1830 / 50 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. ö

6

H

H

K .

H

.

. 9

. 14 ö 94 1 .

. . ö . J

4

ö ö . 6.

ö ö f

ö. . 1 . . 1 . 1

1 * 4 1 J . 1 1 . ö 1. 1 . . 11 (. ö k ö. Ui. . 1 ö ö . . . ( . . . ö . ö

64

4 . .

.

ö !

; . w . H ö 6 .

1

.

J

ö

.

. H

. 1

J . . . è— . . . ( . ö ; .

2

ö ö 1 . ] 6 .

ö . .. . 1 . 1 . . 1 . . 3 ö 4 . . 4 1 166 . z ö ö ö ; K 1 ' . . . ö h 1 . . 1 1 ö ö 5 ö . . . 1 ; . . J ö . 1 6 ( ö 1 . . . . * . . 6 1 J 1 R J ö ö ö . ö . 1 . ö. . z . ö . 1 ö 6 ö. . 1 . . . . ( . . J . ö 4 . f . ö ] . H H ;

.

.

66 2

.

. .

ö

j . . h . 1 4 1 ; . . ö . . ; ö . . H . . . ö ö ö . ö 6 1 ; . . 1 .

per Schnellpost

SFahrpost 1,5930

per Fahrpost

per Schnellpost 1, 147 Pers. ber Schnellpost

per Schnellpost

pro 1829 per Schnellp. 28, 926 Pers. folgl. mehr 1829 Fahrpo

366

angekommen: abgegangen: 4 in Elberfeld ber Schnellpost 14,831 Pers. per Schnellpost 17,98 Pers. Fahrpest SFahrpost 1416 16,111 Pers. 18,497 Pers. 5) in Koblenz. per Schnellpost 8,951 Pers. per Schnellpost 7,475 Pers. ⸗Fahrpost 325 SFahrpost 233 g, 276 Pers. 7,708 Pers. ; 31 6) in Achen. . per Schnellpost 5,935 Pers. per Schnellpost 6,9068 Pers. SFahrpost 16727 Fahrpost 2,149 7, 657 Pers. 8, 217 Pers.

7) in Muͤnster. Fahrpost 2,090 1 2, 807 Pers. 8) in Minden.

636 Pers. per Schnellpost 7390 Pers. = , Fahrpost 6,358

2 2, G88 Pers.

Fahrpost 1,998 2, Sõ54 Pers.

per Schnellpost Fahrpost 1,4 14 2059 Per]. . 9) in Magdeburg. per Schnellpost 138 Pers. per Schnellpost 4,685 Pers. Fahrpost 8 SFahrpost 3,128 7, 790 Pers. ; 7, 812 Pers. 16) in Halle. ; per Schnellpost 5,763 Pers. per Schnellpost 5, 183 Pers.

Fahrpost 783 7, 693 Pers.

6,966 Pers. 11) in Breslau. . per Schnellpost 1,674 Pers. per Schnellpost 1,698 Pers.

Fahrpost . Fahrpost 1,577

3, 027 Pers. 3, 275 Pers. 13) in Posen. ; 1,628 Pers. per Fahrpost (Schnellposten fehlten dort noch im vorigen Jahre.) 13M in Stettin. per Schnellpost 1, 178 Pers. Fahrpost 163

2, SI2 Pers. 145 in Danzig.

30 Pers. per Schnellpost 496 Pers. Fahrpost 617 Fahrpost S885 1,077 Pers. 1,381 Pers. 15) in Königsberg in Preußen. . 629 Pers. per Schnellpost 616 Pers. SFahrpost 1,404 Fahrpost . 2 2,320 Pers. Ein Vergleich mit der Personenzahl, welche im J. 1828

Fahrpost 14493 2,640 Pers.

mwmit den Posten von Berlin und Koͤln aus befoͤrdert worden ist, .

ür Berlin. angekommen: pro 1828 per Schnellpost 26,695 Personen, 1828 2 Fahrpost 9, 627 . 36,322 Personen. abgegangen:

2

?; pro 1829 per Schnellp. 29,267 Pers. foͤlgl. mehr 27,572 Pers.

1839 * Fahrpost 9, 71 S polgl. mehr 341

JJ 738 Pers. folgl. mehr 2, gt Pers. b) für Köln. angekommen: pro 1828 per Schnellpost 28,4355 Personen, 18282 Fahrpost 16572 rn, 30,007 Personen. abgegangen: à91 Pers.

7 ** 118 Pers.

