1830 / 59 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, e n

Preußische St

meine

aats-Zeitung.

M 60.

Amtliche Nachrichten. ö Kronik des Tages.

Publikandum.

Nachdem die Rechnung uͤber die Tilgung der Kur⸗ und Nen⸗Maäͤrkschen aͤltern Zins⸗Coupons und resh, Zins⸗ Scheine aus dem Zeitraume vor dem 14. Mai und 4. Juli 1818 fuͤr die Jahre 1828 und 1829 geschlossen ist; so wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß in den eben genannten beiden Jahren an dergleichen Effekten die Summe von

ö67, 9691 Rihlr. 29 Sgr. 1 Pf. incl. 9,913 Rthlr. 20 Sgr. in Golde, zum Boͤrsen-Course eingeldst und kassirt worden ist. Berlin, den 20. Februar 1839. Haupt⸗Verwaltung der Stagts-Schulden. Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Rochow.

Bei der am 23sten, 24sten, 25sten und 26sten d. M. ge⸗ schehenen Ziehung der 5ten Königl. Lotterie zu 10 Rthlr. Einfatz in Courant in Einer Ziehung fiel der 1Iste Haupt⸗ Gewinn von 30,009 Rthlr. auf das von dem Lotterie-Ein— nehmer Hagst zu Bonn als unverkauft zuruͤckgesandte Loss Nr. 19,809; der folgende Haupt⸗Gewinn von 10,900 Rthlr. auf Rr. 12,676 nach Halberstadt bei Pieper; 3 Gewinne zu 50h0 Rthlr. fielen auf Nr. 6967. 10,668 und 17,792 nach Breslau bei Leubuscher, Halle bei Lehmann und nach Mag⸗

deburg bei Noch; 5 Gewinne zu 20906 Rthlr. auf Nr. 2910. 4

1,236. 16,695. 21, i462 und 573 19 Gewinne zu 19090 Rihir, auf Nr. 253. 3951. 9613. Ai, 913. 5,797. 17,630. 22.357. 23,167. 24,476 und 24,9129; 20 Gewinne zu 509 Rchir. auf Rr. 1312. 1579. 5802. 68165. 9216. 11,841. 163, 196. 14365. 15, 9090. 16,163. 18,244. 8,388. 21,574. 21,5838. 2928. 23,216. 2355571. 23778. 24,017 und 247 18; 30 Ge⸗ winne zu 50 Rthir. auf Rr. 1041. 3518. 66tz⸗o. Jää3. 7365. 932. C8303. 9700. 10,164. 10,374. 12, S56. 13,3099. 13,574. 18,643. 18,923. 20, 361. 208916. 22,467. 22,667. 23,600. 21,196. Al„M56ß und 243862; 69 Gewinne zu 260 Rthlr. auf Nr. 76. 384. 396. 1501. 2437. 4014. 4587. 4969. 5020. 5664. 5379. 5512. 5848. 5881. 6029. 6657. 7156. 7606. 8187. S647. g954. 9858. 11,917. 11,228. 12,811. 13,49. 114,243. 14,4631. 14,519. 15, 190. 15,3229. 15,303. 15,3513. 16,259. 16,585. 17,050. 17,4671. 17,595. 17,7099. 18222. 19511. 19,625. 19,976. 20, 28. 20,307. 206576. 2067. 20,890. 21,048. 2, 306. 21,334. 2,8872 227,200. 22,327. 22,962. 23,881. 24,047. 24,221. . und 24,883; 1

Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 217. 263. 380. 740. J62. S681. 972. 1004. 10138. 1099. 1132. 1138. 1262. 1343. 1655. 17650. 2091. 2208. 2520. 2591. 2745. 2960. 34119. 3256. 3279. 3552. 3624. 3961. 4001. 4080. 4279. 4491. 1589. I695. 1857. 5213. 5344. 5573. 56946. 5902. 5939. 5999. 609t. 6097. 6268. 6382. 6414. 6527. 6530. 6558. 6627. 7186. 78643. 7960. 7958. 7968. S156. S254. S766. S9ää. S948. 8993. 9067. 9079. go85. 9180. 9864. 10, 068. 193432. 10,503. 10,583. 10,594. 10,743. 0, 755. 10,771. 10,398. 16,928. 11,025. 11,045. 11,969. 11,145. 11,127. 16,605. 11,847. 11,895. 11.999. 123,046. 12,2441. 12,315. L, 358. 12,424. 124633. 12/481. 1. 12,614. 12,1509. 15,063. 18,987. 13,120. 13,6555. 13,935. 13,945. 14,066. 14,505. 14,528. 14,731. Iöõ, 220. 15,445. 155478. 15,603. 15,796. 156721. 15,898. 16, 184. 6,203. 16,2565. 16,294. 16,488. 16,608. 16,791. 16,801. 165827. 16,8382. 16,913. IJ, 969. 1 17,069. 17, 24. 17,386. 17,1432. 17,159. 17,825. I8, 127. 18,553. 18,631. 18,709. 19,5834. 19,612. 19,785. 19, a9. 19, 8f . 19,573. 20,046. 20,307. WM,M472. 26,575. 20, 790i. 20, 888. 20, 8389. 20,953. 20,975. 20,9687. 21,093.

