512
aächstens auf eine ähnliche Maaßregel fuͤr Weihnachten,
Ostern oder gar fuͤr jede Syn dal⸗Versammlung antragen.
Die Sabatharier und Isrgeliten würden mit gleichem Necht
ein Gesetz zur Heiligung des Sonnabends verlangen; kurz, e wäre in dieser Hinsicht kein Ende abzusehen.“
Folgendes ist eine amtliche Uebersicht der konsolidirten und nicht konsolidirten Schuld der Vereinigten Staaten, wie sie am 1. Januar 1830 bestand. Die 3prozentige, aus der Revolution hervorgegangene, durch ein Gesetz vom z. August
1799 bestaͤtigte, und nach Gutbefinden von der Regierung
zu tilgende Schuld betragt 13,296,249 Ds. 45 Cts.; die FSprozentige am 3. Maͤrz 1815 bestaͤtigte und ebenfalls nach Gutbefinden zu tilgende: 6440, 556 Ds. 17 Cts. ; die 5prozentige, in der Bank der Vereinigten Staaten durch Unterzeichnung gebildete, am 19. April 1816 bestaͤtigte und nach Gutduͤnken zu tilgende: 7,000,009 Ds.; die 5prozentige am? 15. Mai 1822 bestaͤtigte: 999,999 Ds. 13 Cts. ; die Fprozentige am 3. Maͤrz 1821 bestaͤtigte und im Jahre 1835 zu bezahlende: 4,735,296 Ds. 36 Eis; die sprozentige am 36. April 1822 bestaäͤtigte Schuld, von der ein Drittheil 1830, ein Drittheil 1831 und ein Drittheil 1832 zu bezahlen, betragt 56 704 Ds. 77 Cts.; die 45prozentige, be⸗ stätigt am 24. Mai 1824, und im Jahre 1832 zu tilgen,
H,Mäh, M0 Ds.; die äprozentige, bestätigt am 26. Mai
1824 und 1832 faͤllig, 5,0600, 000 Ds.; die 4 mprozentige, bestaͤtigt am 26. Mai i824, und zur Halfte i. J. 1833, zur Halfte i. J. 1834 zahlbar, 4,454,727 Doll. 95 Cts.; und end— lich die prozentige, bestaͤtigt am 3. Maͤrz 1825 und halb im Jahre 16825, halb 1830 zahlbar, 1,539 336 Doll. 16 Ets. Hiernach bildete die ganze konsolidirte Schuld am 9. Dez. 132g eine Summe von 48,522, 8b9 Doll, 93 Cts, Die nicht konsolidirte betrug am 1. Oktober 1829: 42,536 Doll.
57 Ets, naͤmlich fuͤr eine schon vor 1798 registrirte, aus Lie fe ⸗
rungen waͤhrend bes Revolutions⸗Kriegesherstammende, Summe 28,521 Doll. 48 Cts.; fuͤr zinszahlende Tresorscheine 5, 880 Doll , fuͤr kleine Scheine 2, 136 Doll. und fuͤr Missisippi⸗Fonds 5/605 Doll. 9 Cts.
Im vorigen Jahre liefen in New-⸗Hork 1310 Schiffe ein, worunter 365 Dr n er, 1194 gehörten davon den Vereinigten Staaten und 59 England; an Passagieren brachte die Gesammtzahl der genannten Fahrzeuge 16,064 mit. Im Jahre 1828 betrug die Zahl der angekommenen Schiffe 1277, und die der Passagiere 19,028. .
Amtlichen Berichten zufolge fanden hier im vorigen Jahre 151 Feuershruͤnste statt. Nach angestellten Berechnun⸗ gen haben die verschiedenen hiesigen Versicherungs⸗Ge sellschaf⸗ ken in den letzten Jahren durch Feuersbruͤnste uͤber 2 Mil⸗ lionen Dollars verloren.
Mexiti ko. Die Englischen Zeitungen enthalten Nachrichten aus Me⸗
—
riko bis zum 26. Dez,, die im Allgemeinen mit den bereits Laus Franzoͤsischen Blättern) mitgetheilten Meldungen uͤber die dort in Folge des vom General Bustamente geleiteten Aufstandes stattgefundenen Ereignisse uͤbereinstimmen. Man glaubte in Mexiko, daß der Kongreß, der sich am 1. Jan. dersammeln sollte, den General Bravo zum Praͤsidenten waͤh⸗ len, und daß Herr Alaman als Finanz⸗Minister ihm zur Seite gegeben wer del wurde. Diese Veränderung ward Genen Nach, richten zufolge) von den aufgeklärten Mexikanern als der end⸗ liche Sieg der . der Ordnung und einer vernuͤnftigen Regierung angesehen. ,
Inl and.
