674
O Connell erklärt hatte, daß er selbst die befol
.
—
fall geben, weil dadurch der von den Ministern
675
Rechte zu hahe treten, wenn men sie nicht annehmen wollte, n , nür um so * beleuchtet und daher auch um B eilag e zur A llgeme inen Preußischen St aats⸗Zeitung Æ 91.
. ncht veranlaßt habe, wurde endlich ihre Nieder⸗ so mehr den Beifall der
Bittschrif die Tafel verordnet. — Hr. Peel überreichte eine Schlusse der heutigen 6 war die Debatte über Tereeirg macher zu spielen“ — Die Lissaboner Hofzeitung vom fte
legung auf
von der Gesellschaft der Freunde in Irland kommende Bitt⸗ noch
schrift um Milderung der Kriminal-Strafgesetze und um Ab sich, schaffung der 2 lr
afe auf Faͤlschungen,. Der Minister
sagte, er fuͤhle sich sehr geehrt dadurch, ihm die Ueber⸗ sich
. . . Maͤnnern auf ̃ diefer Bittschrift von so höoͤchst achtbaren 2 rr
, , 6 3. . . s sich fuͤr jetzt nicht aussprechen e, ⸗ ge. !. 293 . n so fuͤgte Hr. Peel hinzu, er werde am Mittwoch
1 66 ) he uͤberreichte Hr. Peel eine Königliche Bots chaft, die
vom Sprech er verlesen wurde. Es heißt dar
iht = isfarten abgestat⸗ ster Erwaͤgung des ihm von den linter sachungs⸗Kommissar ien * . . den Wunsch hege, die Zahl der Richter in den Ober⸗ der
be eig, ier reh, n ig de le uberweisen werde. gen Aufregung in Frankreich und in Ermangelung genauer gen Donnerstage eine lange Unterredung mit dem Kanzler der a g
ß 1 „urde eine Dank⸗-Adresse an achrichten uͤber die naͤchsten von dem Fran oͤsischen Kabinet ö , Auf den Antrag . er e gel ei beschlossen und zu nehmenden Maaßregeln, muͤssen wir die ö. a
Se. ,, . der Gegenstandes bis nach Ostern ver⸗ ja selbst die als gewiß hingestellten Behauptungen der ?
6 — Als auf den Antrag des Sch atz⸗Kanzlers das ser
aus sich in einen Subsidien⸗Ausschuß verwandeln sollte, weg
sch töarf Lord J. Russel
Vertrauen habe,
Vorlegung der in der Thronrede erwahnten Papiere in Be. die
ertheilen; wenn jedoch der edle Lord glaube, daß solche Pa⸗ tisch
Data der getroffenen Der Marquis von
heile ; , . c s di nrede der Kammern denkt, haben wir alle Ursache zu glauben kann es piere schon in Der t hit e resen . . . . die , seinen offentlichen Arbeiten fortsahren, antwortete auf die Frage desselben: „Der Mann, Herr, der mn, , e, . . Se. Majestät hoffen, wenn das Parlament in diesem Zustande einer unterbrochenen . ; , , , , den Parlamente die näheren Thaͤrigkeit bleib? Wehr ist es freilich, daß die für das lau⸗ der Herausforderung Nachricht erhalten hatte, veranlaßte noch sehr bald im Stande zu Lehn 2. setheilen zu können.“ — fende Jahr noͤthigen Summen in der Sitzung von 1829 be⸗ an demselben Abende die Verhaftung des Herrn O Grady; un— . 1 2 die bereits willigt wurden, und daß man sie folglich ohne direkte Ver⸗ gluͤcklicher Weise ward jedoch statt des Duellanten O Grady Bland for . gebrachten Ver- letzung verfassungsmaͤßiger Nechte erheben darf; man muß je⸗ dessen Bruder arretirt, has Duell ging also am andern Mor⸗ ö. r . . 4 Se, blen inn ue gr liche noch nicht doch nicht vergessen, daß der vom Polignaeschen Kabinet ge⸗ gen vor sich und hatte den vorerwähnten unglücklichen Ausgang. eichnisse aller Har = h s
in, daß Se. Maj in Vorschlag des Herzogs von Richmond und wider die Mini⸗
ords erlangen wuͤrbe. (Beim
nicht zu Ende, und wie oben erwahnt, auszusprechen).
