*
514
sogar die Majoritaͤt zu Theil geworden sey. Damals aber habe noch das rechte Centrum mit der rechten Seite gestimmt, waͤhrend dasselbe sich seit dem 8. August der Opposition in die Arme geworfen habe. ;
Der Courrier frangais aͤußert sich uͤber die Zusam— menstellung der Buͤreaus der Deputirten⸗-Kammer in folgen der Art: „Diese Zusammenstellung scheint uns eine feste und ruhige Protestation gegen die Thron-Rede. Es ist dies das erstemal, daß an der Spitze der Buͤreaus auch nicht ein mi— nisterieller Name glaͤnzt; kein einziger der Praͤsidenten oder Secretaire gehoͤrt der rechten Seite oder der Minister-Bank an. Alle sind aus dem linken Centrum, der linken Seite, oder dem unabhaͤngigen Theile des rechten Centrums genom— men. Diesem letztern gehoͤren drei Buͤreaus unter dem Praͤ— sidium der Herren von Bizemont, von Martignae und von St. Cricg an. Das linke Centrum hat zwei Buͤreaus fuͤr sich, welche von den Herren Cas. Périer und Royer-Collard präsidirt werden. Die vier uͤbrigen Buͤreaus gehoren den verschiedenen Nuͤancen der linken Seite, und an ihrer Spitze stehen die Hrn. Laffitte, Lafayette, Baron Louis und Cassaignolles. Die Kammer hat sonach gleich bei ihrem ersten Geschaͤfte eine bestimmte Farbe angenommen; sie hat bewiesen, daß sie fest entschlossen sey, in der Bahn der Verfassung vorzuschreiten, und daß sie sich von den Drohungen der Minister nicht ein— schuͤchtern lasse.“
Die . nouvelle bemerkt uͤber denselben Gegen— stand: „Der geringe Einfluß eines contre-revolutionnairen Ministeriums tritt mit jedem Tage deutlicher hervor; je mehr dasselbe seine Reihen zu verstaͤrken sucht, desto lich— ter werden dieselben. In allen Sectionen der Deputirten— Kammer hat sich seit einigen Tagen eine enschiedene Neigung zu der linken Seite gezeigt. Wir koͤnnen mit Bestimmtheit ankuͤndigen, daß mehrere Deputirte von demjenigen Verein des rechten Centrums, welcher sich bisher bei Hrn. v. Ber— bis versammelte, jetzt zu der Fahne des Hrn. Agier geschwo⸗ ren haben; dagegen ist wieder eine Anzahl von Freunden die— ses Letztern der Partei der linken Seite, die ihre Versamm⸗ lungen in der Straße Richelieu haͤlt, beigetreten. Ein sol— ches Abspringen ist ganz natuͤrlich: je diktatorischer eine Re— gierung verfährt, desto mehr entfernen sich von ihr alle un— abhangig gesinnten Maͤnner.“
Der Pair, Marquis von Lally⸗Tollendal, ist gestern fruͤh vom Schlage geruͤhrt worden. Bei der ihm sofort geleisteten Huͤlfe hofft man indeß, daß der Zufall keine weitern Folgen haben werde; heute Abend befand sich der Kranke in einem ziemlich befriedigenden Zustande. Herr von Lally war einer der sieben Pairs, welche der Kanzler zur Entwerfung der Adresse bezeichnet hatte. Nach dem ihm zugestoßenen Unfalle wurde er sofort durch den Grafen v. Panisse, welcher in der Pairs⸗-Kammer mit ihm auf derselben Bank sitzt, ersetzt.
Man glaubt, daß der Graf Siméon den Bericht uͤber die Adresse der Pairs⸗Kammer abstatten werde.