Berlin, 19. Maͤrz. Nach den neuesten Nachrichten aus Koͤln war die r n dafelbst am Aten d. M. Nach— mittags um 4 Uhr 16 Fuß 6 Zoll; man war thaͤtig mit dem
Auffuͤhren der stehenden Bruͤcke beschäͤftigt; 5671
— Aus Achen wird gemeldet: die Elementar-Schulen
sind uͤberall stark besucht. In Erkelenz ist eine hoͤhere Buͤr⸗
er⸗Schule eröffnet worden, welche sich bereits eines zahlreichen
esuchs von Knaben . Im Kreise Duͤren sind die h
Birkesdorf, Froitzheim, Vettweis, Buͤrvenich, Merzenich u. s. w. in vollem Gange und ihrer Beendigung nahe.
— Die Koͤnigl. Kammers stern hier angelangt.
1
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 11. Maͤrz. Im 9Hpernhause: Ein Stuͤnd⸗
chen vor dem Potsdamer Thore, Vaudeville-Posse in 1 Akt von C. Blum. Hierauf; Eoncertino fuͤr die Violine, von Kaliwoda, gespielt von A. Birnbach, Schuͤler des Koͤnigl— Konzertmeisters C. W. Henning. Und, zum erstenmale:
Röschen Aescherling, Feen-Ballet in 2 Abtheilungen, ein— ] (Hr. Rozier:
gerichtet vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. Prinz Ramiro, als Gastrolle,
Zu dieser Vorstellung bleiben die dazu bereits gelösten und mit Mittwoch bezeichneten Opernhaus ⸗Billets guͤltig, auch werden die noch zu verkaufenden Billets , mit Mittwoch bezeichnet seyn. ñ 26
Im Schauspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung.
FTxei ; N ause: Di
Freitag, 12. Maͤrz. Im Gpernhause: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; nnn, von . 3 . , hierin tanzen.) .
Preise der Platz: Ein Platz in den Logen der Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. ; j 285
Im Schauspielhause: 1) La suite d'un bal masqu.
2) Mon onele le bossu. 3) Le nouveau Pourceaugnac. Montag, 15. Marz. La premiere représentaion de-
Marie Mignot,
par MM. Bayäard et Paul Duport.
Köonigsstädtsches Theater. Donnerstag, 11. Marz. Die schwarze Frau, Posse in 3 Akten. (Parodie der weißen Dame.) (Klapperl: Herr Beckmann) ᷣ Freitag. 12. Maͤrz. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, großes romantisches Ori— ginal⸗ Zauber⸗-Maͤhrchen in 3 Akten, von Ferd. Raimund; Musik vom Kapellmeister Drechsler. z 2
— — —— — — — . — — 4 — —— —
— —
Auswärtige Börsen.
ö. ö n, Mär. esterr. 5proc. Metall. 1005. Hart. Oblig. 41. Ruasg. Engl. w f 4. Kar 8. 416. Russ. Euzl.
. i n,, M. 6. AMtzer ester. 5proc. Metall. 10313. 4proe. MI. Bank- Actien 159. pere rr ,, Tr Ben,, 9 ö ; mern, 8 Müra. esterr. 5proc. Metall. 104 4proe. S7 J. Part- Oblis. 139. Rank-Actien 13265. Kuss. Engl. 14 109 . 4. . Cerrifie. 105. Dan, 735. Poln., pr. 31. März 125z. Hug. Neap. 971. Fale. 913. Preuls. 4proc. von 18309: 995.
8
Pin. 78. Brasil.
e. London, 2. März. 3proc. Cons. 963. Russ. (ex div) i068. 693. Port. 59. Griech. 45. Mexic. 27.
Sproe. Neal r. a. Hi 183 roe. Hetall. 1033. roc. 971 dose zu 100 FIL 1833. ank een 13241. 4 * 1 . 46
—
Ge ri cht ig u neg. 1m. ; Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, S. 499, Sp. 2, 3. 30 st. „Chinesischen“ l. „Fr anzoͤsischen.“
Dem heutigen Blatte der Staats⸗Zeitung ist, als außer⸗ ordentliche Beilage, die sechs und dreißigste Bekanntmachung des Vereins zur Unterstuͤtzung der durch Ueberschwemmung verungluͤckten Gegenden von West⸗ und Ost⸗Preußen und Schlesien beigefuͤgt. (Unseren auswärtigen Lesern wird die⸗
Schulbauten zu Langerwehe, Ellen, Arnoldsweiler, Niederzier,
selbe mit der nächsten Post zugehen.)
