1830 / 95 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7oꝛ zren sollen, als Stillschweigen ? gautes Gelächter durch Ziele nicht ohne Gluck strebenden, tragischen Schauspieler; A 11 ge m e i n e

allte das Haus von allen Banken, und mitten durch das wie selten dagegen hören wir vn Jemand, der es wagt, mit ; ** 21 3 t 3 z ĩ 6. ; Preußische Staats-Zeitung.

gear. hörte man nur noch die Stimme des Herrn Jones, einem Mathews oder einem Liston zu rivalisiren.“

der neben seinem Freunde Robson saß und mit heiseren Lau⸗ ten bazwischen schrie: „Ja, es ist zu arg. zu arg ist es Die Flotte war ein sehr be iebter Zweig des oͤffentlichen ö5nigliche Sch auspiele.

Dienstes; ihre Ausgaben⸗A1Anschlaͤge wurden immer mit Freu⸗ Sonntag, 4. April. Im Opernh aue Hi, Wiener in den bewilligt, wahrend die des Heeres jedesmal Opposition Berlin, Posse mit Gelang in 1 hf, von . . Holten . fanden und eine Debatte erzeugten. Als nun die letzteren Hierauf: Therefe, die Rat wandierlsf, Fantomimisches- Vai. vor das Haus gebracht wurden, war die neue Opposition, let in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Titus; M 95. treu der Aufgabe, die sie sich gesetzt hatte, entschlossen, ihre Mufik von Herold. (Hr. Von! non dllle, Solotzner der gro; 1 . ,,, ö stutlonellen und patriotischen Enthusiasmus, na Im aeilhanse, zurn erstenmäle wiederholt Wer 2 . . . Begeisterten an, sein Auge rollte, seine Faust ballte sich, tragt die Schuld? Lustspiel in 1 Auszug, nach dem Franzo— Dic Expedition der Staats⸗Zeitung ist von dem Haus voigtei⸗Platze Nr.] nach der Moßs ren straße Nr. 34 verlegt worden als er den Ministern Verschwendung vorwarf und hinzufüͤgt⸗:. sischen des Scribe von kelThlunn.“ Hit auf; Die Deillinze, .

„Leider 3 Land . denn , lui s e, ö 7 Ki gen 2h D . ö. 2 . 2 . ö ö

,,, 1 i len ag, s. hr hei d ee, f won Hie fssn h. . mtli i ch aftliches Ziel verfolgten. er keinesweges: die Gazerte J e, ee. Bei dem Worte „bankerott schien der zi. Sevilla, Oper in 2.Ahthellungen; Musik von Rossini. (Dlle. A mtliche Na ch richten. kommt plötzlich auf ihre alte Vorliebe fuͤr ke, 8 . nter äberrascht zu seyn; gin Fran z si cher Zeitungsschreiber Sontag, Rosine, als Gastrolle.) Kronik des Tages. kruͤck und behauptet, daß Herr v,. Villele allein der Mann , . , ö. sey, die Revolution zu besiegen. Aber die Quotidienne war eine heftig. Wewegung wahrzunehmen.. Der Ruf Cart. rd, Königs städtsches Theater, Der Königliche Hof legt morgen, den aten dieses, die ihr zuvor gekommen und hatte schon am Tage vorher sehr ene, . a algen, de öl een . Sonntag, 4. April. Der Barbier von Sevilla, komische Traucr auf 14 Tage an, fur Se. Königl. Hoheit den Groß entlich ihre Abneigung gegen eine solche Veranderung des was er eben gesagt hatte, unruhig und bestůrzt wurde Das Oper in 4 Akten. . herzog von Baden. Berlin, den 3. April 1830. Minister Rathes zu erkennen gegeben. Was thut sie nun alte Weib, das den Spiegel zerbrach und nun in den Bruch— . , . ,, wi dien eie gene, , n ,,, m, ee e, , i 5 ; r ö jette? Keinesweges; sie laßt ihre uͤble Laune an dem Journal bar, br d ug h . . B er,, Angekommen: Se, Durchlaucht der Fuͤrst Anton des Debats aus: „„Wir wissen sehr wohl“ 7, sagt n ,, , , ö Den 3. Abril 1830. 1 von Sülkowski, vom Schloß Reißen. sie, „warum dieses Journal seit einigen Tagen so hefti

wieder Muth, und da der garn! sich gelegt hatte, war K . gegen Herrn von Polignae eifert; es wünschte, da es ihm gestaltet sich zu expliziren. Und in der hat, Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel., (Hreus. Cum man, nicht etwa einen Mann von seiner nein,

