—
916
erben, daß sie Leben und volle Genuͤge haben.“ n,, unt . enuͤge hat die evangelische Kirche in ihrem biblischen Lehrbegriff Und den ihm gemäßen kirchlich⸗ liturgischen Anordnungen. Aus der heiligen Schrift und aus ihr nur allein geschoͤpft, fuͤhret dieses Glaubensbekenntniß in sie hinein, öffnet ihre unermeßlichen Felder zur freiesten Be⸗ wegung und bewahrt doch in seiner Abgraͤnzung vor hetero⸗ enen n sichten und gefährlichen Irrthuͤmern, indem es die⸗ Alben in allen seinen Artikeln fürz und doch befriedigend namhaft macht und abweiset. Deshalb ist diese Confessio, wie der apostolische schöͤpferische Ursprung, so auch die Schutz⸗ wehr, der Maaßstab und die entscheidende Auctoritäͤt der
wangelischen Kirche. Nichts als das Wort Gottes anneh— 2 9 Alles, was nicht aus druͤckliche Lehre Jesu . und nicht Er selbst ist, mit festem Glaubensmuthe verwer⸗ fend, spiegelt sich in unserer evangelischen Kirche, also gestal⸗ tet, die Urkirche der ersten Christen im apostolischen Zeitalter ab, getauft mit dem heiligen Geiste und dem Feuer ihres Stifters, des Sohnes jottes. Darum aber hat auch nichts in ihr Bestand und Dauer, als das, was diefes ihres Gei— stes ist, und Alles, was im Strome voruͤbergehender Jahr⸗ hunderte als menschliche Meinungen in wechselnder Form und Gestalt, auf eine kuͤrzere oder laͤngere Zeit, sich ihr auf⸗ draͤngen und in sie eindringen wollte, verschwand wieder, wie es kam, und behielt höoͤchstens als Produkt seiner Zeit nur ein istorisches Interesse. Segen und Gewinn brachten evangelische 1 und Lehrer an Gemeinen. und auf Hofschulen der evangelischen Kirche nur allein in Dem, was mit ihrem ei— enthuͤmlichen Geiste verwandt ist wichen sie von diesem eiste ab, wirkten, lehrten, schrieben sie demselben zuwider, so uͤberlebten sie entweder ihren nichtigen, kurzen Ruhm, poder die Nachwelt erkannte ihre . und Lehren als Irrthum, und jede fortgesetzte Reformation orientirte und Tegenerirte sich immer wieder in ihrer erstern, als in einem . aus Gott.“ „Auf diesem glaͤnzenden Standpunkte befindet sich jetzt die evangelische Kirche in den Koͤnigl. Preußischen Staaten, unter den Auspieien ihres erhabenen, vielfach gepruͤften, christlich erleuchteten Regenten. Die Union und Agende, die Er gab und sanktionirte, und die ein Muster der Nachfolge selbst fuͤr auswärtige evangelische Lander geworden, ist das würdigste Element in der dreihundertjaährigen Ju— belfeier der Augsburgischen Konfession, von der diese Union und Agende zeugt, und deren Geist sie in der Kirche lebendig macht, Kehret die vierte Jubelfeier dieses
roßen sege 2a. ee n n auf unsern Graͤbern. Aber durch welche
Wechsel und Schicksale es auch unter Gottes allmaͤchtiger Weltregierung gehen wird und mag, das, was fuͤr unsere evangelische Landeskirche geschehen, gethan und angeordnet ist, traͤgt den Keim seiner ewigen Dauer in sich und wird in' der Geschichte unsterblich seyn. Denn menschlich e Meinungen verwischt die Zeit, aber des Herrn Wort und alles, was auf ihm gebauet ist, bleibt in Ewigkeit.“
43 6 diese Auszuͤge, durch welche Referent aaf den Inhalt und die Tendenz eines Werkes aufmerksam zu ma—⸗ chen wuͤnscht, in welchem ein hochgeachteter Bischof der evan⸗
elischen Kirche seine Erfahrungen und Ueberzeugungen hin⸗ e , eines eben so wichtigen als in unseren Tagen viel
erörterten Gegenstandes niedergelegt hat. .
