trie und Kunst wird es uͤbri⸗ er Gelegenheit auch zu verneh⸗ fertigung von Decora⸗ andels ⸗ Artikel gemacht sind bereits schon Versendun⸗ Frankfurt a. M., Darmstadt, Posen, Braunschweig, Stet⸗ Aber eine großere Aus⸗ da auf dem kuͤrzlich ein eigenes Attelier Dasselbe soll 100“ der liegende Saͤle sten Tagen des naͤchsten Mo⸗ Decorationen, welche hierin nd fuͤr das Kaiserliche Theater in — Außerdem errichten jetzt auch Diorama in Leipzig, um
Freunde vaterlandischer Indu gens erfreulich seyn, men, daß die H tionen zu einem sehr ausg In dieser Beziehung ch Koͤln, Antwerpen, Kassel, Magdeburg, Hamburg, tin und Schwerin gemacht worden. t dem Geschaͤfte noch bevor, schlgerschen Grund stuͤck ecorations- Malerei errichtet wird. lang und 50“ breit seyn, zwei enthalten und schon in den er nats vollendet seyn. gefertigt werden sollen, si etersburg bestimmt. erren Gebruͤder Gropius ein : es dort in den beiden Messen zu Michaeli und Ostern, Inbegriff eines Kunstsaales, zu zeigen.
Die alte Frage, ob die Schwalben in den Su m⸗ rn, ist in dieser Zeitung wieder angeregt Koͤnigsberger Zeitung entlehnter ein anonymes Schreiben (in der Auskunft giebt. —
Gropius die An ebreiteten H
dehnung steh erkauften Lauten
uͤber einan
Die ersten
pfen uͤberwinte worden, indem Artikel dieselbe verneint, u Nr. 66) aber eine bejahende icht den Schein gewinne, als sey durch letztere
die Gegenbemerkungen des duͤrften jedenfalls erst spaäͤter halte ich es fuͤr meine Pflicht, teuer der Wahrheit hier die Erklärung zu geben, wie von allen Naturforschern, als ein Ergebniß aus widerleglichen Beweisen, die Schwalben, so gut wie a auswandern und den Winter in wärmeren Gegenden daß aber in einzelnen Faͤllen auch wohl kleine Gesell⸗ lne Individuen in einer Art E altem Gemaͤuer ver⸗ Winter in den bis jetzt noch nicht authenti daß man
ein aus der
Beilage z Damit es n : die Sache voͤllig erledigt, (denn Hrn. Löffler in Koͤnigsber ur Mittheilung gelangen
sehr vielen un⸗ einstimmig angenommen wird, daß lle anderen Zugvoͤgel, im Herbst
schaften dieser Voͤgel oder einze von Erstarrung in hohlen Baͤumen ode deinung dagegen, daß sie den Suͤmpfen zubringen, hat sich beweisen lassen, sondern es ist nur so vel erwiesen, im Herbst oder Fruͤhling einzelne wie todt aus dem die in der Waͤrme wieder zum Leben daß sich je bei solchen Fallen haͤtte darthun el im Wasfer gelegen hatten. er solche Faͤlle koͤnnen nicht an— mmen seyn, doch duͤrfen sie nicht aus un— 1dern müͤssen aus genauen Beob— Solche aber sind nur die, welche rscheinung Rechenschaft geben, und Stunbe, Art und Zeugen namhaft machen und vor über die Kennzeichen der so angetroffenen Voͤgel und ihres Zustandes nach aͤußerer und innerer. ues berichten. Diesen Forderungen hat in enannten Punkte der älteste Vertheidiger „Jak. Theod. Klein, in seinem Frodro- ag. 195 (de hibernacu- en genuͤgt, und mochten um Muster nehmen; da er 3 re Punktes, (der Untersuchung der l selbst) nicht genuͤgt, ja diese nie angestellt hat, so ist so hoch achtbaren Forschers ewesen, die genugsam unterrichtete Nach— theit seiner Annahme zu
aufgefangen, zuruͤckge⸗
kehrt sind, ohne lassen, wie lange diese Voͤ Weitere Erfahrungen uͤ ders als sehr willko gefaͤhren Wahrnehmungen, so: achtungen entnommen seyn. von allen Umstaͤnden der E
uber den Befund Unter suchung Gena Hinsicht der er jener Vr lksmein mus historiae avium. Lubec. 1759. lis hirundinum) immer noch am be sich seine Anhänger ihn darin aber in Betreff
des letzten Pun
— — —
die Stimme eines sonst nicht hinreichend eit von der Wa überzeugen , , . Lich ten stein.
