636 637 der zahlung, und bei den letzteren aus ker Erwartung, daß bald « Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats J Zeitung 6 96 ganz ins . 5 6. nn, , Din. a übe, , , mn ; 1 . M ) lich dankte der Redner sur die Aufmerksamkeit, die ihm wah roc. Anleihen an Boͤrse kommen werden. In em n ö. . rend seiner 23stuͤndigen Nede geschenkt worden war, und ließ letztgedachten neuen Fonds ist bis jetzt allhier noch nichts ge—⸗ — a ö . — ; eingeschlossen . 414 lum bien. sich unter den lauten Beifallsbezeigungen des Hauses auf than worden; es läßt sich baher kein Cours davon notiren, er, , Pert, ein e , . aß 6. e . Zeit Nord⸗Amerikanischen Blattern zufelge hat General Paez C n nt, wieder der en boch soriei krbeer en, daß unferg Kapitalisten 3 reinkommen ge * en worden sey, bei der Trennung Venezuela's von Columbien mit mehreren ; ne Heschästs männer sich fehr geneigt zeigen, Ankäufe datin weichem zufelge die gersterf, dicse. Inseln, den Griechen anderen Generalen sich erboten, ohne Gehalt zu dienen, und Deut sch land. zu machen, proc. Preußische Staats- Schuldscheine und Oe ⸗ r. , diesem ee e er. me,, man die für feine Person 10 oh0 Dollars zu der Centrityrisn en, Nachstehendes ist der vierte sterreichtsche 2Ipro. Stabt / Vanco bleiben wilig gefragt, und = D . 9 = . ö regelmaͤßigen Tuͤrkischen tragen, die zur Bestreitung der nothwendigsten Kosten 4 — Hoheit des man findet wenige Abgeber, In dem Geschaͤft mit Beth ⸗ ruppe 2 r ie ö brechung 6 der Festung begon⸗ moglichen militairischen Widerstandes gegen Bolivar ausge⸗— 3. manntschen und Gollschen Obligationen, daun mit Oesterrei⸗ . * 2 zu. Auf 4 Insel, 2. welche, täzlich schrieben worden war; mit Elnschluß die ses Beit rages —— . atten eine chischen, Badischen und Darmstaͤdtschen Loosen war es ziem⸗ s 3. w. e 9 fruͤher . =. . ckkehren, befinden in sehr kurzer Zeit 300, 00 Dollars zu fa nn eng ek ostimer unruhige Nycht, ohne daß gleichwohl eine Verschlimmerung lich still, es fanden darin nur wenige Umsaͤtze statt. Von . ken n * . 2 n *r e. . eine geringe . der katarrhalischen Zufälle eingetreten und das Bewußtseyn Amsterdam kamen Unß steigende Rotirungen der Holländi⸗— . &lstẽcd und , . ( . 2 R er der Inland gestoͤrt worden wäre. Dir Mattigkeit ist groß, aber der schen Fonds, namentlich der 2 pros. Integralen, Kanzen und darth i * l lden die n den . ken e. . 3 v3 . Dauer der Krankheit angemessen, welche uͤbrigens keine neuen Restanten zu; Ein kaͤufe fuͤr Rechnung auswärtiger Hauser 2 . ee, Gegenste ee. 3 rfern der Umgegend Berlin, 25. Maͤrz. Der Wasserstand der e, . Erscheinungen darbietet. harten diese Erscheinung veranlaßt; sie wirkte inzwischen hir myrna gestoh ge, . heute Vormittags 10 Uphr am Ober-Pegel 13 Fuß 5. Zoll, Darmstadt, den 20. März 1830. ö nach, und es ward ziemlich viel in diesen Effekten⸗Gattungen Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. am Unter⸗Pegel 10 Fuß 7 Zoll. Letzteres ist demnach um ] Pr. Frhr. v. Wed ekind. Dr. v. Helssert. gethan. — Seit mehreren Tagen erhaͤlt man von Augsbürg