*
liche Schauspiele. Sonntag, 2. Mai. Im Opernhause: Die Onkelei, Lustspiel in 1 Akt, von A. Muͤllner. Hierauf: Der Zeit⸗ geist, Possenspiel in A Abtheilungen, von E. Raupach. Im Schauspielhause: Avant, ann, et apres, esquisses Historiques en 3 époques, par M. Scribe et Rougemont. 3 Mai. Im Schauspielhause: Kaiser Hein— Tragödie in 5. Abtheil,, von E. Raupach. Mai. Im Opernhause; Das erste Debuͤt, 3 ., Hierauf, zum ersten⸗ Feen⸗Ballet in 3 Abtheilungen, der großen Oper zu Paris. Mai. Im u,. Concert Spiri⸗
tuel, den Koͤnigl. Saͤn
— —
Köni.
nsvollen Weltereignisses wieder, dann stehet ein
gern und , , , .
unter der Direction des Koͤnigl. General Musik⸗/ Direktors und Ritters Herrn Spontini,
Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse . fuͤr huͤlfsbeduͤrftige Theater-Mitglieder be— stimmt. ;
Erster Theil: 1) Ouvertuͤre zur Oper „Agnes von Hohen⸗ staufen“. 2) Q salutaris Nlostia, dreistimmige Motette, a. von der Königl. Kammersaͤngerin Olle H. Sontag, der Königl. Sängerin Dlle. Hoffmann und dem Königl. Saͤnger Hrn. 3Zschie⸗ sche. 3) Chor der Nonnen, mit. der darauf folgenden Arie und des an diese sich anschließenden Duetts und Quartetts aus dem weiten Akte der Oper „Agnes von Hohenstaufen/ „ gesungen von en , Saͤngerinnen Fraͤul. von Schaͤtzel, Dlle. Hoffmann und den Königl. Saͤngern Herren Bader und Ischlesche 45 Kan⸗ tate und Fest? Hymne, gefüngen von Fraͤul, von Schatz el, Dlle. Hoffmann, den Herren Bader, Hoffmann, . Busolt und dem Königl. Theater⸗Chor⸗Personale. (S mmtlich von Spon⸗
tini's Coniposition.) Zweiter Theil: Erste und dritte Abtheilung aus dem Orato⸗
rium: „Die vier ,, ., von Haydn, gesungen von der Königl. Fammersaͤngerin Dlle., Sontag, den Herren Stuͤmer, Bader, Blume, Zschiesche und dem Königl. Theater⸗Chor⸗Personale. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des 1. Ranges 13 Rthlr. ꝛc.
Koͤnigstädtisches Theater. . Sonntag, 2. Mai. Lenore, Melodrama in 3 Akten,
mit Gesang, von K. von Holtei.
Montag, 3. Mai. Alschenbroͤdel, komische Oper in 2 Akten; Musik von Rossini. (Dlle. Vio, vom K. K. priv. Theater an der Wien, engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: Aschenbroͤdel, als drittes Debut. Hr. Schuster, erster Teno— rist des K. K. Hof⸗Opern, Theaters in Wien, neu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne:; Prinz Ramiro, als zweites Debut.) Dienstag, 4. Mai. Zum erstenmale: Der Vielwisser, Lustspiel in 5 Akten, von Kotzebue, In den Zwischen-Akten werden Herr Lorenz Lunt, erster Taͤnzer zu Florenz, und seine Tochter, Dlle. Helena Lunt, Virtuosin auf der Guitarre, fol⸗ gende Piecen ausfuͤhren: 15 Sonata a capricio, von Rossini, vorgetragen auf der Franzoͤsischen Guitarre von Dlle. Helena Lunt. 7) Matrosen-Tanz von 110 verschiedenen Pas, aus⸗ gefuͤhrt von Herrn Lorenz Lunt. 3) Thema mit Variationen von Rossini, auf der Franzoͤsischen Guitarre vorgetragen von
Dlle. Helena Lunt.
Berli ner Bra e. Den 1. Mai 1830.
Amtl. Fonds- und Geid - Gours- Zettel. (Pre ss. Cour . 7, fn
St - Schuld- Seh, 4 Pr. Engl Aul 18 Pr Engl. Anl. 22 Kurm Ob m. l. C. Neum. Int. Sch. d Berl. Stadt - Ob. Königsbz. do. Elbinger do. Danz. do. in TII. Wes tpr. Płdb. A. dito dito B. Grosshz. Pos. do.
Fomm. Plandbr.
Cur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr, do. do. Rkst. C. d Ku N. z. Sch. d. K. u. N.
Holl. vollwvv. Duc. Neue dito Friedrichsd'or.
D 2 * ö
— —
11111
. . . . . . n .
Amsterdam Kurz dito ; ; . 2 Mt. a. IIamburg . Kur 15123 ditò T Ma. 1503 . —
s. 81
Wien in 23 Re,, 2 Mt. 103. 2 Mt.
Augsbur ine ** ; hl. 2 Mt. 997 Leipzig Uso 102 Frah hf 2 Ijt. 163 Petersburg BN... 3 Woch. . Warschau Kurz .
