1830 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

638

tigen massiven Brucke, welche die Stadt Schweidnitz zu bauen hat. Auch die Strehlauer Chaussée wurde inundirt, und mehrere Wasser⸗Durchlaͤsse wichen der Gewalt der Stroͤ⸗ mung. Alle ubrigen Chausseen in hiesiger Gegend waren in gleicher Gefahr und sind es gröoͤßtentheils noch. Auf der Berliner Kunststraße berührte die Weistriz diesmal nur die Bankets und einen Streif vom Sommerwege, wozu das zei— tige We sprengen einer starken Eis-Versetzung in der Wei— striz n . Lissa und Goldschmiede wesentlich beitrug, so wie durch dieses Huͤlfsmittel auch die beiden Chaussee⸗Bruͤk⸗ ken bei Lissa und zwei andere uͤber die Lohe erhalten worden sind. Mehrere an den vorgenannten Fluͤssen liegende Ort⸗ schaften stehen unter Wasser; auch wurden vorzuͤglich in den Doͤrfern Jakobine und Baumgarten bei Ohlau und in Ma⸗ rienkranst an der Weide verschiedene Gebaͤude stark beschaͤdigt; doch sind, soweit die Nachrichten bis jetzt reichen, nirgends Menschen verungluͤckt. 0.

Nachrichten aus Oppeln vom 21. Maͤrz Abends zu⸗ folge, ließ daselbst die Wasserhoͤhe in der Oder, nachdem sie 17 Fuß am dortigen Unterpegel erreicht hatte, kein Steigen mehr bemerken. In Kosel Heute das Wasser in der Nacht vom 20sten zum 2ssten d. die größte Hohe erreicht, und zwar von 21 Fuß am Ober- und 19 Fuß 1 Zoll am Unterpegel. Um 5 Uhr Morgens war dort das Wasser schon 3 Zoll wie— der gesallen. Da nun auch von Oberwitz oberhalb Krappitz die Rachricht eingegangen war, daß dort seit dem 2Zlsten Morgens 9 Uhr das Wasser nicht mehr gestiegen sey, so uͤberlleß man sich in Oppeln der Hoffnung, daß die Oder be—⸗ reits den hoͤchsten Stand erreicht haͤtte, und daß das Wasser, was beim Abgang der Nachricht einen Abfall von einem hal— ben Zoll bemerken ließ, bald noch mehr fallen werde.

Nach einer im heutigen Amtsblatt der Koͤniglichen Negierung zu Paotsdam enthaltenen Uebersicht des Schul— lehrer⸗Wittwen- und Waisen⸗Unterstuͤtzungs⸗Fonds fuͤr das Jahr 1829 betrug dessen Einnahme in gedachtem Zeitraum 6213 Rthlr. 3 Sgr. 8 Pf. baar und 28,100 Rthlr. in Do— kumenten, mit Inbegriff von 339 Rthlr. 24 Sgr. 10 baar und 23,100 Rthlr. in Dokumenten, welche von der fruͤhern Periode in Bestand verblieben waren. Die Ausgaben be— trugen 6879 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., worunter 5078 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. für den Ankauf der in der vorstehenden Ein— nahme mit begriffenen 5000 Rthlr. Dokumente und 1552 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. als Betrag der fuͤr das Jahr 1828 gewaͤhr— ten Wittwen⸗-Unterstuͤtzungen. Die gewaͤhrende Unterstuͤtzung betrug 1714 Rthlr. 17 Sgr. 5 Pf:; das wirkliche Vermoͤgen des fraglichen Fonds am Jahresschlusse 1829 war 23,634 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf.; 1759 Rthlr. 12 Sgr. 5 Pf. mehr, als 1828. Bei dem Schullehrerwittwen- und Weisen⸗Unterstuͤtzungs⸗Verstaͤrkungsfonds betrug die Einnahme im Jahre 1829, mit Einschluß des aus dem vorigen Jahre verbllebenen Bestandes von resp. 15,800 Rthlr. in Dokumen⸗— ten und 577 Rthlr. 29 Sgr. 5 Pf. in Bagrem, 22,1090 Rthlr. Dokumente und 6505 Rthlr. 14 Sgr. 9 Pf. baar. Die Aus— gabe betrug 27090 Rthlr. in Dokumenten und 6369 Rthlr. 5 Sgr. baar, welche letzteren zum Ankauf von 6300 Rthlr. Do⸗ kumenten verwendet wurden. Im Bestand blieben am

