1830 / 120 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

908

Die Geschichte der Karolinger, Hr. Pr. Lorentz.

Die Geschichte der Kreuzzüge. Hr. Dr. Pfaff.

Bie Reformations⸗(Göeschichte, Hr. Hr. Lorentz. .

Jie Geschichte des siebenjaͤhrigen Krieges, mit wissenschaftli= chen Erlaͤuterungen und Gegeneinanderstellüng mit den Feldzügen Rapoltons, trägt He,. General⸗Majnr D. v., Hover var, .

Ucher die Geschichte der neuesten Zeit (von 1786 bis 1818) liest Hr. Prof. Pr. Led.

Preußische Statistik traͤgt Hr. Prof. Dr. Voigtel nach der zweiten Ausgabe seines Handbuchs vor.

Die Uebungen der historischen Gesellschaft leitet Hr. Prof. Pr. Voigtel.

9) Philologie und neuere Sprachkunde. lehrt Hr. Dr. Staͤger.. ö J

a) Klassische Philologie: Griechische und Roͤmische Li⸗ teratur. Die Geschichte der Beredtsamkeit bei den Griechen und Römern tragt Hr. Prof. D. Rg ghe vor, . .

Die Geschichte der Griechischen Poesie, Hr, Dr. Ritsch!.

Von Werken Griechischer Schrifisteller werden erklaͤrt Pin⸗ dars Olympische Oden vom Hrn. Prof bn, Lange Sophokles Philoktet vom Hrn. Pr. Foͤrt sch; Sophokles Antigone oder Eu⸗ Uipides Hekuba vom Hrn. Dr,. Stäger; Kleanthes Hymnus vom Hrn. Prof. Hr. Lange; Plato s Gastmahl und Phaͤdon vom Hrn. Prof. Hr. Bernhardy; Aristoteles Poetik vom Hrn. Hofrath Dr. Sch ütz, Theophrasts Charaktere vorn Hrn. Prof. Dr. Meier.

Die Geschichte der Roͤmischen Literatur traͤgt Hr. Prof. Dr. Bernhardy nach seinem Lehrbuche vor.

Von Werken Römischer Schriftsteller werden erlautert: Plgu⸗ tus prahlerischer Krieger vom Hrn, Di; Ritschl; Horazens Aden von den Hrn. Prof. Dr. Raabe und Dr. Bernhardy; Cicero s Red⸗ ner vom Hrn. Hofrath Pr. Schütz; Cicero's privatrechtliche Re⸗ den, mit vorgusgeschickter Einleitung uͤber den Röomischen Civil⸗ Prozeß zur Zeit der freien Republik, vom Hin. hr. Meier; Ficeroz Wefen der Götter, vom Hrn. r. Foͤrtsch; Seneea's phystkalische UÜntersuchungen vom Hrn. Prof. Br. S chweigger.

Im Koͤniglichen philologischen Seminarium werden die Mit⸗ glieder im Interpretiren, Disputiren und Lateinschreiben vom

Rhetorik

Hrn. Hofrath Hr. Schütz und den Herren Prof. Dr. Meier

und Dr. Bernhardy unterrichtet. ufbungen im Latein Sprechen und Schreiben leiten n Prof. Dr. Lange, Hr. Him Foertsch und He. r, Ritschl. b) Morgenlaͤndische Sprachen, Die Geschichte der Oricntallfchen Literatur trägt Hr. Prof. Hr. Wahl vor. t Orientalische Palaͤographie Hr. Consistorial⸗Rath 16. Ge⸗ enius. Hebraͤische Grammgtik lehrt Hr. Dr, Sch tt. . Rrabische Sprachlehre, verbunden mit Erklärung gusgewaͤhl⸗ ter Stellen aus Sylvestre de Saey's Chrestomathie, traͤgt Eben⸗ der selbe vor.

Zu Vorlesungen uͤber die Semitischen Dialekte, die Persische,

ö 6 und Sanskrit Sprache, erbietet sich Hr. Prof. Br. Wahl.

Das Sanskrit lehrt Hr. Licent. theol. Rödiger, verbunden mit Erklaͤrung der Episode des Malñsaà Bharat. .

Die Anfangsgruͤnde der Chinesischen Sprache traͤgt Hr. Dr Schott vor. ;

c Neue Abendlaͤndische Sprachen. laͤutert Hr. Prof. Dr. Blane. .