heute im nterhause dafuͤr aus, daß man den Antrag
Unter der Minoritaͤt, die kuͤrzlich im Oberhause
da sich von den sieben, die es giebt, 4 als insolvent erklär stimmte, hat sich außer dem Herzog von Cumberland anch 2 . ö .
Herzog von Gloucester befunden. Eine zahlreiche Deputation der ersten Branntwein-Destil—
Der Courier enthaͤlt Folgendes; „Bei der dermali⸗ lateure, fowohl in London als in der Provinz, hatte am vori
oraussetzungen/ Zoll gewesen, der auf geistige Getraͤnke gelegt worden ist.
Zeitungen mit der groͤßten Vorsicht aufnehmen. Keines⸗ den Gegenstaͤnd' lebhafter Unterhältung in Irland aus. H
es beschraͤnken . i . 6a Di , , ß 3 . Verwandter . Limmerick ,, . Haus bald die aben der anti⸗ministeriellen Organe der entlichen Meinung; arlaments⸗ itgliedes, wurde nämlich von einem apitain die Frage auf, ob das Haus be 9 Ultra Royalistische i, eine . 3363 1 286 ß Ursache 6. Duells 9. . eyn, 21 ; ; Peel erwie⸗ ] Uebertreibung und zu irrigen Angaben. Die vage es 4 aß Herr O Grady, der zu Pferde dem Kabriolet des Capi⸗ zug auf Griechenland e, n, raff i e lr. zu dscschen Kabinets ist eben so einzig in ihrer Art, als sie kri⸗ tains begegnete, diesem nicht sogleich ausweichen konnte und. derte, er fey zwar nicht porbsteltet h ist. Daß es in diesem Augenblick an keine Aufloͤsung dem Pferde des Eapitains einige Hiebe versetzte. Dieser, zornig daruͤber, ergriff die Peitsche, schlug den Ersteren und
ö. lezt worden seyen, konnte jedoch fuͤr heute, da er seine wagte Verfuch eben so originell als determinirt ist; man kann ,,,, r, ,, vorg ele J) / ö ; 2 6 ; . g, vorherige Ankuͤndigung gemacht hatte, noch keine sich
mehrere Geld ⸗ Bewilligungen statt, Be
dabei weder auf eine frühere Maaßregel dieser Art stuͤß⸗ bäckerei der HH. Downward und Rylance fuͤr 25,000 Pfd.
endaende Antwort erhalten Im Ausschusse des ganzen zen, noch kann man, mit Beziehung auf irgend ein fruͤheres Shake verkrfacht, alles war ver e. enuͤgende — 2 auses fanden .
ispiel, dessen Folgen vorhersagen. Es scheint ubrigens ge⸗ Die vom Kaiser von Marokko Sr. Majestaͤt dem Koͤ—
, 200/000 Pfd. fuͤr die Koͤnigl. Artillerie ⸗Regimen⸗ wiß zu seyn, daß das Geld“ Interesse Frankreichs sich nicht nige geschenkten Leoparden und Hyaͤnen sind am 19gten d. im ö ö . . 9 ;
; . ue nnd Litse amn ich nich 26 Tower angekommen, wo sie nun ihren bestaͤndigen Aufenthalt i. e g. Koionieen, und 150,017 sehr beunruhigt fuͤhlt. Wir gruͤ 1 k . , der Admiralität, des auf das Steigen der Franzoͤsis
und das ande Haus vertagte sich um
ae n, , Die darauf vom Grafen
chen Fonds; aus andern Quellen haben werden.