Jahresschlusse 19, 100 Rthlr. Dokumente und 136 Rthlr. 9 2. 9 Pf. baar. Das Gesammt⸗Vermoͤgen der Anstalt be—

laͤuft sich sonach auf 43,170 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. und hat

sich gegen 1828 um 4917 Rthlr. 22 Sgr. 9 Pf. erhoͤht.

Das Staͤdtchen Aschersleben, welches durch die Ueber— schwemmungen Ende des vorigen Monats sehr gelitten hat, indem 352 Haͤuser, die 2900 Menschen zur Wohnung dien⸗ ten, mehr oder weniger beschäͤdigt, 59 Häuser aber ganz un—

bewohnbar gemacht wurden, ist am 22sten d. von einer Feuers⸗

brunst betroffen worden, welche 17 Wohnhaͤuser nebst den

dazu gehörigen Wirthschaftsgebäuden zerstoͤrt hat. Das Versicherungs⸗Kapital der Ber gischen Provin⸗ n,, fuͤr die Regierungs⸗Bezirke uͤsseldorf, Koͤln und Achen betrug im Jahre 1328: Si, gz3, 320 Rthlr., der Zuwachs im Jahre 1829 beträgt 4,182,740 Rthlr.

Das Versicherungs⸗Kapital am 1. Januar 1830 ist demnach Waͤhrend des Jahres 1829 haben 181

gb 106,060 Rthlt. : Feuersbruͤnste an verschiedenen Gebäuden stattgefunden, und

war 1 durch den Blitz, 8 aus Unvorsichtigkeit, 11 wegen

schlechter Bauart, 3 durch Fahrläͤssigkeit, 13 durch muthmaß— liche Brandstiftung, 3 durch vorsaͤtzliche Brandstiftung, 142

Gedruckt bei A. W. Hayn.

fuͤr das Jahr 1829 zu

Käönigsbg. do.

Estpr. Plandbrłf. Pam. Pfandbr.

ü

durch nicht ermittelte Zufälle. Durch diese Feuersbruͤnste ha⸗ ben 334 Mitglieder der Gesellschaft an ihren Gebaͤuden Scha— den erlitten. Es wurden dabei theils beschaͤdigt, theils ein— geaschert, 02 Wohnhaͤuser, 7 Nebengebäude, 91 Scheunen, 111 Staͤlle und Schuppen, 17 Brau Brenn⸗ und Backhaͤu⸗ ser, 10 Schmieden, 3 Fabrikgebäude, 1 Lagerhaus, 3 Kirchen, 1Mahlmuͤhle, 1 Oelmuͤhle, 3 Schleifkotten und ĩ Schauspielhaus (zu Duͤsseldorf, unbedeutend beschaͤdigt). Von diesen Gebaͤu⸗ den waren 220 mit Ziegeln und 131 mit Stroh gedeckt. Die Ausgaben fuͤr Brand-Entschaͤdigungen, Schäͤtzungskosten,