, , 56 . , . / / Zeitungs-Nachr ich ten. eh e . , . e un 2

, n ) , , Ti TF ic] . ss rtigte, in de

85 war, zuruͤckgewiefen worden. Herr Rebson, dem das n . , . 2 . Ausland. riefe. Diese Taktik ist aber zu handgreiflich und wird ihm. 91 4 nicht gelingen.““ Wir antworten hierauf, daß eine solche

loße Faktum der nicht geleisteten Zahlung mitgetheilt wurde, ö 3 3 10. e ie m , me 16 . ß daß das Land insolvent sey, , ,, , , Frankreich. Taktik uns gar nicht in den Sinn gekommen ist; wir haben.

zog daraus soglei den Schluß, 3a Kurm Ob. m.. C. bomm. Dom. do. *. . und gebrauchte, ohne sich nach den naͤhern Umstaͤnden erkun— . Märk. do. do. ; Paris, 28. März. Gestern vor der Messe bewilligten uͤber Herrn von Polignac nicht mehr gesagt, als man

digt zu haben, die Thatsache als ein Zeugniß gegen die Mi Perl. Stadt. 0b. * Qstbr. do,, dg. Se. Na. dem Erzbischöfe von Befangon, Herzog von Ro, in Londen und Paris, aber ihn spricht. Im Uebri— nister. on Quixote verfuhr wahrlich kaum origineller, da Königshg. do. Rück. Cd R u J. han, welcher sich nach seinem Erzbisthume zuruͤckbegiebt, eine gen kuuͤmmert uns dieses Alles wenig. Ob Herr von Vil⸗ er mit den Windmuͤhlen eine Lanze brechen wollte, als unser Elbinger. 4, 19, z. Sch. d. Kr u. N. 3 Abschieds / Audienz. = Mittags um 2 Uhr musterte der Dau⸗ lüle in Paris bleibe oder nach Toulouse zuruͤckkehre; ob ehrenwerther Herr bei seinem beruͤhmten, gegen das Schah n,, . . K phin in den Elysaͤischen Feldern die beiden Batailloné des Herr von Peyrennet noch ferner Schriftsteller der Gazette amt gerichteten, Angriffe mit dem Neunzehnpfuͤnder. Mit , . . ern, en, d, ; 2östen Linen, Infanterie⸗Regiments, 1714 Mann stark, welche ey, oder Minister des Innern werde; ob diese oder jene dem Enthufiasmus senes ritterlichen Helden verband, an str , , sich nach Tonsson begeben, üm daselbst nach Afrika eingeschifft Eigenliebe verletzt, dieser oder jener Ehrgeiz getaͤuscht weide; Hpposttionsmann auch die Aufrichtigkeit md Hriginalitt Gepr. Kkenäihrt. 4 io hiseonta. 1 zn werden. = Nachmittags um 5 Uhr traf die Herzogin von gb die Kongreganssten dber die Absolutisten, oder Diese über desffelben; eine lange hagere Figur mih Snuff eingefallenen 2 K— 3 Berry, die sich auf einige Tage näch Rosny begeben hatte, ne e Alles dieses gilt dem Lande gleichviel. Frank— trübseligen Gesicht machte uͤbrigens die Aehnlichkeit noch voll— 2 von dort wieder in der Hauptstadt ein. reich geht auf dieses elende Getreibe mitleidig herab, und kommener. . . Brit. Geld. Auf die gestrige Bemerkung der Quotidienne, daß Herr wenn, sich gegenwartig zu seiner Vergchtung einige Freude Seit der Zeit des Herrn Robson in kein Opponent er, re rr. l en, = 177 von Villele gar nicht in den Minister⸗Rath einzutreten bil⸗ gesellt, so geschieht dies blos, weil jene Intriguen das sicherste wieder in ganz ahnlicher Weise aufgetreten. Herr Martin ö. X Mt. 144 lens fey, antwortet heute die Gazette de France: „Es Zeichen des Unfriedens sind, das allein hinreichen wurde, aus Galwah versprach zwar, etwas der Art zu leisten, Hamburg . Kurz 152 i . sich gar nicht darum, ob Herr von Villele eine solche des Landes Wuͤnsche zu erfuͤllen, wenn es zur Verwirklichung und machte sich wirklich an den ersten Abenden seines Debuͤts o 6 151 bsicht habe oder nicht, sondern ob es gut waͤre, daß er in derselben nicht eine Kammer und Wahl-Kollegien gabe, an in diefer Art bemerklich; spaͤter ging er jedoch von diesem Lon ion Stl. 3 . 3 den Minister-Nath eintraͤte. Die Loͤsung dieser Frage ge⸗ welchen die Feinde unsrer Freiheiten stets scheitern werden.“ RNollenfache ab und zeigte mehr Vorliebe für sentimentale Paris . ö . 