1830 / 108 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

S0 4

chen. Die Zahl der Letzteren betrug im vergangenen Lehr⸗ jahre 879, wovon 111 die vier oberen Klassen (8 die erste Klasse) und 259 die drei unteren bildeten. Lehrplan der Eönigl. Realschule, Erste Klasse. 1) Religion. Evangelische Darstellung des Lebens Jesu. Lesen und Erklarung einiger Buͤcher des neuen Te⸗

staments.

en 3 epoques, par

Gedruckt bei A. W. Hayn.

2) Mathematik. Im Sommer- Halbjahr: Stereo— metrie; im Winter: algebraische Geometrie und Trigonome— trie, Gleichungen des ersten und zweiten Grades, Logarith⸗ men, Theorie der hoheren Gleichungen,

3) Physik. Im Sommerhalbjahre: von den durch die Schwere bewirkten Bewegungen; Elemente der Maschinen⸗ Lehre und ihre nächste Anwendung. Im Winterhalbjahre: vom Stoße fester Körper; Phaͤnomene der tropfbar⸗ fluͤssigen Materie; Aerometrie. .

IH Ehemie. Die Metalle und ihre Verbindungen, mit steter Ruͤcksicht ihres Gebrauchs im bürgerlichen Leben.

5) Naturgeschichte. Im Sommerhalbjahre: prakti⸗ sche Botanik, verbunden mit wöchentlichen Exkurstonen. Im Winterhalbjahre: Naturgeschichte der Condylopen, Crustaceen, Arachnoideen und Insekten. Erklaͤrung der natuͤrlichen Fa⸗ milien des Pflanzenreichs. 9.

6) Mineralogte. Erden und Steine, Salze und brennbare Fossilien, in Beziehung auf Technologie.

7) Geschich te. Deutsche Geschichte, vom westphaͤlischen Frieden bis auf die neueste Zeit. Uebersicht der Europaͤischen Staatengeschichte.

8) Deutsch. faltigen Auffaͤtzen.

g) Französisch. Uebung im muͤndlichen und schriftli⸗ chen Ausdrucke. s

Lehre vom Style. Anleitung zu mannich—

Uebersetzen des Handbuchs von Ideler und Nolte, Th. J. und kursorisch des Telemachs von Fenelon. 10) Englisch. Grammatik; Uebersetzen aus dem Eng— lischen ins Vent f he und umgekehrt. 11) Latein. 12) Zeichnen.

Cornelius Nepos. Perspektive und Zeichnen nach Gips. Zweite Klasse.

I) Religion. Mit der ersten Klasse kombinirt.

2 Mathematik. Planimetrie, bis zur Aehnlichkeit der Sreiecke. Rechnung mit Potenzen und Ausziehung der Wurzeln. Gleichungen des ersten Grades, mit Anwendungen auf kaufmännische Rechnungen. j

3) Physik. Die Imponderabilien.

H Ehemie. Die nicht metallischen Stoffe und ihre Verbindungen.

5) Naturgeschichte. Classification und Terminologie der phaneroganischen Pflanzen. k

6) Ges eh. lischen Frieden. j

7) Deut sch. Anleitung zu Aufsaͤtzen und vielseitige Ue⸗ bungen zur Feststellung schwieriger grammatischer und Styl— regeln. .

8s) Franzosisch. Grammatik nach Hirzel. lebersetzen der Athalie von Racine. Sprechuͤbungen.

9) Englisch. Grammatische Formenlehre und Lesen. Uebersetzen aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt,

10) Latein. Eutropius, Lih. 4, 5, 6, 7, mit Ruͤcksicht auf den syntaktischen Theil der Grammatik nach Zumpt.

11) Zeichnen. Die Projectionen nach Vorlegeblaͤttern und Gipskoͤrpern.

In der dritten Klasse: Vorbereitungen zur Physik, Che—

mie, Botanik u. s. w. .

Königliche Schau spiele. Sonntag, 18. April. Im Opernhause, zum erstenmale:

Die Liebe in der Maädchenschule, komische Oper in 2 Abthei⸗

lungen, frei nach Picards Visitandines“, bearbeitet und mit Musik von C. Blum. Vorher; Variationen fuͤr Violine, von Mayseder, gespielt vom 7öjaͤhrigen Ernst Eichhorn aus Koburg. Und: Variationen fuͤr zwei Violinen, von Jacoby, espielt von Ernst Eichhorn und dessen Giaͤhrigem Bruder,

duard Eichhorn. P Im Schau ö Marie Mignot, piece historique

M. Bayard et, BPaul Buport.

v

p

ö 7 7

Pr Engl Anl. 22

Deutsche Geschichte bis zum westphaͤ—

In Potsdam, zum erstenmale: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. ierauf: Vetter Fritz, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen, von Stawinskyh.

Montag, 19. April. Im Schauspielhause: König Ri⸗ chard III., Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. (Hr. Marr: Richard 1II.)

Dienstag, 26. April. Im Opernhause: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Mozart. (Dlle. Sontag, Koͤnigl. Kammersaͤngerin: Donna Anna, Mad. Schulz; Elvire.)

