0
haben hebe, und n derer Felzs zg Peetzfans ders dien, w , e, den, d, g rn n, d,, Beilage zur Allgemeinen Pre ußischen Staats-Zeitung * 837. ,,,, n ,, e tei betrachte. So ten noch, f ist s ; r r n, 9 . , — de rere 1 In dem 10jaͤhrigen Ausgabe ⸗Budget für 1830 1839 Hauser nicht unbedentende Beschaͤdigungen erlitten haben und ,,. * ö . , olle. Es läßt a eber, daß alle Gegüer des sogen an t. werben g, gh, ch. Fl, al der Ertrag der us, ant, Euch., hoch vielleicht erleiden werden. e n, nn,. *. freien Hande Sn teme alle e lhgzer an Provinhalbauken, Zodle gufgeführt, welche früher zur Vestreitung . Italien welche durch die Einziehung aller Noten unter fünf Pfund R Ausgabe Budgets verwendet wurden und da her in dem . . k schaden leiden, die Ultra Tories, welche den Ministern die usgabe⸗Budget für 1830 auch durch andere Einkuͤnfte haben Rom, 13. März. Der Koͤnigl. Franzoͤstsch Botschaf⸗ Enn ancipation Fer Katholiken nicht verzeihen konnen, so wie erscgt werder missen. Der der zweiten Kammer in (hre ter beim Päpstlichen Stuhle, Graf wn Jaferronnghe, mchte die Uähtra, Liberalen, welche gern Alles leformiren mochten, Sitzung, vom 16. d. vorgelegte neue Gesetzent wurf btingt, in am Hten d. M., nach der Antritts- Audienz, (n, der er den. und denen auch das beste Winisterium nur für die Hand die ser Beziehung eine neue Besteuerung des Kaffees in Vor⸗ Papste seine Beglaubigungs⸗Schteien uͤberreichte, auch dem sangerin der Aristokratie gilt, kurz alle Un ufriedene, was ((schlag, um dadurch, so wie durch Erhoͤhung einiger andern Dekan des heiligen Kollegiums, Kardinal della Somaglta, auch sonst ihr Rang und Stand und a es Glaubens Steuern, jene Smmme von 3,1909, boh Fl. zu decten. In einen Besuhh. . immer durch bekennutniß feyn möge, für die Untersuchung ge prochen haben. dem heren, Cöesctentwürfe wird, die Kaffersteuer Anf 10 R.,. Am Sten d. M. star hier elbst in einem iter von sz des und i Auch waren die Geunde, die dafür angegeben wurden, bei— fuͤr 100 Pfund angesetzt, und die Salzsteugr um 15 pCt., die Jahren der Graf Carratori, Patrizier von Macgr gta Und Feilen ser tete, sich ausge, ahé so mannigfaltig, als die Sprecher; jeder hatte seine ei. ogabe von ausländischem Wein um 1266, dis von inlän, Maltheser⸗Nitter; noch sehr jung wurde er unter Pius I „Mein edler Freund genen Klagen und sein eigenes Üntoerfalmittel, obgleich, wir ö dischen gebrannten. Wasser n ame a , 32 4 1 , 1 . au im vorigen Jahre Es bei dergleichen Gelegenheiten zu geschehen zflegt, ziemlich und Kssig uns pet, die, gde eo ern 3 en. Maler Landi, Praästident der hlestgen A die Ausübung flicht von iir erheischte, als allgemein und unbestimmt. Wenn schön übrigens der Vor. zie Perfengnsteuer um J pCt., mit r,, demie * 4 ne. 3 52 * . ö — * ich im Laufe der letzten Ses e , deren ie aüsth rich in inn ann n . sehhn . Cent . 2 Mar. Der hiestge hohe Gärichchof B 6 . e, . . * e e. . an diesem Abende Erw en ist. Meine Herren, nisterium gemacht wurde, so versicherten denn ie n, f. I hat b urcheil des Löwener Triblnals, welches den Re storben. K . ich will es Ihnen nicht ve daß ich die Groͤße jener welche sich bereit erklärten, fuͤr denselben zu stimmen, daß sie hat , mr . ö ; ; Sr n 6 . muß auch hinzufügen, daß es nicht aus geindseligkeit gegen die Regierung thaͤten, wel⸗ hacteur des Journal de Louvain, Roussel, wegen der von ihm 6
— ᷣ ö ö i⸗ riechen lan d. ꝛ . ͤ se e an der dortigen Universitaͤt angestifteten Unruhen, zu 49gtaͤgi⸗ . 6 ch ich dafür mehr als reichlich belohnt worden bin, Schon das che sie nicht zu verdraͤngen wünschten; und Herr Huskisson, Haft . einer Geldstrafe von 130 F1. vernrthelt hatte, In Verfolg der letzthin mitgetheilten Beilage A. zun.
