1830 / 63 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

ee

w —— 6

464

kennbaren Wohlthaten, welche die Vorsehung Norwegen er⸗

wiesen, wuͤrdig machen; denn aller Zeiten und aller Voͤlker Geschichte thut auf die unwiderleglichste Weise dar, daß noch niemals ein' Theil eines Staates seine Verbindung au fgeloͤ⸗ set und sich, wie Norwegen, zu einem selbststaͤndigen Staate erhoben, ohne zuvor viele iner Sohne aufgeopfert und Land und Staͤdte verwuͤstet gesehen zu haben.“

„Danken wir dem n ach tigen fuͤr die Ruhe, deren wir genießen! Moͤge die Liebe zu verstaͤndiger Freiheit Ihre Wegweiserin seyn! Dann werden Sie, erleuchtet von der Fackel der Erfahrung und mit Maͤßigung handelnd, die Ehre mit Mir theilen, das Gluͤck des Vaterlandes gefoͤrdert zu haben.“

„Moͤge die Vorsehung Ihre Verhandlungen segnen! Ich verbleibe dem Storthing des Norwegischen Reichs mit ailer Koͤnigl. Gnade und Gunst wohlgewegen.“

„So gegeben auf Stockholms Schloß, den 27. Januar 1830. Karl Johann.“

Deutschlan d.

Stuttgart, 27. Febr. In der am 24. d. M. gehal— tenen Sitzung der Kammer der Abgeordneten hielt der Minister des Innern einen Vortrag, mit welchem er ei⸗ nen Gesetz⸗Entwurf uͤber eine allgemeine Flußbau⸗-Hrdnung uͤbergab. Die Tages-Ordnung fuͤhrt hierauf zu der Bera⸗ thung des in der ten Sitzung der Kammer der Abgeordneten als neu eingebracht erklaͤrten, dem Landtage von 183 vorge— legten Gesetz⸗ Entwurfes, betr., die Wahlen der Abgeordneten zur zweiten Kammer der Stände ⸗Versammlung. Der erste Artikel, welcher bestimmt: „der Abgeordnete darf weder durch gerichtliches Erkenntniß zur Dienst-Entsetzung, zur Festungs⸗ Strafe mit Zwang und oͤffentlichen Arbeiten oder angemesse— ner Beschäftigung, oder zum Zuchthaus verurtheilt, noch wegen der Anschuldigung eines Verbrechens, das im Gesetz mit einer dieser Strafen bedroht ist, blos von der Instanz entbunden werden, noch auch wegen eines Verbrechens dieser Art in eine Kriminal-Untersuchung verflochten seyn“ fuhrte zu einer lebhaften Erörterung Sowohl von dem Minister des Innern als auch von mehreren Mitgliedern der Kammer wurden Anträge auf Veraͤnderung der Fassung dieser Bestimmung gemacht, nicht nur, weil seit der Er— scheinung des Gesetz-⸗ Entwurfes sich die Straf-Gesetzgebung durch das erschienene Straf⸗Edikt von 1824 verändert habe, sondern auch, weil jene Mitglieder theils die Waͤhlbarkeit eines Abgeordneten nicht sowohl von der Straf-Art, als vielmehr von der Art eines Vergehens abhangig gemacht wissen wollen, und weil einige Mitglieder den Ausdruck „in eine Kriminal-Untersuchung verflochten“ zu allgemein und be— denklich fanden. Da durch einen Theil dieser Anträge die Verfassung eine Abänderung erleiden wuͤrde, so ward auf den Vorschlag des Praͤsidenten durch Beschluß der Kammer von 58 gegen 21 Stimmen die Fassung dieses Theils des 2 an eine zu erwählende besondere Kommission von 7 Mitglie⸗ dern zur Begutachtung gewiesen. Nachdem in der am selbigen Tage Abends gehaltenen Sitzung die Wahl der eben erwähnten Kommission stattgefunden hatte, ward in der darauf folgenden Sitzung (am 25. Febr.) die Berathung des fraglichen Gesetz⸗ Entwurfs fortgesetzt; en großer Theil der

rtikel desselben ward jedoch ebenmäßig vorerst an die Kom— mission verwiesen. .