Das Journal du Commeree will noch eine zweite Abweichung in der Thron⸗Rede, wie solche von Sr. Majestaͤt gehalten, und wie sie durch den Druck bekannt gemacht wor— den ist, bemerkt haben; der Konig habe naͤmlich im letzten Paragraphen gesagt: „Ihr werdet die treulosen Einfluͤsterun⸗ gen, welche Uebelwollende zu verbreiten suchen, mit Ver⸗ achtung zuruͤckweisen“; in der ersten Ausgabe der Ga— zette fanden sich die Worte: mit Verachtung, nicht, wohl aber in der zweiten, wogegen sie im Moniteur wieder weg⸗ gelassen waren. Es scheine hiernach fast, als ob in den Be— rathungen uͤber die Thron-Rede jene beiden Worte von der Majorität des Conseils verworfen worden waͤren, daß aber spaͤterhin die Minoritaͤt dem Monarchen gerathen habe, sie nichts destoweniger auszusprechen.
Die constitutionnelle Majoritaͤt der Kammer beabsichtigt, zu Kandidaten fuͤr die Praͤsidentenstelle die Herren Royer— Collard, Cas. Périer, Sebastiani, Delalot und Agier, die ministerielle Minoritaͤt aber die Herren von Pina, v. Chan— telauze, Pardessus und Dupont zu waͤhlen. Der fuͤnfte Kan— didat der letztern Partei ist noch unbekannt. ;
Herr Marcha, Deputirter des Departements der Meur— the, hat auf das Bureau der Deputirten-Kammer 16 Bitt— schriften niedergelegt, die resp. von Bewohnern des Depar— tements der Meurthe, der obern Pyrenaͤen, des Eure und Loir, der Seine, und der Stadt Metz unterzeichnet sind, und worin die Wiederherstellung der National-Garde, die Abschaffung des doppelten Votums und der siebenjährigen Zusammenstellung der Kammer, die Ueberweisung der Preß— vergehen an die Geschwornen-Gerichte, eine groͤßere Verbrei—⸗ tung des Elementar-Unterrichts, die Abschaffung der Todes— Krafe u. s. w. verlangt wird.
Die vier juͤngsten Mitglieder der Deputirten⸗Kammer,
die als solche provisorisch die Sekretariats-Geschaͤfte zu besor⸗ gen haben, sind die Herren Berryer, von Lariboissiere, von CTormenin und von Balzac (nicht Legendre, wie wir gestern meldeten.) Ein Schreiben aus Nantes, welches das Journal du Commerce mittheilt, berichtet, daß von dem dortigen Han⸗
delsstande nur neun Wahlmaͤnner dem Baron Dudon ihre
Stimme gegeben haͤtten.
Von den hiesigen Theatern hatte im Laufe des vorigen Monats die staͤrkste Einnahme die komische Oper (78,705 Fr.), die geringste der Circus der Gebruͤder Franconi (20,800 Fr. Folgendes ist ein Auszug aus dem (gestern erwähnten) Schreiben, welches der Baron Méchin an den verantwortli— chen Herausgeber der Gazette de France, Herrn v. Genoude, erlassen hat: „Mein Herr; als einen Kommentar zu der Thron— Rede haben Sie einen fuͤr die Majoritaͤt der Deputirten—⸗ Kammer hoͤchst beleidigenden Artikel geliefert. (S. Nr. 68 der St. 3.) Mehrere meiner Kollegen werden darin nam— haft gemacht, und auch mich nehmen Sie von ihren Laͤste— rungen nicht aus. Hr. Méchin, sagen Sie, habe in Can das um Brodt bettelnde Volk mit Kolbenstoͤßen behandelt. Ich danke Ihnen, daß Sie eine Verlaͤumdung, die schon oftmals, aber leider immer in so zweideutigen Worten vor— gebracht worden ist, daß sie mir keine gerichtliche Verfolgung gestattete, endlich klar ausgesprochen haben. — Die große Hun— gersnoth, welche im Jahre 1812 im Departement