55 6 * * 2 — *
776 ö. 777
J . . : , ; . ; 6 ei Ju⸗ en. Im (18ten Jahre der Regierung Eduards J. wurden di net das Journal des Debats die Herren von Lorgeril, von daß die Steuerpflichtigen die Beamten bezahlen, da⸗ . Tag angekuͤndigten Antr age auf Emancipation der Ju⸗ hen. Im 8 J e ö. ; 4 n . ᷣ 4 ; 18, rreat. Als daher, wie gewöhn⸗ Juden, 15/000 an der Zahl, dürch ein Koͤnigl. Edikt aus dem 'oallles und von Larochefoucauld als Mitschüldige der mit sie arbeiten; wenn diese nun aber alle Tage eine Stunde * den ein vielseitiges . ele Ei e ift 6 Königreiche gewiesen. Man fuͤhrte dieses unmenschliche Gesetz
Adresse? Es weiß doch sehr wohl, daß diese Deputirten gegen Zeitungen lesen, so macht dies auf das Jahr volle 365 Stun⸗ lich beim Beginn derselben, se t n ein Mer mn n raufamke , , r, ö dieselbe gestimmt haben. Hiernach blieben von den Namen, den, womit die Beamten gegen die Steuerpflichtigen im Ruͤck⸗ . wurden und die Debatten daruber sich besenders in die 2 . ,,, 6 , n, ,. die sie anfuͤhrt, nur noch sieben bis acht uͤbrig, und wenn stande bleiben. Fuͤr Hrn. Karl Dupin wurde dies sogar eine ö zogen, machte Sir James Mackin tosh darauf aufmerk⸗ Bekrübend ist es, daß solche rn r, gerade die glaͤnzend⸗ wir behaupten, daß Diejenigen, die diese Namen fuͤhren, mit treffliche Gelegenheit seyn, seine statistischen Kenntnisse zu . fam, daß eine wichtige Frage dem Hause vorliege und er da— sten Seiten der Britischen Geschichte schaͤnden; die Tage des rit⸗ den Revolutios⸗-Männern gestimmt haben und ihnen in den produziren, wenn er sich namlich die Muͤhe geben wollte, 4 her den ehrenwerthen Mitgliedern anheimstellen wolle, ob sie terlichen Koͤnigs Richard .. des peisen und unternehmenden Wahl-Kollegien die Hand reichen, so sagen wir nichts, als jenes Defizit an Zeit in Geld zu verwandeln und zu berech . die fernere Ueberreichung von Bittschriften nicht aufzuschie⸗ Eduard, auf zie ein Englaͤn der sonst mit Stolß und Vergnuͤgen Tas wahr ist. Denmn' sind sie Rohalisten, warum verbinden hen, wie hoch die Schuldsumme sich, nach, Mangßgabe der . ben voörzögen? Der Haändelspraäͤsident, Hr. Herties m er— e, nd m ,, . i, ,. ste sich denn mit Denen, die es nicht sind? warum unter, Beseldungen, von dem Supernumergrius an bis zu dem Gew J klärte sich' mit diesem Wunsche einverstan den, und, daran en; , , g eie gr nnn n. a , der stuͤtzen sie deren Plaͤne, warum nehmen sie an Gastmaͤhlern neral⸗Direktor, in Jahresfrist belaufen wuͤrde.n! “/ ö hob sich Herr R. Grant, von dem die erwaͤhnte Ankuͤndi— 8 . . eu r, 3 . , Theil, bei welchen die Demagogen ihrg antisocialen Grunde Unter den Kandidaten zu der durch den Tod des Mar⸗ . gung gemacht worden war. land unter den Stuarts wirher Au fnähme gefunden, nachdem le saͤtze auskramen? Seyd Ihr wirklich Royalisten, so eilt zu quis von Lally Tollendal erledigten Stelle in der Franzoͤsi— . Ich wurde,“ sagte er, „alle ins Detail gehenden Bemer- vergebens mit Cromwell darüber unterhandelt hatten, Er be⸗ der Vertheidigung des erschuͤtterten Thrones herbei, stellt schen Akademie befinden sich die Herren von Pongerville, kungen her ben von mir angeregten Gegenstand fuͤr heute un— ruͤhrte sodann die unter Wilhelm III. und der Koͤnigin