934
keinen Anstand, daß dieselbe bis auf 24 gebracht werde. Von diesen wurden diejenigen, die durch ihre Fahigkeiten und ihren Eifer die meiste Anlage zur diplomatischen Laufbahn zeigen, dazu ausersehen werden, die unter den supernumeraären Secretairen erledigten Stellen einzunehmen. — Dieser Titel eines supernumerären Secretairs besteht zur Zeit noch nicht in der diplomatischen Laufbahn, und ich muß die Ein— fuͤhrung desselben Ewr. Maj. in Vorschlag bringen. — Um dieses Titels theilhaftig zu werden, muͤßte man den beiden obigen Lehr⸗Vortraͤgen beigewohnt haben, der Englischen oder der Deutschen Sprache maͤchtig seyn und ein hinlangliches Vermoͤgen nachweisen koͤnnen. — Die Zahl der supernume— raren Secretaire konnte auf zwoͤlf festgesetzt werden; unter ihnen wuͤrden Ew. Maj. in der Folge diejenigen Subjekte
wahlen, welche die unter den dritten Ambassade? und zweiten
Legations-Secretairen vakant werdenden Stellen bekleiden sollen. — Die ersten zwoͤlf supernumeraͤren Seeretaire wuͤrde man schon jetzt unter diejenigen Attachés bei den Koͤnigl. Botschaften und Gesandtschaften, die mindestens zwei Jahre ihre Posten inne haben, so wie unter eben solchen Beamten des Ministeriums selbst wahlen, indem man hier denjenigen jungen Leuten den Vorzug gaͤbe, die sich durch ihr gutes Betragen und ihre Fahigkeiten am meisten aus— zeichnen. — Was die der Person der Koͤnigl. Botschaf— ter und Gesandten bisher attachirten Secretaire betrifft, so wuͤrden deren in der Folge nicht mehr ernannt werden; aber denjenigen jungen Leuten, die in diesem Augenblicke den Ti— tel eines solchen Attachés fuhren, wurde man die Wahl las— sen, entweder noch ferner bei den Botschaftern zu residiren, denen sie attachirt sind, oder, wenn sie in die diplomatische Laufbahn eintreten wollen, die beim Departement der aus— wärtigen Angelegenheiten errichteten Lehr-Vortraͤge zu hören: sie mußten hieruͤber innerhalb dreier Monate einen Entschluß fassen. — Zugleich moͤgen Ew. Maj. mich ermaͤchtigen, die
Bestimmungen dieser neuen Organisarion durch ein beson⸗
leres Reglement zu vervollstaͤndigen, das ich demnächst Höch st— ihrer Bestaͤtigung vorlegen werde. (gez.) Fuͤrst von Poli— gnac.“ — Der Koͤnig hat sowohl diese Vorschlaͤge als das Reglement, welches vom 25sten d. M. datirt ist und dessen Hauptbestimmungen bereits in dem Obi—
gen enthalten sind, genehmigt. Das Reglement setzt
überdies noch Folgendes fest: Ueber Staatsrecht soll min— destens zweimal wöchentlich und uͤber Diplomatie einmal ge— lesen werden. Wer an diesen Vortraͤgen Theil nehmen will, muß 16 zuvoͤrderst einer Pruͤfung unterwerfen, woraus her— vorgeht, daß er gute klassische Stubien gemacht hat. Nur 24 junge Leute werden zugelassen; sie fuͤhren den Titel: diplomatische Eleven. Dadurch, daß man beiden Lehr— vortragen beigewohnt hat, erlangt man blos das Recht, auf die Liste der Kandidaten zu der Stelle eines supernumeraͤren Secretairs gebracht zu werden; und auch dies nur, wenn man sich daruͤber ausweisen kann, daß man der Englischen oder Deutschen Sprache maͤchtig ist und ein hinlaͤngliches Ver— moͤgen besitzt, indem die supernumeraͤren Secretaire kein Ge— halt beziehen. Diejenigen jungen Leute, die aus Mangel an erledigten Stellen nicht placirt werden konnen, muͤssen sich