5 u Lohn, daß ich, vereinigt mit mei- welcher freilich sein eigenes Handels-System zu vertheidigen ger M seiner buͤ ic . 2. 29 giebt die . 2 hne e me, in die j ⸗ uit ie gt. . zu ihrem Vortheil, und wuͤnschte rr, , außerdem auf 8 Jahre seiner bürgerlichen 4 , . 3 1 mals die Sanction des Parlaments erhalten haben, durchzu⸗ blos, daß sie es sich angelegen lassen seyn möchten, die Rechte beraubt. Marz find 136 Schiffe e ng in n sn, 9. ; . 3 . . ges ähren berufen war. Meine Herren, ich werde meine Dank. Mittel auszufinden, um die Buͤrde der . welche Seit dem 6 d r ‚ n ,, . ae e,, . 3 * . . p 9 ie höre gk r hö ee biet Ehre wichrm durch Hann, hicht ganz enge nehme, zv e me, be den Schuhegen ,,, , d Ge eereb , . üer durch Worte zu bethätigen suchen und bitte Sie derm Alernkeren 'auf die der Reicheren zu uͤbertragen, Auch Te Fiardezxmerikg. Rio Jancirg, Butnos ahtes, ä rn dan, H 23 e , ,,, ö en lüchs Ihnen als Praͤsidenten fuͤr das nächste Jahr mei, Lord Althorp sprach zum Lobe der Regierung und wollte Mittellandischen Meere, der Ostsee, so wie von London und 26 W 363 , . Mein Fuͤrst! . 6 von zähen eund zur kinken Korb F. L. Goiwer, vorschl, nicht gegen sie timmen; so daß diefelbe wenigstens zwei wich Aver foot . ibo sind ö . e , e, ne , . w 4 d Bree e anne, ee, e, de, geren, be enn fers len nde die ganäßiglen Whiße In unser er Kolonie Paramaribo sind im vorigen Jahre orschläge an uns gerichtet, um den Griechischen Angeleger gen zu durfen. 9g / ö. ͤ 76 Schiffe aus dem Mutterlande angekommen und 71 von heiten ein Ziel zu stecken, Vorschlaäͤge, die der Kaiser las und
3561 56 it des Ge ü, F n iniste e en und wel ger omn ; . * . we n. arg g dd /
; un h l . na erdam iddelburg; in demselben sie verdienen, erwogen wurden. Beauftragt, darauf zu ant⸗ ey au . / ; dige , anden darauf. 10 nach Rotterdam und 4 nach Midd g; m e ; 9d 4 und die Irlaͤndische Varre vor, wofür Hert O Connell in mein sey, als die Gegner ihn darstellen, best f/ wurden dafelbst 234 Menschen geboren, 225 star⸗ worten, koͤnnen wir den beiden Hofen ver sichern, daß der
an . . j 2 1 Sy⸗ Zeitraum t. 3 be . den verbmndlichsten Ausdruͤcken dankte, daß weder in dem Umlaufsmittel, noch in dem Handels⸗Sy — 3 Chen wurden geschlossen. Katser das Vertrauen tief fühlt, womit sie ihm den neuen
Gestern hatten der Oesterreichische Botschafter, Fuͤrst stem etwas zu verandern sey, besonders aber duͤrfe in den er rn, ,, . , . ae,, r. von ö. * und der Preußische Gesandte, Herr von Getreide- Gesetzen keine Veränderung eintreten; ja ( 3 Deut schlans. , ee. , ,, Buͤlow, Unterredungen mit dem Grafen von Aberdeen im durchaus nothwendig, alle dergleichen linter u chnn ge, T sch . Manchen, 22. Marz. Nachrichten aus Verong zufolge, lage ihrer Beteechuutngen nahmen und sich Wberzeugten, daß auswärtigen Amte. ö. abzulehnen, wenn man winsche, daß die Matiz sich . sind Se. Maj. der König, unser allerguädigster Herr! ani wir die unftren auf einen, vollen Glauben an ihre Freunde Gestern hatte auch der K. Statthalter von Neu⸗Braunschweig hige und Zutrauen in den Zustand der Dinge fasse / indem 9 — n h wo err. der, an ffihren, lichen e dee, Gecfhlen ge, e Sir Howard Douglas, der dem Vernehmen nach nächstens Vieles von dem Drucke daher entstehe, daß die Kapꝛitalisten Hztti . , * geh' ne der Kron, wäöderführen, . waer ber allet en wehr als Chen dahin zurückkehrt, eine Konferenz mit Herrn Herries im aus Furcht vor nenen legislativen Veranderungen, ihre Gel⸗ 6 2. . =, r . , .. 