1830 / 124 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 88

ö ——

26

r

———

*

8 .

——

——— ————

9832

Geschichte und ihre Hülfs wissenschaft en. Geschichte der Römer, Hr, Prof. Br. Wachler. Geschichte der drei letzten Jahrhunderte, Hr. Professor Dr.

Stenz 61. ; n t Politische Geschichte des Preuß. Staats, Hr Dr. Melzer.

8 Geschichte der Franzbsischen Revolution, Hr. Professor Dr. Stenzel. Historisch⸗kritische Uebungen leitet Hr. Prof. Dr. Wachler. Philologische Wissenschaften. 1) Orientalische. Hebr aͤische Grammatik, Hr. Prof. Dr. Bernstein. Erklarung der Syrischen Chrestomathie, Ders. Arabische Sprachlehre, Ders. Erklärung des Koran, Hr. Prof. Dr. Habicht. Erklarung des Lebens Tamerlans, Der s. Abdullatifs Denkwüurdigkeiten, Ders. Fortsetzung der Ertlaͤrung der 1901 Nacht, Ders. y fi. Klassische. Grundzuͤge der Kritik, Hr. Professor Dre Pa ssow. Ueber Staats-Verfassung und Gerichtswesen der Athener, Hr. Dr. Wellauer. 4 Erklaͤrung einiger der bedeutendsten antiken Kunstwerke, Hr. Prof. Dr. Passow. ; Des Kallinus, Tyrtaͤus und anderer Elegiker Gedichte, in der philologischen Gesellschaft, Hr. Br. Bach. Aristophanes Frösche, Hr. Prof. Hr. Passow. Des Apollonius Argonguticg, Hr. Dr. Wellauer. Herodot, im philologischen Seminar, Hr. Prof. Dr. Schneider. Plato's Menon, Hr. Prof. Dr. Rohovsky. Plato s Staat, sechstes Buch, Hr. Prof. Dr. Schneider.. es Plautus Amphitruo, zweiter Theil, Ders. Perstus Satyren, Hr. Prof. Dr. Paff6w. Hirtius Commentar vom Alerandrinischen Kriege, Hr. Prof. Schneider. . Cieero's Tusculanen, erstes Buch, Hr. Prof. Dr. Rohovsky. Cicero de olliejis. Hr. Prof. Dr. Elve nich. 3) Oceidentalische. Schreib- und Sprach⸗tehungen im Franzöͤsischen, Hr. Dr. dig er. rklaͤrung irgend eines Franzbsischen Drama's, Der s. Grundriß der Italienischen Grammatik, Hr. Thiemann. Die Fortsetzung von Dante's goͤttlicher Komödie, Derf— Uebungen im Sprechen und Schreiben der Italiaͤnischen Sprache, Der s. Grammatik der Spanischen Sprache, Hr. Scholz Grammatik der Englischen Sprache, Bers⸗ Shakespeare's Coriölgnus, Sers. ö Antonius und Kleopatra, Hr. Pe. Kanne⸗— gießer. Uebungen im Sprechen und Schreiben der Englischen Sprache, Hr. Gch t. Die Polnische Grammatik nach Bandtke, viermal, Herr Neubg ur. = - . Die Polnische Literatur⸗Geschichte nach Szumckis Leitfaden, zweimal, Ders. ö

Kuͤnste. 1) Schone. Tonkunst, Hr. Schnabel und Hr— Mosewius. Zeichnen, Hr. Siegert.

2D Gymnastische. Reitkunst, Hr. Meitz en. Unterricht

im Fechten und Poltigiren, Hr. Loͤbeling. Unterricht im Schwimmen, Hr. Knaut. (Taxidermie lehrt Hr. Konservator Rotermund.) Beson dere akademische Anstalten und wissenschaftliche 4h lntgzg en. Die Universitaͤts Bibliothek wind alle Mittwoche und Sonn—

abende von 32— 4 Uhr, an den ubrigen Tagen gber von 7 == 12

Uhr gedͤffnet, und werden daraus Buͤcher theils zum Lesen in dem dazu bestimmten Zimmer, theils zum haͤnslichen Gebrauche gegehen. Die Bedingungen zeigt ein Anschlag an der Thuͤr des Lesezimmers. Auch stehen die dret Stabt⸗ Bibliotheken an be— stimmten Tagen zum offentlichen Gebrauch offen.