8 bührt allein dem Könige, und die Reoyalisten hahen De QVäntidignne meldet in einer. Nachschrift vom Charaktere, wie sich dies in seinen Reden uͤber Thierguaͤlerei Wien in 20 Ar 3 nichts weiter zu thun, als den Koͤniglichen Willen 28sten Morgens: „Gestern Abend ging die Rede von bevor= fund gethan hat. Dem verstorbenen Sir Frederie Flood ge⸗ , . J. 3 Mt ) in Ehrfurcht abzuwarten. Wie dieser auch ausfallen stehenden Modisicationen in der Verwaltung; es . daß lang es ebenfalls nicht, sich in jenem Departement, das jetzt . Uso ; moge, die unbedingten Royalisten werden nicht aufhören, ge⸗ die Herren Berryer und von Curzay zu General-Direktoren im Unterhause ohne Vertreter ist, sonderlich auszuzeichnen. Fe r rar . n. WX 2Mt. gen die Revolution anzukaͤmpfen, und uͤberall, in den Wahl. ernannt werden wurden. Man versicherte auch, daß die Ver⸗ Nicht ein Mitglied giebt es mehr, das das gluͤckliche Geschick Prersburg B..... .... 3 Woch. ö. n. Kollegien, wie in den Kammern, wird man sie da finden, ordnung uͤber mehrere Veranderungen in den Praͤfelturen hat, die i,, . der . 9. jene . ö . Warschau Kurz . Snteresse des Koͤnigs und der Monarchie solches er— . ,, . r,. 23. . 46 neu r . den fralrel. Massen politischer Argumentation durch e . heischen. ̃ Praͤfekten nannte man die Herren Fran et, von Lantivy Wel. 4 . auch nur durch ein glaͤnzendes Auswärtige Börsen. Der Courrier frangais enthält Folgendes; „Seit, Sainte, Marie und Andere. Schließlich sprach man von den Wortspiel Relief zu . . n, 1 , dem die ,, . ,,, ist 6 / von Berthier in das Mini— ehnlichkeit wischen der Zusammensezung des nter haue . proc. 981, 2Iproc. 634. 1prgs n . . e, dee, ,,, , . rer ,, ö. . . Ihr er, Sisff! ine noch weiter fortfuͤhren. Im . , . [. 6 . . ih. e . . r*. lignaesche Par tei machen sich das Terrain streitig. Die Quoti Der Temps will fuͤr bestimmt wissen, daß der fruͤhere Theater fehlt es naͤmlich ebenfalls nie an Kandidaten fuͤr 266 nl. 60 dienne thut ihr Möglich tes, um Hrn v. Polignae zu halten; sie ist hiesige Polizei⸗Praͤfekt, Herr Delavan, zum ersten Praͤsiden⸗ ernste wuͤrdige Charaktere, waͤhrend die komischen Darsteller, h ; . hoͤchlich daruͤber entruͤstet, daß man dessen wahren Werth nicht nach ten des Koͤnigl. Gerichtshofes in Orleans ernannt worden bie lein ganzes Publikum in heitere Laune versetzen können, Paris, 26. März. * Wuͤrden zu schaͤtzen wisse, und lobt in ihrem blinden Eifer sey. Demselben Blatte zufolge wuͤrde Herr von Villele bin⸗ nicht eben sehr haͤufg angetroffen werden. Jede Theater⸗ Zzbroc. Rente pr. Compt. S5 Tr. S5 Cent, sin coar. . 66. sogar dessen Redner⸗Talent, wogegen sie in Herrn von Villele nen. 3 bis 4 Tagen Paris verlassen und wieder nach Tou— Saison bringt uns einen neuen, oft sogar nach dem hoͤchsten 90 Cent. 5proc. Pi- compt. *. Fr. 50 Cent., fin 29 9 * nur einen Mann erblickt, dessen Eintritt in das Ministe⸗ louse zuruͤckkehren. ; Tr crre . unter Anderm große Fröhlichkeit im Hause, 35 Gent. proc. Neapol. 92 Fr. 85 Cent. proc. Rente rium die Schmaͤhungen auf das jetzige System rechtfertigen Es hat sich das Geruͤcht verbreitet, daß der Graf von . ö. 6 en enk chef nee een lte? n' gewisfer Minn, Aguado 753. wuͤrde, Die Gazette . giebt zu verstehen, daß es fuͤr Chabrol das Portefeuille des Finanz-Ministeriums abgeben . in der Turkei zum Tode e , wörden war, ließ den St. Petersburg, 25. Märæ. die d entlichen Angelegenheiten gut seyn wuͤrde, wenn Herr und zum diesseitigen Botschafter in Turin ernannt werden , e de n, g, 1 Siu 6 Kabel 35. 6proc. Inas. is von Villele in den Minister-Nath eintraäͤte, Der Krieg wuͤrde J Gnade geschenkt werde, er bis dahin den Lieblings Schooßhund Banl e g proc. sfusc. in Silber 199. scheint hiernach erklart zu seyn; wir sind begierig, wie derselbe Herr Agier erklaͤrt in der Gazette de France und der des Groͤ ,. ef gh sprechen lehren wollte. Der Sultan, ank- Ass. 140 endigen wird.“ Das Journal du Commerce macht Huottdienne, daß das von diesen Blaͤttern verbreitete Ge⸗ die Bemerkung, wie es schon vor mehreren Monaten pro ruͤcht, als ob er keine 1000 Fr. an direkten Steuern mehr