Anna Euch den Feinden desselben gegenuͤber, anstatt gemeinschaft Victor Cousin, Ancelot, Seribe und der Abbé Azais. . terléssen, um sie lieber bei der fernerweiten Erorterung der Bill durchgegangenen Gesetze, wodurch die Juden der Fremdensteuer siche Sache mit ihnen zu machen, reihet Euch unter das Von dem erst vor Kurzem in die Franzoͤsische Akademie ö. in einer ihrer künftigen Stationen vorzubringen, wenn nicht wi⸗ unterworfen und gejwüngen wurden, fuͤn diejenigen ihrer Kinder Königl. Panier, anstatt der blutigen Fahne der Revolution aufgenommenen Grafen von Segur ist so eben ein historisches 1. ber mein Erwarten, da sch nicht geglaubt häbe, daß sich schen zu sorgen, . etwa zum Christenthume übergingen. Unter der zu folgen.“ ; Werk, „das Leben Ludwigs XI.“, im Buchhandel erschienen. . jetzt Schwierigkeiten wider die selbe erheben wätrden, einige ehren Regierung ,,, 46 , , ,,. , die Natural Aus dem Urtheile des hiesigen Königl. Gerichtshofes ge— Die hiesige geographische Gesellschaft hat, eine goldene . werthe Mitglieder sich geäußert hatten e , 14 34 ken 1 . y neh , . , das Journal du Commerce? und den Courrier frangaäis Medaille im Werthe von 1000 Fr. als Preis fuͤr die beste J. schon in dieser ihrer ertten Station widerseten, gleishthie ich auc ien n,, en, , n mn ,, gen 8 2 , ,, , 466 , ; ( 2 r hört habe, daß einige andere ehrenwerthe Mitglieder von sich sentlich verschleden, da es sich jetzt nicht um duswaͤrtige Juden, wegen der Bekanntmachmng des Bretagner Steuer- Perwel, Abhandlung Über den wen n, der Neger RNacen in Asien Wine, Te Hollen ihre“ Meinung fs lange fusbendiren, bis sie die sonderi m gets Britische Ünterthanen handle. Bamals gerungs-Vereins (fiehe Nr. i006 d. St. ZM. hat zie Gazette gusgesetz, Den Chinesischen Geschichtschreibern zufolge ha⸗ ehe lift dun, wider die Frgge bol Leiden Seiten bernam, seyen auch die Minister vgn eincm se fleinlichth Geiste befangen de France, bei der Mittheilung dieses wichtigen Aktenstuͤckes, ben namlich in dem Gebirge Kuenlun, noͤrdlich von Thibet, ö. men haben. Es bleibt mir daher keine Wahl, und muß gewesen, daß sie wenige Mongte darauf, nachdem die erwaͤhnte gerade diejenigen Stellen ausgelassen, die den Grundsaͤtzen Negerstaͤmme gewohnt, von denen sich in den Bergen, welche . ich das Haus heute schon bitten, sich eine Auseinan⸗ Akte durchgegangen, sie wieder zurückgenommen haͤtten. Der bes Absolutismus zuwiderlaufen. „Diese Weglassung“, An-Nam gon Kambodje trennen, noch Ueberreste finden. Die . dersetzung der Punkte gefallen zu lassen, die, wie ich glaube und Redner Ferührts die unter, verschiedenen Regierungen einge⸗ äußert der Constitutionnel“, verdient die allgemeine in den Gebirgen der Halbinsel Malacca wohnende Voͤlker= . hoste, hinreichend sind, nieinem Vorschlage gehbrigen Eingang zu fahrten Eide und ,, auf, die Test⸗ und Corporations⸗ Aufmerksamkest. Wir können nicht, glauben, daß sie schaft der Sameng s ist ebenfalls der Ueberrest eites Neger= . berschaffen. Zunaͤchst sey es min gestättét, zu erklaͤren“ . lten, welche 26 . in rn, ,, Als Juden detros⸗ absichtslos ist. Das Gesetz vom J7. Maͤrz 18273 be, stamms; ihre Sprache findet sich bei den Negern des . chem Zusammenhang; ch K , . r, fen ann , ,, . n , ,,, , . legt aber jede untreue und unredliche Mittheilung eines Deeans wieder. lleberhaupt lassen sich fruher Verbindungen . , ,. ö. tu fflh bin ich gehn gekommen. Ren ner In sammntlichen vom Gesehße borgeschriebenen Eiben richterlichen Erkenntnisses mit einer Geldbuße von 1060 zwischen diesen Voͤlkerschaften und der Malaiischen⸗Race nicht . Erst , d net e te Dang eine solche gänge in Ane, befaͤnde sich, ben fo wie in der im vorigen Jähreè durchgegange⸗ bis hh. Fr. Giebt es nun aber wohl eine größere Trenls, erkennen, welche sich von der Insel Formosg, bis lach M- . gung sey, lenkte ich meine ztäfümerklamteit barähf hin, und zwar nen Formel, nichts, was ein Inde nicht beschworgn könnte, wenn sigkeit, als wenn man ein Urtheil durch die Unter drůckung dagascar und von Neu⸗Holland bis zu den Sandwichs ⸗In⸗ ö hichk ohne Vorurtheile, welche jedoch eine ruhige Leberlegung nicht am Schlusse die Worte sich befanden; „Bei dem wahren solcher Motive, wodurch einem Angriffe auf die Staats-Ge⸗ seln erstreckt. — Die geographische Gesellschaft, wuͤnscht, daß — ganz und gar beseitigt hat. Dadurch von der Gerechtigkeit und Glauben eines Christen“, die nicht ahsicht lich, um die Juden setze vorgebeugt werden soll, gewissermaßen gaͤnzlich entstellt? die Konkurrenten ihre Untersuchungen auf die Chinesischem zer Politik der Maaßregel uͤberzengt, glauhte ich das ehren volle guszuschließen, sondern zufaͤllig hin zugefügt warden waren, worguz Wenn das Ministerium sich für die von dem Koͤnigl. Ge— Schriftsteller begruͤnden. Die Abhandlungen muͤssen bis zum Amt, ste in diesem Hause zu leiten, nicht ablehnen zu durfen, deutlich hervorgehe⸗ datz die . G ns bung sich richtshofe ausgesprochenen Grundsaͤtze bekennt, warum unter⸗ 31. Dezember kuͤnftigen Jahres eingereicht werden. Der ö wiewohl es mir von , . , . . 26 1 . nal, gen, affen, a. ur her e . 26 w ; ü : 5 * ; 1 yr — 85 ? 9 . . '. ; ä 24 6 ͤ z ; 5 drückt es sie alsdann in seinen Blattern? Diese Auslassung Preis wird im Jahre 1833 zuerkannt. e. oe, 6 m fil h ede Irn ge et, * . 6e , sie ar ren nicht Schuimeifter, Abvokaten, Parsaments⸗ verdient eine um so großere Beherzigung, als die Gazette ̃ Der Chef des Generalstabes der Expedition nach Afrila, ö , ae, eri r ia garn ger ,, lebt, Mitglieber und Corporations⸗-Beamte seyn; ja sogar bei den Par⸗ ziemlich deutlich zu verstehen giebt, daß das Ministerium ent⸗ General Desprez, und der Unter- Chef, General Tholo sẽ; ö nt denen ich mich heute beschaftigen will, Alsdann werde ich kaments-Wahlen würden fie nicht mitstimmen dürfen, sobald' Je⸗ schlossen sey, der Deputirten⸗ Kammer selbst dann nicht zu sind gestern von hier nach Toulon abgereist, ; bie Grunde erklaren, aus welchen biese Leute sich uͤber das er⸗ mand verlangte, daß der Eid in seiner ganzen Strenge geleistet weichen, wenn neue Wahlen derselben noch einmal die Jetzige Das Linienschiff „Trident“ ist am isten d. M, aus ; wäaͤhnte Gesetz beschweren, und weshglb sie sich zu einer Ze⸗ werde. Auch bie Porschriften der Bill e udassno n noch oder vielleicht gar eine noch staͤrkere Majoritaͤt zufuͤhren Navarin kommend, in den Hafen von Toulon eingelaufen; . freiung davon fuͤr berechtigt