Dresden, 2. Maͤrz. Am 28. Febr. Abends in der 1tten Stunde erfolgte hier der Aufbruch des Elbeises, und hat seitdem die Wasserfluth dergestalt zugenommen, daß solche heute an dem an der Bruͤcke befindlichen Elbmesser bis auf 8z Ellen gestiegen und auch mehrere dem Elbufer nahe gelegenen Theile der hiesigen Vorstaͤdte und Friedrichstadt un—

ter Wasser gesetzt sind. Nachrichten aus dem Gebirge zu⸗

folge sind auch die dortigen Fluͤsse, als die Floͤhe, Tschopau und Mulde . den Eisgang sehr bedeutend angeschwollen, und dadurch mehrere Bruͤcken mit fortgerissen oder beschaͤ⸗ digt, und sonstiger Schaden angerichtet worden.

Frankfurt a. M., 25. Febr. In Folge der

durch verschledene Estafetten von Wien eingegangenen hoͤhe—

ren Notirungen machte sich in den ersten Tagen der verwi— chenen Woche (vom 22. bis 25. Febr. in dem Handel mit Staatspapieren viele Thaͤtigkeit bemerklich. Die Course aller Effekten mit Ausnahme der 5proc. Metalliques, deren Ruͤckzahlung besorgt wird, ein Umstand, der ihr Steigen zu hemmen wohl geeignet ist zogen an, und angesehene Haäͤu— ser kauften starke Posten, Alles pr. comptant. Am begehr—⸗ testen waren Bank-Actien, Partial und 4proc. Metalliques. 2 Geschäften auf fixe Lieferung fiel nur wenig vor. Der

eld⸗Ueberfluß hielt an, der Disconto war 37 pCt., wozu gute Briefe eher selten, als zu haben die effektiven Stuͤcke

ö 1

zeigten sich knapp, und die kleineren Spekulanten hatten mit jedem Boͤrsentage Deckungen zu machen, lauter Motive, welche die steigende Tendenz der Notirungen erklaͤren und un— terhalten. Die 4proc. und 4proc. Bethmannischen, dann die Gollschen Obligationen und die Preußischen Staats⸗Schuld—⸗ scheine waren sehr gesucht und kaum zu haben. Badische und Darmstädtsche Loose sind ebenfalls begehrt und gehen immer hoͤher. Ueber die 5iproc. Spanisch Hopeschen Obli— gationen lauteten die Berichte aus Amsterdam so guͤnstig, daß sie auch bei uns anzogen und zu besserem Cours gesucht blieben. In dem Geschaͤft mit Holländischen Integralen und Restanten war es etwas still; lebhaft war dagegen der Um⸗ satz in Polnischen Loosen, welche höher gingen und sich in effektiven Stuͤcken etwas rar machten. Desterreichische 100 Fl. Loose waren mehr offerirt, als gefragt; die Besitzer ha⸗ ben wenig Neigung, dieses so hoch getriebene Papier bei der bevorstehenden Ziehung mitzüuspielen. Die Resultate der Mo— nats-Abrechnung welche diesmal am 26. Febr. stattfand fielen voͤllig befriedigend aus. Anfangs der Boͤrsenstunde zwar ließ sich aus den Operationen unserer kleinen Speku⸗ lanten vermuthen, es werde sich in den Oesterreichischen Haupt-Effektensorten ein reeller Ueberfluß comptanter Stuͤcke einstellen wobei denn auch momentan einige Flauheit in

den Coursen zu bemerken war, allein gegen Schluß der

Liquidation zeigten sich die effektiven Stuͤcke gerade im Ge⸗ gentheil eher fehlend; auch war das baare Geld wellig zu ha— ben, und zu 33 pCt. Zinsen fuͤr's Jahr konnte man Staate—