Die Franzoͤstsche Sprache lehrt Hr. Leltor M asnier.

Ausgewählte Tragddien Raeine's erklart Hr. Professor Pr. Blane.

Vorlesungen uͤber Mittelhochdeutsche Grammatik, verbunden mit Interprengtion der in der Lachmannschen Chrestomathie auf⸗ genommenen Gedichte, haͤlt Hr. Prof. Hr. Kew,

Die Geschichte ber Deutschen Dichtkunst traͤgt Hr. Pr. Besser vor.

Shakespegre's „Koͤnig Lear“ erlaͤutert Hr. Hr. Lorentz. 10) Schone und gym nastische Künste. Die allgemeine Geschichte der zeichnenden Kuͤnste nach den vorhandenen Denk= maälern und mit Ruücksicht auf Bildung des Geschmacks traͤgt Hr. Hr Hr. Prange vor.

* . Geschichte der Malerkunst in Italien Hr. Prof. Pr. Wei se⸗ wneber malerische Perspektive liest Ebenderselbe.

Theoretischen und praktischen Unterricht im Zeichnen und Malen ertheilt Hr. Zeichnen⸗ Lehrer Her sch e],

, im Zeichnen leiten die Herren Prof. Dr. Prange und Dr. Weise.

Den General-Baß lehrt Hr. Musit Direktor Nau.

74 i, ,,, , m. Ebendersel be.

Theoretisch praktischen Unterricht in der Musik ertheilt der akademische Musiklehrer Hr. Helmholz. . ; ;

Die Reitkunst lehrt Hr, Stallmeister André. Die i Hr. Urban. j Die ig, Hr. Wehrhahn. B. Seffentliche akademische Anstalten, 1. Seminaren: theblogisches, paͤdagogisches und philolo⸗

es. Il. Historische Gesellschaft. Gedruckt bei 3. W. Hayn.

Dante's Hoͤlle er⸗

gisch

!

III. Anatomisches Theater und zootomisches Museum

IV. Klinische Anstalten: medizinische und chirurgi 0 . moleg ch ch! und n,, chien, a.

„Phyßtkallsches Museum und chemisches Laboratorlum.

VI. Pharmacentisches Institut.

VII. Sternwarte.

VIII. Mineralogisches Museum.

IX. Botanischer Garten und Herbarium.

X. Zoologisches Musenm. .

XI. Akademische Bibliothek.

XII. Kupferstich Sammlung.

XIII. Thuͤringisch⸗Saͤchsischer Verein zur Exforschung des vaterlaͤndischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmale.

——

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 1. Mai. Im Schauspielhause: Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Herr Kettel, vom Hoftheater zu Braunschweig: Ferdinand als. Gastrolle.)

Mittwoch, 5. Mai. Im Opernhause: Concert Spiri⸗ tuel, ausgefuͤhrt von den Königl. Saͤngern und Sängerinnen, so wie von den saͤmmtlichen Mitgliedern der Koͤnigl. Kapelle und dem gesammten Chor-Persongle des Koͤnigl. Theaters, unter der Direction des Koͤnigl. General-Musik-Direktors und Ritters Herrn Spontini.

Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse

(Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Theater⸗Mitglieder be⸗

stimmt.

Erster Theil: 1) Ouverture zur Hper „Agnes von Hohen⸗ staufen /. 2). 0 salataris ostiæ, dreistimmige Motette, gesungen von der Koͤnigl. Kammersaͤngerin Dlle. H. Sontag, der Koͤnigl. Saͤngerin Dlile. Hoffmann und dem Koͤnigl. Saͤnger Hrn. Zschie⸗ sche. 3) Chor der Nonnen, mit der darauf folgenden Arie und des an diese sich anschließenden Duetts und Quartetts aus dem zweiten Akte der Oper „Agnes von Hohenstaufen“, gesungen von den Koͤnigl. Saͤngerinnen Fraͤul. von Schaͤtzel, Olle. Hoffmann und den Königl. Saͤngern Herren Bader und Sschiesche. 4 Kan⸗ tate und Fest Hymne, gesungen von Fraͤul, von Schaͤtzel, Dlle. Hoffmann, den Herren Bader, Hoffmann, Ischiesche, Busolt und dem Königl. Theater-Chor-Personale. (Saͤmmtlich von Spon⸗ tini's Composition.)