halten. Drittens will ich der Mit⸗ immer, wiewohl nicht in Kraft, doch auch nicht foͤrmlich aufge⸗ sollten. Liegt in der Ankuͤndigung eines solchen Entschlusses es hat den Contre-Admiral von Rosamel am Bord, der sich, tel gedenken, durch die ihnen die begehrte Abhülfe gewahrt wer⸗ hoben. ö enn . , ,, intolerant sey, so werde nicht die Drohung eines von jenen Staats,Streichen, die der Dehufs der Expedition. nach Afrika, unter die Befehle des / den ann,. Endlich aber werde ich vierten: einige Einwürfe zus r n 6 ,, . ö. . 6 , . , ,. 26 Koͤnigl. Serichtshof im Voraus für verbrecherisch erklärt Vice Admirals Duperrè zu stellen kommt. Tages zuvor war aesntwortfn suchen / Kcif man gs wie ich ,. ö. geg nnr. n ne gn, dd err r dee glechten her rig W hat? * iu demfselben Behufe der Conte Admiral Mallet in Toulon. err r e , . ren , n. 5 sehn . chm erh en din gon don doch sehen i h n en Es heißt, daß die Herren von Waters, von Villeneuve angekzammen, - da on dh; es . hn unterhnltend ware! — in cine geschlcht⸗ der lästtgsten rt ausgesetzt Sie könnten da Bnrgerrecht der und von Caunan die ihnen uͤbertragenen neuen Praͤfekturen i Der rar guis Barthelemy wurde vorgestern auf dem ö liche Deduction desselben von der aͤltesten Zeit ab einzugehen. Rur City nicht erlangen und durften hier keinen Detail-Handel be⸗ ausgeschlagen haben. . Kirchhofe des P. Lachaise zur Erde bestattet. Die Zipfel . einiger Thatsachen will ich daher kurz gedenken. Bekannt ist es, treiben, welche letztere Bestimmung ganz besonders beeintraͤchti⸗ „Auch der Bischof von Bayonne, Hr. von Astros, hat, des Leichentuches hielten der Marquis von Semonville, der . daß die fuͤdischen Glaubensgenossen schon zu einer sehr fruͤhen gend fuͤr sie sey, und doch belaufé sich die Zahl der in London wie man vernimmt, aus Liebe zu seinem Kirchsprengel, das erste Praͤsident des Cassationshofes, Graf Portalis, der Pair ö Periode unserer Geschichte in diesen Königreichen domizilitt wa⸗ Befindlichen Juden auf 2) 005. Ueber die im Lande befindliche Erzbisthum Toulouse, wozu er von dem Koͤnige ernannt Graf Simon und Herr v. Vatimesnil. Nach dem Wunsche ¶ den. Nach der Eroberung fanden wahrend. der ersten drei Regie⸗ Inzahl hure en die angaben r verschieden, doch konne man worden war, abgelehnt. ö. des Verstorbenen war der Zug ohne alle millitairische Be⸗ ö rungen häufige Verfolgungen jenes unglücklichen Volkes ,, ,. . rn, . Fb , l in . gel g. Einem Auszuge zufolge, den der Monitenr aus dem gleitung. . wicmohl. kein . Grund zu Klagen wider sie vorhanden war. tet., kuhr er fort, „won den Juhen Folgendes zu kemeteen: sie 26 4 ze , Se e, 2 . 1 w, 1 I. In der That laͤßt sich von dem darguf folgenden Zeitraume von sind die aͤlteste Religions⸗Sekte, die es in der Welt giebt; ihre vor Kurzem erschienenen Almanach des Franzoͤsischen Klerus Das Leichenbegängniß des Marschalls Gouvion Saint⸗ . T3 Jahren sagen, daß es schwer ist, zu entscheiden, oh die ar⸗ religidsen und politischen Prinzipien beruhen auf bekannten Ur⸗ mittheilt, zahlt Frankreich gegenwärtig 36, 127 geistliche Stel- Cyr fand gestern statt. Nach Beendigung der kirchlichen . Hier , e! mehr on bar unvernünftig bofen Wuth des niederen kunden; ihr Eharakter wird uͤberall