papiere ohne Anstand in Depot unterbringen. Gegen bgar

stehen proc. Metalliques um 4 pCt., 4proc. um E pCt. hù⸗ her, Bank-Actien dagegen um 1 2 13 Fl. pr. Stuͤck und Partial um J pCt. niedriger, als auf einen Monat fixe Lie⸗ ferung. Uebrigens läßt sich wahrnehmen, daß alle 4 procent. Fonds in Folge des neuen Preußischen Anlehns steigend und angenehm sind, indem man voraussetzt, daß das neue Effekt nicht unter 99 zu haben seyn wird. Am 27. Febr., nachdem man die hoheren Wiener Notirungen vom 22. Febr. erhalten, gingen die meisten Papiere auch bei uns wieder etwas besser. Bank⸗ Ackien, A proc. Metalliques und Partial blieben vornehmlich begehrt. Dagegen waren proc. Metalliques etwas flau und ausgeboten. In uͤbrigen Fonds war es gestern etwas still.

Der Wechselhandel war die Woche uber ziemlich belebt. Alle

fremden Devisen fanden Nachfrage. orzugsweise begehrt waren Amsterdam, London, Paris, und Wien aller Sichten. Disco nts 33 pCt. Geld. .

Hamburg, 2. Maͤrz. Im Fonds- Handel ist in den letzten acht Tagen, die Steigerung der Wiener Bank⸗ Actien abgerechnet, nichts von großer Bedeutung vorgefallen; die Regulirung des Ultimo's war zwar sehr groß, ist aber, da man sich schon sehr fruͤhzeitig damit beschaͤftigte, sehr leicht abgewickelt worden. Heute war der Umsatz in Fonds nicht sehr belebt. 5proc. Metall. zu 1043 zu haben, zu 104 Kaͤu⸗ fer, proc. Metall. à 977 à 3 Verkaufer und nur à gut zu laffen. Partial ohne Umsatz. Actien pr. ult. d. 1327 Fl. zu

haben und 1325 F1. gut zu lassen, pr. Mai à 1340 Fl. Ver⸗

kaͤufer, à 1335 Fl. vergebens geboten. Preuß. Engl. Anl. von 1818 3 1006 zu haben, von 1822 à 99 viel Geld, Iproc. Dan. à 74 angeboten, ù 735 zu lassen, 4proe. Daͤn. à 93 ge⸗ macht, Russ. Engl. Anl. à 105k zu haben, à 109 begehrt, Russ. Anl. Hamb. Cert. sehr gesucht à 1945 und nur à 1047 gut zu haben. Poln. Part. pr. Cassa à 1235 zu lassen, pr. ult. d. 3 1233 gemacht; auch in spaͤteren Terminen ist in diesem Effekt Mehreres umgesetzt worden, und zwar pr. 31. Mai 2 1253, pr. 31. Jull à 1253 und pr. 31. Aug. à 126. Neap. 1 angeboten. Die Engl. à 974 à 3 und die Cert, bei

alconet und Comp. à gl pCt. Auf London fuͤr 2 Mon.

Briefe, Geld à 13. 133 Shill. Amsterdam mit 3 à 4 pCt.

uber Eours bezahlt. Petersburg zu lassen. Paris zum Course Kaͤufer. Deutsche Plaͤtze zu lassen. Disconto 27 pCt. Ld'or

und Gold gesucht. Oesterre ich.

Wien, 25. Febr. Die K. K. Landwirthschafts⸗Gesell⸗ schaft in Wien hielt am 9. Februar d, J. Vormittags, unter bem Vorsitze ihres Durchlauchtigsten Protektors, des Erzher⸗ zogs Johann, Kaiserl. Hoheit. hier eine allgemeine Versamm⸗ lung ab, welche auch Ihre Kaiserl. Hoheiten die Erzherzoge , Kronprinz, und Anton, Hoch- und Deutschmei⸗

er, mit Ihrer höchsten Gegenwart beehrten. In dieser

Versammlüng erstattete unter Anderem Herr Freiherr von Jacquin Anzeige von den im Mailaͤndischen gemachten Er⸗ fahrungen, sowohl uͤber die neuerlich bekannt gewerdene Chi⸗ nesische Abart von Seidenraupen, welche eine weiße, beson⸗ ders schoͤne und glanzende Seide liefert, als uͤber jene, die in Italien zur Erzielung mehrerer Aerndten in einem Sommer