Neue ste 8dr
en⸗Nachrich ten.
Paris, 3. Maͤrz. Zproc. Rente 6 compt. 82 Fr. 55 Cent., fin eur. 82 Fr. 30 Cent.; proc. Nente per Compt.
108 Fr. 50 Cent., sin. cour. 108 Fr. 80
Gedruckt bei A. W. Hayn.
ent. 5broc. Neapol. 92 Fr. 90 Cent.; Span. Rente perp. 71 Fr.
6 *
Redacteur J o hn. Mitredaetenr gott el
=
ängerin Dlle. Sontag ist ge.
pièce historique nouvells en 3 éẽpoques,
*
Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung M 70.
Sechs und dreißigste Bekanntmachung.
Der unterzeichnete Verein genuͤgt der ihm obliegenden Verpflichtung: den edlen Menschenfreéunden, welche sein Un, ternehmen so mildthaͤtig unterstuͤtzt haben, von dem Resultat desselben Rechenschaft zu geben, mit um so groͤßerer Freude, je guͤnstiger dasselbe im Ganzen ausgefallen ist. In dieser Hinsicht bringt derselbe die unter A beiliegende Uebersicht von den empfangenen milden Beitraͤgen und den daraus gegebe⸗ nen Unterstuͤtzungen zur allgemeinen Kenntniß. Es ergiebt sich aus derselben zugleich, von wo die Beitrage im Ganzen eingekommen sind, und daß auch die verungluͤcklen Gegenden diesenigen Summen erhalten haden, welche von den Gebern ausdrücklich fuͤr sie bestimmt waren, Eben so sind diejenigen Beitrage, welche fuͤr einzelne Ortschaften oder Familien ge⸗
eben wären, diesen uͤberall zugekommen. Natuͤrlich hat der in in die Uebersicht nur Beitraͤge aufnehmen können, welche durch ihn gegangen sind. Da es ihm indessen bekannt ist, daß außerdem nicht nur am hiesigen Ort, sondern auch auswärtig noch de, =/ . fuͤr dense ben Zweck stattgefunden haben, deren rtraͤge direkte an die Behörden und Huͤlfs⸗Vereine der verungluͤckten Gegenden gesendet wor den sönd, so macht derselbe zur Vermeidung von Mißverstaͤnd— nissen darauf aufmerksam, daß aus den in der Beilage A enthaltenen Angaben noch nicht gesolgert werden könne, was jeder Ort oder jede Gegend uͤberhaupt beige⸗ tragen habe. Die gedachte Uebersicht geht ferner in
Einnahme sowohl als auch in Ausgabe nur bis Ende
Nov,. v. J., weil dazumal die Kasse Behufs der Rech— nungslegung geschlossen werden mußte. Die Rechnung ist auch bereits gelegt, durch drei Mitglieder des Vere nns, den Herrn Geheimen Ober- Finanzrath Paalzow und die Ban quiers Herren Friebe und Muhr, nach den Belaͤgen speziell revidirt Und richtig befunden worden, und wird uͤberdies mit den Belaͤgen bei dem Magistrat der hiesigen Residenzien ei⸗ nige Wochen hindurch oͤffentlich ausgelegt werden, damit ein Jeder, der sich davon unterrichten will, solche einsehen kann. Seit dem Kassenschluß sind indessen noch mehrere Beiträge eingegangen, welche die Beilage B. enthalt und mit heutiger Post an ihre Bestimmung abgesendet werden.
Hiernach hat also die gesammte Einnahme (das Gold
auf a, , rednzirt) betragen:
Für West- und Ostpreußen.
a) bis Ende Nov.
v. J. (Beil. A.) 10 Rtl. FIrd. 145,920 Rtl. 9 Sgr. 9 P. C. b) von da ab bis ;
heute (Beil. B.- 1
err . =
uͤberhaupt also 19 Ril. Frd. 147,062 Rtl. 2 Sgr. 10 P. C.
II. Fur Schlesien. ;
a) in dem ersten Zeitraum Beil. A. 3165 Rtl. 13 Sgr. 3 Pf. C. . enn, . überhaupt also Ʒi75 Rtl. 23 Sgr. 3 Pf. C.
welche Summen auch an die betreffenden Behoͤrden und Huͤlfs⸗Vereine zur weiteren Vertheilung an die Verungluͤck⸗ ten wirklich abgesendet worden sind, nach Abzug von 30,
Rthlr. 15 Sgr., welche zu J. nach Beilage A. an Druckko—⸗
sten haben verwendet werden muͤssen.