Die bei der Universitaͤt befindlichen Sammlungen von Na— turgegenstaͤnden und Präparaten, von physikalischen und astrono⸗ mischen Instrumęenten, von landwirthschaftlichen Modellen u. s we so wie das Archiv, das Alterthuͤmer⸗Mufenm und die Ge maͤldesammlung, werden den Liebhabern auf Verlangen gezeigt. Das naturhtstorische Museum insbesondere ist den Studtrenden Mittwochs von 11 41 Ühr, dem übrigen Publilum Montags von 11 12 Uhr gedffnet. .

Königliche Schausp ele.

Dienstag, 4. Mai. Im Opernhause; Das erste Debuͤt, komisches Gemaͤlde in 3 Abtheilungen. Hierauf, zum ersten— male: Die neue Amazone, Feen⸗Ballet in 3 Abtheilungen,

=

Königl. Dekorationsmaler Gropius.

und Ritters Herrn Spontini.

stimmt.

mann und den Königl. Saͤngern Herren Bader und schiesche.

Dlle. Hoffmann und dem Königl. Saͤnger Hrn. Zschiesche. 4) Kan⸗ tate und Fest⸗ Hymne, gesungen von Fraͤul. von Schaͤtzel, Dlle. Hoffmann, den Herren Baden, Hoffmann, zschie sche, Bufoölt und dem Königl. Theater Chor⸗-Personale. (Saͤmmtlich von Spon⸗ tini's Composition.)

Zweiter Theil; Erste und dritte Abtheilung aus dem Orato—

Koͤnigl. Kammer saͤngerin Dlle. Sontag, den Herren Stuͤmer, Bader, Blume, zschiesche und dem Koͤnigl Theater⸗E hor⸗Personale.

den Parquet- Logen, dem Parquet, Srchester und Parterre, find im Billet⸗Verkaüfs-Buͤregu, so wie Parterre und dritten Logen⸗ Rang -Billets auch bei dem Kastellan Hrn. Sattler im Spern⸗ hause zu haben. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den gogen des 1. Ranges 14 Rthlr. ꝛ. Der Anfang dieses Konzerts ist um halb? Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr geoͤffnet.

Königs städtisches Theater. Dienstag, 4. Mai. Zum erstenmale: Der Vielwisser, Lustspiel in 5 Akten, von Kotzebue. ;

Matrosen-Tanz des Herrn Lorenz Lunt nicht stattfinden. Dlle. Helena Lunt, Virtubsin auf der Guitarre, wird zwischen dem zweilen und dritten Akte Sonata a caprieio, von Rossini, und zwischen dem dritten und vierten Akte Thema mit Va— riationen von Rossini, auf der Franzoͤsischen Guitarre vor⸗ tragen.

Berliner Börse. Den 3. Mai 1830.

Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zelte. (Preuss. Cour.) . 27. Hr e Gedd] St · Schnlel- Scl. 4 161 r. Eugl Anl 18 5 1053 Pr Engl Anl 22 5 1059 Schlesische do. Rurm Hb m. C. 101 Pomm Lom. do. Teum, Int. Sch. d 19 1Härk. do. do. Berl. Stadt. Oh. 4 102 àOsipr. do. du. Königsbg. do. 4 100 kRkst. CG d K u R. Elbinger de. 45 i027? Z- Sch. d. E u N. au. do. in III. 337 . * Weslpr. Ptdh. A. 4 1425 Iloll. Soll. Duc. dito. dito B. 4 1927 Neue dilo Gro ls hz. Pos. do. 4 Friedrichsd'or- —!

Osthr. Plandhrs. 4 1021 Disconto

rr, fe,,

bomm. Ffandhr.

LCur- u. Neun. do. 106

9G G , e .

Auswärtige Bürsen. Ham käürg, 1. Mai. . Qesterr. Sproe. Motall. 1021. 4proc. 973. Part- Ohlig. 139. Bank- Actien 375. Russ. Engl. Anl. 10998. Russ. Anl. lam u. Gert. 1943. Gän. 74. Poln. pr. 36. Mai 1323. Engl. Neap- 951. Hale. 90.

London, 24 April.

Z3proc. Cons. 933, ua Abrechnung 9533.

Neueste Böoͤrsen⸗Nachrichten Frankfurt a M. 30. April. Oesterr. proc. Metall. 101 63. ; 2 . ) 2 3 ö 9 . * 1 . 9 . * * proc. * eta * 101 9 proc. 9 Ja Bankletizn 1627. Partial Oblig. 1368. Geld. proc. Metail. ij. Täpros , Loose zu 100 Fl. 1811. Brief.

a, Paris, X27. April. Zproc. Rente per compt. 83 Fr. 85 Cent., sin cour. 83 Fr. 90 Cent. Iproe. per eomp. 106 Fr., sia eour. 106 Fr. 5 Eent. 5proc. Reap. 9) Fr. 90 Cent. 5proc. Span. 81 Fr.“ -

Gedruckt bei A. B. Hayn.

