb 5 t che; dagegen findet Sohn desselben, der Weihrauch vor dem Gesichte seines Va, Sebrient : den Oberpriester. Hr. Rozier, erster Tanzer ; / . ersburg. er, daß die Neigung zur Anerkennnna 89 e ters abbrennt, Der König kammt im Tempel des Ammon, des Königl. Baierischen Hoftheaters zu Wuͤnchen wird hierin . ; ung Dem M

se. au, nähert sich dem Altar, gießt Trankopfer aus und mit Mlle. M. St. Romain und Belle. Gasperini ein Pas 3

y . J . ä. J. . ahorstehs h e , n, 63 . ; erwo habt, habe. „Was Frankreich anb ndet Weihrauch an; 22 Priester tragen auf einem reichen qe irhis tanzen.) . 234 trifft,“ fuͤgt das gedachte Blatt hi ist 33 . die Bildsaule des Gottes. Der Koͤnig mit einem Din „16. Febr. Im Schauspielhause: Die Schule 3 el tun 9 8⸗Na ch . ch ten. noch von feinem . e. re. ö. 6. iademe auf dem Haupte tritt dem Gott voran und folgt der Alten, Lustspiel in 5 Adbtheilungen, nach Delavigne, von 8 auf Morea, noch von unserer Expedition ge . n n. unmittelbar dem weißen Stiere, dem lebendigen Symbol des Mofel. 6 n and. sand di, Rede, und es scheint sonach i e. Ammon, Horus. Ein Priester beraäͤuchert das heilige Thier, Im Opernhause: Letzte diesjaͤhrige Redoute. . Frankreich che Ministertüm. sich auschließlich mit ö J und wahrend ein anderer die Anbetungsformel abliest, treten Einlaß-Billets zu Rthlr. fuͤr jede Person, sind bis Paris, 7 Feb 68 ti r,, . . 19 Priester mit den heiligen Zeichen, Gefaͤßen und anderen Dienstag Nachmittag 5 Uhr bei dem Kastellan Herru Satt— an . . ; . r. Die hiesigen Oppo sitions-B lat auch in dieser Beziehung Jedermann, baß in 1! 6. indessen Gerächschaften des Kultus hervor; 7. andere Peieer trsgen fer im Spernhause, bei dem Kastellan Herrn Adler im Schau— ö. n . mmrlich ihre Unzeifrlebenheit mit der Englischen der Resultate der kathottschen Emancipetlzn uh d 24 auf ihren Schultern die kleinen Bildsaulen der Vorfahren spielhause und Abends nach Eroͤffnung des Hauses an den bei— . ö . k Das Journal des Deéßats waͤrtigen Zustands von Irland mit keiner S en ed . . Rhamses⸗Meiamuns. . ben Kafsen zu haben. Es finden zu dieser Redoute die bei in ke 26 dee. g derse e ern, Cehregtz . Crnartangen Und, inch ti hierans , . . . . . ,, 2 ee, entspreche, die Mittheilungen der ungeachtet der ihm gemachten Zugestãndiiisft . dieses Land a. 1 i . gange statt; der eine dem Universitaͤts- Gebäude und der an— lich, ee . . w , ö ö. Ver mischte Nachrichten. dere dem Bibliothek-Gebaude gegenuͤber. Fur diese Redoute a, ere nine ö . Steff dazu nicht zefehit; Eh am ores klagt ben falls, daß man in er hren * r 261 ; . ; ( sollen auch Zuschauer-Billets zu den Logen des dritten Ran⸗ nn, g ö di, rient würden darin nur ganz oberflaͤchlich wentgstens den Schluͤsel zu der Europaͤischen P n g. . Die , r mehrfach erwähnte Frau von Sant, ges verkauft werden, und sind daher diese Billets gegen Be— 56 * 40 as Ganze beschräaͤnke sich auf einige unbestimmte auf Griechenland und Portugal finde ü . e,, Elme erßählt im Eourr ter de Smyrne ein Zusammen— zahlung von Rthlr. fuͤr das Stuͤck, von Dienstag Mor— 5 orte über den usgang des Krieges zwischen Rußland und derselbe hinzu, lasse sich mit Hemliche Befoln ö r n treffen mit k in Alexandrien auf folgende Art; Zeus g Uhr bis Nachmittags 5 Ühr, bei den beiden genaun— ö ee, , äber Englanös Bemühüngen zur Vollziehung des daß Hr. v. Polig had sich de elt , t , . „Das Steigen des Nils begann sich im Mahmudic, Kangl' tren Kastellanen zu haben. Wahrend des Aufenthalts in den e 66. kom 6. uli, über die früchtlosen Ver iche, das Rede zum Muster wählen werde; zuch“nn! e. i, zu zeigen. Die Hitze war ain Tage so außerordentlich groß, Logen a es Jedem frei, sich zu demaskiren; jedoch nicht 3 a e, e, unter den Prinzen des Hauses Braganza. erfahren, daß Frankreichs Verhaltniff⸗ u dem 3. e . daß ich mich nach der Stunde sehnte, in welcher ich mich mit während der Anwesenheit im Saale. Die Kasse wird um . exherzustellen, und uͤber den Wunsch, in den jetzlgen? Ver— immer dieselben seyen, daß das The z Auslande noch

meinem Sohne Leopold nach diesem Orte, dem einzigen Ziele Uhr geöffnet, Ende der Redoute um 5 Uhr. h ltnissen mit Portugal bald eine Aenderung eintreten zu se, lang zwischen 5 n 5 6 , n. zwei Monate der Spaziergaͤnge in Alexandrien, begab. Dort setzte ich mich, 9 Uhr geöffnet. h) g which und 12 Grad unter Null