if das Steigen der Stn er Zi ichtlich verbrei⸗ Man meint an der Boͤrse, daß die Anzeige wegen Ne— ĩ ene r n, ,,, wobei zwei wissen wir, daß die in gewissen ariser Zirkeln absichtlich ver dan meint an der Boͤrse, aß die Anzeige wegen Re— 3 44 bements ; 3 16. rr gz) . 906 . beuntuhlgenden Geruͤchte bei den großen Kapitalisten noch Douetion der A pCts. nun nicht lange mehr ausbleiben koͤnne. Amendemen ; ;
2
eins vort erden? Das keine Besorgnisse erregt haben. Wie man glaubt, hat das Mi⸗ Der Markt war gestern so fest, daß ein Verkauf von 200, 000 , ur, ö,. . ,, der Kammern auf eine so lange Pfd. Eons. nicht die geringste Wir kung machte. ö.
cht . Marquis von Clanri- Zeit unter Al derem die Absicht, wenigstens Zeit genng zu Griechische Obligationen sind neuerdings wieder etwas eute machte
pop
, d, r e⸗ innen, um sich durch einen gluͤcklichen Angriff auf Algier gestie ß: nell man wer? Meinung it, dan durch . auf Resolutionen in Be gewinnen, sich
ulair zu machen. Eine tapfere Nation, dem militairischen Vorgange in Paris das dermalige Franzoͤsische Ministerium
Aberd gegeb fand Lord Radnor Ruhme enthusiastisch ergeben, wird, wie man meint, eine mehr Festigkeit erlangt hat. Man hat naͤmlich gefuͤrchtet, daß von erdeen
nicht zweckmaͤßig.
seinen d , g an en der auf heute bestimm t . . ö Antrag, auszusetzen, und zwar bis zum 5. wi
April, bis wohin der Känzler der Schatzkammer ver⸗
empfing Nachmittags den Besuch des Grasen von 2A 4 — Unterredung mit Sr. Koͤnigl. 2 hatte.
aus Lissabon im auswärtigen Amte angekommen.
titionen vorzubringen,
kann, ehe die vertagte Diskussion herankommt. Sehe , r, dene ige, der auf Rfelbiges nicht mit einem ont vorigen Montage cin Jiemläich lebhafte? Umfatz statt.
Im Unter
London, 23. März. Der Koͤnig hat während der vo—
ö 8 r d, G igen Woche fast taͤglich Spazierfahrten im Park von Win
ö. . . an mehreren Tagen sich , n, . . n
bei ichti en 2 ö 3 . J ; 14 ; ;
gel e rl, 99 a g, Fiesen Ihren Lieb⸗ Monarchen Europa s anzeigt, daß in Tereeirg eine Portu
lings ⸗Sommeraufenthalt am 1. Juni beziehen.