1

mmm

Redacteur John. Mitredactenr Cottel.

1

6

2 ! 3 2 K 77 ö * w / / / / / Ä . 26 ö 23 w —— . ne / ö —— 2 8 ke / / /// .

w

von Taglioni, Balletmeister der großen Oper zu Paris;? Musik von Kramer, eingerichtet vom Koͤnigl. Konzertmeister Henning. Die neue Dekoration im zweiten Akt ist von dem

Mittwoch, 5. Mai. Im Opernhause: Concert Spiri⸗ tuel, ausgefuͤhrt von den Koͤnigl. Saͤngern und Sängerinnen, so wie von den saͤmmtlichen Mitgliedern der Koͤnigl. Kapelle und dem gesammten Chor-Personale des Koͤnigl. Theaters, unter der Direction des Koͤnigl. General“ Musik⸗ Direktors

Die Einnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤifsbedurftige Theater⸗Mitglieder be⸗

Erster Theil: 1) Ouverture zur Oper „Agnes von ohen⸗ staufen / 2) Chor der Nonnen, mit der paetn⸗ . Arie und des an diese sich auschließenden Duetts und Qunrtetts aus dem zweiten Akte der Oper „Agnes von Hohenstgufen“, gesungen von den Koͤnigl. Saͤngerinnen Fraͤul. von Schaͤtzel, Olle. Hoöff⸗

Q Falgtaris Llgstig. dreistimmige? Motette, gesungen von! der Wnigl. Kammersaͤngerin Olle. H Sontag, der Koͤnigl. Saͤngerin

rium: „Die vier Jahreszeiten“, von Haydn, gesungen von der

Billets zu den Logen des ersten, zweiten und dritten Ranges /

Eingetretener Hindernisse wegen kann der angekuͤndigte

1065.

41.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Berlin, Dien stag Abends den 4tn Mai

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

e n t m ,, n nge, Die Dampfschiff-Verbindung zwischen Greifswald und

St. Petersburg wird in diesem Jahre folgendermaßen statt— finden.

Von Greifswald geht ein Preußisches Dampfschiff nach Ystadt an der Schwedischen Kuͤste am Donnerstage, den 13. Mai,

am Donnerstage, den 27. Mai,

am Donnerstage, ben 19. Juni,

am Donnerstage, den 24.

am Donnerstage, den 8.

am Donnerstage, den 22.

am Donnerstage, den 5.

am Donnerstage, den 19. August,

am Donnerstage, den 2. September, am Donnerstage, den 16. September, am Donnerstage, den 30. September, am Donnerstage, den 14. Oktober, am Donnerstage, den 28. Oktober.

Bald nach Ankunst desselben im Istaͤdter Hafen trifft das Dampfschiff „George the fourth', gefuͤhrt vom Capitain

Black, auf der Rhede bei Istadt ein, nimmt die von Bree ,b . Neisenden auf, und setzt dann seine Fahrt nach St. Petersburg ohne Aufenthalt fort.

Von St. Petersburg geht das Dampfschiff „George the fourth“ ab

am Donnerstage, den 20. am Donnerstage, den 3. am Donnerstage, den 17. am Donnerstage, den am Donnerstage, den am Donnerstage, den am Donnerstage, den 12. Aug am Donnerstage, den 26. August, am Donnerstage, den 9. September, am Donnerstage, den 23. September, am Donnerstage, den 7. Oktober, am Donnerstage, den 21. Oktober, und zuletzt im Jahre, am 4. November, von Cronstadt.

Dasselbe trifft nach Zztaͤgiger Fahrt auf der Rhede bei

stadt ein und setzt dort die nach Greifswald bestimmten . ab, welche demnaͤchst ihre Reise mit dem Preußi— schen Dampfschiffe fortsetzen.

Das Passagiergeld beträgt;

a) fuͤr die Fahrt von Greifswald nach Istadt und eben so von Istadt nach Greifswald fuͤr eine erwachsene Person inclusive 50 Pfd. Bagage

8 tlr. Schwed. Pomm. od. H tlr. 17 sgr. Kinder unter 2 Jah⸗ ; ren zahlen nichts; Kinder von 2 bis 8 Jah,

Kinder von 8 bis . fuͤr einen Dienstboten

in Begleitung der Herr⸗ schaft, inel. 25 Pfd. Ba⸗

gage 3 ⸗24 Sch. fuͤr einen Dienstboten

außer Dienst, incl. 25

Pfd. Bagage ... 2 24 2 225 Fuͤr Soldaten, Matrosen, Handwerker und die Kinder cher Personen findet eine Ermaͤßigung statt.