1 Bed, den, dänn, Es macht Khun daher Ver— JJ , , , , , , , ,, n w, rä drr, ,, en, wo die R. Entscheidung uͤber den vänzpunkt mit ern Nacht einen aͤhnlichen Kampf zu be en, in e . . . . * zestnn n ore e nn, ch rä , hn i nen. 8 im rü il erfolgen sollte . bon Richmond feinen läugst angedrohten Vorschlaz Freiburg, 15. Marz. Gestern zwischen 3 und 9 Uhr , , . . / Die meisten hiesigen Blätter stimmen in dein Lobe der zu einer Kommission, um den Zustand der Armen in Eng Abends entstanb, bei stermnhellem Himmel mid schwachem Ost— . ö. ie e , g e, w, mn 8 . (gestern von uns mütgetheilten) von Herrn Huskisson am bu? in Betrachtung zu nehmen, machte. Er gab freilich ein winde, plotzlich eine Helle, die mehr als das staͤrkste Nerd von London und Par*⸗ ind zu billig unn nicht felbst ein zuschen daß 13ten d. im Unterhause ge altenen Rede überein und ruͤhmen trauriges Bild von diesem Zustande und wurde in seinen sicht die Gegend umher erleuchtete und von einem Meteore solcherlei Interessen hm gewisse nana ogh D n nber chreilen de dbesonders die Mäßigung, so wie die verstaͤndige Verbreitung Angaben von Whigs und Tories kraͤftig unterstuͤtzt. Aber herruͤhrte, das zu den seltneren und weniggesehenen gehoͤrt. Schrankeñ vor schreibei. Dies sind ubrigen? die einigen, die derselben über freie zandels-Grundsaͤtze. Von den uͤbrigen es ging wie im Unterhause: Klagen uͤber die verschiedengt Es zeigte sich nämlich in der Luft eine Feuerkugel, die in der der Kaiser fern Zugestãndnissen stecken will, die eindizen, auf Rebnern sagt der Globe: „Das Beste, was wir in diesem tigsten Gegenstaͤnde, aber kein speeifisches Mittel, um denselbe Richtung von Suͤdost nach Nordwest mit weißem blendenden Hi— fen Wirnsch Koßen könne . Plane u soigen besfen Bezuge erwarten koͤnnen, ist, daß man die Herren wird ruhig abzuhelsen. Die Minister hatten nichts gegen eine Unter su⸗ Glanze in hoͤchster Schnelligkeit dahin fuhr und ihren gan— uuebarsicht ihm seine Derhan deten nuitcheilen ? in 8 win scht ei welter reden lassen; unstreitig wollen sie auch nicht eher auf. chung, die einen einzelnen Gegenstand umfasse, wenn es sich zen Weg mit einem rothen spruͤhenden Funkenschweife bezeich⸗ cheln uns, daß En land und? Frankreich dr. n sern Riktiwopten hoͤren, als bis man ihnen gestattet, ihre Quacksalber-⸗Mittel im Boraus nachweisen ließe, daß dem Uebel, woruͤber man nete. Sie war ihrem Durchmesser nach so groß, als der wohl ö Lee. 9 , , . drr, . zur Abhůlfe anzuwenden; bis dahin wird aber die Noth vor— sich beschwert, abzuhelfen sey. Hier aber brachte man, * Vollmond erscheint, in der scheinbaren Hoͤhe der hoͤchsten sind 9 . m, die . Halter ren, Nach⸗ äbergegangen seyn, und sie werden sich beruhigen muͤssen, wenn der Herzog von Wellington sagte, zwei und zwanzig ver schie⸗ Wolken bemerkbar, und ihr hyrizontaler Lauf senkte sich deut⸗ bem Mora aud dir Eykladen Froviforisch unter die Garantie auch elwas ärgerlich daruͤber, daß das Land ohne ihre Hülfe dene Klagen und Vorschlaͤge vor, welche alle in einem Co— äcch der Erde zu, bis sie endlich mit eiten staärkeren Schim, der drei Machte gel, wer, die den Vectr ag vorm 6. kurirt worden ist.“ ; mité ausgemacht werden sollten, und er meinte daher, der mer unter vielen rothen Funken zerstob. Die ganze Erschei⸗ Juli ungingen, schla gen e 8 6m otte ven Gt 3 n und Am 165ten fand wieder eine Versamm ung des hier kuͤrz: ganze Versuch koͤnng nur als ein Mittel, die Regierung zu nung dauerte kaum 4 Sekunden und muß ihrer Hoͤhe. und Jen Tuilerieen rn, are ar ern gwan utteln zur lich zu Stande gekommenen „politischen Conseils “ statt. Hr. Een i euhigen, angesehen werden, welchein ö. nn, — Starke nach weit umher bemerkbar gewesen seyn. weitern Ausfuhrung in Akte mehr