1830 / 95 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4

704 70s Die gedachte Kammer hat auch Hrn. Madrolle als Ver⸗ gehe, ihr der Erfolg unzweifelhaft scheine, da Niemand sich ermahnen wollten, einer bessern Zeit ruhig entgegen zu sehen. erhoben werde denn eine Anzeige von einer Zeile koste,

er der „Denkschrift an das Conseil des Koͤnigs“ an das mehr dazu eigne, ein solches Unternehmen zu leiten, als der Er selbst besuche keine olche Versammlung mehr, seitdem er eben so wie eine von 59, 33 Shill. Stempel elend e r , verwiesen, zugleich aber erklaͤrt, daß einige Graf von Vourment J . , habe, daß ef vernuͤnftiger Vorschlag dort durch— gesetzt werden. In den . an r,. andere in die Anklage mit Hheiwickelte Personen nicht zu be— Im J. 1828 betrug die Ausfuhr Frankreichs 511,2 15,992 gehe, waͤhrend die Antraͤge von Cobbet und Konsorten immer zahl der jährlichen Zeitungs-Ankuͤndigungen auf 19 Hin rn n langen 1 Gegen diesen letztern Beschluß hat der Pro Fr., die Einfuhr 163 6 3 Fr.; die erstere uͤberstieg also einen großen Triumph erlebten. Die Bittschrift wurde end während sie in Großbritanien nur auf 53,909 sich belaufe. 28 kurator gleichfalls Einspruch gethan. die letztere um 57,456,585 Fr.; im Jahre 1827 war der lich auf die Tafel gelegt, wonaͤchst der Graf von Stanhope Der Redner schloß mit der Versicherung, daß es ihm keines⸗ Der verantwortliche Herausgeber des National ist we, Mehrbetrag der Ausfuhr im Vergleich zur Cin fuht 92,68, 134 Fr. an, Einfuhr-Listen von Französischen Seidenwagren, seit dem weges an Vertrauen in die gegenwartige Verwaltung fehle; gen seines gestern von dein Moniteur widerlegten Artikels Das Leichen⸗Begaͤngniß des Marschalls Gouvion Saint⸗ Jahre 1836, auf Ausfuhr ⸗Listen von Englischen Manufaktur, vielmehr wolle er sie nur in ihrem preiswuͤrdigen Unterneh⸗ és. das gestrige Blatt der Staats⸗Zeitung) auf den 2ten Cyr, welches, der Gazette de France zufolge, schon vorgestern waaren seit derselben Zeit, auf Einfuhr⸗Listen von Leder, men unterstuͤtzen, was ein verständig und unparteiisch k. M. vor das Zuchtpolizei⸗ Gericht geladen worden. ; stattgefunden haben sollte wird erst am 3isten d. M. vor Handschuhen u. s. w. antrug. eerwaͤhlter Ausschuß gewiß ganz besouders thun a . Fuͤr den angeblichen Obersten von Saint-⸗-Clair dessen sich gehen. Die Wittwe des Verstorbenen befindet sich we— Im Unterhause trug Herr Powlett Thom son Der Antrag des Herrn P. Thomson veranlaßte eine leb Prozeß gegenwaͤrtig vor dem hiesigen Zuchtpolizei⸗Gerichte gen einer Krankheit ihres Sehnes noch in Hieres. . darauf an, daß ein besonderer Ausschuß ernannt werde, der hafte Debatte, an der zunäͤchst der Kanzl n der Göchah, schwebt und der bereits von mehreren Zeugen fuͤr einen Schot⸗ . sager des C hambres meldet, ein Expresser die Nuͤtzlichkeit einer Revision aller Steuern in Untersuchung kammer Theil nahm, der sich dem Vorschlage widersetzte ten Namens Mac-Lean erkannt worden ist, hat sich der ver— aus Madrid, der diese Hauptstadt am 18ten d. M. verlassen, ziehen und zunächst in Vorschlag bringen soll, wie die vom Sey auch, sagte er, ein Theil der bestehenden Steuern durch beießliche Zufall ereignet, daß der wahre Oberst Saint,Clair habe die Nachricht mitgeb rg hi, dỹß, die Spanischen Gränz—⸗ Warlamente bereits votirten Ausgaben zur Erhaltang des dir Nothwendigkeit und den Drang der Umstände erzeugt. vor drei Tagen in Paris eingetroffen ist und jetzt mit ihm Behoͤrden den Auftrag erhalten haͤtten, sich des Generals