des Cal— vados, das ich damals verwaltete, herrschte, fuͤhrte am 2. Maͤrz die Ereignisse herbei, die von Ihnen auf eine so seltsame Weise entstellt werden. Es ge⸗ lang mir Anfangs, die Gemuͤther zu beschwichtigen. Kaum aber war ich nach dem Praͤfektur⸗-Gebaͤude zuruͤckge⸗ kehrt, als das Vork sich aufs Neue zusammenrottete, sich des in den Muͤhlen befindlichen Getreides und Mehls bemaͤchtigte und allerhand Unfug verübte. Mir blieben zur Erhaltung der Ruhe und Ordnung nur 40 Gendarmen; nichts desto weniger verbot ich den Gebrauch der Waffen, und mit Huͤlfe der von mir im Jahre 1811 gebildeten Ehren-Garde, zu wel— cher noch 300 National-⸗-Gardisten stießen, gelang es mir end⸗ lich, die Ruhe wiederherzustellen, ohne daß auch nur ein ein— ziger Schuß gefallen waͤre. Von den Unrghestiftern wurden sechs mit dem Tode bestraft, die uͤbrigen aber begnadigt. Dies sind die Thatsachen, die ich nach amtlichen Aktenstuͤcken anfuͤhre, und welche die Richter, vor die ich Sie zu laden gedenke, zu wuͤrdigen wissen werden. Wenn ich im Laufe meiner langen administrativen und politischen Laufbahn einige gluͤckliche Tage aufzaͤhlen darf, so gehort darunter unbezwei⸗— felt derjenige, an welchem es mir, ohne die Anwendung irgend einer, selbst rechtmaͤßigen, Gewalt-Maaßregel, gelang, eine große Stadt vor der Pluͤnderung und einen Theil der Be— wohner derselben vor den Folgen seiner eigenen Irrthuͤmer zu bewahren.“ ;
Der diesseitige Botschafter beim Paͤpstlichen Stuhle, Graf von la Ferronnays, ist am ißten v. M. auf seiner Reise nach Rom in Turin angekommen. e, , .
Die im Jahre 1750 von dem Koͤnige Stanislaus Lesczinsky in Nanch gestiftete Akademie hat an die Stelle des Generals Sokolniki den Verfasser der Geschichte der Polnischen Legio— nen in Italien, Herrn Chodzko, zum Mitgliede gewählt.
Der Advokat Hr. Barthe hat sich gestern nach Tours begeben, um in dem Prozesse der Madame Courrier die Ver— theidigung derselben zu uͤbernehmen.
Großbritanien und Irland.
Parlaments-Verhandlungen. Als der Unter— Staats⸗Secretair fuͤr die Flotte, Sir G. Clerk (wie gestern erwähnt) die Ausgaben fuͤr die Marine zur Sprache brachte, sagte er unter Anderm, daß seit dem Jahre 1821 folgende Reductio— nen stattgefunden hätten: In der Admiralität seyen 14 Stel— len mit einem Gehalte von 7015 Pfd. eingezogen worden; im Flotten-Zahlamte 24 Stellen mit einem Gehalte von 10,860 Pfd.; im Flotten⸗Amte 37 Stellen mit 12,000 Pfd.; in den Ponton⸗-Haͤfen 468 Stellen mit 83,630 Pfd.; in aus— waͤrtigen Ponton-Haͤfen 29 Stellen mit 360 Pfd.; im Pro⸗ viant-Amte 48 Stellen mit 8900 Pfd.; in den verschiedenen Proviant⸗Magazinen 37 Stellen mit 5280 Pfd.; und endlich im Medizinal⸗Departement 8 Stellen mit 3600 Pfund; Durch diese Reductionen werde nicht weniger als ein Drittel saͤmmtlicher fruͤheren Ausgaben in diesem Departement er— spart. Auch haben sich die Reductionen nicht blos auf Sub altern⸗Beamten mit geringen Gehalten beschraͤnkt, denn eben so wie der Ausgaben Betrag sey auch die Beamtenzahl n. ein Drittel vermindert worden. Im vorigen Jahre habe zwar die Anzahl der zum Dienst in der Martne bewilligten Leute nur Zo, hh0 betragen; ün Laufe des letzten Herbstes
515