Pereise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. . . Nach Beruͤckfichtigung der eingegangenen Meldungen um

Plaͤtze zu den saͤmmtlichen Gastdarstellungen der Koͤniglichen

Kammersangerin Dlle. Sontag, sind die Billets, so weit als der Raum es zuließ, zum ersten und zweiten Range, dem Parquet und den Parquet-Logen, im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau deponirt worden und sind solche daselbst bis Sonntag Mit— tag 2 Uhr in Empfang zu nehmen, nach welcher Zeit uͤber die nicht abgeholten Billets anderweit verfuͤgt werden soll. Meldungen um Billets zu einzelnen Vorstellungen haben dagegen nicht beruͤcksichtigt werden koͤunen. ; Billets zum Parterre und Amphitheater sind im Billet

Verkaufs⸗-Buͤreau zu haben. Im Schauspielhause: Die Onke⸗

Mittwoch, 21. April. lei, Lustspiel in 1 Aufzug von A. Muͤllner. Hierauf, zum

erstenmale: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von

E. Raupach.

Koͤnigstädtisches Theater. Sonntag, 18. April. Das Maͤdchen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionait. . Montag, 19. April. Zum erstenmale: Der brave Mann, Melodrama in 2 Aufzügen, nach Buͤrgers Lied dieses Na— mens, bearbeitet von A. Cosmar; die Musik ist eingerichtet von Ludwig Landsberg. Vorher: Nein! Lustspiel in 1 Akt. Ein Drittel der Einnahme ist fuͤr die durch Ueber schwem— mungen verungluͤckten Preußen bestimmt.

Berlin er Börse'- Den 17. April 1830. Amtl. Fonds, und Geld- Gours-Fettel. (Prenss6s. Coumr.)

W, rr g, Geld ] I, Gi, e, Geld. 8t Zeliald- Sch, 1912 Fommmn. Pfandbr. 4 1663 106 Pr. Engl Anl 18 5 105g Cur- u. Neum. do. 4 1063 1067 1055 Schlesische do. 10 bomin. Hom. do. 1077 Märk. do. do. 10, Ostpr, do., do. 1062 RkSt. C. d Ku- N. 765 752 Sch. d. . u. N. 77 76

Holl. voll. Pac. Neue dito 206 Friedrichsd'or.. 14 132 Disconto .... 3 4 ü Hire s6. Cour.

Brief. Gel. ö

Kurm Gh. . Neun. Int. Sch. d Berl. Stadt- Ob. Königsbęg. do. Elbinger do. Danz. do in III. Wes tpr. Pfd. A. dito dito B. Gro lshz. Pos. do. Osipr. Ptandbrt. 4 1021

Wechsel- Cours.

r /// J Amsterdam 250 I. ; 1433 dito 1j. n 1515 ; . Lonlon II. 3 Mt. 7 Paris 4 ö 823 Wien in 20 Rr 2 ir. 193 Augsburg EI. 2 t. 1033 Breslau. 994 Leipzig 1033 Frahkfart a. M. WE . Petersburg BN... 100 3 V 30: Warschau 600 HI.

Hierbei Nr. 28 des Allgemeinen Anzeigers.

E E EEC C

3131115111411

.

Redacteur John. Mitredacteur Cottel

1

.

K .

8 . k 2 3

2

85 diese Post über Wittstock,

6 6.

Allge

*.

preußische Staats-Zeitung.

meine

M 108.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Bekanntmachung. Vom 1. Mai d. J. an wird der Berlin- Hamburger . Cours auf die neue Chaussee uͤber Spandau. Nauen, riesack und Wusterhausen an der Dosse verlegt.

der Posten ist, wie fest.

. Gehen ab von Berlin: Kommen an in H 9 9 Uhr Abends. Dienstag

Montag J (Schnellpost.) Mittwoch (Schnellpost) Dienstag 9 Uhr Abends.

Donnerstag 7 Uhr Morgens. (Reitpost.)

. (Reitpost.) Mittwoch ) 9 Uhr Abends. Freitag 83 Uhr Morgens. Donnerstag! (Schnellpost Sonnabend . (Schnellpost.) Montag 7 Uhr Morgens.

(Reitpost.) Kommen an in Berlin: Mittwoch 9 Uhr Morgens. (Schnellpost.) Donnerstag 8 Uhr Morgens. Reitpost.) Freitag ) 9 Uhr Morgens. Sonnabend? (Schnellpost ) Sonntag 8 Uhr Morgens. Reitpost.) Sonnabend 9 Ühr Abends. Montag 9 Uhr Morgens. (Schnellpost.) (Schnellpost.)

Il. Per sonen⸗Sch nell posten.

Gehen ab von Berlin: Kommen an in Hamburg: Sonntag Dien stag Montag Mittwoch Mittwoch Freitag Donnerstag Sonnabend Gehen ab von Hamburg: Kommen an in Berlin: = n. Mittwoch reita Donnerstag 9 Uhr Abends. 6 Sonnabend Montag

In Kletzke koͤmmt Montags und Freitags Vormittags eine Schnellpost von Leipzig und Magdeburg zum genauen Anschlusse an die Berliner Schnellpost nach Hamburg an, und von Kletzke geht am

. und Freitage 8 Uhr Abends, nach Ankunft der Schnellpost von Hamburg, eine Schnellpost nach Mageburg und Leipzig ab.