damit begnuͤgen, daß ihnen unentgeltlich die Mittel geboten
worden sind, sich zu unterrichten, und das Ministerium hat weiter keine Verpflichtungen gegen sie. Die supernumeraͤren Secretaire werden theils bei den Gesandtschaften angestellt, theils muͤssen sie im Ministerium selbst arbeiten; hier bilden sie ein eigenes Bureau, zu dessen Chef einer von ihnen gewaͤhlt wird. In außerordentlichen Fallen sollen sie vorzugsweise mit der Ueberbringung von Depeschen an die Gesandtschaften beauftragt werden. Der Minister behalt sich vor, Beamte des Ministeriums zu den Gesandtschaften und Mitglieder dieser letztern in das Ministerium zu versetzen, wo er einen solchen Wechsel fuͤr nöͤthig haͤlt. Wer indeß zu einer Ge— sandtschaft versetzt wird, muß kuͤnftig mindestens den Titel eines Haupt⸗-Com mis haben, der dem eines ersten Lega— tions- oder zweiten Botschafts⸗Secretairs entspricht. Mittelst Verordnung vom 25sten d. M. haben Se. Maj. beim e , , vier neue Requetenmeister im ordentli⸗ chen und drei dergleichen im außerordentlichen Dienste ernannt.
In der Gazette de France liest man Folgendes:
„Unser gestriger „Herr Dupin d. A. und die France Nou— velle“ uͤberschriebener Artikel hat von Seiten der Redacteure dieses Blattes eine Beschwerde in Betreff der Schilderung veranlaßt, welche wir darin von einer gewissen Klasse der
Liberalen entworfen hatten. Diese Schilderung gilt weder
den Redakteuren der France Nouvelle im Allgemeinen, noch irgend einer andern Person insbesondere. Wir protestiren gegen jede beleidigende Auslegung eines Artikels, der nach unserer Ansicht die Graͤnzen der gewohnlichen Polemik nicht
uͤberschreitet.“ — Folgendes sind einige Stellen aus dlesem im gestrigen Blatte der Gazette enthaltenen Artikel: „Es giebt nur einen Liberalismus, aber zwei Klassen von Libe— ralen. Wir haben naͤmlich Liberale von geselliger Bil— dung, eleganten und hoͤflichen Sitten, welche Schlösser und Eguipagen und sogar Bediente mit der Livree aus den Zei— ten der alten Monarchie besitzen. Diese, welche wenig auf Gleichheit halten und innerlich, was das Kapitel der Freiheit betrifft, ziemlich indifferent sind, sagen mit Horaz: Odi proD fanum vulgas et arceo; sie geben sich nicht gern mit dem Pöbel ab und vergessen sich nicht so weit, wie Herr von Thiard, einen Lasttraͤger, der grob gegen sie ist, koͤrperlich zu zuͤchtigen. Man erkennt sie im Allgemeinen an der Sorgfaͤl⸗ tigkeit ihres Anzuges, die ihren Vortraͤgen auf der Redner— buͤhne gleicht. Sie schminken ihr parlamentarisches Talent aus, wie eine elegante Dame, die sich zu einer Soirée her— ausputzt. Sie sind unter den Demokraten die großen Herren und Stutzer. Man kann die Herren Casimir Périer, Se— bastiani, Laffitte und Dupin zu ihnen zählen. Die zweite Klasse der Liberalen vernachlaͤssigt ihr Aeußeres, wie ihr In— neres. In ihrer Physiognomie und ihren Sitten spiegelt sich die Unordnung und Heftigkeit ihrer Leidenschaften ab. Die Genuͤsse des Reichthums und der Glanz, womit diese Genuͤsse die Sitten uͤbertuͤnchen, sind ihnen unbekannt. Die Gleichheit ist ihr