als friedlich anerkannt; len, aber nur 335,570 Pfarrer, Huͤlfspfarrer und Vikare, so Feier in dem „Hotel des Invalides“ wurde die Leiche nach dem . Volkcz, das ihr erklärter Feind war, vder von der falten, hab. sie sind thaͤtig und fleißig; niemals haben sie als Unter⸗ daß 3,557 Stellen unbesetzt sind. Die Zahl saͤmmtlicher in 5tlichen Kirchhofe der Stadt gebracht. Zwei Bataillone er⸗ . suüchtigen TyVannei der Fuͤrsten gelitten haben, die vorgeblich thanen gegen Koͤnig oder Staat eine hoch verraͤtherisches aktivein Dienste befindlichen Geistlichen betragt mit Einschluß oͤffneten und zwei beendigten den Zug, dem sich, außer den (. ihre Schutzherren waren. Die ere fe. die das Volk gegen sie Verbrechen beggngen. Sie leben arbeitsam und friedfertig der Praͤlatur 38,833. Vor dem Jahre 1789 zaͤhlte Frank, in Paris anwesenden sieben Marschaͤllen, einige dreißig Ge⸗ ( deging, wurden durch die unglauvlichsten Maͤhrchen veranlaßt; unter der Constitution; was diese jedoch Mildes, Schůͤtzen⸗ eich“ 3, 900 Geistliche. In früheren Zeiten bestanden in neral Lientenguts, etwa 60 General, Masors ünd eine große , sie haͤtlen, hieß es, eine Verschwörung gegen den Stgat ange des oder Bevorrzcht endes hat /e wird ihnen, verweigert, wahrend Frankreich 16 Erzbisthümen, ohne Straßburg und Eambrah, Anzahl von Pairs und Deßputirten angeschlossen hatten. Die sifttt. wöllten dig Hauntstfbt n Brande st Ken, odet hätten She ies Alle zu ten en hab, 1. ,, , 91 , , . delche erst darch die Eroberüngen Ludwig's Wö. mit Frank, Zipfel. des Leichentuches hielten der Narschall, Herzöß won r,, unde so ng, r n, ,, =, 29 n e. . . en om 6 3 , nm, , ng. e lf, , , r, , ,. D der, , ,. die fast noch . ah? ng Cern ah c die . wo **. junger Mann, der sich dem Advokaten siande widmen nur 14 Erzbischoͤfe und 66 Bischoͤfe. — Das heilige Kolle! guet und der Marquis von Jaucourt. An dem Orte der . Jenen angedichtet hatte. Von den Koͤnigen wurden sie zwar be⸗ wollte und dazu vorbereitet war eben in Folge jener Bill zu⸗
ium in Rom, welches der urspruͤnglichen Bestimmung ge“ Beerdigung angelangt wurden der hohen Leiche die militate sehnͤtzt, doch auf welre ile? Sir erhielten denselhen Schu rüͤckgewiesen würde. Wenn also das, was dein Einen als Wohl- ö aus 70 Kardinaͤlen bestehen soll, zählt deren gegenwaͤr- rischen Ehrenbczeigu ngen erwiesen, worauf nach dem uͤblichen ; 6. d Jar n 33 . Bf * . . gaehhl. . dem Andern ziim Nachthelle gereicht, so geht tig nur 938, von denen 1 geborne Italiaͤner sind und 35 Gebete an der Gruft, die sich neben den Grabmaͤlern Masse⸗ ten. Man sicherte sie zwar gegen die Angriffe von Jedermann, jg dargus schon deutlich genug die Nothwendigkeit hervor, eine von den beiden letzten Päpsten Pins VII. und Leo XII. na's, Lefébvres 5 , ,, ö, der rn * 5 um sellst 6 bessere n u ö 3. , , . w creirt wurden. Herzog von Treviso, dann der General Lamarque und zuletzt iese Zeit wurden Gesetze der gehaͤssigsten Art (rlassen, helfen, die ast de ö J ; In der gestern erwähnten Verordnung uͤber das zu er— * War le von Jaucourt Gedaͤchtnißreden auf den Ver⸗ um, unt. den verschickelen? Velen gen Lon Stenern, echthum den zes ingse, andi als . w , ,, richtende Marine⸗Ingenieur-Corps wird das Gehalt des Ge, storbenen hielten. ᷣ i., Geschenken, ü. . w. das senige den Juden, wieder Wohlthaten der Eonslitution 6e , , 2 6 ,. ꝰ neral⸗Inspektors auf 15,000, das der Direktoren der Schiffs— Der aͤlteste unter den hiesigen Journalisten, Etienne Ley n,, . 