1,499 2 feolgl. wen. 30, 125 Pers. folgl. mehr

Auf der Universitaͤt zu Bonn befinden sich im lau, ; n. Winter semester 988

ztudirende, worunter 143 Aus— aͤnder und 7 nicht immatrikulirte. Von denselben studiren

409 Theologie, 100 evangelische und 309. katholische Theolo⸗ gie, 226 Jurisprudenz, 168 Medizin und 138 Philosophie und Kameralwissenschaften.

Zur Beruͤcksichtigung bei der diesjährigen ersten Ver⸗ theilung der Prämien aus dem Gesinde⸗Belohnungs, Fonde hieselbst sind 1632 Anmeldungen gemacht worden, und es befinden sich darunter so viele Personen von einer sehr lan—

S56 Pers. per Schnellpost 717 Pers.

I, 868 Pers.

gen Dienstzeit, daß die Vertheilung der 175 Prämien, welche uͤberhaupt nur disponibel sind, noch nicht einmal bis zu de⸗ nen reichen wird, welche schon 20 Jahre hintereinander bei einer Herrschaft gedient haben.

Nachrichten aus Liegnitz zufolge sind die Ergebnisse der Kommunal⸗Verwaltung, sowohl bei den Kreisverbaͤnden, als auch bei den Stadt- und Land- Gemeinden befriedigend. Fast saͤmmtliche Kreis-Vereint und Dorf⸗Kommunen des da— sigen Regierungs-Bezirks haben ihre Gemeinschulden getilgt, und wo dieses noch nicht geschehen, ist die Ausfuͤhrun bü⸗ durch Rechtsstreitigkeiten aufgehalten worden. In mehreren Kreisen wurden Fonds geschaffen, aus deten ZinsenErtraͤgen die jährlichen Beduͤrfniffe der Kreis-Kommunalkasse großen theils gedeckt werden konnen. .

Im Laufe des vorigen Monats ist zu Groß-Bar⸗ gen, Militsch⸗Trachenberger Kreises, der Neubau einer evan⸗— gelischen Kirche beendet worden. Die baaren Kosten dieses Baues haben 8800 Rthlr. betragen, welche nach der Orts⸗— verfassung die Eingepfarrten allein aufbringen muͤssen; diese haben hierbei saͤmmtlich einen sehr ruͤhmlichen Eifer an den Tag gelegt. Am 14ten Januar ist das neugebaute Schul⸗ haus zu Griechwitz, Breslauer Kreises, feierlichst eingeweiht

worden.

Nach offiziellen Angaben hat die Verwaltung der Straf- und Besserungs⸗-Anstalt in Naugard im verwichenen Jahre folgendes Resultat gehabt: Am 1. Jan. 1829 waren 2W3 männliche und 108 weibliche, also zusammen 391 Per so⸗ nen beiderlei Geschlechts in der Anstalt detinirt; am 31. Dez. 1829 betrug dagegen die Anzahl der Detinirten 377, näm⸗ lich 26́2 maͤnnlichen und 115 weiblichen Geschlechts. Hier⸗ nach betragt die Durchschnitts-Summe jaͤhrlich 99,309 Maͤn⸗ ner und 41,990 Weiber, zusammen 141,299, und taͤglich 272 Manner und 115 Weiber, zusammen 387. An Zuwachs wurden der Anstalt uͤberwiesen 207 Individuen (139 maäͤnn⸗ liche und 58 weibliche), dagegen sind 221 Individuen (159 männliche und 62 weibliche) theils entlassen, theils in andere Anstalten abgeliefert, theils als Auslaͤnder uͤber die Graͤnze gebracht, theils in Prwwatdienste vermiethet worden, zum Theil auch verstorben. Bei Berechnung des Arbeits⸗ Ertrages der Durchschnitts-Zahl von 387 Köpfen taͤglich kommen in