offentlichen Dienstes auf eine andere fuͤr die Industrie und worden, so koͤnne man doch ihre Abschaffung nicht so ploͤtzlich konfrontirt werden soll. . Barradas, woö sie desselben habhaft werden koͤnnten, zu be— Landes. Verbesserung minder nachtheilige Weise aufgebracht aurgthen; denn sie gewährten dem Staats-Glaͤubiger die Das Zuchtpolizei⸗Gericht in Moulins hat unlaͤngst dahin maͤchtigen. Der General befindet sich gegenwaͤrtig hier. werden können. Herr Thomson erlaͤuterte seinen Antrag Sicherheit fuͤr seine Forderung, und es wuͤrde den oͤffentlichen erkannt, daß ein Buchdrucker, der den Druck einer Zeitung Die Bevoͤlkerung der verschiedenen Staaten Suͤd-Ame— durch eine lange, mehrstuͤndige Rede, worin er zunaͤchst das Fredit vernichten, wenn man in dem Einkommen, das gleich⸗ übernommen, auch einzelne zur Aufnahme in dieselbe be— rika's beträgt, nach den neuesten Untersuchungen nahe an . anerkannte was die Regierung durch den angekuͤndigten sam verpfaͤndet sey, willkuͤhrliche Abaͤnderungen treffe. Die stimmte Artikel zurüͤckweisen könne, inszsern solche ihm un, 21,650 C00 Einwohner von allen ist Mexiko das bevdlkertste Steuer Erlaß bereits gethan habe. Doch, fügte zr hinzu, sey Regierung werde gewiß alles Mögliche thun, um die Bestene⸗ angemessen schienen. Der Buchdrucker Desrosiers in Mou Land mit etwa 8 Millionen Bewohnern, ihm zunaͤchst folgt sie nicht weit genug gegangen, und mache er sich anheischig, rung noch mehr herabzusetzen; gegen ein Comité in dieser lins, welcher die „Gazette constitutionnelle de l Allier“ druckt, Brasilien mit der Haͤlfte dieser Einwohnerzahl. Man hat zu zeigen, wie das Prinzip, so viel als moglich in die Staats, Hinsicht muͤsse er jedoch um so mehr opponiren, als in der hatte sich naͤmlich geweigert, einen Artikel aufzunehmen; er serner berechnet, daß es in ganz Amerikg 11,550,900 Men— Kasse fließen zu lassen und dabei doch so wenig als moglich Regel eine solche Berathung einen förmlichen Geschaͤfts⸗ Still⸗ wurde dieserhelb von Hrn, Michel verantwortlichem Re, schen gebe, die Englisch 10, 55h, 00g, die Spanisch, 3,50, 090, dem Beutel des Volkes zu entziehen, noch weiter auszufuͤhren stand in den Zweigen zur Folge habe, worin Steuer-Erlasse bactenr diefes Blattes, gerichtlich belangt, und das Tribunal die Pörtugiesisch, i256, 000, die Franzoͤsisch und 7,600,000, sey. Der Redner verwies zunaͤchst, auf das Beisplel eines beabsichtigt werden. Schließlich sagte der Minister, daß er erster Instanz faͤllte das nachstehende bemerkenswerthe Ur, welche die Ursprachen der Eingebornen sprechen. benachbarten Staates. „Holland,“ sagte er, „befand sich noch in dieser Session eine Ermäßigung der Stempel-Abga⸗ theül: „In Betracht, daß, wenn gleich das Gesetz vom 18. Einer Anordnung des Polizei-⸗Präfekten gemäß soll vom 1 fruͤher in einer der unsrigen ganz aͤhnlichen Lage, Es hatte ben vorzuschlagen denke und daß alsdann der ehrenwerthe Juli 15353 jedem Franzosen, der um Genusse seiner buͤrger⸗ 4. April an jeder Kutscher eines auf den offentlichen Plaͤtzen eine große National Schuld und wiewohl keine so zahlreiche Herr oder ein anderes Mitglied einen beliebigen Antrag in lichen Rechte ist, gestattet, eine Tages, oder Zeitschrift ohne stehenden Fuhrwerks gehalten seyn, der Person, die er faͤhrt, Armen⸗Klasse, doch eine andere Branche, die gleiche Ausgaben dieser Hinsicht machen koͤnne. Unter den Mitgliedern, die vorherige Ermächtigung und blos unter der Bedingung, daß eine Karte mit der Nummer des Wagens