habe man es jedoch, wegen der Ereignisse im Mittellaͤndischen Meere, fuͤr noͤthig erachtet, die Britische Macht auf jenem Punkte wefentlich zu vermehren. Daher sey gegenwaͤrtig die Anzahl der dienstthuenden Leute auf 32,000 und daruber angewach⸗ sen; inzwischen habe man auch, in Folge der juͤngsten Begebenhei⸗ ten, bereits wieder Befehl zur Zuruͤckberufung der nach dem Mittel⸗ laͤndischen Meere gesandten Verstaͤrkungen ertheilt. Da aber, ehe die Leute zuruͤckkommen und abgedankt werden koͤnnen, noch eine lange Zeit vergehen koͤnne, so habe man fuͤr das gegenwartige Jahr die Zahl der Dienstthuenden nicht unter Ig, 0090 anschlagen konnen. — Auf die Bemerkungen verschie⸗ dener Mitglieder, und namentlich auch auf das Amendement des Herrn Hume, erwiederte Herr Peel: „Man verlangt von der Regierung zu wissen, warum sie die Zahl der dienst—⸗ thuenden Leute in der Flotte seit dem Jahre 1817 so ver— mehrt habe? Man duͤrfte indessen auch zugeben, daß es dem Vorthelle des Landes nicht entsprechen wuͤrde, wenn die Mi— nister die Ursachen gewisser Vermehrungen in gewissen Jah⸗ ren genau auseinandersetzen wollten. Ist es nicht begreiflich, daß es Gruͤnde geben kann, die, im genauen Zusammenhange mit dem Zustande unserer Seemacht sich befindend, zwar eine Vermehrung in diesem Departement vollkommen rechtfertigen, aber doch Stillschweigen uͤber diesen Punkt gebieten? In— zwischen will ich doch, so weit es meine Pflicht erlaubt, den gewuünschten Aufschluß hier ertheilen.“ Der Minister beant,— wortete nun zunäͤchst die Frage, warum sich die Zahl der Dienstthuenden in der Flotte seit 1817, in wel— chem Jahre sie nur 19,9000 Mann betragen, um 10,000 Mann vermehrt habe. Das Haus, sagte er, haͤtte bereits fruͤher einmal erklaͤrt, es sey nothwendig, das Corps
der Seetruppen auf einem kraͤftigen Fuße zu erhalten,
wirklich sey auch die Einrichtung und der Charakter dieser Truppen-Gattung so eigenthuͤmlicher Art, daß man sie in ihrem gegenwartigen Zustande erhalten muͤsse, wenn man eine tüchtige Marine haben wolle. Ihre Anzahl — 3000 mehr als im Jahre 1817 — belaufe sich jetzt auf g000 Mann, wovon 4506 immer zur See und 4500 abwechselnd mit jenen auf dem Lande sich befanden. Hier uͤbten sich diese sowohl im Flotten- als im Militair⸗Dienste und seyen dabei so be— schaͤftigt, daß sie gewoͤhnlich von drei Naͤchten eine außerhalb des Bettes zubringen muͤßten. „Ich bin gewiß“, fuhr Hr. Peel fort, „von der Nothwendigkeit einer weisen Oekonomie auf das vollkommenste uͤberzeugt; allein ich frage: ist das nicht auch weise Oekonomle, und vermehren wir dadurch nicht die Sicherheit des Friedens, wenn wir unsere Seemacht in gutem und kräftigem Zustande erhalten? (Hort, hort!) Ohne etwas von der Eifersucht anderer Maͤchte sagen zu wollen und mit dem groͤßten Vertrauen in ihre friedfertigen Absich—
ten, muß ich doch zu bemerken geben, daß das Bewußtseyn