Abrechnung 14 arbeitsunfäͤhige Kranke und Kruͤppel und 28

Individuen, welche im Hausdienste als Schreiber, Kalefak⸗ foren, Krankenwärter und Waͤscherinnen beschaͤftigt wurden, Zur Verdienst-Arbeit blieben mithin nur 345. von denen 14 Schwache und Anfaͤnger und 16 einsam Beschaͤftigte nur das halbe Pensum und 315 das volle Pensum, mithin im Durchschnitt 330 das ganze Pensum lieferten. Der Gesammt⸗ Verdienst betrug 11, 261 Rthlr. 24 Sgr. 1 Pf. (2951 3 245 Sge. 1 Pf. mehr, als der Etat be ag th Von diesem Gesammt-Verdienste kommt auf jeden rbeiter zum vollen Pensum 33 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf. und auf jeden Kopf im Burchschriitt 28 Rthlr. 28 Sgr. ü Pf. Die Administra⸗ tions- Kosten betrugen: 1) fuͤr Bekleidung der Maͤnner auf jeden Kopf 5 Rthlr. 15 Sgr. 2 Pf.; 2) faͤr Bekleidung der Frauen auf jeden Kopf 3 Rthlr. 25 Sgr.; 3) fuͤr Speisung der Kranken die tägliche Portien 3 Sgr. 13 Pf.; 4) fuͤr Speisung der Gesunden die tägliche Portion 1 Sgr. 4 Pf.; 5) fuͤr Medizin 562 Rthlr 9 Sgr. 7 Pf.; G) fuͤr Besol— dung der Beamten 1035 Rthlr.; ) fur sonstige Administra⸗ tions⸗Kosten 3631 Rchir. 5 Sgr. 4 Pf. Die Summe aller Ausgaben betrug 17,095 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf., welches ja hr⸗ lich auf jeden Kopf der Gesammtzahl uͤberhaußt 46 Rthlr. 5 Sgr. 2 Pf., auf jeden Arbeiter zum vollen Pensum, nach Abzuz scines ganzen Verdienstes, 10 Rthlt. 6 Sgr. 19 Pf. ausmacht. Die Gesammt⸗Einnahme der Anstalt betrug 20, 09 Rthlr. 9 Pf. Die Gesammt⸗ Ausgabe dagegen, ein⸗ schließlich derjenigen 1433 Rthlr. 10 Sgr;, welche der Anstalt zu Ragnit als e,, ,. von den Straͤflingen berechnet wurden, die seit dem bbrennen dieser Anstalt in Naugard detinirt waren, 18,3535 Rthlr. 16 Sgr. 2 Pf. mithin erspart 1873 Rthlr. 14 Sgr. 7 Pf.

Aus Nordhausen schreibt man: Von der unge— heuren Menge Schnee, die in unseren Gegenden gefallen ist, und von der dadurch verursachten Unwegsamkeit der Land⸗ straßen erhaͤlt man einige Vorstellung durch die Thatsache/ daß auf manchen Chausseestrecken, namentlich auf der Post⸗ Station von Wuͤlfingerode nach Heiligenstadt die jungen 8 bis 9 Fuß hohen Bäume, mit welchen die Chausseen dert bepflanzt sind, nur mit den Spitzen hervorragten. Man sah dort Frachtfuhrleute mit dreifachem Gespann ? Tage und län⸗ * auf einer Stelle den tiefen Schnee vergebene bekaͤmpfen, bis halbe Dorfschaften die Wagen ausgruben und ihnen eine Strecke weiter halfen, wo jedoch der Fuhrmann wiederum aͤhnliches Ungemach fand. ;

Es wurden

ö , , . , .

8

Frankfurt v

367

Aus Er furt wird gemeldet: Die Gemeinden des hie⸗ sigen. 4 sind fortwährend eifrig bemuͤht, die Bbstbaum⸗Kultur, sowohl auf dem Privateigenthume, als auch auf gemeinschaftlichem Grund und Boden nach Kräften zu befördern. Nach offiziellen Angaben von dem, was im Laufe des abgewichenen Jahres 1829 in dieser Hinsicht geschehen, sind in demselben berhaupt 79, 707 wilde Obstbaͤume gepflanzt, 32,418 dergleichen Stamme durch Propfen und Okuliren ver⸗ llt und 2, 5] veredelte Obststamme verpflanzt worden.

Die im vorigen Jahre in den Regierungs⸗-Bezirken von Muͤnster, Minden und Arnsberg veranstaltete Kirchen⸗ und Haus / Kollekte fuͤr die , ,,. zu Mun ster Jat 2072 Rthlr. 22 Sgr. 9 Pf. aufgebracht. Wieder holte Kollekten, Behufs der Anschaffung von Brenn Mate⸗ rial, Kleidungsstuͤcken und Lebensmitteln fuͤr die Armen, hat— ren erall einen guͤnstigen Erfolg. Unter andern wurden in den Gemeinden des Kreises Coesfeld 483 Familien unter⸗ stuͤtzt und denselben theils unentgeltlich, theils zu billigen

Preisen 145 Klafter Holz, 5535 Stuͤck Reisbuͤndel, a8 Fuder Torf und 15 Berl. Scheffel Kohlen verabreicht.