Zweiter Theil: Erste und dritte Abtheilung aus dem Orgto⸗ rium: „Die vier Jahreszeiten“, von Haydn, gesungen von der

Königl. Kammersaͤngerin Dlle. Sontgg, den Herren Stuͤmer, Bader, Blume, Zschiesche und dem Königl. Theater⸗Chor⸗Personale.

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des 1. Ranges i Rthlr. :c.

Koöoͤnigstädtisches Theater, Sonnabend, f. Mai. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater an der Wien, engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: Aschenbrbdel, als zweites Debuͤt. Hr. Schuster, erster Teno⸗ rist des K. K. Hof⸗Opern⸗-Theaters in Wien, neu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: Prinz Ramiro, als erstes Debut.)

Berlin Den 30. April 18350. Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Zettel. (Preis. Cour.)

k bomm. Pfandbtr. 4 33 35 Kur- u. Neum. do. 4 Schlesische do. 4 Pomm. Pom. do 5 Märk. do. do. Ostpr. do. do. RkSt. C. d K u N. I- Sch. d. K u. N.

I, irie Geld]

1014 i0l 1053 1055 101 1013 102 1090 102 397 1021 102

102

.

St Schuld- Sch. Pr. Engl. Anl 18 Pr Engl Anl. 22 Kurm Ob. in. l. CG. Neum. Int Sch. i Berl. Stadt- Ob. Königsbg. do.

Elbinger do.

Danz. do. in III. Wes pr. Pidb. A.

dito dilo

Grosshz. Pos. do. Oslpr. Pfandbrꝭ.

8 151111151111

IIoll vollw. Duc.

Neue dito Friedrichsd'or.. Disconto ...

C C C C O

Auswärtige Börsen. —t Frankfurt 2. M.,. 26 April. . . Oestertr. proc. Metal! tot. 4proc. 94. Bank- Actien 1634. Parl. Ohlig. 1353. Geld. 23proc. Metall, 62. 1proc. 272. Loose

u Io Fi 1852. Brief.

Hamburg, 28. April. . Oesterr. 5proc. Metall. 1024. 4pro. 97. Part- Oblig. 1407. Bank- Actien 1330. Rnss. Engl. Anl. i990. Kuss. Anl. Hamh. Gert. i014 Din. J8z. Poln. 1321. Engl. Nea. 5. Fale. 96.

paris, 25. Apr. . zproc. Rente Sz Fr. S5 Cent, 5proc. 105 Fr. 960 Cent. proc. Neapol. 95 Fr. 85 Cent. Span. 82.

ö

m ö Redaeteur John. Mitredacteur Cottel.

ͤ

Reval his zum

Rau

Außerordentliche Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗-Zeitung Æ 120. err ——

Verzeichniß

der Waaren, welche zur Ein fuhr in Rußland fer⸗ nerhin erlaubt, und einiger erlaubten, fuͤr wel⸗ che die Zollsaätze erhoht oder vermindert worden.

*

Benennung der Waaren.

Papier, ;

Nach Art der Schiefertafeln arbiges, Gold, und Silberpapier it Flor beklebtes

Durchsichtiges Kopierpapier

Baum wolle, nn ert Gefaͤrbte, tuͤrki

Baum wollen⸗Fabrikate und der⸗ gcztgleichen mit Han f- oder Flachs⸗ Zaren gemischt e.

ter dem Artikel b) des Tarifs begrif⸗

fene ; Bunte, gewebte und eingewebte;. Bemerkung. Einfarbig gefaͤrbte gller Art bleiben verboten, mit Ausnahme der besonders benannten. . Aller Art Baumwollen⸗Fabrikate, weiße, gefarbte, einfarbige und bunte, mit weißer Stickerei zus Baumwollen⸗ Flachs⸗ oder Hanfgarn Dergleichen mit bunter Stickerei von , . Wolle, Seide oder sonst ö,, Allerlei Baumwollenzeuge mit gufge⸗ leimten und aufgepreßten Verzierun⸗ 9 mit Stroh, Golh, Silber, un⸗ chlem Gold und Silber gewebte und eingewebte oder ausgenaͤhte, weiße, bunte, desgleichen einfarbige mit der⸗ gleichen Verzierungen, Eüropaͤischen Ürsprungs.. . Bemerkung. 37 Bedruckte hleiben verboten. 3) Alle andern Artikel des Tarifs bleiben in Kraft, da die ge⸗ genwaͤrtige Erlgubniß fruͤher verbo⸗ fener Baumwollen⸗ Fabrikate aus- schließlich auf halbdurchsichtige und durchsichtige Bezug hat.