8 , . dn, 266. 2 ',. , n nn,, giebt n die igtholtsche bauten auf resp. Soh0 ünd 7000, das der Ingenieure erster hodey, ist am Aäten d. M. in einem Alter von 76 Jahren nd unt Cr nn f, n itt fach! n , n 6 . , . Hu ö *. g . led n e das Katholiken und Juden ⸗ ee. und zweiter Klasse auf 5000 und 4009 Fr., das der Unter, mit Tode abgegangen; er war zu Anfang der Revolution mag ich es, von welchen eimpbrenden Grgusamkeiten ein folches gleichen Beschraͤnkungen elebt haben. Lassen wir diesen das Ingenieurs erster, zweiter und dritter Klase auf 3099, 2100 Mitarbeiter am , ogographen“ und hat seitdem fortdauernd . . e uff begleitet war — ich will das Haus mit diesem Jain⸗ Wes nn hell werken, Bas wit im vergaige nen Jahrs jenen. nd 2060 Fr., und das der Eleven auf 1290 Fr. festgesetzt. bei der Redaction einiger royalistischen Blaͤtter mitgewirkt. mer hicht unterhalten. Unter der Regierung Heinrichs II. wurde ertheilt haben, so konnen wir auch darauf rechnen, as die guf In den verschiedenen Bureaux der hiesigen Ministerien Die Quotidienne setzt heute dem Verstorbenen ein ehrenvolles den Juden das Recht genommen, Ländereien zu besitzen und zu ihnen läastenden Lokal⸗Beschraͤnkungen ebenfalls aufgeßoben wer= soll nnlängst an die Beamten der Befehl tee seyn, sich Denkmal in einem Nekrologe, worin sie zugleich die Gnade übertragen; es wurden ihrem Gottesdienste i f Beschraͤnkun⸗ den. Als ein guͤnstiges 3 ** meinen a,, 23715 es
. j ; ie hi immilie i gen aufgelegt: sie durften naͤmli nit leiser Stimme beten on aͤn, daß ich, wie ich Ursgche zu vermuthen habe, von des Lesens aller Zeitungen zu enthalten. ie Oppositions - des Koͤnigs fuͤr die hinterbliebene Familie in Anspruch nimm um nicht etwa ihre . zu uͤ·berschreien. unter ĩ en vier n der Eity von London auf das freund⸗
Blatter machen ihre Glossen uͤber diese Anordnung. Die 9 / 0 Eduard 1. erfolgte das Statut —ᷣ es ben lichste unterstutzt werde. Scltsem wat es auch, wenn das große Quotidienne äußert 3 „Uns scheint, daß der Libe Großbritanien und Irland. Juden zwar ah, rivilegien — == , , , es ir nnr . den 3 solche ga, noch ferner vorent⸗
ralismus vielmehr jener sollte, denn eines seiner
gaßregel feinen Beifall schenken Parlaments-Verh andlungen. Die Sitzung des ihnen zugleich das Geschaͤft des ligen Zei halten wollte, die ihnen sogat das heidnische und das cristliche leblings. Argumente ist ja immer, Unterhauses vom 5. 3c n hatte wegen des fuͤr diesen ten nichts anders er al ker m ne, Han er e hen eine im . — Aüf die Ehen nr nun uͤbergehend, die
J
—
wr
ö 7 7 Q Q Q Q Q — 2 — 2 22 9 3 J ö ö Q Q — ö ) ) 7 7 77 7 7 7 7 777777777777 777 77. = ; . . . R 2 ö Q 7 7 7 7 7 ͤ 7 7 7 7 7 7 ͤ 7 7 7 7 ͤ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77777 7 77777 M7777 7777 7 ĩ. . ö = i = . , 7 7 7 m d — J h z! ; * ö , 7 7 7 7 7 7 7 , — ö. 9 , . ——— ö
, ö — — / / K . — —— w oe. , / ** — 8 K w * 2 — —— 4 — — 4 ? ? ö . . 2 — . — m , e . ? 2 — * 2 . . = ; ; ö ; ' 2 . ! .