zu ie , dle eon dem gen,, , , ,, w, e ei gba dell es, , Hanngver, 23. Märt. Die Deiche un rechten Ct., rs Cen ble mn dee ne, ern, ,. Briefe vorgelesen, unte; Andzten vor Hrn. Hume, der * der Armen⸗Ge e , 1 ruhiger und der Zustand des ⸗ ufer von Stiepelse bis zur Schleuse beim Bleckeder Holze, nigten Englischen und Französischen Bevollmächtigten gegebene Ehre, ein Mitglied des Conseils zu werden, ab lehnte, jedoch den möchte, wenn die , n. elne, er, wie es scheint, . wiewohl mehrentheils in einer betraͤchtlichen Hoͤhe und einer Antwort als die Elemente einer nahen Versoöhnun enthaltend feine Freude darüber zu erkennen gab, daß ein Verein dässer Lande befriedigender se hn. Her n, leich durch eine Strecke von fast einer Meile 2. Stunden hindurch, über⸗ zu betrachten; uns hicht bei der Weigerung des Divans auf— —⸗ stroͤmt, haben den Ueberlauf des Wassers gluͤcklich abgehalten, zuhalten, der uͤber die Paeifleation Griechenlands weder mit
Art zu Stande gekommen sey. Hr. Otway ape und Fetrr dald zu sehen hofft. Die Fragz wurde ele . Alex. Dawson nahmen e dre ihnen augerrggene Ehre Mehrheit von S6 Stimmen Sunsten der een g,. gleich ihnen mehrere Sed hastiste ten ang ii nd, Linen Kusfischen Bevollmächtigten noch mit Sörtechischn 1 eich durch. Kommissarien unterhandeln will; unste Gewalten Nena
ler. Dapson eg tag; . . . är den Vor— wenn mit Dank an, Sor. O Conhell' und Hr. Hunt hielten bei schieden, indem nut G gegen ieselbe oder d.! J Dagegen ist in der Meklenburgischen Teldau der i,, ehr weitlaͤuftige Reden an die Ver fammlung. schlag zusammengebracht werden konnten, welches, wenn man ——— 4 es sind dadurch * Hanz: overschen Dorsschaften. Jentanten Englan suverrr auen, die diese
*
, g n Gt. Patricks, 4 aß die Pairs durch Stellvertreter stimmen können, . e me, menen, ,. wan * , tiren würden;
hause ersc 365 5 3. . 5 en ren, 6 w welche fuͤr den Vorschlag gestimmt Sumte Krusenderf, n, . , ,. von e fuͤr uns ntiren . ⸗ .
n Klers, welches bekanntlich das Irländische Natiangl, haben als Gegner betrachtet feyn wellen, eine geringe Oppo ⸗ Haar, Rdenha us und Kartenzien se wis das erden! . ö. best! Feicden mit . sst, an feinem Hute befestigt. Der verstorbene Lotd ition ausmacht, Es ist kaum . daß die Anzahl in ,, , . z 1 , ,
Castl e eg . , . . 63 i , e, Unterhause so bedeutend . 4 schaften Laaye (mit Ausnahme seiner Sandberge), Rosin, elien, begin ien wir ö , n n am, durch sein Kleeblatt el sie 9 Nieder lande. j . 9 kr — gesetzt. In . — . , , auen n ,,,, , , ute i siehe Neaier: 33 ; = igen kenburg ist durch die eingetretene Ueberschwemmung e en falls d , dc, .
3 n , e ge, 6 , er g g rf Schaden Ee fer. In Folge der nne The, . nach den Jnten⸗
t
gißung der zwei mm aten wurde ⸗ — a,. tzung der zweiten n, for , Eisstopfungen und des dadurch herbeige—
tesse deherr Be, der hem fe hen de E e niethen eu n. . Getreide und Kriege⸗-Pedärfniss. aach Mar seilß zu führen 8. ungen, Rbet zie fim, Ger tcm mn f 1 jäͤhrten Aufstatzens der Elbe ist auch die ganze Viäinenmarsch
1 9 enn 16 Transpottschife vach After zn ge⸗ . , 9 . von Hitzacker bis Luichow uͤberschwemmt, so daß man na, Leh on ig. Märk. Das Unterhaus dert , ee e ge g.
. J mentfcch in Dannenberg an beiden Thoren bis beinahe zum einen Krieg ausbrechen sah, det blos 1. Beila e q Mittelpunkte der Stadt zu Schiffe fahren muß, und mehrere derungen wat, die wischen / Rußland, Engl
schon seit dt r Herrn Davenports Vorschlag, 9
8
. 5 J . 1 ö = K / / / 77. 9 e /. . ? — 6 b— . — ĩ . 54 ĩ ( ; . ö ö —— — 4— . = ö . . . ; . w 26 3 k . ' . ' . ö . = w ; ö 8 2. — — — .
K H HÄÄÜÄÜÄ.
,,, 6 e. s s ö ; ; ? — / / .