Verwaltung unterstůützen, die, unter dem anzie henden Vorge⸗ bei dem Herankommen eines neuen Ministeriums die Gesin⸗
66e aß sich Hr. R. Grant genöͤthigt, . die rh mel Ehre zu rachen, eine guͤnstige Gelegenheit mungen Frankreichs in Bezug auf Griechenland sich ändern hause sah sich Sr civation der Juden, darbietet, sich Ruhm zu erwerben. Wir sind uͤberzeugt, daß Duͤrften, und dies soll zu dem letzten Weichen dieser Obliga—⸗ anger e, der Debatte uͤber biese Ansicht sich bei gewissen Klassen vollig bewaͤhren werde, tionen ebenfalls beigetragen haben. Andere sind jedoch der
zweifeln aber sehr, daß sie die Skrupel und das Murren Meinung, daß es vielmehr die verminderte Frage in Amster—
z j j ĩ 1 I⸗Klasse Dd l ; d 9 . z
zahlreichen, unterrichteten und maͤchtigen M en e dam gewesen sey, welche das Papier gedrückt habe. : — d, , , ‚ i *. deren Spposition eben so in Verlegenheit m gestrigen Getreidemarkt ging bester inlaͤndischer hrach er. Materie n ot arb e r . 9 533 e er den . sie wie wir befuͤrchten,
raten sich Jus große Menge zich ner ee der e n gzangen aber ist so viel gewi geringere Gattungen wurden bessere Preise bedungen. Aus— . ige ehe hatte, und das Haus ward alich von Mit⸗ Iin Ganzen aber ist so viel g er g untel neh men wollte, 8 ssere Prei g
1 8 . ö ; Heine M e⸗ ö? = ĩ . ; gliedern sehr leer; die ,, N des Resultates der in Frankreich vorhandenen (heard benchte! Gerstt stieg, geringen Vorrathes wegen,
hartnäckig seyn duͤrfte⸗ Weihen einen bis zwei Shill. der . er daß derjenige ein sehr 9. d h r Qugrter hoͤher; auch fuͤr
ner Weissager zu nennen ware ⸗ aͤndischer Weizen wurde mit einem Schill. fuͤr den Quarter
ährung etwas Vestimmte⸗ vorherigen, und enn kuübhter volle 2 Shill. der Quarter. In Hafer fand zu den Preisen
(clcken sollte, das nahe an Besorgniß graͤnzt. Die Preise waren: von Weißen 66 bis 3, von Gerste 35 6. uh . ler nan „Vor wenigen Tagen sol ein ei⸗ bis 30, von Malz 50 bis 56 und von Hafer 1 bis 31 Shill. Brief des Kaisers Dom Pedro, worin dieser den der Quarter.
giefische Regierung im Namen der Königin Donn Maria. Nieder land e.
p erschledene Höfe gesandt worden Aus dem . 3 f ta . . e Pring Leopold kam gestern von Elaremont a und Llhtet worden ist, an verschledene Höf s e,,
Gestern sind Depeschen pon unseren . in Pa⸗ be
Der Marquis von Clanricarde brachte beim Schlusse seiner
s j ; rei di Nede, die er heute im Oberhause mit Bezug guf Terceira bet, mehrere Rtesolutionen in Antragz durch, die daß Haus w h lt und Charakter zel ⸗ entt ki 2 . 9 r . ö. 363 unregelmaͤßig die Karten und nebenher den Lustig⸗ letzten Sitzung e r e wolden feyn, daß die Re a . 7 1 1 . ‚ /. w = . 1 5 * ? 3 ; vierte Mal, das man nun diesen Gegenstand zur Sprache ö K ö bringe, dennoch koͤnne er nur der abermaligen Vorbringung
j = J P h / / / / // /// / . —— 2
erdeen, feyn* rant enthaͤlt in 25 Artikeln den n, . der diesseitigen Re⸗
ien abgeschlossenen Freund⸗
chafts⸗-Schifffahrt⸗ und Handelsvertrag. Derselbe ist Nieder⸗
ᷓ is m Hte de des 82 6 mn, m, Briefe aus Lissab on vom Zten d. melden den Tod der an,, , 6 Marquis v. Chaves. Die Times sagt von dem
e Spitze zweier Auf. iandischer Seits doner i sben; „Dadurch, daß er zufällig an die Spitze zweier mn ndischer s von un serm Botschaster am Londoner Hofe ris, St. Petersburg und Wien, und von Herrn Mackenzie ker, 6 gen freisinnige Institutionen gestellt wur de, y. e A ä., ant, unf on? Selen Colt mnd ens 966 ser Mann eine Art von Berühmtheit erlangt, die r ihn
. esandten Jose Fernandez Madrid in London unterzeichnet. irch Muth noch durch Talente verdiente. Wo * 6 2 Die Auswech n der gehe ar, Ratificatio nen ö am ahnwitzig war, da trat er als Poltron auß, oh 3 165. * Monats zu London stattgefunden.
nichts in der elt verstehend⸗ 27.