465

empfohlen wird, und stellte den Erfolg der mit dieser Art Seidenraupe durch den K. K. Hofgaͤrtner, Herrn Philipp Welle, vorgenommenen Versuche, so wie das Mißlingen der versuchten Auffuͤtterung der Seidenraupe mit Skorzonere⸗ Blättern umstaͤndlich dar. .

Spanien.

Franzoͤsische Blätter enthalten folgende Privat— Nachrichten aus Madrid vom 15. Februar: „Der Koͤ— nig hat eine Ober⸗Marine⸗Kommission unter dem Namen einer konsultativen Kommission des Marine ⸗Ministeriums niedergesetzt; dieselbe besteht aus zwei Geschwader⸗Chefs, zwei Marine⸗Brigadiers, zwei Schiffs- und zwei Fregatten— Capitainen, aus dem General-Intendanten und dem Gene— ral-Eontrolleur der Marine, dem Direktor des hydrographi— schen Instituts und zwei Secretairen. Praͤsident derselben ist der General⸗Direktor der Seemacht und General⸗Capitain der Marine, Don Juan Villavicencio. Sie wird nicht nur

ihr Gutachten uͤber die ihr vorgelegten Gegenstaͤnde abgeben,

sondern sich auch mit einer Reform der Marine⸗Verxordnun⸗ gen beschäftigen. Wie man mit Bestimmtheit wissen will, soll der Koͤnig von Neapel gesonnen seyn, seine dritte Toch— ter aus zweiter Ehe, die Prinzessin Donna Maria Antoi— nette von Bourbon, 16 Jahr alt, Dom Miguel zur Gemah⸗ lin zu geben. Man versichert, daß nächstens ein Koͤnigli⸗ ches Dekret erscheinen werde, durch welches 309 Individuen, welch in den Aufstand in Katalonien verwickelt waren, und die sich jetzt auf den Galeeren an der Afrikanischen Kuͤste be— finden, die Freiheit und sogar ihre Aemter und Ehrenstellen wieder erhalten sollen, da die Weise, auf welche der Graf Espana bei ihrer Verurtheilung zu Werke gegangen ist un— serer Gesetzgebung ganz zuwiderlaͤuft. Ein zweites Dekret soll die Errichtung einer Kommission fuͤr den oͤffent— lichen Kredit betreffen, an der zwei Direktoren der Sankt— Ferdinands, Bank, Don Andreas Caballero und. Don Julian Perez und ein Zahlmeister derselben Theil neh— men sollen. In den letzten Tagen erschien in Form einer Romanze eine Flugschrift, in welcher zur Ausrot⸗

tung der Liberalen, die unter der allegorischen Form von

Wölfen dargestellt werden, aufgefordert wird. Der Censor

Modet, der den Druck dieser Schrift erlaubt hatte, ist ab⸗

gesetzt worden, und der Gelehrte de Hedia, ein Mann von gemaͤßigten Grund saͤtzen, an seiner Stelle ernannt worden. = Das erste Garde Regiment von der hiesigen Garnison hat am hellen Tage einen sonderbaren Zollunterschleif began⸗ gen, uͤber den viel gelacht worden ist. In dem Dorfe Ca—⸗ rabanchel lag naͤmlich fuͤr dieses Regiment ein Depot von 1500 grauen Tuchhosen, welche das Thor⸗Zollamt nicht ohne die im Tarif festgesetzten Abgaben fuͤr alle in die Stadt ein⸗ zufuͤhrenden Waagren einlassen wollte, Der Oberst wollte sich aber zu dieser Zahlung nicht verstehen. Gestern ruͤckte nun