Men, ort, h. Febr. In der h 2 Zoll gestiegen; ersteres aber auf seinem fruͤheren Stande ver⸗ Stuttgard, 21. Marz. In der vorgestern gehaltenen slaue Notirungen; es herrscht daselb ziemlicher Geldmangel, heißt . u unlserẽ . ht . er e, e. bendpo— st blieben. Das Wasser im Landwehrgraben ist in vergangener (Zh6sten) Sitzung der Kammer der Abgeordneten erstattete weshalb denn auch von einigen un serer angesehensten Ge⸗ daß or. 3. pposit ions ,., . r 89 Nacht 13 Zoll gewachsen. zuvorderst der Abgeordnete v. Stump im Namen der Kata⸗ schaͤftshaͤuser starke Baarsendungen dahin abgefertigt worden rifs her ganz ruh ig vert ielten bd ch ,, . Ta. = Nachrichten aus Königs berg vom 2. Maͤrz zufolge, ster⸗Kommission Bericht uͤber den Gesetz⸗ Entwurf vom Jahre sind. Poinische Loose behaupten sich fest im Tourse; auf Lie⸗ gehe. 4 *. . a , . pl . e, außerordent⸗ ist der 9 . am 2hsten und 2tsten d. M., ohne daß bis 1826 wegen Rectifieation des provisorischen Steuer⸗Katasters; ferung im Mai und Juni sind solche mehr begehrt als offe⸗ n a fra gen e er 523 2 4. . a . Hef ⸗ jetzt von Verwuͤstungen zu hoͤren ist, obgleich bei hohem Wasser⸗ demnächst aber ward von dem Abg. v. Schlayer im Namen rirt. Bei Deponirung von Staats⸗Papieren und in r. he 66 ie. ö . . . en Tarif auf- stande, in Gang gekommen. Die Vorkehrungen durch das der Finanz⸗Kommission Bericht uͤber den Stand des Haupt— longation kann man zu 3 fer, gr. fahrlicher inen y 6 . 2 ee. liegt ere ee. Augen: Aufeisen einer großen Strecke am , Baum und inan, tte fut zie ahr. lä, nach den von, derem, Klder im? Ueberfluß finden. Der Dis conto feht 2 pCt. er hat eine n e suc un ; 2 M 2. n, e, , ene, mehrerer Abzugs, Graben, vor demselben, so wic auch an, den mer bei den einzelnen Etats-Rubriken gefaßten Beschluͤssen, Geld, und gutes Papier ist zu diesem Preise gesucht. Unter mp hen,. Biß . cht o ne, des Tarifs an Brücken in der Stadt, haben auch jede moͤgliche Gefahr ab— erstattet. Nach diesem Berichte kommen an den in dem den Wechsel⸗Briefen auf fremde Plätze ist noch immer Am—⸗ 2 i n. . er e, en, e, alle des gewendet. Entwürfe des Etats fuͤr die ganze Finanz⸗Periode berechne— sterdam, dann Paris in lebhafter Frage. Die ubrigen De⸗ 8 chia ge . 1 ö. . ö. . mit einem — Aus Danzig vom 23. Maͤrz wird gemeldet: Nach⸗ ten Staats⸗Ausgaben von 277368, 136 Fl. 7 Kr. als beschos⸗ visen etwas minder gesucht, doch aber nicht offerirt. ann, H ö . 6. ; *. K Niemand erwartet dem am 19ten und 2o0sten die Eisdecke von Weichselmuͤnde sene Verminderung in Abzug 415,250 Fl., bleibt 27, 452, 886 —— Hamburg, 23. Maͤrz. Da seit den letzten 8 Tagen, Praͤsidenten deshalb 6 C ald . — 9 2 den bis zum Ganskruge sich geloͤst hatte und in die Ostsee gegan⸗ ie, en, dagegen kommen an Lehr gäben Hanzn luck. Jesteln und hüte, aur fehr spar fam Auftrage . Fend U ö ; . . . . der Kongteß die gen war, brach selbige am gestrigen Tage auch zwischen Dan⸗ g gh 312 Fl. 26 Kr, so daß sich die Gurnme der Ausgaben bei uns gelaufen sind, so haben auch die großen Verande⸗ 3. 