entral⸗Sertion der zweiten Kammer soll in ihrer
das vorgelegte Gesetz ber den offentlichen Unterricht zuruͤ e erricht zur Beilag zunehmen gesonnen sey, wenn die Kammer dies einstimmig
. ö
D/ / / / / / /; — , ö k e K . k 2 K . w — — 1 — — — ? * ; 22 — ö 2. ; . . ö . — 1 ö 8 — w / / . x *. . 2 2 2 ; ĩ . ; . , ö . 2 2 J . * ;
ord Rabnor war eben im Begriff bis zum zten d. enthält durchaus nichts Interessantes in Be,
. — 11 zug auf die innern Angelegenheiten des Landes; sie bringt
Sowohl Herr Peel als. der Schaf Kanzler sprachen blos einige Avancements in der Armee, Anordnungen in Ve—
Wäubrinhung der Vill in Bezug auf die Züdischen Ein— . ah e r , er len, , ,, , en,,
inbringung der Bi Bezug Ein⸗ ei ö Med
wohner von Großbritanien nicht bis nach Ostern verschieben . Laren, 26 Ot gemeldet, d
. ird unterm 260. Okt. gemeldet, daß, au
Lord Doneraile ist einstimmig an die Stelle des verstor⸗ die in ö fruͤher . 91
'cnbrlngen,“ durch welche die Todes⸗ benen Marquis von Headfort zum repräͤsentativen Pair fuͤr schwerden der Eunglisch-Hstindischen Compagnie, jetzt eine ab
Gee. . 99 nin n abgeschafft werde. (Hört, Irland ernannt worden. ö . schlaͤgige Antwort desselben eingegangen sey, Ueber die Hong—
älschung in vigleng gi lle m ben i fuͤr den Kaufteute sind auch nicht die besten Nachrichten eingegangen,
Ein kuͤrzlich in Dublin stattgefundenes Duell macht jetzt
Sie zuͤchtigte, heißt Eapitain Smith.“ Die Polizei, die von
sul
n wuͤnsche. — Gegen den Gesetzentwurf in Betreff der =
ung des Preßunfugs haben sich viele e . der . chen Provinzen ausgesprochen. Fast alle Mitglieder haben sich dagegen bereitwillig erklärt, fuͤr die Feststellung der Stra— fen wegen Beleidigung der Person des Koͤnigs und der Koͤ— niglichen Familie mitzuwirken. Eines der Mitglieder hielt gesetzliche Bestimmungen gegen das Verbreiten namenloser Schriften fuͤr nothwendig und schlug vor, dem Drucker die Verpflichtung aufzulegen, die Namen der Verfasser der ein⸗ zelnen Artikel, wenn dies verlangt werde, namhaft zu machen.
Durch eine Bekanntmachung des General-Gouverneurs
der Niederlaͤndischen Besitzungen in Westindien sind alle Haͤ— t fen, Rheden und Baien fuͤr die G
der Maͤchte als geschlossen erklart; gemachte Prisen sollen nur im Fall der Noth, dagegen durch richterlichen Ausspruch fuͤr gesetzlich erklaͤrte Prisen in allen Faͤllen eingelassen werden.
Ausruͤstung von Kaperschiffen oder Theilnahme daran ist bei Verlust des Fahrzeugs und der Ladung und einer Geldstrafe von 1000 bis 50600 Fl. verboten; außerdem wird gegen die Uebertreter eine gerichtliche Verfolgung wegen Seeraubs ein— geleitet bei gleichen Strafen ist die Ausfuhr von Kriegsbe— duͤrfnissen verboten.
Bruͤssel, 26. Maͤrz. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz
von Oranien ist gestern aus dem Haag hier eingetroffen.
Die Kriminal⸗-Gefangenen Potter, Tielemans, Bartels,
Cochéè⸗Mommens, Vanderstraeten und Neve sind gestern von dem Praͤsidenten des Assisenhofes verhoͤrt worden. Der von dem Koͤnigl. Anwalt abgefaßte Anklage⸗-Akt beschuldigt diesel— ben, durch Druckschriften zu einem Komplotte gegen die Re— gierung direkt aufgefordert zu haben.