Goͤtzenbild eben so sehr, und vielleicht noch mehr, als die Freiheit. Als heftige Deklamatoren halten sie die Kuͤnsteleien des Styls, die Cratorische Maͤßigung, die Anmuth der Formen und der Geberden fur Attri— bute der Aristokratie. Sie entfernen sich weder durch Ge— sinnungen noch durch Sitten vom niedern Pöbel. Man findet sie bei Volks-Versammlungen, und sie werden gern in Schen— ken und an uͤbelberuͤchtigte Orte, wie z. B. die Rotunde, ge— hen. Es liegen Zuge von Diogenes, Brutus und Marat, von Cynismus und Demagogie in ihnen. Wer ihre Namen wissen will, lese die France Nouvelle, und nach Verlauf eini— ger Tage wird er alle Heiligen ihres Kalenders kennen. Zwischen diesem rauhen und ungeschlachten Liberalismus, der an den Freiheitstanz und die rothe Muͤtze erinnert, und dem Liberalismus der Landschloͤsser und Salons, welchen Herr Dupin repraͤsentirt, ist eine Reibung entstanden. Wir haben die schaͤrfsten Stellen aus dem Schreiben des Herrn Dupin gegeben. Die France Nouvelle ist ihm die Antwort nicht
schuldig geblieben und hat die von ihm gebrauchten Worte
„Wahnsinn“, „Tyrannei“, „Zuͤgellosigkeit“, „Mißbrauch“ und „Exceß“ nicht mehr geschont, als ein Rundschreiben der Herren Bourdeau, h nee und Courvoisier. Hr. Du⸗ pin, sagt man, greift an, was er fruͤher vertheidigt, verthei—
digt, was er fruͤher angegriffen hat. Man fuͤgt brutal hin—
zu, daß die Freiheit seiner sehr gut entbehren koͤnne; aber gerade, weil man seine Freiheit beeinträchtigt und in die Ge— heimnisse seines Privatlebens dringen will, lehnt er sich ge— gen die Tyrannei der liberalen Presse auf. Hinsichtlich sei⸗ ner Privat⸗Kapelle giebt man ihm zu verstehen, daß sie der buͤrgerlichen Gleichheit zuwider sey und daß er wohl thun wuͤrde, gleich den andern in die Kirche der Gemeine zu gehen. Hr. Dupin will sein Privatleben dem Richterstuhle der periodischen Presse, den Nachforschungen der Mitarbeiter der France Nou— velle entziehen. Diese aber antworten ihm, er scherze wohl; wie sollen wir wissen koͤnnen, fragen sie, ob Du zur Depu— tirtenwahl wuͤrdig bist, wenn wir nicht das Recht haben, das
zu beurtheilen, was Du in Deinem Garten, in Deinem
Speisesale und an allen andern Orten thust. Du hast ein Schloß mit einer Kapelle, das schmeckt sehr nach dem Lehns⸗ wesen; Du hoͤrst die Messe vor dem Fruͤhstuͤck, das riecht nach der Priesterpartei und erinnert uns mit Gewalt daran, daß Du einst bei einer , ., in Saint-Acheul eine der Quasten des m mn, halten hast. Du bist, unter dem äußern Scheine eines Gallikanisch-Gesinnten, ein Congrega⸗ tions-Mitglied. Nur die Kenntniß von Deinem und Dei— nesgleichen Privatleben setzt uns in den Stand, Euer öffent⸗ liches Leben zu kontrolliren. Wenn das Leben des Burgers mit einer undurchdringlichen Mauer umgeben seyn muß, so muß das Haus eines Deputirten von Glas seyn. Auf die⸗ sem Fuße steht Herr Dupin mit dem Journale der 36 Bavour, Schonen u. A. m. Uebrigens ist dieser zor fall nicht der erste in seiner Art. Der letzte Brief des Herrn Dupin hat große Aehnlichkeit mit dem, welchen er 185. an ein Journal richtete, das ihn angriff, weil er den Jesuiten in Saint-A1Acheul einen Besuch abgestattet hatte?