und der Adresse erforderte naͤmlich die Unterhaltung der Deiche. Die Hol- alsdann ihre Meinung abgaben, befanden sich auch Herr er einen verantwortlichen Geschaͤftsfuͤhrer stelle, herauszuge— des Eigenthuͤmers des Fuhrwerks einzuhaͤndigen. ö laͤndische Regierung ist jedoch seit langer Zeit schon bemuͤht, Baring und Hr. Huskiffon; Letzterer, der fur den An⸗ ben, dasselbe in dergleichen Fällen doch die Buchdrucker nicht 6 6 . K diese Ausgaben auf die fuͤr das Land am wenigsten druckende trag war, sagte unter Anderm, daß in keinem Lande von dern, Verantwortlichkeit uberhebt, die das KGeseß, vom 17 ro ßbritang n nnd. rt an. Weise zu'erschwingen, und bereits im Jahre 1751 unter sr Europa die Steuern so schwer auf dem produßtiven Gewerb— Mai 1819 ihnen auflegt, und daß sonach der Gesetzgeber ihnen Parlaments-Verhandlungen— Im Oberhause Negierung Wilhelms IV. wurde eine Kommission zu dies⸗m fleiße lasteten, als in Ehle ed. u Sean t en ü habe vor dem das Recht der Pruͤfung der ihrer Presse uͤbergebenen Schrif⸗ uͤberreichte Lord Godexrich am 25. Maͤrz die Bittschrift ei⸗ Behufe ernannt, die hoͤchst interessante Berichte uͤber den Revolutions-Kriege, da alle Steuern daselbst direkter Art ge⸗ ten, in ihrem rein persönlichen Interesse und um nes in Hampsphire wohnenden Israeliten, Namens Mo ses Gegenstand abgestattet e,, Der Redner machte sodann wesen seyen und auf der Landes-Industrie gelastet hatten, sie der Gefahr einer gerichtlichen Verfolgung zu Solomon, der um buͤrgerliche Gleichstellung seiner Glaubens⸗ diesenigen Artikel namentlich, guf welche die darauf lastende kaum 410 Millionen Franken jaͤhrlich an Revenuen bezogen, entziehen, vorbehalten hat; in Betracht jedoch, daß genossen bat. Eine aͤhnliche Bittschrift der Israeliten in Besteuerung zum Besten des Volkes erlassen werden sollte. während es jetzt, da die meisten Steuern auf wirkli⸗ dieses Pruͤfungsrecht von dem Drucker, der mit einem Zei⸗ Norwich wurde von Lord King uͤbergeben. Graf von Eld on Es gehören dazu Hanf smit einer Vesteuerung von 70,000 Pfd.), chem Besitzthume lasteten über 1600 Mill. Franken Einnah— tungsschreiber wegen des Drucks seines Blattes kontrahirt uͤberreichte zwei Bittschriften wider die von der Regierung Kohlen (S0 0000 Pfd.), Glas 500,000 Pfd. ), Papier en habe und in ginem bluͤhenden Zustande sich befinde. Eine hat, nicht willkührlich ausgeuͤbt werden, und daß es nicht beabsichtigte Veraͤnderung in der Rechts, Verwaltung des (665, 0900 Pfd.), gedruckte Kattune (4699, 0900 Pfd.) Auch von Wahl muͤsse getroffen werden; unmöglich koͤnne man in Eng⸗ von den Launen dieses Buchdruckers abhängen darf, alle Fuͤrstenthums Wallis. Der Lord nahm die Gelegenheit wahr, ! Bauholz, meinte er, koͤnne fuͤglich die Besteuerung herabgesetzt land noch langer zu gleicher Zeit Korn-Gesetze und Steuern Artikel jenes Blattes ohne Unterschied, und selbst wenn sie seine Abwefenheit, als der Lord-Kanzler die fragliche Bill werden, wodurch sich der Handel mit der Ostsee mehr beleben haben, die auf dem Gewerbfleiße lasteten. Als uͤber den zu ernsten Besorgnissen nicht den mindesten Vorwand leihen, einbrachte und erklaͤrte, damit zu entschuldigen, daß er ganz wurde. Der dadurch entstehende Ausfall wuͤrde leicht durch Antrag abgestimmt wurde, fanden sich nur 78 Stimmen da⸗ rfen; in Betracht, daß der Ge, außer Stande gewesen sey, an senein Tage im Parlamente Einschraͤnkungen und durch eine Steuer auf Vermaͤchtnisse für, 167 aber dagegen, so daß er durch eine Majoritaͤt von