Der Oberst-Lieutenant von Kock, Chef der Militairschule
in Breda, ist am 22sten d. daselbst mit Tode abgegangen.
Kuͤrzlich aus Batavia angekommen Militairs hestaͤtigen
die von den Blaͤttern gegebene Nachricht, daß der Krieg auf
Java beendigt oder doch wenigstens seinem Ende ganz nahe sey.
Schweden und Norwegen.
— = Stockholm, 20. Maͤr. Folgendes ist die Köoͤ— nigliche Rede, mit welcher gestern der Reichstag geschlossen worden ist: .
„Meine Herren! Obgleich der Reichstag um mehr als Jahresfrist langer gedauert hat, als es durch unsere Verfas—
lung festgesetzt ist, so hat derselbe dennoch die Unwandelbar— keit der Grundsaͤtze dargethan, auf welche das Volk sich fort⸗ während stuͤtzen will; der Leitung seines Koͤnigs vertrauend, hat es sich auf die verfassungsmaͤßigen Prinzipien desselben verlassen; es hat sich des Jahres 1810 erinnert und die Ge— genwart damit verglichen.“
„Zu Ihrer Vertheidigung berufen, lernte Ich bald die
Elemente der Große kennen, welche das Land noch hesaß. Auf diese Elemente gruͤndete Ich das System, durch das Sie sich selbst wiedergegeben worden sind. Inmitten politischer Aufregungen stellten Sie Ihre Rechte fest; aber dieser bloße Beschluß genuͤgte nicht, sondern mußte durch Krieg und Sieg seine Bestaͤtigung erhalten. Ein gleich gluͤckliches Gelingen hat Meine Verwaltung wie Meine Kaͤmpfe fuͤr Sie gekroͤnt. Durch die Vorsehung bin Ich weiter gefuͤhrt worden, als die Wuͤnsche reichten, welche Sie hegen konnten. Vor zwan⸗ zig Jahren zahlte das alte und kriegerische Schweden nicht 2, 416G,(000 Einwohner, jetzt hat es deren nahe an drei Mil⸗ lionen. Ihr Staats-Ausschuß hat Sie benachrichtigt, daß eine Schuld von 53 Millionen auf dem Lande lastete; jetzt sind bereits 44 Millionen davon getilgt.“
„Ihr Budget (Bevillning) belief sich im Jahre 1512
auf die Summe von 2,650, 000 Rthlrn.; dasselbe ist allmaͤ⸗ lig beinahe um ein Fuͤnftheil vermindert worden. Auch Ihre früheren direkten Steuern haben eine bedeutende Heral 9 zung erfahren. Bei Eröffnung Ihrer Session zeigte Ihnen an, daß die Bank ihr baares Geld beinahe m eine Million vermehrt habe; beim Schlusse derselben kann Ich heute bun fg. ne Millionen in Bank, Billets zu überschreiten, der selbe bagre Fonds sich im Jahre 1829 um mehr als S00/099 Reichs⸗ thaler . hat. Die Verbindung beider Meere hat dem
digung nahe. Diefer khne Gedanke gehort ganz Ihnen an: bel seinem Entstehen waren die Ansichten uͤber ihn einstim: mig; spaͤter wurde er der Gegenstand von Streitigkeiten, zu deren Beseitigung beigetragen zu haben, Ich Mir Gluͤck wuͤnsche.“ ö ;
3 ch h
n, daß, ohne das Kapital von 30
Staate fuͤnf Millionen gekostet; sie ist jetzt ihrer Been⸗
) 2 8. J 2 d — 1 . * w 1 K ö 77 7 7 7 7 7 Q Q — — 2 — — . ? : ; 2 ö . — * ; — . —— —— . ? ; ö