Die Quotidienne berichtigt ihre gestrige Relation uͤber die Versetzung der Reliquien des heiligen Vinzenz von Paul dahin, daß keine Pariser Lastträͤger, sondern mehrere Mit⸗ glieder der Bruͤderschaft der heiligen Genoveva den Korper des Heiligen getragen haͤtten. .
ü ö 1
5
e. 6 6.
935
Aus Lyon wird gemeldet, daß am 23. d. der Kriegs Minister, der General⸗Lieutenant Cioüet, der General⸗Inten⸗ dant Dennie und der Graf Loverdo daselbst eingetroffen sind. Graf Bourmont wollte, ehe er sich nach Toulon be— giebt, die Festungswerke von Grenoble besichtigen.
Eine große Anzahl fremder und einheimischer Bewohner unserer Häuptstadt begiebt sich nach Toulon, um der Ein— schiffung der Truppen beizuwohnen und die Flotte die Anker lichten zu sehen. Die nach dem Suͤden gehenden Personen⸗ Wagen sind seit mehreren Tagen mit Reisenden uͤberfuͤllt.
Der Escadrons-Chef Marnier, welcher den Grafen Bourmont als Stabsoffizier nach Algier begleiten sollte, wird, einer neuern Bestimmung gemaͤß, dem Prinzen Leopold nach Griechenland folgen. Auch Lord Saint, Maur, aͤltester Sohn des Herzogs von Sommerset, wird den Prinzen be⸗
leiten und dine Stelle am Hofe desselben erhalten. Dem Vernehmen nach beabsichtigt der Prinz, auf den Straßen Griechenlands zur Bequemlichkeit der Reisenden eine Menge gut eingerichteter Wirthshaͤnser nach einem hoͤlzernen Modell, das hier fuͤr ihn angefertigt worden ist, bauen zu lassen.
Das 57ste Infanterie⸗Regiment hat Befehl erhalten, nach Toulon zu marschiren, um sich dort mit einigen Artille— rie- und Ingenieurs-Detaschements nach Morea einzuschiffen. Das Corps des in Griechenland kommandirenden Generals Schneider soll auf 6 — 8000 Mann gebracht werden.
Die Transportirung des Schriftstellers Fontan aus dem Wefaͤngniß Sainte-Pelagie nach der Central-Straf-Anstalt zu Poissy ist, der Gazette zufolge, nur die Vollziehung der
estehenden Gefaͤngniß-Reglements, nach denen die zu mehr als einjähriger Haft Verurtheilten nicht in Sainte⸗-Pelagie bleiben sollen.
Der angebliche Baron von Saint⸗-Clair, welcher bekannt— lich vor Kurzem von dem hiesigen Zuchtpolizeigerichte wegen Verlaͤumdung der Herzoͤge Decazes, v. Maillé, v. Escars, des Vicomte Paultre de la Motte und des Generals Grafen Lion zu einjaͤhrigem Gefaͤngniß, einer Geldbuße von 500 Fr. und einer Entschädigung von 5000 Fr. verurtheilt wurde, hat die gesetzliche Frist fuͤr die Appellation unbenutzt verstrei— chen lassen.
Der Direktor des Observatoriums zu Marseille, Herr Gambart, hat am 21. d. M. in dem Kopfe des kleinen Pfer⸗ des einen neuen Kometen entdeckt, der gestern auch hier von Herrn Nicolet gesehen worden ist. Der Schweif desselben ist etwa einen halben Grad lang; man kann ihn mit unbe— waffnetem Auge sehen.
Der Dichter Béranger will auf den Rath des Profes— sors Villemain als Kandidat in der Franzoͤsischen Akademie auftreten, wenn die Wahl zwischen Pongerville und Ancelot in der auf uͤbermorgen anstehenden Sitzung der Akademie nicht entschieden werden sollte.