IlI. Packer ei⸗Posten. Gehen ab von Berlin.: Kommen an in Hamburg:

Nontag Mittwoch 6 Uhr Morgens. 8 Uhr Morgens.

Mittwoch Freitag Donnerstag Sonnabend Sonnabend g Uhr Abends. Montag 11 Uhr Vormittags. ehen ab von Hamburg: Kommen an in Berlin: Dan n Donnerstag Donnerstag 4 Uhr Nachm. . 7 Uhr Abends. Ve ag Sonntag onngbend 9 Uhr Abends. Montag 12 Uhr Nachts. ( Mit den , . koͤnnen im verdeckten Postwagen engem 6 Personen befoͤrdert werden. falls ie Fahrpost e,. Berlin und Guͤstrow wird eben, auf die neue Chaussee bis . Von Kyritz deyenburg und Plau nach

amburg:

Sonnabend 9 Uhr Abends. ¶Reitpost) Gehen ab von Hamburg: Montag 9 Uhr Abends. (Schnellpost) Dienstag 10 Uhr Abends. Reitpost.) Mittwoch 9 Uhr Abends. Donnerstag ( Schnellpost.) Freitag 19 Uhr Abends. Reitpost.)

9 Uhr Abends. S7 Uhr Morg.

9 Uhr Morgens.

strow.

Berlin, Montag den 19gten April

Der Gang

8ꝛ Uhr Morgens.

1830. Der Abgang erfolgt: von Berlin Montag

6 Uhr Morgens.

(mit der Hamburger Paͤckereipo bis Kyritz) 2 aa von Guͤstrow

Mittwoch ; Daene ' uhr Abends,

die Ankunft in Guͤst row

Mittwoch 8 Uhr Morgens.

J in Berlin 2 9 Uhr Morgens.

(von Kyritz ab mit der Hambur⸗ ger Schnellpost.) e.

Freitag 1 Uhr Mittags.

Montag 12 Uhr Nachts.

(von Kyritz ab mit der Paͤckerei⸗

post.

Die Staͤdte Fehrbellin und Kremmen werden dur Post⸗Anschluͤsse zu Wusterhausen a. d. Dosse und zu . burg mit den Haupt-Post-Coursen in Verbindung gesetzt. Gleiche Anschluͤsse erhalten die Staͤdte Ruppin und Rheins— berg resp. zu Wittstock und zu Oranienburg.

Die Journaliere zwischen Berlin und Spandau hoͤrt in Folge dieser Veraͤnderungen auf.

Berlin, den 16. April 1830.

Der General⸗Postmeister. Nagler.

ö. Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß am Freitage den 23sten d. M. Vormittags 9 Uhr mit der Tten oöͤffentlichen Verloosung der alten landschaftlichen und ger, , , ligationen, Behufs der fuͤr das zweite halbe Jahr 1830 zu bewirkenden Tilgung dieser Schulden-Gaͤttung, in unserem Sessions-Zimmer, Markgrafenstraße Nr. 46, vor unserem Mitgliede, dem Ober-Buͤrgermeister Deetz, und unserem

Rechts-Konsulenten, dem Justiz-Kommisstons-Rath Bode

vorgegangen werden wird. Berlin, den 17. April 1830. Haupt-Verwaltung der Staats⸗-Schulden. (gez.) Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz. v. Rocho w.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Polen.

Warschau, 14. April. So eben ist hier die nachste⸗ hende Kundmachung erschienen, wonach . Eroͤffnun , Reichstags-Versammlung auf den 28. k. M. festgesetzt ist:

„Auszug aus dem Protokoll des Königlich r en

Staats ⸗/ Sekretariats.“ 9

„Von Gottes Gnaden, Wir Nicolaus der Erste, Kaiser aller Reußen, Konig von Polen ꝛc. zc. ꝛc., thun kund und zu wissen Jedem, dem es zu wissen noͤthig ist.

In Erwaͤgung der Artikel 31. und 37. der Verfassung Unsers Koͤnigreichs Polen, so wie der Artikel 90. 91. und g3. des organischen Statuts, betreffend die Reichstags⸗-Ver⸗ sammlungen, haben Wir beschlossen, die beiden Kammern in Unserer Hauptstadt Warschau zu versammeln.

Die Sitzungen dieser Kammern werden am 16. (28)

Mai d. J. eroͤffnet und am 16. (28 Juni geschlossen,

Die Landboten und Deputirten muͤssen sich jedoch 7 Tage vor der Eroͤffnung des Reichs-Tages in der gedachten Haupt—⸗ stadt einfinden, um die Guͤltigkeit ihrer Erwaͤhlung vor dem Senate nachzuweisen.

Die Senatoren des Koͤnigreichs Polen werden demnach zu derselben Epoche in dieser Hauptstadt eintreffen.

2 p 2 g * ; 8 * 2 . 2 . 3 . 3 . e- / /