anzunehmen oder zu verwe 81 . . ; ö t ; j richtshof schon fruͤher in biesem Sinne dahin erkannt hat, zu erscheinen. Er habe 3 Einwendungen gegen die be— von Grundstucken auszugleichen seyn. Andere Zoll-Herabsez— 89 Stimmen verworfen wurde. / er sich zu kompromittiren fuͤrchte, er absichtigten sogenannten Nesormen zu machen, die er bei der zungen aber, und zwar auf Zucker, Thee, Taback, spir itus se London, 27. März. (Ueber Bruͤssel., In seiner ge⸗

daß, wenn ein Buchdrucker st seine Verantwortlichkeit sicher st

ellen duͤrfe, indem er seine naͤchsten Lesung der Bill vorbringen wolle. Die auf der Getränke und Wein wuͤrden gar keinen Ausfall fuͤr die Staats⸗ strigen Sitzung hat das Unterhaus im Comits die Vorschlaͤge Weigerung motivire und sich noͤthigenfalls vor Gericht la⸗

Penenden-Heide in der Grafschaft Kent zu Stande gekom— Kasse herbeifuͤhren, weil eine vermehrte Consumtion eine unmittel⸗ des Kanzlers der Schatzkammer in Bezug auf die Reduction den lasse, um uͤber die Angemessenheit der. Weigerung mene Bittschrift, welche vom Grafen v. Stanhope uͤber⸗ . bare Folge des herabgesetzten Zolles seyn wuͤrde. Der Redner wies der 4proe. Stocks in Erwägung gezogen. G. wonnen, entscheiden zu lassen; in Betracht, daß die Weigerung in reicht wurde veranlaßte eine kleine Diskussion, indem der bei jedem einzelnen dieser, Artikel nach, daß die namentlich dann im Subsidien⸗Ausschusse die Ausgaben-A1Anschlaͤge fuͤr allen Faͤllen als ang em essen betrachtet werden darf, wo der Graf, zur Widerlegung einer fruͤher vom Marquis v. Cam⸗ von dem Minister Vansittard fruuͤher eingefuͤhrte Steuer, die Marine fernerweit erwogen, und ist bei dieser Gelegen⸗

Erhoͤhung immer eine Verminderung der Consumtion zur heit ein von Sir R. Heron vorgeschlagenes Amendement,