In Ruͤcksicht der Vertheilung der fuͤr We st-⸗ und O st— preußen eingegangenen Beitraͤge auf die verschiedenen verunglückten Gegenden hat der Verein die Vorschlaäge befolgt, welche ihm hieruͤber von dem Ober⸗Praͤsidium der Provinz mit Ruͤcksicht auf die ubrigen den verungluͤckten Gegenden zugeflossenen Unterstuͤtzungen gemacht waren. In welcher Art die Beitraͤge verwendet worden, hat der Verein bereits in seiner Bekanntmachung vom 30. Juni v. J. ( All⸗
gem. Staats⸗Zeitung Nr. 182 und. Vossische Zeitung Nr. 152)
bemerkt. Es sind auch nachher dieselben Grundsätze dabei be⸗ obachtet worden, und es wird hierüber zu seiner Zeit das Weitere, entweder durch das Ober-Praͤsidium der Provinz, oder durch die einzelnen Huͤlfs-Vereine, in den hiesigen öͤffent⸗ lichen Blaͤttern bekannt gemacht werden. — D, far Schle sien eingegangenen Beitraͤge sind saͤmmt— lich an das dasige Ober-Praͤfidium gesandt, um sie gleich falls nach Maaßgabe des Beduͤrfnisses und den bei einigen dersel—⸗ ben von den Gebern gemachten Bestimmungen gemäß, fur die Verungluͤckten zu verwenden. ü Groß, unendlich groß war die Noth, doch Menschenliebe
und Wohlthaͤtigkeit hat sie in hohem Grade gemildert. Durch.
drungen von dem waͤrmsten und innigsten Dankgefuͤhl gegen alle edlen Menschenfreunde des Landes sowohl, als auch des
/
zum Theil entfernten Auslandes, welche so erfolgreich halfen, schließt der Verein daher gegenwaͤrtig seine Sammlung. Es wird gewiß Jedem von ihnen das Bewußtseyn, in Elend und Roth belgestanden und die Thraͤnen so vieler Ungluͤckli— chen getrocknet zu haben, den schoͤnsten Lohn gewaͤhren.
Von den uns anvertrauten Unterstuͤtzungen sind ihrer Natur nach uͤbrigens folgende noch nicht ganz erledigt:
I) hat der Herr General- Lieutenant Moritz von Schoͤ— ler EEeellenz sein Gedicht: „der Erdball im Aether,“ dem Verein geschenkt und den Ertrag davon fuͤr die bei den Ue—⸗ berschweinmungen äͤlternlos gewordenen Kinder in West- und Ostpreußen und in Schlesien bestimmt. — Dieserhalb wird die Subseriptton und der Verkauf noch fortgesetzt;
3) sind zum Besten der Verungluͤckten in West⸗ und Ostpréußen dem Verein mehrere lithographirte Zeichnungen von Gegenden aus Bulgarien und am Rhein uͤberwiesen, wo⸗ von der Verkauf gleichfalls noch fortgesetzt wird;
3) hat der Mechanikus, Herr Sturm, zu Suhl die Lö sung von einem Tasten-Instrument: Aeolodikon genant, nach Abzug von 150 Rthlr, die er sich vorbehalten, dem Verein fuͤr die verungluͤckten Gegenden von West⸗ und Ostpreußen üͤberwiesen. Dieses Instrument wird durch eine Lotterie aus⸗ gespielt werden. .
Die ans vorstehenden Gegenständen bereits eingegange— nen Gelder sind unter der obigen Summe noch nicht begrif⸗ fen; der Verein wird aber uͤber jeden Gegenstand das Noͤ⸗ thige besonders bekannt machen, sobald derselbe beendigt ist.
Berlin, den 27. Februar 1850.
Beilage A.
. ueber sicht von der Einnahme und, Ausgabe der hei dem unterzeichneten Verein eingegangenen milden Beitrage fuͤr die im vorigen Jahre durch üeberschwemmung verungluͤckten Gegenden von West⸗ und Ostpreußen und fuͤr Schlesien. J. Fuͤr West- und Ostpreußen. Einnahme.
* Frd'or.
Courant.
8
. . ö ö —
—
n ö n n. 2
Nach d. 1. Bekan nt m . 2 9
2
k
2 *
—
—
e J X , s Qs
— O OO MOM) . 80
—
— — —
2 —
2 * * . , e ,,
— S0
3 .
— 2
8 2 . *
a , .
29 — — —
n n —
* W M
N —o!) — & — M — - 0 N , ! E
— Dia
de To d , d . r ᷣ‚ — — ö. 8 1 — —— 2
ö
— — O — D
e,
ö 1
o 1 RBO
112211111
a w,
R
4 at 9 3