der auf diesen lusus naturae sehr begierig war und gar zu gern . ; 9 einen Anzeigers. von . unde etwas Griechisch zehört haͤtte, gewährke wirk- Hierbei Nr. 25 des Mann 1 phezeit habe, daß die Rohalisten beider Parteien sich nimmer, zahle, durchaus ungegruͤndet sey.

tic Lie begchrte Fr ß. und der Kerbitechet warö, badutch in n ern auswärtigen Abonnenten wird dersselbe durch die naͤchste mehr verstehen wurden. Bas Journal des Debats Die Raths Kammer des Tribunals erster Instanz hat

Stand ge etzt, seyn Leben zu verlaͤngern.“ Anmerkung des „Ma⸗ f gr ehr post zugesandt werden. aͤußert sich in nachstehender Weise: „Es entwickelt sich gegen⸗ entschieden, e der verantwortliche ö 8 3

gazine. 2 . waͤrtig unter unsern Augen ein Schauspiel der seltsamsten Art. peau blane, Herr Guibal und der Advokat Hr. Henrion fuͤr

N Bor sen⸗ Nachrichten. . Seit der Prorogation der Kammern sind kaum acht Tage ver— den von diesem abgefaßten und von jenem publizirten Auf—

266 66. 75 Cent., fin our. S3 Fr. 80 Cent. Fproc. Rente per compt. flossen, und schon ist die ruͤhrende Eintracht unserer Gegner ver⸗ satz, unter dem Titel: „Unvermeidliche Aufloͤsung der Depu—

Paris, 27. Maͤrz. Zprox. Rente per eompt. 8; 4 35 90 Cent zyrde. Span. Rente perp. 765 Fr. schwunden. Gestern noch äußerte die Gazette; „„Die Quotidienne tirten⸗ Kammer“ worin auf die Veraͤnderung des jetzigen

106 Fr. 55 Cent., fin our. 106 Fr. 55 Cent. Hproe. Neapol. r. ; . hat vollkommen Recht, wenn sie sagt, daß das ganze Land Wahl-Systems durch eine Köͤnigl. Verordnung angetragen

. e . auf Veraͤnderungen im Minister⸗Rathe vorbereitet sei.““ Hier- wurde, nicht gerichtlich zu belangen seen. Der Prokurator Redaeteur John. Mitredaeteur Cotte nach haͤtte man glauben sollen, daß beide Blaͤtter ein gemein- hat gegen diese Verfuͤgung Einspruch gethan.

Berlin, Montag den öten April e. 1830.

.

Gedruckt bei A. W. Hayn. .

ö ö

2 6 ö . 3 2 1 / 3 = ? ; 2 ; ĩ ; K r ĩ 22 é ; 2 . 2. w / / ! ' ? 21 ö ? ———— ö

. z . . 6. . ö 1 9 . 1 ' ö 9 ö / . .

1 ö ,