von der Macht eines Landes fuͤr Rivale und Gegner das beste Bewegungsmittel zum Frieden ist. Man fordert uns auf, in der auswärtigen Politik eine entschiedene Sprache zu fuͤhren; wie koöͤn⸗ nen wir dies aber thun, wenn wir nicht darauf eingerichtet sind, noͤthigenfalls eben so entschieden zu handeln wie zu sprechen? Darum muͤssen wir selbst im Frieden unsere Flotte stets voll— staͤndig erhalten; denn muͤßte ein Land unvorbereitet erst Kriegsschiffe bauen und bemannen, um einen Kampf zu be— stehen, so wurden zwei Jahre — und zwar die kostbarsten und wichtigsten in einem Seekriege — vergehen, ehe es im Stande seyn wuͤrde, sich gegen einen mächtigen Feind kraͤftig zu vertheidigen oder einen Gegner mit Vortheil anzugreifen (Beifall). Seit dem Jahre 1817 sind im Mittellaͤndischen Meere Exreignisse vorgefallen, die man damals nicht vorher— sehen konnte und worauf man naturlich zu jener Zeit noch nicht eingerichtet war. Auch muß bemerkt werden, daß die Starke ünserer Seemacht sich zum Theil nach der anderer Staaten richten muß. Im letzten Sommer hatte Rußland 6, Frankreich 6 oder 7 und England 8 Linienschiffe im Mit⸗ tellaͤndischen Meere; ein solches Verhaͤltniß ist gewiß kein un⸗ richtiges, es kommt Großbritanien als einer Marine⸗Macht zu; besonders, wenn man erwaͤgt, welche kriegerische Stellung
Rußland gegen die Tuͤrkei angenommen hatte (Hört ). Inzwi⸗
schen hat auch die Regierung die erste Gelegenheit wieder wahrge— nommen, ihre Seemacht um 3000 Mann zu vermindern.“ — Im Ganzen, führ der Minister fort, seyen während des Sommers 1829 5300 Mann mehr im Mittellaͤndischen Meere gewesen, als im Jahre 1817. Die Kuͤsten⸗Blokade, auf 2200 Mann sich be— laufend, die den doppelten Zweck habe, den Schleichhandel zu hindern und noöͤthigenfalls die Kuͤsten-Vertheidigungsschiffe zu bemannen, sey ebenfalls seit dem Jahre 1817 erst entstan— den, und aus diesen drei Vermehrungen entspringe nun der Zuwachs von 10,560 Mann seit jenem Jahre. Der Redner
jagte alsdann: „Betrachten wir die Ereignisse der letzten zwei
Jahre, besonders von dem Standpunkte aus, den wir als
werde.
Marine⸗Macht einnehmen muͤssen, blicken wir auf die Bege⸗ benheiten im Mittellaͤndischen Meere, auf die Streitigkeiten in Suͤd⸗Amerika, die leicht auch auf unsere Kolonieen Ein⸗ fluß uͤben können, auf die zwischen unseren und Suͤd⸗Ameri⸗ kanischen Fahrzeugen vorgekommenen Kollisionen, auf den Krieg zwischen Brasilien und Buenos-Ayres, auf die That⸗ sache, daß die neuen Staaten in Amerika eben nicht sehr ge— wissenhaft an den legitimen Kriegsgebrauch, der ihnen zum Theil unbekannt, zum Theil aber auch gleichguͤltig ist, sich binden, und blicken wir endlich auf die Art der Kriegfuͤhrung in jenen Gegenden, so leuchtet uns wohl die Nothwendigkeit ein, eine starke Schiffsmacht zu konserviren, um auf einem Punkte Ausschweifungen zu verhuͤten und auf dem andern den Gang und das Resultat der Ereignisse wahrzunehmen.“ — Schließlich ruͤhmte es Herr Peel, daß der gegenwaͤrtige Lord⸗Lieutenant von Irland, Herzog von Northumberland, sich von selbst veranlaßt gesehen habe, der Regierung eine Reduction seines Gehaltes von 27,000 auf 20, Pfd. vor⸗ zuschlagen, eine Bemerkung, die eben so, wie die ganze Rede bes Ministers, von dem Haufe mit vielem Beifalle aufge— nommen wurde. (Das Resultat dieser Debatte ist bereits gestern mitgetheilt worden.)
London, 2. Maͤrz. Dem Vernehmen nach wird Prin Leopold, ehe er nach Griechenland geht, eine Reise dure Frankreich und Deutschland machen. .