Georgenburg

ahre 1832; in die von

ö gung

olangen,

derer Verfü

ollstätte von

a, e

Thesdosia und d und Radziwilov,

In die Häfen von St. Petersburg, Ri

Archangel, Odessa,

olz.

ß der Landgraͤnze von Bessarabien und zu den Häfen der Donau, des Schwarzen und Asowschen Meeres und an der Zoll Linie des Dniesters: .

Zimmerarbeit, Boͤttchergrbeit und verschiedene Hausgeräaͤthe aus Weiden, Bast und Holz⸗ spaͤnen geflochten, , . aus Haaren, auch verschledenartige hoͤlzerne Gefaͤße zum

Haushalt

Instrumente. .

Rupferne Buchbinder⸗Instrumente zum Pressen und Drucken

uhrschluͤssel.

Von Gn g und Stahl mit den Roͤhrchen.

Farben und verschiedene Mineral⸗Praͤparate

Y fuͤr Färbereien, auch Materialien zur Ver⸗ ertigung von Farben:

Anticorrosi vum

, , gerieben und ungerieben

ge

Sronzierpulver

Bergblau oder

Var lferblan

86 ; eapolitanisch Ch

ch roth, (rouge d Andrinople). vom Pud.

Halbdurchsichtige und durchsichtige, un⸗

Bemerkung. Alle derg

S c C , .

Benennung der Waaren.

Neu⸗, Mineral⸗ und Saͤchsischgruͤn, und alle übrigen dergleichen, . cg Ehrom⸗

gruͤn Mineralische Asche, blaue und gruͤne, Cali borussicuin Zinnober Kobolt: Kobolterz Gebrannter Kobolt oder Zaffer Smalte oder Koboltblau Berlinerblau Lakmus

stein genannt .

Bemerkung. Weiße Staͤrke, mit Indigo, Berlinerblau, Smalt und andern Farhen vermischt, bleibt verboten, da eben diese , n. die eigentliche blane Staͤrke

ilden

Kugellack aus Kreide, mit rother Fluͤssigkeit Rosen farbe, gefarbt .

Mineralische Glasfarben, zum Porzellanmalen

Titanogyd

Bleizucker (Sacharum saturni)

Zinn al. ö

Salpetersaures Blei

Schwefelsaures Kalt

Vitriol salmiak

Mennig .

Chromerz

Chromium

Chromsaures Kali 4

Bemerkungen. Die uͤbrigen Bestimmun⸗

en des Tarifs in Betreff der Farben bhlei⸗

.

Marli .. . 836 Zwirnene, leinene, baumwollene, seidene,

gemischte, weiße und farbige. Bemerkung. Es kommt nicht in Betracht, ob die Muster eingenaͤht oder eingewebt, noch von welcher Farbe sie sind.

Wallrath (Sperma ceti). nicht verarbeitet Seegras (Alga)

Fleisch, frisches, gesalzenes, geraͤuchertes und lufttröckenes, und alle Arten Wuͤrste««—

Roher Gereinigter und pulverisirter

Taschenmesser, eingelegte, zugleich mit Fe⸗

dermessern, auch solche, 9. . als Feder⸗ 4 sind, wenn sie mehrere Klingen ent⸗ alten. .

Mit hoͤrnernen oder hölzernen Heften. Mit verzierten Heften lelchen großere Messer mit einer Klinge, außer eigent⸗ 6 Federmessern, bleiben ver⸗

oten. 4

Gewicht.

Raͤderwerk von Uhren mit bronzenen

Raͤhmchen Zinn in Blechen (Stanniol)

Handschuhe⸗ Glanzlederne Cauxonvin), Manns⸗ und Frauenhandschuhe, weiß oder gefaͤrgdt

Dergleichen gestickte, aich bedruckte, mit

edenen Verzierungen

Knöpfen und versch and⸗

Bemerkung. Alle übrigen Sorten von . schuhen bleiben verboten.

ll

*Einfuhrzo Din Silher

* Ein

D 2 0