Hierbei Nr. 32 des Allgemein en Anzeigers. Unsern auswaͤrtigen Abonnenten wird derselbe durch die naͤchste
Fahrpost zugesandt werden.
so wie von den saͤmmtlichen Mitgliedern der Koͤnigl. Kapelle und dem gesammten Chor⸗Personale des Koͤnigl. Theaters,
Neue ste Boͤrsen⸗Nachrich ten. Bank⸗Aetien 1625.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Frankfurt a,. M., 28. April.
Partial⸗Oblig. 1383. Geld. 23proe. Metall. 615. 1proc. 273. — — *
Redacteur John. Mitredaeteur Cotttel.
—
Oesterr. 5proc. Metall. 1063. 4proc. 967 Loose zu 100 Fl. 1843. Brief. 6
3646. 3676. 3706. 3739. 3745 2.35 I8953. Jgö3. 3921. Ig3g und n. 770. 3776. 3788. 3811.
2
„9.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
M 122.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Masjestät der Konig haben dem Kurfuͤrstlich Hessen⸗
schen Geheimen Hofrath und Doktor der Rechte, Buchholz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen .
ͤ Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage in Merseburg erfolgten 24sten Verloosung der vormals Saͤchsischen Centralsteuer, Obligatio— nen sind die in der beigefuͤgten Nachweisung sub O verzeich— neten Nummern gezogen worden.
Die Inhaber dieser verlooseten Obligationen werden da—⸗ her aufgefordert, Michaelis d. J. die Kapitalien gegen Ruͤck— gabe der Hbligationen und der dazu gehoͤrigen Talons und TLoupons beim Handlungshause Herrn Frege u. Comp. in Leipzig in Empfang zu nehmen. ;
Merseburg, den 20. April 1839. Im Auftrage der . der Staats⸗ ulden. Der Königl. Preuß. Regierungs⸗Praͤsident. Freiherr v. Brenn. Nach we isung
der bei der 24 sten Verloosung der vormals Säch⸗
sischen Centralsteuer-Obligationen gezogenen 1 ian n, ö — Eitt. A. 23000 Rthlr. Nr. 42. 68. 1 se ge and, gg „itt. B. ä 2000 Rthlr. Nr. 4. 17. 35. 8. G2. 27. 175. tor und 233. 64 ig it g h Rthlr. 25. 36. 50. 128. 133. 163. 189 267. 319. 325. 3 354. 374. 406 und 24. VJ Litt. D. à 500 Rthlr Nr. 19. 19. 52. 56. 85. S9. 92. 165. 199. 203. 20 265. 356. X77. 280. 355. 372. 46. 166. * * * . 571. 571. 6hh. 762. 725. S3. 853. S855. 897. J4z7. S6. 576.
990 und 1025. Litt. E à 200 Rthlr Nr. 3. 7f. 97. 1153. 14D. 145. 178. 208. 28346. 305. 315 386. 395. 357. L655. 475. 486. 566. . ö. 14 . . 685. 694. J66. 835. S346. S56. s79. S635. 383. 853 897. 898. gi4. 972. 980. 993. 1085. 1686. 1113. 161. 1175. 11778. 1229. 1235. 1355. 1288. 1368. 1325. 345. 1352. 13585. 1393 1355. 115. 136. 1755. 1155. 1566. 156. 1315. 1535. 155. 1555. 1565. 1553. 1639. 1736. 1567. 1677. 1581. 18834. 1562. . äs, ö. i. 6. ö sh. l 2142. 2161. 3. 2290. 2316. 331. 333. 3338. 3483. Zäböh. 244. gig. J. zzt. zs84. 330. 3I35. 3. 36. 6 e. 235664. 3 3. 2919. J669. 31 16. 3118. 3135. 3176. 3207. 3212. w , , fi. 6. ii. sas. Ib28. 3631. 3632. 3643. 36506. Z70i und 3716. ö . Litt. F. à 100 Rthlr. . r. 11. 51. 109. 167. 180. 187. 235. 301. 301. 305.
309. 311. 332. 382. 396. 462. 471. 528. 537. 572. 589. 599.
674. 701. 765. 725. 777. 795 818. 836
27. 793. 818. S836. g02. 904. g69. 933. 6 ih, ihn. ing, igen. ip h i124. 6 . 6 . — — * . 2. 9 76. 1481. 1549. 1568.