. — . . 2 E 8 — — — — —— 28 — — m Qu—ᷣiui.iKi— v — e mm. — ö 2 ö 4 ö
——
ö h
Königli ch a u spiele.
— — ,,
Q
4 erichtet vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. r. Rozier: . Ramiro, als Gastrolle⸗ 9. *
u dieser Vorstehung bleiben die dazu bereits geloͤsten und mit Mittwoch bezeichneten Opernhaus-⸗Billets guͤltig, auch werden die noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Mittwoch bezeichnet seyn. j
Im Schauspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung. Freitag, 12. Marz. Im SGpernhause: Die Stumme
von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets;
9 von Vb in Ein Pl ,
reise der tze: Ein Platz in den Logen des erste
Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. ꝛc. n. ⸗ j Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Königs staͤdt sches Theater. Mittwoch, 10. März. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder; Der Bauer als Mlllionair, großes romantisches Ori⸗ ginal-Zauber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, von Ferd. Raimund; Musik vom Kapellmeister Drechsler.
Donnerstag, 141. Maͤrz. Die schwarze Frau, Posse in 3 Akten. (Parodie der weißen Dame.) ;
Berliner Börse.
Den 9. März 1830. ö.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Prerisss. Cour.)
D rr, T7. ; , a.. 10. 1013 Schlesische do.
106 — Pomm. Pom. do.
— 5 10ßz 1955 Märk., do. do. 5 191 1007 UOsipr. do. d. 5
St. Schuld- ð ch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Kurm. db. m.i. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt- Ob. Königshg. do. Eibinger do. PDanz. lo. in 6 HZ. Wes pr. VlIdh. A. dito dito B. Grosshꝝ. Pos. do. Ostpr. Pland kr. Pomm. Plandhr. Kunr-u.Nenm. do.
Wechsel- Cours.
Amsterdam dito
01 1002 Rückst. C. d. Rmk. 105 — 40. do. d. mk. 100 — Tins- Sch. d. mk. liosz sioꝛ; dito d. Nmk. 39 — 103 (igt; 1015 1013 Holl. voll w. Luc. — 1023 Neue dito — i022 Triedrichsd'or. 1063 1065 Disconto. a6 io
D D e e . S = . 0
Kren sʒ. Coœur. Brief. Gelcl.
412
London. Paris Wien in 20 Xr. Augsburg .
einzig ö — Petersburg BX. = Riga BN... 3 Woch. Wuᷣrschau. ... .. ; Kur?
Auswärtige Börsen.
Frankfurt a. IM. 5. Müärx. Oesterr. proc. Metall. 1063E3. 4proc. 98rs. Bank- Actien 1590.
Part- Oblig. 1393. Alles Geld.
ö. Wien, 2. Nitra. proc. Metall. Io 3. 4proc. s7*. Loose zu 100 FI. 183. Part. Ublig. 1391. Ban · Actien 1326.
Hierbei Nr. 19 des Augemeinen Anzeigers.
Red aeteur Joh n. Mitredactenr Cott el.
*.
Allgemeine
preußische Staats- s3eitung.
W 70.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Majestaͤt der König haben dem Quaͤstor bei der Uni
versitãt zu Berlin, Baron von Medem in Gemaͤßheit früherer Eyspektanz, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen
geruhet. Des Königs Majestaͤt haben den bisherigen Ober Lan— desgerichts ⸗ Assessor Hun drich zum Justizrath bei dem Land“
und Stabtgericht zu Magdeburg zu ernennen geruhet.