das ganze Regiment aus der Stadt und marschirte nach

Carabanchel. Hier legten die Soldaten die alten Beinkleider ab, steckten sie in ihre Tornister und zogen die neuen an, worauf das Regiment mit klingendem Spiel in die Haupt⸗ stadt zuruͤckkehrte.ä In der hiesigen Koͤnigl. , n. Fabrik, in welcher 3 4000 Frauen und eben so viel Maͤn— ner arbeiten, ist ein Aufstand ausgebrochen, der drei Tage dauerte und den die Behoͤrden nur mit Muͤhe unterdruͤcken konnten. Der Direktor der Fabrik fand naͤmlich, daß viele Eigarren schlecht gewickelt waren, und befahl, da hieraus fuͤr den Verkauf Nachtheil entstand, die fuͤr schlecht erkannten Cigarren auf Kosten der Arbeiter auszumerzen. Die Frauen, uͤber diese Maaßregel erbittert, fielen uͤber den Direktor her, verwundeten ihn und wuͤrden ihn umgebracht haben, wenn ihm nicht die ubrigen Beamten der, Fabrik bei— gesprungen waren. Die Wache wurde herbeigerufen, war aber nicht stark genug und mußte Verstaͤrkung, so wie alle Polizei⸗Sbirren, zur Huͤlfe holen. Zwei Compagnieen von der Garde schlossen die in eine Festung verwandelte Fabrik ein, der Inspektor der Koͤnigl. Milizen kam mit einem zahl⸗ reichen Generalstabe geritten und recognoseirte den Platz, der sich nach 72 stuͤndiger Belagerung wegen ungersnoth der Vertheidigerinnen ergeben mußte. Die Koͤnig!. Dekrete, durch welche die meisten Auflagen bedeutend erhoͤht werden, haben in den Provinzen keine gute Aufnahme gefunden;

bas Land hat durch den harten Winter und anderes Unge,

mach so viel gelitten, daß die gewoͤhnlichen Abgaben nur mit Schwierigkeit eingehen uud statt, der beabsichtigten Vermeh⸗ rung der Einnahmen eine Verminderung derselben zu besor⸗ gen ist. Dreißig Hausbediente des Koͤnigs von Sicilien sind mit mehreren hier gekauften Gegenständen, unter denen sich 50 schoͤne Pferde Und viele Jagdhunde befinden, nach

Neapel abgegangen. Herr Burgos hat den Pallast Por⸗

tazgo in der Straße Atocha fuͤr 209,000 Fr. gekauft. Auf beiden Seiten der von hier nach Irun führenden Straße sollen 80, 00 Baͤume gepflanzt werden. Das Linienschiff Heroe“ ist von Ferrol mit 218 Mann Infanterie nach Ca⸗ dir abgegangen; diese Truppen sind suͤr die Philippinischen n,. Hestimmt. Die consolidirten Vales stehen 47 Und 48. ; .

Portugal.

Pariser Blätter berichten aus Lissabon vom 10. Februar: „Vorgestern ist Dom Miguel nach Salvaterra ab⸗ gegangen, wo er bis zum Karneval bleihen wird. Der Kriegs-Minister macht in der hiesigen Hof-Zeitung die Na— men von 41 Offizieren der Milizen in Alemtejo bekannt, welche kraft eines Dekrets Dom Miguels vom 28sten v M. den Abschied erhalten. In der vorgestrigen Nacht sind in der Kaserne St. Domingo mehrere Offiziere des 6ten Jager Regimentes, unter ihnen der Commandeur desselben, Em⸗ manuel Vas, verhaftet worden. Diese Maaßregel ist in Folge aufgefangener Briefe in der Festung Almeida und einer angeblichen Verschwoͤrung in der Provinz Tras-os-Montes getroffen worden, an deren Spitze der Marquis von Chaves treten sollte; dieser wird noch immer als geistesverwirrt be— wacht. Der Gouverneur von Almeida ist hierher berufen worden. Die Konferenzen des Englischen Konsuls, Herrn Mackenzie, mit dem Minister der auswaͤrtigen Angelegenhei⸗ ten sind seit einigen Tagen sehr haufig; der Zollverwalter Viera und der Secretair beim Handels-Tribunal das Neves waren oͤfter dabei zugegen. Es handelt sich um guͤnstige An— ordnungen fuͤr den Englischen Handel. Herr Mackenzie ver— langt, daß die Englischen Waaren fuͤr eine Reihe von Jah— ren nur 8 bis 10 pCt. Einfuhrzoll in Portugal zahlen sollen, während die anderen Nationen 30 pCt. entrichten. Dom Miguel wird in alle diese Zugestaͤndnisse willigen, wenn ihn England nur anerkennt. Der Rath und Praͤsident des hiesigen Kornmarktes, Joachim da Costa, ist abgesetzt und der Graf Belmoönte, Kammerherr Dom Miguels, statt seiner ernannt worden. Die Korvette „Lealdad“, zum Blokade⸗ Geschwader vor Terceira gehoͤrig, ist in den Tajo einge— laufen.“