en. Der Constitutionnel äußert: „Die Rede des die Seine ur eh . stehe, und daß J = it ; . inter dem je ĩ t ö von der ö. en i , der Saͤule des Pom— Königsstädtsches Theater. Röͤnigs von England ist bemerkenswerther durch das, was sie ren sey. iter dem jetzigen Ministerium zweimal zugefro— pejus . er, und blie

oft zwei Stunden lang in jener Moncag, 15. Febr. Die Masoratsherren, Original-⸗Me— verschweigt, als durch das, was sie ankuͤndigt; sie verraͤth sicht⸗ Der Courri ai tan ; ; körperlichen Unthätigkeit, die den Muselmäͤnnern so eigen ist, lodrama 6 . h 9 lich * Verlegenheit des Ministeriums und die Schi eri en, sterium in die wr H, . i e , dae das Mini⸗ um die Fluthen des Nils sich mit den Wellen des Mittel . 4 ten se . dage⸗ Aus den unbestimmten Aeußerungen in Be- werde, worin es heiße, daß, da der art! a,, lassen laͤndischen Meeres vermischen zu sehen. Mein Korper war . . . . e. Griechenland darf man schließen, daß die innern An, des Landes bema er ne . ken e, ge h. aufs Neue unthaͤtig, aber , an die Vergangenheit, welche Auswärtige Börsen. gelegenheiten dieses Landes doch noch nicht so ganz geordnet hervorgehe, daß man der Krone wie solches daraus

Erinnerungen, welche Betrachtungen! .. Ibrahim; Pas⸗ An gt gt dem Dr , hirdn' lch die mnsteriellg. Blätter nns solches iniagngst gen, Wahl stteitig fachen wolle * dönd 9 ,,

Lam mit einem kleihen Gefolge dorthin und setzte sich an det zart. Obiig. 44 a ben machen wollten, Was Portugal anbetrifft, so Laßt sich nicht des Münte Geseß e raf önig die Matton au— , . k 1 . an 1. . 6 . e ,,, 5 2. 2 6 2 1 . . von . . ban er . e , n,, n, n, so daß ich von meinem Standpunkte aus ohne Indiseretio . gate e an, we dn, drnenrr ie Adresse feindfelig 2 . e dn, dan, de. und mit Muße den e hrden und Gesichtszuͤge des Prinzen Frankfurts. Me 19. Febr. 13. der diplomatischen Verhäitnisse mit jenem er en er 2. * e, , . ,. d , betrachten konnte. Er schien immer mit dem Steigen des Oesterr. proc Metall. 19353. 3proc. S6... Ban k Actien 1551. und gus dem ausgesprochenen Wunsche, diesem UÜiebes ein iel Geiste ais as e Prorogiren, das Ministerium in demselben ,,, peru fit enen r Geil Lore n os i lar, ber. , . . solgeg namentli , . . ö . Hm barg, 12 Fer- 1 d = . Ver, zeige, die zweite Kammer auflöfen und zu 6 3 fileberschwemmmwng abhängt. Met dic sem Prinzen ze, Oesterr. Sproc Nele ker ul igzs. e, lesgl. Go. wahrnenmnt, guerre wc erden es ren ger , duties, en welten . nete mir eine Art von ,,. das ein est von Eitel⸗ Pant. Ghsig. desgl. 137. Bank- Actien desgl, 1234. Kuss. Engl. ist der Zustand dieseg Lande f 2 ff J lands; und doch Die Gazette de France enthaͤlt einen Aufsatz, worin sie Where elch bern shen ssetlt Wümme. Au. 1665 Rats, Aal. L-mi, Certic. It. , ,. arina. Vice Landes so beunruhigend, daß der ge. behauptet, daß das System der Mi schon aus dem Grun be . nicht mit Stillschweigen uͤdergehen läßt. Meine ge— . genwaͤrtige Vice⸗König um seine Abberufung bittek und das nnn daß das System der runbẽ wöhnliche Kleidung auf der Jagd und auf Reisen ist ie st. Fetersharg. s. Fett.. Hunte iin wehen hes Nach soihere? eilen, , re,, 3h ie ,, . manche, um abet nicht zan die Haltung meines Seschlecht: MIläambnrg s Mon. 8, Silber Kabel zößg. 6proc. Ins ri zar eber Riede mar beine Gosäe döacht, obgleich Kon könn, „lein zi. verlieren, lege ich zuweilen Frauenklelder 433. Ibrg im tionen in Bank- Ass. 138. 149 . J * 2 2 Erachtens, nach dem Geschenke, das der? er, ten zu koͤnne s er mich in weiblichem Kostuͤm sah, erkannte er Wöien 8. Febg; . ; . icht hat, wohl einer Erwähnung wer th gewesen wal.“ = ,, nn de nen, . , , , , , , mne. a, , als nichts en mne eee, dennis gef nt, eben, Frankfurt a. M., 11. Febr. Oesterr. 53 Metalli. 1035. 48 Metalliq. hrs. Bank-Aetien 1553. Partial⸗Obli⸗ 3 aug, der, Tess ir herrorgeht, Baß au gie zu 2 , mn, , , ner n * ö. rn nr, e, n agdenten ist 0 lLonnte, wenn England Lettern an- den RNankemachern a. ier , , . * * * erkennen wollte, solches immer nur . 1 chine . emachern unt Gevrugt bel A. B. Hay n. ö . Rehgetenr John. Mitredaeteur Cottel. stern geschehen, und es wuͤrde ann,, . 58 enn, 6 2 mit seinem bisherigen Benehmen, Partei in einem Streit? erer, welche Rr , nr enk die

.