Drucker einen gerechten Grund hat zu besorgen, daß seine Verant⸗ den gemachten Bemer ung, anfuͤhrte, daß die Ver sammlung e , und er in einen Prozeß gegen den Verfasser keinesweges von einer politischen Partei und mit dem bloßen Folge gehabt habe. Naͤchstdem wies er auf Herabsetzung die fuͤr gewisse Pensionfen bestimmte Summe zu reduziren,

des Auffatzes mit verwickelt werden konnte; daß hiernach Zwecke, die Regierung anzugreifen, zusammenberufen worden der Stempel Abgaben hin, die ebenfalls keine Verminderung angenommen worden; so baß sich die Minister, zum er⸗ e n nicht weiter zu pruͤfen hat, ob der, von dem Fey. Die Versammlung habe stattgefunden, um die Noth in der Einnahme nach sich ziehen würde. So wuͤrden z. B. stenmale in dieser Session, in 46 er, l pf. en. Drucker zuruͤckgewiesene Artikel anschuldigungsfaͤhig sey oder bes Landes in Erwägung zu ziehen, die großer sey, als der edle die See⸗Asseluranzen, die man ihrer hohen Stempel⸗-Abga— Für das Amendement waren namlich 139 Stimmen, dagegen

ke. Ferner muͤsse er erklaren, daß er zwar kein Radi⸗ ben wegen lieber im Auslande und namentlich in Nord— aber nur 121, so daß es mit einer Majorität von 18 Stlm—

icht' dab es sich blos um die Schlichtung eines Streites we— Marquis den er erklaͤre kein Ra veg r 21, . . eines Nor daft] ö daß vielmehr das kal⸗Nesormer sey, aber doch mit den Bittstellern darin uͤbereinstim⸗ . Amerika und den Niederlanden machen lasse, gewiß im In., men durchgefhrt wurde. Gericht nur zu untersuchen hat, ob die Weigerung des Dru— me, daß das Unterhaus in seiner gegenwartigen Zusammensetzung lande zunehmen, wenn man den Stempel herabsetzte. Ein Im BGberhause hat die Minoritaͤt der Pairs, die fur