1622. 1629. 1618. 1737. 1785. 1816 185 ) 3. 13 2677. 20656. 2074. 2099. 2124. 2138. . 1 gr, gg. 2674. 696. al 34. 3133 31 55. Big. 2337 33s 33 3605. 3359. 335]. 214. 3386. 319. . 33 3. 3. 6. 2657. 2685. 3695. 27234. 714. 2773. 2777. 8360. 3. 359. 563. 3584. 2386. 15353. 3597. 295. 29. 393. 2983. 665. 3632. 3124. 3170 3171. 3173 327537 3363.
3296. 3319. 3359. 3395. 3396. 3463. 3508. 3588. 3619. 3645.
Berlin, Montag den 3ten Mai
1336.
Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland. ;
Rußland.
St. Petersburg, 24. Apri ̃ 2 burg, 24. April. Die x 6 . 6 in , a Katsers, Ih dajestaͤt der Kaiserin, Sr. Kasserl. Ho heit des Großfürsten Thronfolgers, Seiner K . des Großfuͤrsten Michael Pamiowits. , . Hoheit des Prinzen Albrecht von . e, , . 1. ̃ r en, 3 . Majestaͤten empfingen die . ble r ch 5 Mitz ieder des Reichsrathes, der Minister, Senatoren, Ge— nerale und Offiziere der Garde und Armee, des Hofes . 3 ausgezeichneter Personen. Am selbigen Tage . jete Ihre Majestaͤt die Kaiserin nach der Vesper die Gir. n end Damen in . Kapelle zu empfangen — 21m folg n Morgen, den 19ten d. M., wu ; 6 ö 4 , e r , , aiserl, Majestaͤten empfingen die Gluͤckwünsche der h Geistlichkeit in der Kapelle. Nach der ö. . e,. des diplomgtischen Ec ö. . 8 . Ihren Kaiserl. Majestaͤten darzubringen . Die landes übliche Feier der Osternacht hierselbst ver fehlt nie ih⸗ ken inmposanten Eindruck. Die tiefe Stille der Nacht ist lötzlich in das degsamste Leben verwandelt, die Dunkelheit 4. 4 r glaͤnzendsten Erleuchtung; mit dem Schlage der Yin rern chr stunde zuckt am finstern Horizont der Wiederschein von Bun
zen des Geschuͤtzes, der Donner der Kanonen weckt die Schlaͤ—
fer zur Feier des Auferstehungsfestes, da
r ei 8 A 8 Gelaͤ ken verbreitet sich von Kirche zu Kirche, die . . an . . von Menschen, die den 2
e roͤmen, und bald ertsnt von allen Seiten ige Zuruf, W nr ist erstanden! Wahrhaftig , . 4 53 zajestaͤt der Kaiser haben Hoͤchst Ihren Votschaf⸗ ö 5 . 35 en. von Frankreich, Ge—
on der Grafen Pozzo di Bo i G
Jägermeister B. Paschkow zu Ritter
St. Andreas-Ordens zu ernenn ⸗ .
Orde : en und dem Stallmeister Fuͤr—
16 B. Dolgoruft (der in dem ihm ee m nn,.
, ,. eine 83 von 500,000 Rubeln gemacht hach,
amantenen Insi nien des St. Newski ⸗Hrdens
2 ö 3 St Alexander ⸗Newski⸗Ordens ittelst Allerhoͤchster Gnadenbriefe v ?
ö. — ochst 1 om 24. 99 61 n. Se. Majestaͤt der Kaiser den r eben, , ö Lommandeur des 4ten Infanterie⸗-Corps, und den ,, . . General⸗Lieutenant Werem fin z ͤ e Alexander⸗Newski⸗Ordens ö dem Wirklichen Staatsrath angali der , r, n , h Wlangali den St. Annen / Hr den
e. Majestät der Kaiser haben geruhe E ᷣ
der 8 Ve. Fahne zu ,, e , m mir ie ausgezeichneten Dienste der 1ste .
ten Compagnie der reitenden Artillerie der 4, 98 6 ü. wie ihre in den letzten Kriegen gegen Persien und
ö uͤrkei bewiesene Tapferkeit zu belöhnen, hat der Kaiser zu befehlen geruhet, aus diesen 3 Compagnieen eine Compag— nie leichter Artillerie zu errichten, die zur Garde gezogen . ne, ,,. .. übrig bleibenden beiden Com—
unter der Benennung reitend illeri z
Don Nr. 2 und 3 fortbestehen. , 6 , , 45 Ural wird unter dem Na— agnie der Uralschen Garden kuͤnfti 21 ; nn ,. werden. !. ustiz n n , . Mehrere Dragoner-, Husaren-, Uhlgnen-, Kosaken⸗, Linien-, Jäger-, reitende und , n , , .
peur⸗Regimenter der 2ten Armee haben zur Belohnung ihrer