Verwaltungs-Kosten u. s. w. betragen fuͤr 1829, 127,135

Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. Zu Duͤren ist eine Sonntags-Schule eroͤffnet wor— den, wozu sich bereits 60 Zöglinge gemeldet haben. Im Kreise Eupen, namentlich in der Stadt Eupen selbst, nimmt der Schulbesuch auf eine erfreuliche Weise zu. Hinsichtlich der Verbreitung des Unterrichts unter der aͤrmeren Klasse zeichnet sich dort vorzuͤglich das sogenannte Nonnenkloͤsterchen aus, denn es werden daselbst unterrichtet: 1) in der fruͤher bestandenen Toͤchter-Schule fuͤr den Buͤrgerstand taͤglich 110 Maͤdchen; 2) in der taͤglichen Armen-Maͤdchen, Schule, im Lesen, Schreiben, Rechnen und in weiblichen Handarbeiten aller Art, 150 Maͤdchen und 3) in der Sonntags-Armen—

Schule durch Nachholung des fruͤher versaͤumten unentbehr-⸗

lichsten Unterrichts im Lesen, Schreiben und der Religion, 200 meist erwachsene Maͤdchen bis zum Alter von 20 Jah— ren und daruͤber. Außerdem verdienen in Eupen die Schu— len des evangelischen Lehrers Herzog und die des katholischen Lehrers Leuer eine vortheilhafte Erwaͤhnung.

Königliche Schauspiehe. Sonnabend, 27. Maͤrz. Im Schauspielhause, zum er⸗

stenmale: Der Verschollene, Drama in 1 Aufzug, frei nach

Seribe, von Alex. Cosmar. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. Sonntag, 28. Marz. Im Opernhause: Die Wiener in Berlin, Posse mit Gesang in 1 Aufzug, von C. v. Holtei. Hierauf: Die beiden Tanten, komisches Ballet in 2 Abtheil., vom Konigl. Balletmeister Titus; Musik von Gyrowetz. (Hr.

Rozier: Frontin, als letzte Gastrolle.

Im Schauspielhause: Kaiser Heinrich VI., historische Tragödie in 5 Abtheilungen, von E. Raupach.

Montag, 29. Maͤrz. Im Schauspie hause: Die Roya— listen, Schauspiel in 4 Abtheil.,, von E. Raupach.

Königs städtsches Theater,

Sonnabend, 27. Maͤrz. Gulistan, oder: Der Hulla von Samarcanda, komische Oper in 3 Akten. Sonntag, 28. Marz. Das Maͤdchen aus der Feenwelt,

oder: Der Bauer als Millionair.

Montag, 29. Marz. Der Wahn und seine Schrecken, Melodrama in 2 Abtheilungen und 4 Akten.

Berliner Börse. Den 26. Mär 1830.

Amil. Fonds- und Geld- Cours-Zeitel. (Hreud s. Cour.)

, St. Schuld- Sch. 4 1015 1014 Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 kurm. d) b. m. C. Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt - Ob.

Schlesische da. 4 106 Pomm. Dom. d9. 5 1107 Mirk. do. do. 5 1077 107 Ostpr. do. d9. 5 1 . Rüc st. C. 4. Emk. do. do. d. Nm k. Nins-Sch. d. mk. Elbiuger do. dil d. Nmk. Danz. do in THXZ. 25.

Wes tpr. Pfalb. A. dig dito B. Grosshz. Pos. do.

1h .

102 oll. vollw. Hue. od Neue dito 20 102. Eriedrichsd or,. toßz Disconio-- 1061 3. .

= . . . . .

Kur-u. Neum. do.

23 Redacteur John. Mitredaetem Cottel

Dr, 2

A1IIge

.

nei n

* 867

Berlin, Sonntag den 28sten Mar;

18630.

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf dlese Zeitung, nett raͤn u⸗

nme rat io n hier am Orte bel der Redaction (bis zum 2 April e, . 8 3. rovinzen aber bei den Koͤniglichen Post-Aemtern zu machen sind, und der Preis fuͤr den ganzen u t , . cheßgesetzt ist, wofuͤr den hientgen Abonnenten m gn en, n fen n,.

in den . niglie uf 13 Rthlr. Preuß. Courant viertelj

durch die Stadt Post frei ins Haus gesandt w

i⸗ 1 und von da ab Mohren straße Rr. 34.

an .