) d . ü 1 ö. t ' 822 J 1. . w —— z . ; K ä w / 2 . K

1830.

Alle Ueberfracht wird mit 3 Schill. Pomm. Cour. pro Pfund bezahlt.

b), Fuͤr die Fahrt von Ystadt nach St. Petersburg, oder umgekehrt, vermittelst des Dampfschiffes George the fourth', den sechsten Theil weniger, als zwischen Lübeck und St. Petersburg, und zwar: fuͤr einen Platz in der 1. Kajuͤte, ohne Bekoͤstigung 20 Holl. Duk. fuͤr einen Platz in der 2. Kajuͤte, idem 15 .

Kinder unter 10 Jahren zahlen die Halfte; Domestiken,

die zu ihrer Herrschaft gehoͤren, zahlen in der zweiten Kajuͤte 19 Holl. Dukaten. Die Bagage der Passagiere ist bis 100 Pfd. an Gewicht frei; fuͤr Kinder bis 50 Pfd. Bekoͤ— stigung, Erfrischungen und Weine aller Art sind am Bord des Ceorge the fourth'' zu festgesetzten und billigen Preisen u haben. ; Die Reisenden werden schließlich darauf aufmerksam gemacht, daß sie zur Neise nach Rußland nothwendig mit einem, von einer Kaiserlich Russischen Gesandtschaft oder von einem Kaiserlich Russischen Konsul visirten, guͤltigen Paß ver—= sehen seyn muͤssen und ohne diesen unter keinen Umständen zu dem Dampfschiffe zugelassen werden.

Berlin, den 2. Mai 1830.

Der General⸗Postmeister. Nagler.

Zeitungs⸗-⸗Nachrichten. Ausland. Frankreich.

Paris, 27. April. Uebermorgen wird der Koͤnig das „Hötel des Invalides“ in Augenschein nehmen.

Der Hof legt morgen die Trauer auf acht Tage fuͤr Se Koͤnigl. Hoheit den Großherzog von Baden an.

Der Fuͤrst von Polignae hat unterm 21sten d. M. den nachstehenden Bericht an Se. Majestaͤt den Koͤnig erstattet: „Sire, die Hauptzweige der Civil- und Militair-Ve waltung in Frankreich haben sich von jeher entweder besonderer Vor— bereitungs-Schulen oder doch vorlaͤufiger Bestimmungen zur Pruͤfung der Kengtnisse und Faͤhigkeiten der Bewerber vor deren Anstellung zu erfreuen gehabt. Die diplomatische Lauf— bahn allein hat bisher diese nuͤtzliche Buͤrgschaft entbehrt; das Beduͤrfniß derselben wird inzwischen taglich fuühlbarer, und, um ihm endlich abzuhelfen, schlage ich Ew. Majestaͤt vor, die jungen Leute, die bei den Koͤnigl. Botschaften und Ge— sandtschaften angestellt werden wollen, hinfuͤhro bestimmten Bedingungen und vorbereitenden Studien zu unterwerfen. Ohne Zweifel wird es Ewr. Majestaͤt angemessen scheinen, zu befehlen, daß demzufolge bei dem Departement der aus— waͤrtigen Angelegenheiten ein Cursus des Staatsrechts und ein zweiter vorbereitender diplomatischer Cursus eroͤffnet werde. Der erstere wuͤrde den gleichzeitigen Unterricht der verschie— denen Zweige nicht nur des Staats- und Voͤlkerrechts, son⸗ dern auch des Civilrechts, in so weit dasselbe eventuell die Geschaͤfte und Pflichten der Agenten meines Ministeriums angeht, umfassen. Der zweite wuͤrde die Analyse und das Studium der diplomatischen Urkunden, Aktenstuͤcke und Ver— traͤge, worauf die Verhaͤltnisse der verschiedenen Nationen unter sich beruhen, namentlich in so weit dieselben die Geschichte und die Politik Frankreichs angehen, zum besonderen Gegenstande haben. Dieser doppelte Cursus, zu dem Niemand ohne ein vor⸗ heriges Examen wuͤrde zugelassen werden duͤrfen, kann Auf keine angemessenere Weise vorbereitet werden, als durch die Sorge des Nechtsgelehrten und des Publizisten meines Ministeriums. Die Dauer desselben muͤßte, wie mir scheint, auf zwei Jahre festgesetzt werden, und was die Zahl der Eleven betrifft, so leidet es

1. .

. ! ' * 2 . * J . = —— w / K // „/// w