86. a. . . m er Unterhandlungen zg und Dirschau auf und ging ungehemmt weiter. Drei auf 28,443, 228 Fl. 33 Kr. stellt. Zu den Einnahmen, wel, rungen, die die Rente in Paris erlitten hat, nicht so nach⸗ bann et st cin e ne , . Paris abzuwgrten, ünd Viertel derselben sind ohne alle Beschädigung der Deiche fort, che nach dem Entwurfe des Etats 27,87 1½145 Fl. 51 Kr. theilig gewirkt, als es bei groͤßern Geschaͤften gewiß der Fall , , . e . mit Beruͤcksichtigung und stuͤndlich erwarter man die Nachricht, daß auch der betragen, kommen Erhöhungen 91,926 Fl. 18 Kr.; zusam— gewesen ware. Das Geschaͤft beschränkte sich auf außerst . . ,, ö ehen wir dürch, Ueberrest, von Langfelde bis Dirschau, gefolgt ist. — Da— men 6z db Fi,. 9 Kr, een geht Verminderung maͤßige Umfätze bei wenig veränderten Preisen. In Hesterr. rathen Mit Vertrauen . ,, , s in Feuer ge, gegen ist ein großer Theil der Danziger Niederung durch r o Fi Rest. ne ch 28, 35h 072 Fi. 9. Kr. Die 53 Wetallig. wurde heute Einiges 103 gemacht, und blie⸗ esl . e ig . wir vom ö und von der das Uebertreten des Luͤbschauer Sees, der Belau und Mott⸗ Finnahmen sind somit zu Deckung des Staats Be hen fie zu diesem Course nicht begehrt; p Ctige 9] zu haben. 26 . ,. , a . ar iederbelebung des lau unter Wasser gesetz. In der Nacht vom 21sten zum duͤrfnisses nicht zureichend um 134,156 Fl. 24 Kr., Rerien pr. ult. à 1335 Fl. gut zu lassen. Partial nominell. kaufte . n, a i. 19 es und solche Ueberein⸗ 22sten d. M. ist der Hauptwall bei Guͤttland gebrochen, die welche Summe sich auf Lä3, 156 Fl. 26 Kr. erhöht, wenn die 35 Daͤn. à J3 i haben, Geld. Engl. Russ. Anl. nur à un eren r ,, in. . st solchen Veraͤnderungen in kleineren innern Waͤlle sind entweder zerstoͤrt oder uͤberstroͤmt, in Antrag gebrachte Aufbesserung der Kanzlei, und Reifekosten 1099 und Russ. Anl. Hamb. Cert. à 04 gut zu lassen 6. 1 . 3 e richtungen, wie wir siebednrfen, und es gehen standlich Nachrichten von neuen Ueberguͤssen der Notare mit jahrlichen I300 4 Fl. im dreijaͤhrigen Belaufe Pap. Inser. à sStz. ohne Kaͤufer. Poln. Partial pr ult . Ber ,, . (. . , , zu ersetzen. . ein Dis Hoffnung, das noch von den vorsährigen De. 2 von 9h00 Fl. zugergchnet werden. Nach der Ansicht der Fi⸗ 127 zu lassen. Span. mit Cert. bei Aguado 70, zu haben . ,. 1 6 on i th hat in , nn, bruͤchen uͤbrige Wasser los zu werden, wird dadurch sehr ge— nanz⸗Kommission soll diese Unzulaͤnglichkeit aus den fuͤr zuver⸗ und ö 70 gut zu lassen. Die Engl. Reapol. à 96 gemacht zg e, 86 n . = tagtes darauf schmaͤlert, 9 lafsig anzunehmenden, nicht unbedeutenden, Ueberschüssen des und Falc. à Mir Verkäufer und Il zu lassen. Auf London deen Hire s ö ö. Wer e ffn o 5 ö. für 2 So eben eingegangene Nachrichten aus Breslau Jahres 1835 edeckt werden. Zugleich traͤgt dieselbe darauf mehr Briefe als Geld. Amsterd. zu lassen. Paris be ehrt. Bun barret l, n, e. p diffahht ie ffentliche vom L2isten dieses Monats melden uͤber das neuerdings au; daß auch der in dem Etats Jahre von 1833 bevorblei— Petersb. zum notirten Cours Geld. Frankf. Brief. fugsb. an, ne 21 ; Se . 