Wir fuͤgen die Bemerkung . daß der seit Anfang vorlgen Jahres mit der Staats⸗Zeitung verbundene Allgemeine An— eiger für die Preußischen Staaten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde, als: Conecurse, kid g e e fn Kal hastationen, Nufgebote verlorener Staatz⸗ Papiere, Edietal=-Citatignen u. s. w im Auszuge zur Kenntniß des Publikums bringt,

guch zur Aufnahme der von Seiten der

ungen desg ! ei rari, * 57 ul ich ar g wird. Fur diejeni

4

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Bekanntmachung.

In den von uns bis Ende Februar d. 3 ausgestellten Obligationen über die bei dem Seehandlungs-⸗-Institute gegen eine jährliche Verzinsung von 4 pCt. belegten Kapitalien ha— ben wir uns, nach Verlauf einer einjährigen Frist, eine sechs⸗ monatliche Aufkuͤndigung derselben durch Aufruf in den ͤf— fentlichen Blaͤttern vorbehalten. .

Von diesem Rechte wollen wir nunmehr Gebrauch ma— chen und daher, unter , nn, auf die von unserm Herrn Ehef unterm 26sten v. M. erlassene Bekanntmachung, hier— durch die saämmtlichen älteren Kapitalien kuͤndigen, deren Be⸗

lejzung in den Jahren 1814 bis einschließlich zum 2. März

1833 stattgefunden hat, dergestalt: ; . 1) daß es zwar jedem Inhaber von dergleichen mit den ch ab A. B. C. D. E. F. und G. versehenen Obli⸗ gationen schon jetzt zu jeder Zeit freistehen soll, das Ka— pital bei unserer Hauptkasse (Jaäͤgerstraße Nr. 21) gegen Rückgabe der Obligation und Ausstellung einer Beschei—

nigung uͤber den Empfang des Kapitals zu erheben, 2) daß aber mit dem Ablaufe der , digungs- und Zahlungs⸗Zeit, welcher fuͤr die Kapitalien

der Obligationen

Sub lit. A. von Nr. 1 bis inel. 550 und B. von Nr.

sub Lit. C. von Nr. 1509 bis inel. 2909 auf den 1. Okt. fes

sub Lit. D. von Nr. 2901 bis incl. 4300 auf den 15. Okt. .

sab Lit. E. von Nr. 4301 bis incl. 5800 auf den 1. Nov. 9

sub Lit. F. von Nr. 5801 bis incl. 7280 auf den 15. Nov.

sub Lit. G. von Nr. 72581 bis incl. 8770 auf den 1. Dez, festgesetzt wird, die Abhebung des Kapitals erfolgt seyn muß und von dieser Zeit ab jede weitere Verzinsung fortfallt. ö . Zur Erleichterung der Inhaber von Obligationen, welche

551 bis inel. 1590 auf den 15. 6

2 . Rapitalien anderweit gegen eine jaͤhrliche Verzinsung von

rei ein Drittel pCt. bei uns belegen wollen, haben wir die Einrichtung getroffen, daß, vom 1. Mai c. ab, ihnen, gegen

Rückgabe der alten Obligationen, die neuen Hbligationen so— fort ausgefertigt und ausgehändigt werden.

Berlin, am 10. Maͤrz 1839. k General. Direction der Seehandlungs⸗Soeietaͤt. in , nge Kayser. Mayet.

Zeitungs-⸗Nachrichten. Au s Ian d.

. . Rußland. n

St. Petersb ürg, 17. Marz. Se. Majestaͤt der Kai⸗

ser haben am 14ten d. nach 10 Uhr Abends, begleitet von

Theile selb chung des

ffen tlich en Behörden des In- und Auslandes Be —= chen von , , 4 .

ge en, welche die Stgats Zeitung nicht halten, ist der Preis des gedachten tes 1 Rthlt. rer Cour. jaͤhrlich oder zehn Ei ße r vierteljaͤhrlich festgesetzt. ; Pre gedachten Blattes auf 1

wie vor den Abonnenten der Staats -Zeitung

dem Befehlshaber des Kaiserl. Hauptquartiers und Chef des Gendgrmen⸗Corps, General-Adjutanten Benkendors, Sich nach Nowgorod zu begeben geruhet.