In kurzem wird ein neues militairisches Tagblatt unter dem Titel „der Vertheidiger der Armee“ erscheinen; Stifter desselben ist der Redacteur des Journals der Militair-Wis— senschaften, Herr Correard der Juͤngere.
Lord Lansdown kehrt heute von hier nach London zuruͤck.
In dem Bezirke von Vire und in einem Theile des Departements des Kanals haben in der letzten Zeit so viele Brandstiftungen stattgefunden, daß der Koͤnigl. Gerichtshof von Caen eingeschritten ist und eine Untersuchungs-Kommission an Ort und Stelle abgeschickt hat. Zur Unterstuͤtzung der richterlichen Behoͤrde haben die Garnisonen von Caen und Granville, jede ein Detaschement von 30 Mann, eben dahin gesandt. .
Der fruͤhere Censor und Redacteur der Gazette de France, Herr Beauregard, und einer der Mitarbeiter des Universel, Herr von Courchamp, haben von dem Koͤnige von Spanien ben Orden Karl's III. erhalten.
Die 27 ersten Vorstellungen „Hernani's“ haben einen Ertrag von 103,102 Fr. gegeben.
Großbritanien und Irland. London, 24. April. „Wir sind,“ heißt es im Hof⸗
Journale, „so gluͤcklich, aus unzweifelhafter Quelle bestä⸗
tigen zu koͤnnen, daß das Besinden Sr. Majestaͤt sich gebes— sert hat; leider duͤrfen wir jedoch nicht so weit gehen, auf dieselbe Autoritaͤt gestuͤtzt, auch noch hinzuzufuͤgen, daß man Aussicht auf die vollkommene Wiederherstellung Sr. Majestaͤt habe. Die Gesundheit des Koͤnigs hatte schon seit mehreren Monaten gelitten, und zwar ist das Uebel von ber Art, daß
jeder plötzliche Ruͤckfall fehr beunruhigende Folgen haben kann.
In der Brighton-Zeitung heißt es, daß Se. Majestaͤt sehr viel Opium bekommen haben; dem sind wir jedoch zu wider— sprechen ermächtigt, da vielmehr die angewandte Quantität
Op um viel kleiner war, als sie sonst in solchen Fallen zu
seyn pflegt, und faͤllt mithin auch der Grund weg, solche Symptome vorauszusetzen, wie sie die fragliche Behauptung vermuthen laͤßt. Einige kurze Intervalle ausgenommen, ha⸗
ben Se. Maj. durchaus keinen akuten Schmerz empfunden
und niemals die gewohnte Heiterkeit verloren.“
Der zum Vice⸗Schatzmeister von Irland ernannte Herr M. Fitzgerald ist von der Grafschaft Kerry ohne Opposition zum Parlaments-Mitgliede wieder erwählt worden. Am Dienstag wurde ihm ein großes Diner in der Handels-Kam— mer der Stadt Tralee gegeben.
Es war heute der letzte Termin fuͤr die Anmeldungen derjenigen Inhaber 4 procentiger Stocks, welche in die vor— geschlagene Konversion nicht einwilligen wollen. Die Anmel— dungen waren gegen den Schluß zahlreicher, als man fruͤher erwartet hatte, inzwischen sollen sie sich doch saͤmmtlich nur auf 2 bis 3 Millionen Pfd. belaufen, was, da die ganze zu konvertirende Summe 175 Millionen beträgt, als uͤnbedeu— tend erscheint, und kann man daher die Maaßregel als gluͤcklich gar ihn, ansehen.
ie Handels-⸗Kammer von Manchester hat eine Bitt—
schrift an den Konig eingereicht, in der sie darum nachsucht,
daß Se. Majestaͤt in den Angelegenheiten Spaniens und Mexikos interveniren moͤgen, um einem neuen Ausbruche von Feindseligkeiten zuvorzukommen.