Der Justiz⸗Kommissarius Mathias zu Danzig ist zu— gleich zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts ju Marienwerder bestellt worden. x
Der Justiz⸗Kommissarius Groppe zu Hoͤxter ist zugleich zum Notarius im Gerichts-Bezirke des Ober-Landesgerichts
zu Paderborn ernannt worden.
Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung zu Bromberg ist der evangelische Predigt ⸗Amts⸗Kau⸗ didat, Otto Doerry, zum evangelischen Prediger in Groß Drensen, Czarnikauer Kreises, befördert; u Liegnitz ist der Pastor Santo, zeither in Guhrau,
als Pastor an der evangelischen Kirche in Hohenliebent hel
bestäͤtigt worben; ferner erhielten die Bestäͤtigung bei der Kirche zu St. Peter und Paul in Goͤrlitz der bisherige Dia⸗ konus n, nn zum Archidiakonus, der Subdiakonus Sintenis zum Diakonus, und der Schulkollege Heinrich zum Subdiakonus; der zeitherige zweite Prediger und Rek— tor Nagel zu Beuthen, als Pastor in Ebersdorf, Sprot⸗ auer Kreifes; der Superintendent Bohl, zeither in Saͤr⸗ chen, als Pastor primanins in Hoyerswerda; zu Magdeburg ist die erledigte zweite Pfarrstelle an der St. Nikolai-Kirche in Quedlinburg dem Kandidaten des Predigt⸗Amtes, Rektor Wilhelm Sylvius Langenau jn Kalbe a. d. S. übertragen; zu der erledigten Rektorstelle zu Kalbe a. d. S. ist der Kandidat des Predigt⸗Amtes Chri⸗ jan Andreas Pasemann berufen und bestaͤtigt; der isherige Praͤdikant Gu stav Adolph Theune ist zum Prediger und Seelsorger der Zwangs-Arbeits-Anstalt zu Groß⸗Salze, Didees Atzendorf, ernannt worden.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Frankreich. Pairs- Kammer.? Sitzung vom 3. März In
dieser ersten Sitzung beschäͤftigte die Kammer sich zuvoͤrderst'
mit der Wahl der vier Secretaire, wozu der Graf von Bouills, der Marquis von Laplace, der Vicomte Dambray und der Marschall Maison ernannt wurden. Die Kommis⸗— sion fuͤr die Entwerfung der Adresse wurde demnaͤchst, auf den Wunsch der Kammer, von dem Kanzler zusammengestellt; sie besteht aus dem Herzoge von Doudeauville, den Marquis von Talaru, von Latbur⸗Maubourg und von Barbeè⸗Marbois, den Grafen Siméon und von Panisse, und dem Vicomte Lain. Den Schluß der Sitzung machte die Organisation der verschiedenen Buͤreaus. Die Kammer wird sich erst dann wieder versammeln, wenn die Kommission für die Adresse mit dieser Arbest weit genug vorgeschritten ist, um ihren Be⸗ richt daruͤber abstatten zu konnen. . Deputirten-Kammer. Sitzung vom 3. Marz. Die erste Sitzung dieser Kammer gewährte den zahlreich ver— sammelten Zuschauern ein hohes Interessel, nicht sowohl we—
Berlin, Donnerstag ven 11ten Mar;
1830.