Berlin, Montag den tsten März

21, 484. 21, 190. 21, 385. 21,460. 21, 990. 21,997. 22,026. 22,117. 22,335. 22,342. 22,405. 22,676. 2, Si5. 22, 80 23,124. 23,224. 23,258. 23/268. 23,413. 23,7516. 23,936. 23,956. 24,232. 24,263. 24,265. 24,387. 24,428. 24,637. 24,855 und 24,982.

Der unterm 1. Dezember 1828 6 1Isten Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 25, Loosen zu 10 Rthlr. Einsatz und 7000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden 6ten Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 27. April d. J. ihren Anfang nimmt.

Berlin, den 27. Februar 1830.

Königl. Preuß. General-Lotterie-⸗-Direction.

Zeitungs-Nachrichten.

Au g la n d.

Rußland.

St. Peters burg, 20. Februar. Seit einigen Tagen sah man in der Kaiserlichen Eremitage und namentlich in der Spanischen Gallerie die Ehrengeschenke zur Schau gestellt, welche die Tuͤrkischen Gesandten Ihren he stãf dem Kai⸗

ser und der Kaiserin von Seiten des Großherrn uͤberbracht

haben. Auf vier Tische vertheilt lagen auf sammtnen Pur—

purdecken; 1) Ein rother, sieben weiße und zwei hellgruͤne der feinsten Tuͤrkischen Ssawls mit Blumen und Borten. ) Ein

Englischer Sattel mit vergoldeten Steigbuͤgeln und Halftern, letztere an den Spitzen und Seiten, so wie auch die Schnallen an saͤmmtlichen Riemen, am Zuͤgel und Zaum mit Brillanten,

an den Stirnrlemen, Brustriemen und Schweifriemen mit

Solitairen besetzt. Die Schabracke, aus violettem Sammt

mit goldenen Fransen, ist mit Guirlanden aus Brillanten gestickt; in den Ecken sieht man . in Blumenbouquets gefaßt, Alles aus Brillanten mit Geschmack und großer Pracht earbeitet. 3) Zwei Becher aus bebluͤmtem Porzellan, am ih garnirk mit Weintrauben und Blumen aus buntem Email und Brillanten. ) Ein prachtvoller Tuͤrkischer Säbel, dessen Scheide mit violettem Email belegt und gleichwie der Griff mit Solitairen und Brillanten besaäet ist. Die n Troddel hangt an einer mit Diamanten reich besetzten Schnur. 5) Ein großes Fermoir aus Brillanten mit einer dreifachen Schnur orientalischer . von seltener Große und Schoͤn⸗ heit. 6) Ein goldener Kamm mit einem Diadem, das ein Blu⸗ mengewinde darstellt, aus Astern, Sonnenblumen und . mortkellen. Die Blumenblaͤtter sind aus Email, die Griffel aus Brillanten. Mitten auf diesem Blumenbande strahlen, in einiger Entfernung von einander, drei 6e. Solitaire und von den neun Zinken des Diadems eben so viele ,

Der Kollegien, Rath Paul Demidoff hat von Sr. Ma—⸗

jestaͤt den , , 5

Der Geueral⸗Lieutenant Pankratjeff J. und die General ;

Majore Panutin und Guͤllenschmidt sind zu Rittern des St.

Georgen-⸗Ordens Zter Klasse ernannt worden. 1 urch Kaiserlichen Tages-Befehl vom 15ten d. M. ist der Oberst Ponomareff zum Kommandanten von Erivan er⸗

nannt worden.

Se. Majestaͤt haben dem Matrosen der e , T.

rine, Warakin, der die Frau eines Unter, Hffiziers bei einer

vor , zeit in Kronstadt ausgebrochenen Feiler brunst mit

eigener Lebensgefahr aus den Flammen gerettet hatte

Wedaille und ein Geldgeschenk von 260 Rubeln

gen geruhet. . ö ÜUnsere Residenz wird in Kurzem

lich mit einer Schule fuͤr die Kauffahrtei⸗ Schifffahrt, die mit

18369.

eine

meinnuͤtzigen Aunstalt bereichert werden, die man dem ein sichts⸗ vollen Eifer 1 . Finanz⸗Ministers zu verdanken hat, näm⸗

er —w— c ö

19

. * z 3

v .