6 ( an,, . n aer. derma⸗ e r. Anschwellen der Oder folgendes Nähere; Die bende eberschuß, so wie wegen i b, . . ö , 263 Wien ö,. 2 zu lassen. Disconto 33 Briefe. 8 9 . eits zwei Antraͤge dieser Art ge⸗ 2 . der. je ar , ee. 9 * ig 3 bereits beschlossen worden ist, zur Bezahlung von Schul, Hold und Louisd'or zu lassen. . . . getretenen. . . den bestimmt, und hiernach die geeignete Erklärung an die O . . . e, , 6 3 hier . r icher Straße und sigen Oberwasser gefallen, stieg aber vom 16ten bis 19ten Regierung abgegeben werde. Des Finanz⸗Minister erklärte: e st err z ĩ ch. d. . . ar 1 9 ö * kee, a2 hrung werthen Familie auf 22 Fuß 77 Zoll. Am 17ten d., bei 20 Fuß 8 Zoll Pe⸗ es fey ihm angenehm, die Versicherüung geben zu können, daß Wien, 20. Marz. Die heutige Wiener Zeitung enthalt . n,. . . ö in der Absicht angefallen, gelstand, brach die Eisdecke oberhalb Breslau auf und ging dem ersten Antrage der Kommission kein Hinderniß im Wege einen i gn uͤber ö. , ,. e n , n,, ., . J . . ,, . . . 1 ö d ö; Ra, wum shten, mt ; a, , i ni „sfnnga der Einnahmen „die hiesige Residenz und die Umgegenden nfan in t Jetz . Ma⸗ g eils durch die Stad i stehe, indem sich nach einer naͤhern Pruͤfung der Einnahmen von der hiesig sidenz 2 i 6. baren, . gistrat auf seine Habhaftwerdung eine Praͤmie von öh Dol- Oder folt i Cine der hie sgen e , ,. ee ee lars gesetzt. — der sogenannten Sandmuͤhle — wurde dadurch zur Haͤlfte
und Ausgaben des laufenden Jahres die erst jetzt möglich Heses Monats betroffen worden; es wird
gewesen, zeige, daß das, berechnete Defizit mit ei . auf Wien schon , , 6 ö ,, ndr , ,, .
sch üherndmmen werden könne. dert mehrere, jedoch nicht so bedeutende eberschwemmung n ri lt o. mie, D dänglchen rücken de, , , . i,. ichte der Etz stoß eine In einem Nordamerikanischen Blatte liest man bis jetzt noch sammtlich erhalten worden, jedoch haben ö
d i, , , n Pede äche het, Im Jahre in oerut fach Auch dem zweiten Antrage der ommission, in Beziehung erlitten hat. Im Jahre 1729 verur), l . 2 ö. we. mar is jetz t anf 8 h ol fehlen mn che ne nichts entgegen za a. und. große Ucbersch bemmnng, Febr. das Wasser bis . 666 * i , e, ,,. mit ei⸗ dabei so gelitten, daß ihre Wiederherstellung mit einem gro—⸗ er sesbst wüßte einem etwaigen wejtern Ucherschuß keine besser⸗ an die Stadtthore ging. 9. Maͤrz 1744 ergoß ⸗e. , ö. un i tiger t 9 i n h die uͤbri⸗ ßen Kosten,⸗Aufrbande verknnpft seyn wird. Sobald sich eine Bestimmung zu geben, als denselben zur Schuldentilgung zu sich die Donau so stark, in den Vorstaͤdten un⸗ ung hr . ; 3 esitzzungen, eidet Mexiko nach einer Eisversetzung davor bildete, wurde selbige durch sogenannte verwenden. — Am Schlusse bei der diesfaͤlligen Debatte ward ter die Daͤcher fluͤchten mußte. Febr. 1763 trat beim e n, 98 ci. 3 3 immer an den Folgen der von Kanonenschlage unverzuͤglich gesprengt und letztẽtes auch waͤh⸗ hei der Abstimmung der erste Antrag der Kümmssston mit , Eisgange die Dong; aus, iss ö . . 