Mexiko.

Die Gazette de France gebt folgende Uebersicht der letzten Umwälzung in Mexiko: „Der Vice⸗Präsident Busta—⸗ mente bemächtigte sich mit der Armee, die er in Jalapa ver⸗ sammelt hatte, ohne Schwerdtstreich Puebla's. Es handelte 1 darum, Guerrero zu stuͤrzen. Der Letztere verließ, als er sich bedroht sah, Mexiko und marschirte dem Bustamente entgegen. Sein Abmarsch war das Zeichen zu einer Nevolu— tion in Mexiko; am 23. Dec. Morgens um 2 Uhr begann die Bewegung in der Stadt, man schoß bis um 8 Uhr in den Straßen; endlich unterwarf sich Alles der Partei Bu⸗ stamentes. Die Waaren⸗ Läden wurden wie gewoͤhnlich ge⸗ oͤffnet, und diejenigen, welche pluͤndern wollten, mußten uͤber

die Klinge springen. Fast alle in Mexiko anwesenden Generale

scheinen bei dem Komplott gewesen zu seyn. Als die Aufruͤh⸗ rer sich des Pallastes bemeistert death beriefen sie einen Rath zusammen und bildeten eine provisorische Regierung, die aus einem Praͤsidenten des obersten Gerichtshofes, Pedro Veles und aus zwei der aͤltesten Senatoren, General Quin⸗ tanar und Lucas Alaman besteht. Seitdem haben die meisten Soldaten Guerrero verlassen, und mehrere Regimenter sind nach Mexiko zuruͤckgekehrt. 54 das ganze Land hat sich fuͤr Bustamente ausgesprochen. anta Ana hat dagegen die Partei Guerrero's ergriffen, und steht mit 300 Mann im

Ruͤcken Bustamentes. Der Mexikanische Kongreß wird sich

den 1. Januar versammeln und zur Wahl eines Praͤsidenten der Republik schreiten, der alle vier Jahre erwählt wird. In der Verfassung von 1824 ist das Jahr 1830 fuͤr die Re⸗ vision derselben festgesetzt.“ .

Die in Folge dieser Umwälzung neu ernannte voll⸗ ziehende Gewalt hat (Franzssischen Blättern uf lg unterm 23. Dezember die nachstehende Proelamation an die Mexikaner erlassen: „Bewohner von Mexiko! Die Stimme der Nation hat sich eindlich hoͤren lassen, und alle Euere Wuͤn⸗ sche sind erhoͤrt. Die Constitution ist gerettet; die aus der⸗

selben herfließenden Gesetze herrschen wieder, und die Buͤrger

erlangen heute wieder ihre Freiheit. Die Reserve⸗-Armee und die tapfere Garnison dieser Hauptstadt haben alles ge— than, was man von Bürgern, dle zugleich Soldaten sind, erwarten konnte. Die Constitution * die Gewalt wieder

erlangt, deren man sie verbrecherischer Weise entkleidet r,

und wir haben aufs Neue geschwören, auf ihre Befolgung zu halten. Von jetzt an werden Euere Repraͤsentanten beim

8 . e,

* 1

K ö

5

E