: ber ichtli [ usammenstellung der Veraͤnderungen, welche in n ,,, Regierungsbezirke und landraͤthlichen Kreife des preußischen Stagts, seit Herausgabe der Bei⸗ träge zur Statistik desselben im Jahre 1821, vorgekom—

ir eh, eußen ] Pr ' . . . A. Im Regierungs bezirke Königsberg. Der Koͤnigsberger Stadt⸗Kreis ist aufgeldst. Die laͤndichen Grundstuͤcke desselben sind dem Landkreise Koͤnigs— berg uͤberwiesen Allerhdchste Kabinets Ordre v. 29. Maͤrz 1828). B. Im Regierungsbezirke Gum binn en. Das Kirchspiel Szirgupdnen vom Kreise Stallupoͤh⸗ nen ist vom 1. Januar 182 ab dem Kreise Gumbinnen zu— getheilt. (K. O. v. 12. April 1823). J. West⸗ Preußen. * A. Im Regierungsbezirke Danzig.. Der Stadt⸗Kreis Danzig ist aufgeldst: dessen landliche Grundstuͤcke gehen zum Landkreise Danzig uͤber. (K. O. v. 29. Marg 18 3) ; . B. Im Regierungsbezirke Marienwerder. Keine Veraͤnderungen. . III. Großherzogthum Pesen⸗ 3 A. Im Regierungsbezirke Posen. Keine Veraͤnderungen. . Regierungsbezirke Bromberg. Keine Veraͤnderungen.

randenburg. * A. Der Regierungsbezirk Berlin

ist durch die K. O. v. 21. Dezember 1821 aufgeloͤst.

B. Im Regierungsbezirke Po tsdam. :

1) Das Amts⸗ Vorwerk Wall von dem Ost⸗Havellaͤndi⸗ schen Kreise, wird dem Ruppinschen Kreise zugetheilt. (K. O. v. 21. Maͤrz 1829).

3) Durch eins nähere Bestimmung der Graͤnze zwischen dem Sst⸗ und West⸗Havellaͤndischen Kreise bei Koͤnigshorst, gehen nach einer neuen Berechnung von dem erstern O, Q. M. zu dem andern uber, wodurch sich der Flächen⸗Inhalt des reifes Ost-Havelland von 26,3. O M. in 23, Q M., und der des Kreises West⸗-Havelland von 23, Q. M. in

2 Q. M. veraͤndert. . 37, Q. M. ver ks, Gehoͤft zc. c. iE git vom Kreise

premberg⸗ Hoyerswerda gehoͤrte, mit Ein⸗

Heinersdorf, ist vom 1sten Januar 1825

bezirk Liegnitz abgetreten. Von dem

Dorfe Terpe, welches zum Theil zur Ober Lausitz und zum Theil zur Nieder Lausitz gehört, geht per Ober Lausitz sche 3. ruͤcksichtlich der ständischen und rundsteuer⸗Verhaͤlt⸗

nisse an den n n,, Liegnitz uͤber, wogegen dieses 4 gene Dorf ruͤcksichtli

aller uͤbrigen Verwaltungszweige dem gierungsbezirk Frankfurt verbleibt. (K. O. v. 13. Mal 1824) Der Ober Lausitzsche Theil des aufgeldseten Spremberg⸗

Hoyerswerdaer Kreises bildet im Regierungsbezirke Liegnitz

einen besondern landraͤthlichen Kreis, unter der Benennung des Kreises , , n. Das dem Regierungsbezirk

erbliebene Niederlausitzsche Amt Spremberg aber ist fuͤr jetzt keinem der benachbarten Kreise einverleibt. (K. O. v. 15. Maͤrz 1825). 2 . 2) Ber Kreis Frankfurt wird mit dem Kreise Le— bus vom 1. Jan. 1827 ab vereinigt. (K. O. vom 15. Sep⸗ tember 1826. x

V. Pommern. . A. Im Regierungsbezirke Stettin,

1) Das Vorwerksgehoͤft und die Feldmark Löcknitz nebst den auf derselben entstandenen Etablissements (jenseits der Randow, fruͤher im Kreise Prenzlow) geht zum Kreise Randow Regierungsbezirks Stettin uͤber: die gutsherrliche Verwaltung wird dagegen nach wie vor von der Regierung zu Potsdam durch das Domalnen-Amt Bruͤssow ausgeuͤbt. Bestimmung der Ministerien des Innern und der Finan⸗ zen vom 27. Febr. 1824.) :

2) Der Stadt⸗Kreis Stettin wird , . die laͤnd⸗ lichen Ortschaften desselben gehn zum Kreise Randow uber: doch ist in den Ortschaften Bollinken, Frauendorf, Zuͤlchow, Bredow, Grabow und Pommerensdor⸗ fer Anlagen dem Magistrate zu Stettin, die Ausuͤbung der Fremden-, Gesundheits., Wege- und Bau⸗Polizei uͤber⸗ tragen. (K. O. v. 26. Jan. 1825 und 17. Juni 1826.)