ers bie Folge eines böfen Willens oder des Eigensinmnes sey, die Gesinnungen des. Volles keines weges repraͤsentire, und Gleiches sey der Fall bei den Feuer, Assekuranzen, wo die den Cgestern erwähnten) Antrag des Mar uis von Clanriearde oder ob e,. . recllen und ernsten aus dessen Ver⸗ wuͤrde daher eine auf gehdrige Erw . des Gegenstandes Praͤmie und der Stempel dessen betrage, was der Asse— gestimmt hatte, einen Protest gegen das erfahren eingelegt, antwortlichkeit geschoͤpften Motiven beruhe; in Erwaͤgung, begruͤndete und mit Vorsicht durchgeführte Parlaments⸗Re⸗ ] curadeur zu bezahlen habe. Setzte man den gegenwartigen das die Minister in Bezug auf die Insel Terceira beobachtet daß nach einer einfachen Lesung des Aufsatzes, dessen Druck form ungemein wuͤnschens werth seyn. Marquis v. Cam den Zeitungs Stempel „der von jedem Exemplare 4 Pence be— haben. verweigert worden ist, man die Ueberzeugung gewinnen muß, mwiederholte seine frühere Behauptung, daß, soweit seine Be⸗ trage, auf einen Pence herab, so wuͤrde die Regierung Der Courter erklaͤrt, den (gestern unter „Paris“ er- daß die Weigerung, woruͤber Adolph Miche klagt, durch die obachtungen reich ten; und zwar könne er es zunaͤchst daher gewiß noch an Einnahme gewinnen, was besonders daraus wähnten) Brief des Herrn Eynard erhalten zu haben, fuͤgt gerechte Besorgniß des Druckers herbeigefuͤhrt worden ist, schließen, daß die sogenannten Schaͤtzungs⸗- Taxen jetzt regel⸗ özu schließen sey, daß ee, g die Circulation der Zeitun— jedoch hinzu, daß er ihn wegen seiner Laͤnge und der in den daß er sich durch die Aufnahme jenes Aufsatzes einem wahr⸗ maͤßiger bezahlt werden, als sonst die Noth in der Graf⸗ en in England gar in keinem Verhaͤltnisse mit der im Aus, Ausdrucken desselben nicht immer beobachteten Maͤßigung nicht scheinlichen Prozesse, dessen Ausgang ungewiß sey, aus— schaft Kent nicht so allgemein seyn koͤnne, als man hin und wieder ande stehe. D. letzte parlamentarische Nachweis daruͤber aufnehmen ksune. Zugleich erklaͤrt das genannte Blat daß setzen wuͤrde; daß sonach seine Weigerung als an gemessen höre. Der Marquis nahm die Gelegenheit wahr, hinzuzu⸗ 4 im J. 1821 erschienen. Demzufolge hätten sich damals 13 die in seinem fruͤher 364 den Grafen Capodistrias gegebenen betrachtet werden kann und muß; aus deesen Gründen fuͤgen, daß er keinesweges, der Regierung zu gefallen, so rede gig ersche nen ge Blatter mit einem durchschnittlichen Absatze Artikel geruͤgten Angaben ihm aus guter Quelle zugelommen weist das Gericht den Michel mit seiner Forderung ab und denn bekleide er auch eine Regierun 36 Ste e (der Marquis . 2200 ein jedes in London befunden. Alle im Lande er, seyen, und halte es sich nicht fuͤr verpflichtet, das Wort „In⸗ spricht den Desrosiers von jeder Anklage frei.“ Ungeach⸗ ist Lord⸗ Lieutenant. der Grafschaft ent), so hoffe er doch, . Journale hatten sich auf 3346 belaufen, worunter dividuum“, welches es von dem Praͤsidenten gebraucht und dem ret dieses Erkenntnisses hat der Heransgeber der „Gazette daß kein Lord von ihm glauben werde, Ri lasse durch die Ein⸗ 4 6 nur 17 däglich erscheinende (13 in London und 6 in Du, es keinen beleidigenden Sinn untergelegt habe, zurückzuneh= constitutionnelle de l Allier“ den Buchdrucker Desrosiers, da kuͤnfre derselben sich bewegen, wider seine eigene Ueberzeu⸗ 24 befunden; seltsam genug erscheine in dem reichen be] men. „Wir haben,“ sagt der Edurter am Schlusse, „das dieser sich neuerdings geweigert, einen philosophischen Artikel gung zu sprechen. Graf v. Winchils ea, der bei jener Ver⸗ 1 nn Schottland nicht ein einziges täglich herauskom— Verfahren des mit diesem Worte bezeichneten Mannes so ge⸗ zu drucken, abermals vor das Zuchtpolizei Gericht in Mou, ammiung ebenfalls zugegen gewesen war, hielt es fuͤr seine ,, Blatt. Alle Journale zufammen setzten jährlich schildert, wie es uns dargestellt wurde, ohne darauf, eben so lins geladen. Das gedachte Blatt hemerkt bei dieser Gele⸗ flicht, auch seinerseits die Noth des Landes mit lebhaften 5. ee, Exemplare an 23 Nill. Einwohner ab; wahrend in wie auf ihn selbst, eine besondere Wichtigkeit legen zu wol⸗ genheit, es werde, so lange ihm solches nur immer moͤglich Farben zu schildern und sich gleichfalls fuͤr eine ,, r Amer auf 10 Mill. Menschen jährlich 64 Mill. len!“ Eunber den Vrief des Hrn, Eynard dargl den im ge= sey, die Freiheit der Franzosen, ihre Gedanken durch den eform auszusprechen, mit demselben Vorbehalte, daß 264 dann, nr g, kommen. Auf eine Zeitung in Großbri⸗ genwärtigen Blatte befindlichen Artikel „Griechenland!“ ) Druck bekannt zu machen, behaupten. Radikal Reformer fen. Graf. o,. Dahlen erflarte, 6 wurde Site ae Deer kenn also unter gleichen Verhaäͤltnissen In demfelben Blatte liest man; „Die Frangösischen ,, in Nord, Ainertkat' lauch der Stempel auf Zeitungs An, Blatter erzählen uns, daß das Englisch: Kabine ich ißt.

Die Gazette de Franee. ist der Meinung, daß, wenn ; Auch . 1 a die Expedition nach Afrika wirklich am Mai n Gee Voit in verzweifelten Projekten auffumümtern dasselbe lieber noneen, der noch dazu in einem sehr unrichtigen Verhaͤltnisfe unangenehmen Verlezenheit befinde, weil der Prinz Leopold