Nachrichten aus Jamaica haben wir bis zum 16. Maͤrz erhalten. Es bestaätigt sich, daß am 29. Februar der Gouver— neur, Graf v. Belmore, der in der legislativen Versamm— lung am 17. Februar durchgegangenen Bill zur Gleichstellung der Juden mit allen uͤbrigen Kolonisten seine Zustimmung ertheilt hat. In dieser Bill heißt es: „Persouen juͤdischen Glaubens sollen befugt seyn, dieselben Rechte, Privilegien u. s. w. auszuuͤben und zu genießen, welche alle anderen ein— gebornen Unterthanen Sr. Majestaͤt im Bereiche dieser Insel besitzen; gleichviel, welches Gesetz, welche Sitte, oder welcher Gebrauch dagegen seyn mogen. — Es soll diese Akte nicht eher in Kraft gesetzt werden, als bis die Genehmigung Sr. Majestaͤt eingegangen seyn wird.“ — Man hat in King— ston eine bedeutende Anzahl falscher Kolumbischer Dublonen entdeckt, woburch im Geschaft eine Stockung eingetreten ist und sind jetzt diese Goldmuͤnzen uͤberhaupt sehr schwer anzu— bringen. .
Unsere Nachrichten aus China reichen bis zum 1. Dez. Der neue Gouverneur von Canton hat den Befehl ertheilt, daß die auf die Zwistigkeiten der Ostindischen Compagnie mit den Hong-Kaufleuten Bezug habenden Bittschriften dem Schatzmeister und dem Richter zur Berichterstattung vorge— legt werden sollen. Einige geringfuͤgige Punkte scheint man den Engländern einraͤumen zu wollen; andere jedoch sollen ihre Entscheidung erst durch den Kaiser erhalten.
Nieder lande.
Aus dem Haag, 29. April. Den bereits hier anwe— senden Mitgliedern der zweiten Kammer der Generalstaaten sind dieser Tage die Antworten der Regierung auf die Be— merkungen der verschiedenen Sectionen der Kammer hinsicht— lich der Erhoͤhung der Abgaben von Bier, Efsig, Wein, Brandtwein und Zucker, nebst den von der Regierung zuge— standenen und in den betreffenden Gesetz-Entwuͤrfen ange— brachten Veraͤnderungen, mitgetheilt worden.
Vorgestern ist die Wittwe des beruͤhmten Philologen Wyttenbach, geborne Gallien, auf ihrem Landgute bei Leyden gestorben; sie hat sich durch mehrere wissenschaftliche Schrif— ten, so wie durch ihre Theilnahme fuͤr die Befreiung Grie— chenlands, ausgezeichnet und erhielt 1827 von der Umiversität Marburg das philosophische Doktor-Diplom.
Bruͤssel, 29. April. Se. Majestaͤt der Koͤnig und der Prinz von Oranien werden in einigen Tagen hier er— wartet.
Die von dem Amsterdamer Handelsblatt gegebene Nach
richt, daß der Koͤnig bei seinem letzten Aufenthalt in Amster⸗
dam dem dortigen Magistrate 99 dessen Bitte zugesagt habe, diese Hauptstadt zum Sitze des hohen Gerichtshofes zu ma— chen, wird von der Gazette des Pays-Bas fuͤr unge— gruͤndet erklaͤrt.
Die Deputirten von Friesland und Ost-⸗Flandern, Herren Fockema und de Rouck, haben beim Koͤnige um ihre Entlas⸗ sung gebeten.
Deutschlan d.
Wiesbaden, 238. April. Ihre Hoheit die Frau Her— zogin von Nassau ist in verwichener Nacht von einer Prin— zessin gluͤcklich entbunden worden.
Karlsruhe, 28. April. Der Herr Graf von Buol— Schauenstein hatte heute die Ehre, Sr. Koͤnigl. Hoheit dem
k ö ö ö J . 2 U * 23 ; ö ; ꝛ ⸗ 6 — = ö J . 2 2 — = w . — — —— . 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 77 7 7 777 77777 77777 77777 1 , Q :/—äär„ä„s„/ää„ä/„ / , ä ääääääääääääääää/ä / 868 ö
.