An demselben Tage um 9 Uhr Abends sind Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, in Begleitung des General⸗Lieutenants Freiherrn von Müffling und . hrer uͤbrigen Suite, von hier nach Moskau abgereist.

Einem am 20sten vorigen Monats erschienenen Allerhoöͤch— sten Ukas zufolge soll es bei Rekruten Ausschreibungen in Friedenszeiten den Gutsbesitzern derjenigen Kreise, wo Mili— tair⸗Kolonieen sind, freigestellt werden, die Rekruten in Na— tura zu stellen, oder statt dessen für jeden 1000 Rubel zu zahlen; das hierdurch eingehende Geld soll zum Kapital der Militair-Kolonieen geschlagen werden. J In der vergangenen Woche starb hier, 8b Jahr alt, der . Peter Karzoff, Mitgljed des Reichsrathes und

nagt! .

Der des Adels und des Ranges fuͤr verlustig erklärte und nach Sibtren verwiesene ehemalige Capitain vom 1sten Range und Befehlshaber des Hafens von Ochotsk, Bucharin, der waͤh— rend seiner Verbannung die Wasserverbindung der Fluͤsse Ir— tysch, Tobol, Tura und Nitza beschrieben und dadurch dazu beigetragen hat, daß eine vortheilhafte Salz-Lieferung aus dem Ker jäkoffschen See nach den Staͤdten der Gouverne— ments Tobolks und Perm und der Provinz Omsk veranstal— tet werden konnte, ist von Sr. Majestaͤt dem Kaiser begna— digt und ihm, jedoch ohne Wiederverleihung seines fruheren Adels und Rangs, erlaubt worden, sich bei seinen Verwand⸗ ten aufhalten zu duͤrfen; die beiden Hauptstaͤdte darf der— selbe indeß wicht betreten. .

Der Adel der Gouvernements Tschernigoff und Poltawa hat beschlossen, zum Besten des zu errichtenden Poltawaschen Kadetten-Corps jährlich 10 Kopeken oder ein fuͤr allemal 2 Rubel von jedem seiner Guts⸗-Unterthanen zu entrichten.

Aus Erzerum vom 20. Januar wird gemeldet: „Der Einmarsch der Russen in Klein-Asien ist durch ein neues denkwuͤrdiges Ereigniß in dieser Gegend verewigt worden. Vorgestern wurde, in Gegenwart von vielen Tausend Christen, das Krenz des Erloͤsers nach neun Jahrhunderten wieder zum erstenmale in den Euphrat getaucht. Die drei Nussi— schen Infanterie⸗Regimenter, welche die Garnison von Erze⸗

rum ausmachen, zogen mit ihren Fahnen an den Euphrat,

6 2 . . der 86 . en, ** . 3. Russische Geistliche, die Griechische Geistlichkeit und der Ar⸗ men ische Erzpriester zur bestimmten Zeit ein. Das Volk, zum aus Tuͤrken 3 stroͤmte aus der ganzen

Umgegend zusammen. Der Jubel der Christen bei Kintau— a Kreuzes ist nicht zu schildern. Zug ich

begann das Lauffeuer der Gewehre. Die Nussen und i

Fahnen, Armenier und Griechen wurden mit dem Wei desprengt; n, , ertönte, und die ar

8 ö Truppen kehrten im Ceremonial⸗Ma uruͤck.“ ̃ 2 Der hiesigen A r ischen Zeitung zufolge besßht

der Borstcher der Herrnhuter Gemeinde in Sarepta, Hr. dd