B. Im Regierungsbezirke Koͤslin.

1) Die Ortschaften Heinrichsdorf, Reppow; Blu⸗ menwerder und , mit Zubehoͤr, welche imm Jahre 1816 von Westpreußen als Enklaven zwischen Pom⸗ Rern und der Neumark zum Kreise Dramburg kamen, sind nunmehr dem Kreise Neustettin uͤberwiesen. (n . v. 6. April 1827.) ö

2) Die bis dahin dem Neustettiner Kreise einverleibt ge⸗ wesenen Antheile der Ortschaften Kollatz und Jager tow sind mit dem 1. Jan. 1828 dem Kreise Belgard zugetheilt. (K. O. v. 2. Juli 1827.) z

C. Im Regierungsbezirke Stralsund.

Keine Veraͤnderungen.

VI. Schle sien. A. Im Regierungsbezirke Breslau.

Keine Veraͤnderungen.

B. Im Regierungsbezirke Oppeln.

Keine Veraͤnderungen.

6. Im Regierungsbezirke Liegnitz. 1) Der Kreis Hoyerswerda ist vom Regierungsbezirk Frankfurt hinzugekommen. (S. IV. G. IL) VII. Sachsen. ; X. Im Regierungsbezirke Magdeburg. 1) Durch den mit dem Grafen zu Stollberg-Wernige⸗ tode am 13. Aug. 1822 abgeschloßnen, und unterm 17. Sept. 1822 bestaäͤtigten Rezeß entstanden folgende Veraͤnderungen: a. Die! Grafschaft Wernigerode bildet mit den dazu ge— zogenen 9rtischaften Hasserode mit der Kolonie Frie— örlchsthal u8nd Rede ber vom 1. Ott. 18246 einen eig= nen Kreis unter der Benennung: Grafschaft Werni⸗ gerode. Ser Kreis O ster wieck ist durch die K. Q. v. 30. Okt. 1824 aufgeldost. Diejenigen Ortschaften desselben, welche nicht zur Grafschaft Wernigerode gehoͤren, werden mit dem neuen Landkreise Hall erstadt 4 Der Stadtkreis Halberstadt wird durch folgende Be⸗ standtheile zu einem Landkreise erweitert: . aa. Durch den ehemaligen Kreis Osterwieck mit Aus— nahme der Ortschaften, die fortan den Kreis Graf⸗ schaft Wernigerode bilden.

bb. Durch die erhalten * gen t, ird en., Ströbeck, Mahndorf, ohrsheim, Mulmke, Heudeber, Zilly und die Stadt Dardesheim.

d. welche der Kreis Oschersleben an den Kreis Halber⸗ stadt abgiebt. . ; 2 Dee g radt Kreis Magdeburg ist aufgelost. Die

Ortschaften Krakau und Prester gehn zum 1sten Jericho⸗

wer Kreife, das Dorf Buckau zum Kreise Wanzleben uͤber.

(K. O. v. 29. Maͤrz 1828.) . B. Im Regierungsbezirke Merseburg.

Der Stadt Kreis Halle ist vom 1sten Juli 1828 ab aufgeloͤst: die ländlichen Grundstuͤcke desselben werden dem Sanl⸗Kreise oder dem Merseburger Kreise äͤberwiesen, je nach⸗ dem sie vor der Bildung dieses Stadt Kreises zu einem der genannten Kreise gehörten. (K. H. v, 29. Marz 1828) O. Im Regierungsbezirke Erfurt. vin *. , men

; e stfalen. ;

B. Im Regierungs bezirke Muͤn ster.

Keine Veranderungen. . 266

3 B. Im S* run gsSbepir ke Minden.

eine Veraäͤnderungen. CG. Im Iren gern ngs bez ir e Arnsberg.

Keine Veraͤnderungen.

1. Rhernv Fer idle gern gsbekrtz Can,

1 Die vereinigten Kreise Simborn und Homburg