3 u ,,, eln rend der Nächte, unter Beleuchtung mit Fackeln, mehrmals gegen 31 timmen, der zweite aber durch Zuruf angenommen. die Vorstaͤdte uͤberschwemmt, fe ündthenst ur H nuf . ick nur. sehr unzu ug iche e gluecklich bewerkstellig. An der fehr baufaliigen n , de. Frankfurt a. M., 21. Maͤrz. Seit Anfang baude beschaäͤdigt und Gärten verwuͤstet. Am 28. Febr. n. 3 d . nn 1 ion einer, der Nordamerikanischen die alte Oder, auf der Chausses von Breslau nach Hunds⸗ kamen uns zwar von Wien, Amsterdam, Ver, Eis stoß, — 3 den. i, ilaniis , dar. Es kann daher feid, sund, durch die Hefrigleit der Sismassen bereits , , 3 1, Zoch z 2 33 ,. , , . unumschrankte Herren einige P fahle 66 ,und es ist daher sehr unge—⸗ ende Bewegung an unserer Brücke weg ĩ St 1 . . „Ind d , ware zu fuͤrchten, daß Santa, wiß, „b diese Brucke wird erhalten werden konnen, da J B allein dennoch er ö Februars 179 11 2 Ana, 6 faͤhigste und e hrgeizigste derselben, seinerseits der Eisgang noch nicht beendigt zu feyn scheint!— . kten⸗Sorten im ee, ge, ee. BVersuch mache, einen Schritt zu thun, der weder den Wahrend der letzten 2 Tage erhielt sich der Wasserstand am I. Die Ursache ; 23 , . 8 ne,, noch den Freiheiten der, Landes angemessen ist. hiestgen Ober Regel fortwährend auf 2 Fuß, 6 bis 8 Zoll, . 61 5 . ü tteln, 2 U Bustamente veranlaßte Aufstand, begann aiss nur 10 Zoll niedriger, ais im Juni v. J.. der Unter. . erreichi An 3 lli Fl., Paros v 2. Februar die Na aß die vermal! in der Provinz Yucatan; die in Puebla vorhandenen Truppen, Pegel zeigt 14 Fuß, 6— 7 Zoll. Von Dammorkchen an der . , n , , en,. e, Bäche, den. rinzen Leopold von Sachsen Rs urg zun . Beispiele folgend, proklamirten Grundsätze, denen Oder sind zwar noch keine Änzeigen eingegangen; bei dem so Regenten und daß die ore anta⸗Ang nicht fremd war; sein Schwager, der in Cam, anhaltenden sehr hohen Wasserstande werden dergleichen aber nette in ferenzen die politisch⸗ * tg, . benchligte, stand den Jufurgencen bei, und nur mit schiverlich gam ausbleiben. . Die kleineren Flüsse in hiesi⸗ Und die Gra leere nt, geng 1 . 3 es, die Truppen ünter SantaAng's unit, gh, Gegend (inelden jene Nachrichten weiter) namentlich die n heben , men gn, 8. fag nm Stnat? 5 chi davon abzuhalten, sich zu Gunsten derselben Weite, das Striegauer Wasser, das Schwarzwasser, die ir bins, der e. 5 Kan eien nicht, sl hiss und m . Es durfte mithin nicht sehr wahrscheinlich seyn, Peilau, Lose, Ohlau, Schelaue und Weide und selbst alle sonst dage noch daß des genannten Generals Zuruͤckgezogenheit von langer unbedeutenden . raͤben schwollen am 14ten d. zu reißenden ie Peilau zerstoͤrte auf der Breslau⸗Schweid⸗
— — — —
Verwaltung befassen sollen; er muͤsse also dem Antra e,
Darmstadt, 21. Marz. stehen: Bericht über das Befinden Seiner Koͤniglichen
Großherzogs: . Koͤnigliche Hoheit der Großherzog h
gehoren wird;
dagegen ist ne h unbekannt, ob hd. J * i 6 e. seyn werde, und noch weniger glauben wir, daß die Stroͤmen an. Republik einer langen Ruhe im Innern genießen konne. mitzer Chaussee, im Dorfe Weitzenrodau, zwei Bogen der dor⸗
..
*