Das Comité fuͤr die ostindischen und chinesischen Ange⸗ legenheiten hat nun auch einen Herrn Brown und einen Herrn Milne, die bedeutend nach Ching handeln, vernommen. Ihrer Angabe nach belaufen sich die Privatgeschaäfte mit Thina jährlich auf circa 3 Millionen Pfd. Sterl., und es scheint, daß, wenn das Compagnie-Monopol aufhört, man den Thee in England um 15 pCt. wohlfeiler trinken kann, als bisher. Es ward auch noch darauf aufmerksam gemacht, daß der Thee frisch weit werthvoller sey, als wenn er uͤber— jaͤhrig ist, die Compagnie kehre sich aber daran nicht, und so müsse man schlechtern Thee faͤr schweres Geld kaufen. Herr Brown sagte, daß sein Üümsatz nach Kanton seit 1821 sich auf 7 — 806,006 Pfd. Sterl. belaufe; er glaube aber nicht, daß ein allgemein freier Handel mit Ching im Ganzen nuͤtz— lich ausfallen werde. Herr Milne aus Manchester, jetzt zu London privatisirend, macht keine Geschäfte mehr, er sagt aber, daß er 30 Jahre lang sein Theegeschaͤft durch Amerika— ner habe betreiben lassen und dieses sehr gesegnet gewesen seny.
Heute zeigte der Kanzler der Schatzkammer im Unterhause an, daß er am 15ten d. das Finanz⸗Budget vor— zulegen denke. — Hr. M. A. Taylor machte hierauf sei⸗ nen Antrag in Betreff des Kanzlei-Gerichtshofes.
In Essex bemühen sich die Pächter des Hrn. Wm. Long Wellesley, der dort große Guͤter hat, um dessen Erwaͤhlung ins Unterhaus. : ; e
Unter den hiesigen Blattern spricht sich besonders die Morning-Chroniele sehr stark fuͤr das Verlangen det Britischen Unterthanen Mosaischen Glaubens aus, die in den buͤrgerlichen Verband aufgenommen seyn wollen. — Das Hof-Journal versichert, aus guter Quelle zu wissen, daß der Herzog von Wellington, wiewohl er jene Angelegenheit nicht zu einer Regierungsfrage erheben wolle, doch au nicht die Absicht hege, sich ihr zu widersetzen, falls sie von dem Unterhause, eben so wie die buͤrgerliche Gleichstellung der Dissenters, mit den noͤthigen Sicherheiten fuͤr die Landes Kirche versehen, als eine wohlthaͤtige Maaßregel empfohlen
Den seit langer Zeit erloschenen Titel eines Lord Lexing⸗ ton, wird, der Times zufolge, der gegenwartige Sprecher des Unterhauses (Herr Sutton) erhalten, der alsdann als Pair in das Oberhaus eintritt. Jener Titel hat sich bereits vor einem Jahrhunderte in der Familie Sutton befunden. Herr Tobbett zeigt in seinem „Register“ an, daß er Gelegenheit habe, noch vor Beendigung der gegenwaͤrtigen
Sesston in das Parlament zu kommen, jedoch muͤßten die
„noͤthigen Mittel dazu“ — worunter eine Subseription sei⸗
ner Freunde verstanden wird — erst herbeigeschafft seyn. Am 13ten d. M. soll die Dampfboot⸗Verbindung zwi
schen London und Hamburg wieder eröffnat werden. Ein in der Tomes befindliches Schreiben aus Paris
enthaͤlt Folgendes: „Als unsere Minister an das Ruder ka⸗
men, fanden sie die oͤffentliche Meinung gegen sich gekehrt, und sahen sich von allen unabhangigen Journalen heftig an⸗ gegriffen. Sie suchten Schutz bei den Gerichtshöͤfen, doch fast alle ihre Klagen wurden hier zurüͤckgewiesen., Sie schmei⸗ chelten sich Anfangs damit, daß sie im Stande, seyn wurden, sich in der Deputirten⸗Kammer Line Masjoritaäͤt zu bilden, doch nur zu bald wurden sie ihre Taͤuschung in dieser Hin—⸗
ö .
. ͤ 6 3 —
.