gen der Gegenstaͤnde, die in derselben verhandelt wurden, — die Sitzung war vielmehr blos den Vorbereitungs⸗Geschaͤften gewidmet, — . wegen des Anblicks, welchen die Ver⸗ sammlung darbot, nachdem die Deputirten, je nach ihren po— litischen Meinungen, ihre Plaͤtze eingenommen hatten. Im allgemeinen laßt sich sagen, daß in dieser Beziehung keine wesentliche Veranderung vorgegangen ist; namentlich gestalten sich die aͤußerste rechte und die aͤußerste linke Seite ganz wie im vorigen Jahre. Von den anwesenden 340 bis 350 Mit⸗ gliedern saßen etwa Iz auf der äußersten rechten Seite, 7 auf der rechten Seite, 18 im rechten Centrum, 73 im linken Centrum, 57 auf der linken Seite und 47 auf der auß er sten linken Seite, Hr. Royer Collard hatte seinen fruͤhern Platz im linken Centrum und Hr. v. Martignae den⸗ jenigen, den er vor zwei Jahren im rechten Centrum inne hatte, wieder eingenommen. Eine lebhafte Bewegung herrschte vorzuͤglich in der Mitte, wo die beiden Centra 6 scheiden; hier bemerkte man die Herren Agier, Delalot, Lainé de Vil⸗ leveque, Ricard, Berbis u. A. Von den Ministern waren blos die Herren von Montbel und von Haussez gegenwartig. Um 1 Uhr nahm Herr Labbey de Pompières, als aͤltestes Mitglied der Kammer, den Praͤsidentenstuhl ein. Die 66 cretariats-Funetionen wurden von den vier juͤngsten Deputir⸗
ten, naͤmlich dem Grafen von Lariboisstere, den Herren von Sormenrn, Berrner und Legendre ver sehen Nachdem die 9 Snreaus der Kammer durch das Loos rr, . wor⸗
den waren, forderte der Präsident die Deputirten auf, in ihren verschiedenen Abtheilungen zusammenzutreten, um ihre Praͤsidenten und Sekretarien zu wählen und die Dokumente der neu gewählten Deputirten zu pruͤfen. Die Sitzung wurde zu diesem Behufe eine Stunde lang suspendirt und um 3] Uhr wieder eröffnet. Es erfolgte hierauf, ohne irgend eine Contestation, die Aufnahme der . Hernoux, von Chartrouse ), Legendre, Bose, Planelli de Lavalette, Ber⸗ trand und Berryer. Die Guͤltigkeit der Wahl des im De⸗— partement der Mayenne ernannten Hrn. von Pignerolles wurde Anfangs bestritten, da aus seinen Attesten nicht her⸗— vorging, daß er das Grundeigenthum, wofuͤr er jahrlich 1455 Fr. an Steuern entrichtet, schon uͤber ein Jahr besitze, es vielmehr darin nur hieß, daß er schon sehr . sitzer desselben sey, welche Worte mehreren Deputirten zu un— beslimmt schienen. Auf die Bemerkung des Marquis von Cambon jedoch, daß Hr. von Pignerolles jenes Grund⸗
Eigenthum geerbt habe und 26 den Jahres-Besitz nicht e
nachzuweisen brauche, wurde dieser ohne Weiteres zugelassen. Nachdem auch noch die beiden letzten neu ernannten Depu⸗ tirten, namlich die Herren Guizot (welcher 2118 Fr. an di— rekten Steuern zahlt) und von Gélis aufgenommen worden, wurde die Sitzung , Am folgenden Tage wollte man sich mit der Wahl der fuͤnf Kandidaten fuͤr die Praͤsi⸗ denten⸗Stelle beschaͤftigen. . J Die Bureaus sind folgendergestalt zusammengesetzt wor⸗ en: 1stes Buͤreau: Praͤsident: Hr. Aug. Périer; Seer.: der Graf veeᷣ,,,,, der Marquis v. Bizemont; Seer. der Viedmte v. Pannat; Ites , Hr. Laffitte; Seer.: Hr. Keratry; tes , n. der Marquis von Lafayette; Seer. Hr. v. Gréat; tes . der Vicomte v. Martignae; Seer. : r. Debelleyme; r. Royer Collard; Seer.: Hr. ourdeau;
2tes .
6tes
) Der Baron von Chartrouse Maire von Arles, uͤber dessen politische Ansichten man bisher noch zweifelhaft war, nahm seinen Platz im rechten Centrum.